Zum Inhalt

Semester 1

Übersicht

ID Lernfeld Note zu HKB Lektionen
LFB_ES_ENTBAS1 Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Kleinspannungsbereich entwickeln 7770 a.01
27 L
LFB_Fp_GFB_1 Fertigung planen Aufbau 7770 b.02
6 L
LFB_Fp_QFP Qualitätssicherung für die Fertigung planen 7770 b.02
6 L
LFB_Fp_SWM Stoffe, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung bestimmen 7770 b.02
7770 c.01
6 L
LFB_MEM_QB1 Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie 7770 d.02
10 L
LFB_MEM_SII Sicherheit in der MEM-Industrie 7770 c.01
11 L
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis 7770 a.01
7770 a.02
30 L
LFB_Ws_WBA Werkstoffe bestimmen und auswählen 7770 a.02
4 L
100 L

LFB_ES_ENTBAS1 - 27 L

Verbindungsprogrammierte Steuerungen im Kleinspannungsbereich entwickeln

Sie erhalten einen Kundenauftrag, um eine elektrische Signalsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Komponenten wie Signallampen, Relais, Sensoren und bestimmen die passenden Leiter. Sie erstellen die nötigen Fertigungsunterlagen als Vorschlag und übergeben diese einem Elektro-CAD-Zeichner. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 06 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_7946 - K2 - Sie beschreiben die Auftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.
Anforderungsverständnis, Kundenanforderung, Umsetzung, Spezifikation, Entwicklungsumgebung 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen.

LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind.
? 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_2114 - K1 - Sie benennen mögliche Massnahmen zum Schutz vor direktem und indirektem Berühren.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind.

LZ_3020 - K2 - Sie zeigen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters nach NIN20xx und EN 60204 auf.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
? 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 15
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9059 - K2 - Sie zeigen die Abhängigkeit der Strombelastbarkeit vom Leiterquerschnitt auf.

LZ_9060 - K2 - Sie erklären die Abhängigkeit der Spannungsfestigkeit vom Leiterabstand, Leiterisolation und Umgebung .

LZ_11485 - K2 - Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von elektrischen Leiter, wie Drähte, Litzen, Kabel, LWL und deren Querschnitt

LZ_11486 - K3 - Sie können eine Kabel-Abschirmung erklären und fertigungstechnisch korrekt verarbeiten
? 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_592 - K2 - Sie erklären die Arbeitsprinzipien der verschiedenen Verfahren in Bezug zur Elektrotechnik sowie die potenziellen Gefahren und Schutzmassnahmen.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_2116 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen elektrischen Schlag.

LZ_2126 - K1 - Sie zählen die Prüfungsmöglichkeiten des Schutzleiters auf.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_11108 - K4 - Sie prüfen die Durchgängigkeit des Schutzleiters (Schutzleiterprüfung).
? 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 18 2-2
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne.

LZ_1085 - K3 - Sie lesen und zeichnen einfache Schemata von Motorensteuerungen.

LZ_2276 - K2 - Sie erklären die Funktion von Haupt- und Hilfs-Schützen, Relais und Zeitrelais.

LZ_2296 - K3 - Sie zeichnen Kontaktsteuerungen gemäss der Funktionsbeschreibung normgerecht auf.

LZ_2296 - K3 - Sie zeichnen Kontaktsteuerungen gemäss der Funktionsbeschreibung normgerecht auf.

LZ_6785 - K5 - Sie erarbeiten einfache Steuerungen.

LZ_11487 - K3 - Sie zeichnen Grundschaltungen elektrischer Steuerungen auf und erklären diese.

LZ_11488 - K3 - Sie setzen die Referenzkennzeichnung gemäss Norm ein.

LZ_11489 - K2 - Sie erklären die Funktion von Elektrischen Betriebsmitteln, wie Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, Schützen, Relais, Zeitrelais.
Schaltungsarten, Steuerungskonzepte, Schaltplanerstellung, Logikelemente 4 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_144 - K3 - Sie bauen und überprüfen einfache Schaltungsbeispiele anhand vorgegebener Schemas.

LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_1075 - K5 - Sie interpretieren Übersichtsschemas und Stromlaufpläne in zusammenhängender und aufgelöster Darstellung.

LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne.

LZ_1085 - K3 - Sie lesen und zeichnen einfache Schemata von Motorensteuerungen.

LZ_2308 - K3 - Sie zeichnen einfache pneumatische und elektropneumatische Schemata gemäss den Normen, ausgehend von Skizzen und Ablaufdiagrammen.

LZ_11488 - K3 - Sie setzen die Referenzkennzeichnung gemäss Norm ein.
Grundschaltungen, Stromkreisarten, Ohm’sches Gesetz, Bauteilerkennung 9 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 27
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5733 - K2 - Sie bezeichnen Peripheriegeräte.

LZ_11488 - K3 - Sie setzen die Referenzkennzeichnung gemäss Norm ein.
Normbezeichnungen, Symbolzuordnung, Betriebsmittelkennzeichnung, Kennzeichnungssysteme, Schaltplansymbole 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_132 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Sensoren und Aktoren und beschreiben deren Anwendung.

LZ_133 - K2 - Sie beschreiben das Funktionsprinzip von Widerstands-, Induktiv-, Kapazitiv-, Piezzoresistiv- und Opto- Sensoren.

LZ_134 - K2 - Sie erklären die Funktion von Ultraschall-, Infrarot- und optischen Sensoren.

LZ_2263 - K4 - Sie unterscheiden analoge, digitale und binäre Sensoren.

LZ_2271 - K1 - Sie nennen Sensorarten und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_2275 - K1 - Sie listen die verschiedenen Arten von Sensoren und Aktoren sowie deren Anwendungen auf.
- 2 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11484 - K3 - Sie kennen Befehls- und Meldegeräte und können diese gemäss Normen anwenden Bedienverständnis, Bediengeräte, Meldeeinheit, Signalverarbeitung, Anzeigeprinzip 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11482 - K2 - sie kennen die benötigten Betriebsmittel, Sensoren oder Aktoren Betriebsmittelauswahl, Sensorarten, Aktorentypen, Kundenanforderungen, Funktionsintegration 1 L
HK: 7770 a.01
LK: AU a1 25 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_904 - K3 - Sie tragen sauber Schemaänderungen nach.

LZ_9375 - K3 - Sie skizzieren saubere Schemas mit kontrastreichen und geraden Linien.

LZ_9377 - K3 - Sie nutzen den vorhandnen Platz sinnvoll aus und erstellen übersichtliche Schemaskizzen.

LZ_9808 - K3 - Sie ergänzen oder korrigieren Angaben in technischen Unterlagen wie Schema, Bestückungsplan, Stücklisten, Dimensionierungen, Schaltungsanalyen, Prüfanweisungen und Prüfprotokollen.

LZ_11411 - K3 - Sie erstellen beispielhafte Schemata.
Darstellungsform, Pneumatik-Symbole, Funktionsschema, Signalverlauf 4 L
27 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Dokumentation einer Praxisrealisation
  2. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Fp_GFB_1 - 6 L

Fertigung planen Aufbau

Sie erhalten den Auftrag, die Technologiedaten für die Fertigung eines Bauteils zu berechnen und in der Arbeitsplanung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Produktionsprozesse effizient und präzise ablaufen.

Voraussetzungen:
LFB_Fp_GFB_0 - BFS - 3. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 b.02
LK: PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_5069 - K3 - Sie berechnen und bestimmen Technologiedaten. Schnittgeschwindigkeit, Rüst und Fertigungszeiten, Stückzeit 6 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes Lernen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedbackschleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Sebstbewertung und Peer-Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vortest

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

  1. eTesting

LFB_Fp_QFP - 6 L

Qualitätssicherung für die Fertigung planen

Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem.
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 b.02
LK: PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10089 - K1 - Sie kennen die Grundregeln bei der Auwahl eines Prüfmittels.

LZ_10090 - K2 - Sie erklären die Arbeitsregeln zum Einsatz von Prüfmitteln.

LZ_10091 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Lehren

LZ_10092 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Gewindelehren (Steigungslehre, Grenzlehrdorne, Gewinde- Gut- und Ausschussringe).

LZ_10093 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Kegel- und Neigungslehren(Kegelprüfung, Kegeldorn, Kegelring).

LZ_10094 - K1 - Sie benennen verschiedene Mess- und Prüfmittel für die Ermittlung der Oberflächenrauheit.
Zeichnungslesen, Toleranzen und Passungen, Toleranzsystem, Geometrische Tolerierung (Formtoleranzen, Lagetoleranzen etc.), Formlehre, Flachwinkel, Haarwinkel, Haarlineal, Grenzlehre 2 L
HK: 7770 b.02
LK: PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10094 - K1 - Sie benennen verschiedene Mess- und Prüfmittel für die Ermittlung der Oberflächenrauheit.

LZ_10095 - K2 - Sie benennen die Fähigkeiten der einzelnen Messmittel und deren Einsatzgrenzen.

LZ_10096 - K1 - Die kennen die Grundregeln bei der Auswahl eines Messmittels.

LZ_10097 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise einer Nonius-Anzeige.

LZ_10098 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise von verschiedenen Messmittel zur Längenmessung.

LZ_10099 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Messuhren.

LZ_11016 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Formen, Lage- und Neigungsmessungswerkzeugen (Haarwinkel, Winkelmessen, Facettenlehre etc.).
Zeichnungslesen, Toleranzen und Passungen, Toleranzsystem, Geometrische Tolerierung (Formtoleranzen, Lagetoleranzen etc.), Massstab, Endmass, Messschieber, Winkelmesser, Tiefenmass, Fühlhebelmessgerät 2 L
HK: 7770 d.02
LK: MEM 04 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_10085 - K4 - Sie wägen Schwachstelle innerhalb eines Fertigungsprozesses ab (Prozesssicherheit).

LZ_10086 - K4 - Sie beurteilen die Fähigkeit von Mess- und Prüftmitteln im geforderten Arbeitsumfeld.

LZ_10087 - K1 - Sie kennen unterscheiden verschiedene Zeitpunke/ Arten der Qualitätsprüfung (Erstteilprüfung, Zwischenprüfungen, Endprüfungen).

LZ_10088 - K3 - Sie können einen Prüfplan inklusive Prüfzeichnung erstellen.
Sichere Fertigungsprozesse (Verschleiss, Werkzeugbrüche etc.), Spezifikationen - Zeichnungslesen, Mess- und Prüfmittel und Einsatzbedingungen 2 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Musterbauteil inklusive Bearbeitungsprozess vorstellen,
passende Prüfplanung dazu mit guten und schlechten Beispielen erwähnen,
häufige und bekannte Schwierigkeiten aus der Praxis diskutieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definition einer Prüfplanung bis hin zur Messmittelwahl erschliessen, durch Vorträg, Fachstudium, Lehrmittel etc

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vorgegebene Fallbeispiele mit konkreten Zeichnungen und Spezifikationen üben.
Prüfplanung erstellen inklusive Prüf- und Messmittel bestimmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterteile, Zeichnungen bzw. Spezifikationen werden durch LP vorgegeben.
Eventuell können Teile aus ÜK- Programm oder Teilprüfungen verwendet werden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Dokumentation einer Praxissituation
Die wichtigsten Schritte der Prüfplanung müssen erwähnt sein
Wahl/ Begründung auf Methode oder Messmittel sollen beschrieben bzw. begründet werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Gruppenaustausch über aktuelle Problemstellungen in betrieblicher Ausbildung,
Welche Messaufgaben stehen an?
Wo sind die Schwierigkeiten?
Welche Probleme haben wir in Vergangenheit gehabt?
Was habe ich bereits wie mal angewendet? (Best Practice)

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufgabenstellung Gruppenweise oder in Einzelarbeit lösen
Konkrete Problemstellunge aus einem Betrieb als Beispiel
Wie wird bisher gemacht?
Wo sind Schwachstellen?
Was ist gut? Was funktioniert?
Die Situation analysieren und mögliche Lösungsansätze oder Verbesserungspotentiale formulieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Austausch in in Kleingruppen
Durch Fachgespräche in Kleingruppen Expertise der anderen einholen, diskutieren und präsentieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Durch die Lernenden aus den aktuellen Problemstellungen im Betrieb oder aus den ÜKs

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung der gelösten Aufgabenstellungen während dem Austausch in Kleingruppen.
Durch die Lernenden gegenseitig bewerten lassen und mit Feedback unterstützen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besichtigung eines Betriebes oder ÜKs
Wenn möglich Lehrbetriebe wählen
Qualitätsprüfung durch Lernende inklusive Prüfplanung vorstellen und erklären
Kann auch durch Betriebe/ ÜKs in der BFS vorgestellt werden

Neues relevantes Wissen aufbauen

Durch Experten (Fachleuten) aus den Betrieben oder den ÜKs via Interviews, Vorträgen, Vorstellung von Prozessen oder Arbeitsanweisungen der Betriebe

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Prüfplanung für ein Teil in der betrieblichen Ausbildung erstellen und im Betrieb umsetzen
Prüfplanung für Teilprüfungsteil erstellen und an Teilprüfung verwenden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die im Betrieb/ Teilprüfung angewendeten Prüfplanungen reflektieren, besprechen, bewerten und auswerten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanz wird an Lernort gemessen, wie gut kamen die SuS in der Situation mit ihren erstellten Mittel zu Recht?

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Fp_SWM - 6 L

Stoffe, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung bestimmen

Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung eines vorgegebenen Bauteils zu planen und in einem Arbeitsplan zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie das Einsatzgebiet und die Funktionsweise von Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 b.02
LK: PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9639 - K1 - Sie benennen gängige Handwerkzeuge (Hämmer, Schraubenzieher, Zangen, Schraubenschlüssel etc.).

LZ_9640 - K1 - Sie benennen Spannmittel für die Fertigung mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen (Schraubstöcke, Schraubzwingen etc.).

LZ_9641 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Anreissen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge).

LZ_9642 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Sägen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge).

LZ_9643 - K2 - Sie unterscheiden Feilenarten nach ihrem Einsatzzweck.

LZ_9644 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Biegen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge)

LZ_9645 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Gewindeschneiden von Hand (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge)
Hauptgruppen Handwerkzeuge, Hauptgruppen handgeführte Maschinen, Grundlagen der Zerspanung (Geometrien und Winkel, Kräfte etc.), Schneidwerkstoffe, 3 L
HK: 7770 c.01
LK: MEM 05 07
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9646 - K3 - Sie bestimmen die benötigten Handwerkzeuge und handgeführten Maschinen aufgrund der Produktespezifikationen.

LZ_9647 - K3 - Sie bestimmen die einzelnen Produktionsschritte zur Fertigung eines Produktes mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen.

LZ_9648 - K3 - Sie erstellen die notwendigen AVOR- Unterlagen zur Fertigung mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen (Arbeitsplan, Operationsplan).

LZ_9649 - K2 - Sie erklären wie der Arbeitsplatz zur Fertigung mit handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen vorbereitet werden muss.
Arbeitssicherheit, Zeichnungslesen, Werkstofftechnik, Grundlagen AVOR, Handwerkzeuge und handgeführte Maschinen, Grundlagen Zerspanung, technologiedaten- Schnittwerte 3 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus vergangenen Preaxissituationen aus den Betrieben in der Klasse besprechen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Für ein Musterauftrag wird im Lehrerreferat die Planung des Bauteiles inklusive Werkzeugbestimmung und Materialwahl besprochen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Musterauftrag planen. AVOR, Werkzeugwahl, Werkstoffwahl etc.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Vorgegebene Problemstelllung durch LP definiert oder durch Abfrage aktueller Themen in der Klasse erhoben.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

E testing - Aufgabenstellung durch Lehrperson.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die SuS bringen Spezifikationen oder Zeichnungen aus dem betrieblichen oder dem Kursalltag in den Unterricht mit und stellen die Herstellungsprozesse der Klasse vor.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Musterauftrag eines Produktes aus der MEM- Industrie planen. AVOR inklusive Werkstoffauswahl und Werkzeugbestimmung Gruppenweise oder in Einzelarbeit erstellen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Projektarbeiten anhand verschiedener Aufträge oder Projekte durchführen und Herstellungsprozesse planen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Beispiele aus den Betrieben. Fehler oder Ausschuss aus Betrieben optimieren und anpassen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Interview in der Klasse, Präsentation der Ergebnisse inklusive Feedbackrunden in der Klasse

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besprechung von anstehenden Projektarbeiten/ Werkstücken im Betrieb oder ÜK durch die SuS in der Klasse vorstellen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufgabenstellung aus dem ÜK oder dem Betrieb erfassen und konkret eine AVOR dafür erstellen. Bspw. für die Teilprüfung oder für eine Arbeitssituation aus dem Betrieb.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Erstellte Arbeitssituation aus der BFS wird im Betrieb beim nächsten Auftrag oder an der Teilprüfung im ÜK angewendet.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Effektive künftige Arbeiten aus der Praxis bspw. Zeichnungen von Teilprüfungen oder Werkstattzeichnungen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanz an Teilprüfungen durch Experten oder in Werkstatt durch Ausbildner beobachten - Dokumentation der Ergebnisse durch SuS oder Ausbildner

  1. Performanzportfolio

LFB_MEM_QB1 - 10 L

Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie

Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_SII - BFS - 1. Sem. - 11 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 d.02
LK: MEM 04 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_674 - K1 - Sie zählen Qualitätsmerkmale auf.

LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_9166 - K3 - Sie ordnen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen dies.

LZ_9167 - K3 - Sie definieren die notwendigen Qualitätsnormen aus einer vorgegebenen Aufgabenstellung.
Qualitätsmerkmale, Qualitätsnormen, Qualitätssicherung 6 L
HK: 7770 d.02
LK: MEM 04 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9168 - K2 - Sie unterscheiden die Vorteile von verschiedenen Formen im Änderungswesen ihrer Firma. Betriebsabläufe und -Richtlinien, Änderungsprozess, Qualitätssicherung 2 L
HK: 7770 d.02
LK: MEM 04 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_7837 - K2 - Sie benennen und unterscheiden Messmittel.

LZ_8221 - K2 - Sie benennen und unterscheiden Lehren.

LZ_9170 - K1 - Sie nennen die relevanten Prüfmittel und Prüfverfahren.
Mess- und Prüfmittel, Prüfverfahren, Kalibrierung 2 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt relevante technische Dokumentationen und Materialien bereit, die die Lernenden durcharbeiten, um eine erste Grundlage zu schaffen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende erklärt die wesentlichen Konzepte und Prozesse, die zur Lösung technischer Probleme erforderlich sind.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden werden angeleitet, das erlernte Wissen in praktischen Aufgaben anzuwenden, die spezifisch auf den betrieblichen Kontext ausgerichtet sind.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Der Lehrende definiert klare technische Probleme, die von den Lernenden gelöst werden sollen, und gibt die erforderlichen Schritte vor.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden sollen die wesentlichen Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben, um technische Aufgaben im Berufsumfeld erfolgreich durchzuführen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden suchen eigenständig nach technischen Dokumentationen und tauschen sich über die gefundenen Informationen in kleinen Gruppen aus.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden entwickeln eigene Ansätze zur Problemlösung, basierend auf den erarbeiteten Informationen, und testen verschiedene Herangehensweisen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihre eigenen Lösungen praktisch an und reflektieren ihre Ergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden identifizieren eigenständig technische Probleme und formulieren Lösungsvorschläge, die sie anschließend gemeinsam diskutieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden entwickeln eigene Lernziele in Absprache mit dem Lehrenden, um individuelle Lernbedarfe zu berücksichtigen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit erarbeiten die Lernenden gemeinsam relevante Ressourcen und teilen diese auf, um effizient die Problemlösung anzugehen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams tauschen sich über verschiedene Lösungsansätze aus und bauen gemeinsam Wissen durch Teamarbeit auf.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Gruppenarbeit werden praktische Aufgaben gemeinsam gelöst und die Ergebnisse im Team reflektiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten in Teams technische Probleme, teilen die Arbeit auf und präsentieren ihre Ergebnisse dem Plenum.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Gemeinsam mit dem Lehrenden werden die Lernziele festgelegt, um einen kooperativen Lernprozess zu fördern.

  1. Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_SII - 11 L

Sicherheit in der MEM-Industrie

In Ihrer ersten Woche im Unternehmen schlägt Ihr Vorgesetzter einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen vor. Er nimmt sich die Zeit, Ihnen die Tätigkeiten in jeder dieser Abteilungen zu erklären. Während des Rundgangs informiert er Sie über die Sicherheitsrichtlinien und Risiken aller Art. Insbesondere die Arbeitssicherheit, Risiken aufgrund mechanischer und elektrischer Gefahren sowie Risiken im Zusammenhang mit Computern stehen dabei im Fokus. Anschliessend stattet er Sie mit Ihrer persönlichen Ausrüstung und Ihren Werkzeugen aus. Die Werkstatt verfügt über Maschinen der neuesten Generation, aber auch über ältere, konventionelle Maschinen. Er führt Sie zu Ihrem neuen Arbeitsplatz und bittet Sie, alle Situationen zu identifizieren, die Sie oder Ihre Kollegen gefährden könnten.
Er fordert Sie auch auf, Quellen zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten. Wie können Sie sich verhalten, um die Sicherheits- und Umweltaspekte positiv zu beeinflussen? -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK: MEM 07 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9181 - K2 - Sie wenden die vorgegeben Software gegen Cyberangriffe an. Richtlinien und Handlungsanweisung gegen
Cybermobbing
Hacking
Zwei-Faktor Authentifizierung
Malware
Phishing
Ransomeware
etc.
2 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 07 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9178 - K1 - Sie zählen die aktuellen Cyberbedrohungen und Gefahren auf.

LZ_9179 - K1 - Sie können die Bedrohlichkeit von Cyberangriffen und mögliche Sicherheitslücken abschätzen.

LZ_9180 - K1 - Sie nennen die Richtlinien und das Verhalten gegen Cyberangriffe.
Richtlinien und Handlungsanweisung gegen
Cybermobbing
Hacking
Zwei-Faktor Authentifizierung Malware
Phishing
Ransomeware
etc.
2 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 07 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9182 - K4 - Sie erkennen mögliche aktuelle Cyperbedrohungen. Richtlinien und Handlungsanweisung gegen
Cybermobbing
Hacking
Zwei-Faktor Authentifizierung
Malware
Phishing
Ransomeware
etc.
1 L
HK: 7770 c.01
LK: MEM 11 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).
Arbeitssicherheit, Gefahrensymbole und -sätze, Sicherheitsdatenblätter 2 L
HK: 7770 c.01
LK: MEM 11 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.
Erste-Hilfe Massnahmen bei Unfällen, Personen- und Sachschutz, Gefahrensymbole, Umgang mit Gefahrenstoffen, Entsorgung, Umweltschutz 2 L
HK: 7770 c.01
LK: MEM 11 11
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_224 - K2 - Sie beschreiben die Gesamtzusammenhänge bei der Verwendung des Werkstoffes in Bezug auf den Umweltschutz.

LZ_5006 - K2 - Sie erläutern Verfahren sowie deren Merkmale und Anwendungsformen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte anhand von praktischen Beispielen.

LZ_9174 - K2 - Sie beschreiben im Umgang mit den Ressourcen die Gesamtzusammenhänge des Umweltschutzes.

LZ_9176 - K2 - Sie beschreiben den schonungsvollen Einsatz von erneuer- und nicht erneuerbaren Ressourcen und Technologien.
Entsorgung von Altstoffen und Schadstoffen, Produktezyklus, ökologischer Fussabdruck, Umweltschutz, Ressourcen und Technologien 2 L
11 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mit einem problemorientierten Einstieg das Vorwissen festhalten. Welche Erfahrungen haben die Lernenden in Bezug auf Cyberbedrohungen bereits gemacht? Einstiegsfrage: Sie sehen, dass ein Kollege sein Smartphone mittels USB-Anschluss an der CNC-Steuerung einteckt und auflädt. Ist dies sinnvoll oder sogar fahrlässig?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Mit Hilfe einer Zuordnungsaufgabe die verschiedenen Cyberbedrohungen benennen, erklären.
Die entsprechen den Massnahmen und Verhaltensregeln erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In einem Postenlauf mit Aufgaben die verschiedenen Cyberbedrohungen anhand praxisgerechter Beispiele aufzeigen und die adäquaten Massnahmen zuordnen lassen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die erworbenen Erkenntnisse in die eigene Praxis übertragen lassen. Welche Massnahmen und Verhaltensregeln sind für mich ein meinem Umfeld wichtig und zentral.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anhand eines Einschätzbogens den Lernzuwachs ermitteln.
Online-Lernzielüberprüfung.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mit einem problemorientierten Einstieg auf das Thema aufmerksam machen. Einstiegsfrage: Sie sehen, dass ein Kollege sein Smartphone mittels USB-Anschluss an der CNC-Steuerung einteckt und auflädt. Ist dies sinnvoll oder sogar fahrlässig.
Bisherige Erfahrungen mit Cyberbedrohungen sammeln. Welche Auswirkungen könnten die Cyberbedrohungen auf unser tägliches Leben haben?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Mit einem Gruppenpuzzle die verschiedenen Cyberbedrohungen und entsprechende Verhaltensregeln kennenlernen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit adaptiven Lernaufgaben praxisnahe Cyberbedrohungen analysieren und mögliche Sicherheitslücken identizieren. Ädaquaten Verhaltensregeln als Gegenmassnahme definieren.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eigene Problemstellung aus der Praxis definieren und mögliche Szenarien formulieren. Eine Arbeitsanweisung für mögliche Cyberbedrohungen formulieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Resultate der Klasse vortragen
Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.
Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sicherheitsmassnahmen, die im ÜK und Lehrbetrieb angewendet werden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?
Recherchieren im ÜK oder LB.
Welche Sicherheitsmassnahmen und Vorschriftsregeln gelten?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Tg_ele_bas - 30 L

Elektronen-Abenteuer Basis

Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, eine Beleuchtung im Kleinspannungsbereich zu realisieren. Dazu entwickelt er die Steuerung, baut diese auf und bestimmt die Energiekosten. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11342 - K2 - Sie nennen die 5 Sicherheitsregeln und erläutern, wann diese eingesetzt werden müssen

LZ_11343 - None - Sie überprüfen Geräte auf Spannungsfreiheit.

LZ_11344 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand.

LZ_11345 - K2 - Sie erklären den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom.

LZ_11346 - None - Sie erklären, wie Wechselstrom funktioniert (Sinus, Frequenz)

LZ_11347 - K4 - Sie kombinieren Schaltungen und beobachten die Effekte.

LZ_11348 - K3 - Sie messen Spannung, Strom und Widerstand korrekt.

LZ_11349 - K4 - Sie bestimmen, ob eine Leitung Durchgang hat.

LZ_11350 - K2 - Sie erklären die Funktionen von Widerständen, Dioden, LED's, Kondensatoren und Spulen.

LZ_11351 - K3 - Sie erzeugen Magnetfelder mit Strom.

LZ_11352 - K3 - Sie steuern Relais oder Schütze.

LZ_11353 - K2 - Sie erläutern den Aufbau eines einfachen Elektromotors.

LZ_11354 - K3 - Sie lassen einen Gleichstrommotor laufen und ändern die Drehrichtung.
Gleichungen lösen 16 L
HK: 7770 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11357 - K3 - Sie berechnen Stromkreise mit dem Ohm’schen Gesetz.

LZ_11358 - K3 - Sie berechnen Strom, Spannung und Widerstände in Serie- und Parallelschaltungen.

LZ_11359 - K3 - Sie berechnen die elektrische Leistung verschiedener Verbraucher.

LZ_11360 - K3 - Sie berechnen die Energiekosten verschiedener Verbraucher.
Gleichungen lösen 8 L
HK: 7770 a.02
LK: MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11361 - K2 - Sie erklären den Nutzen von FI-Schalter und Erdung.

LZ_11362 - K1 - Sie kennzeichnen Gefahrenstellen korrekt.

LZ_11363 - K3 - Sie zeichnen einfache Stromkreise mit Batterie, Lampe, Schalter.

LZ_11364 - K1 - Sie bezeichnen die eingesetzten Betriebsmittel nach Norm.
Grundsätze der Arbeitssicherheit 6 L
30 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Instruktionales Lehrgespräch

Neues relevantes Wissen aufbauen

Arbeit an Lernzirkelstationen oder Verfassen eiens Glossars

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Fachgespräch treffende Beschreibungen einfordern und daraus Schlussfolgern

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lernvideo erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mindmapping

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leittext zur Artikulation von aufbauenden Vorstellungen und Wissenserlangung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Projektarbeit

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. eTesting
  2. Projektarbeit

LFB_Ws_WBA - 4 L

Werkstoffe bestimmen und auswählen

Ein Kundenauftrag fordert für ein Fertigungsteil den bestmöglichen Werkstoff aus einer Auswahl alternativer Werkstoffe. Aufgrund des Einsatzes und der Fertigungsmöglichkeiten wählen Sie über die Normbezeichnung den geeignetsten Werkstoff aus. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 7770 a.02
LK: AU a2 02
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9519 - K2 - Sie unterscheiden die Fügeeigenschaften verschiedener Werkstoffarten beim montieren von mechanischen Komponenten.

LZ_9520 - K2 - Sie unterscheiden die Werkstoffeigenschaften verschiedener Werkstoffarten aufgrund der Einsatzmöglichkeiten.
Werkstoffeigenschaften, Funktionsbezug, Anwendungsbeispiele, Funktionsverständnis 4 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
Bereits bekannte Werkstoffbezeichnungen (herstellbezogen wie normiert) und deren Einsatzmöglichkeiten nennen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen der Werkstoffbezeichnung in vorhandenen Lernmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstoffbezeichnungen und Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen aufzeigen und beurteilen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zur Visualisierung siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Im Team bereits bekannte herstellerbezogene, wie normierte Werkstoffbezeichnungen und deren Einsatzmöglichkeiten erläutern

Neues relevantes Wissen aufbauen

Anhand von Fachliteratur die Werkstoffbezeichnung erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Anhand von Werkstattzeichnungen/Stücklisten den Werkstoff erkennen und dessen Eigenschaften erklären

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Eigener Betrieb stellt Praxisbeispiele von Werkstoffbezeichnungen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Praxisbeispiele der verschiedenen Betriebe vergleichen und Unterschiede erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Werkstoffe, welche durch die Normbezeichnung festgelegt wurde für die Fertigung aufzeigen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Betriebliche Problemstellungen zu Werkstoffnormungen lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung vom Betrieb ohne Anleitung lösen

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben