Zum Inhalt

Semester 6

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Tage
LFB_Es_Ks_Ef Einfache Kleinspannungssteuerungen verstehen und aufbauen 5555 c.03
5555 c.05
2.75 T
LFB_Pü_Rob Robotik 5555 b.08
8 T
10.75 T

LFB_Es_Ks_Ef - 2.8 T

Einfache Kleinspannungssteuerungen verstehen und aufbauen

Sie erhalten die Aufgabe, im Kleinspannungsbereich eine Steuerungsschaltung für eine Maschine aufzubauen. Sie planen die Schaltung, wählen passende Komponenten wie Schützen, Taster und Sicherungen aus und bauen diese im Schaltschrank ein. Anschliessend verdrahten Sie die Bauteile nach Schaltplan, prüfen die Verbindungen und führen einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass die Steuerung wie gewünscht arbeitet. Bei Bedarf passen Sie die Schaltung an und dokumentieren die Arbeitsschritte sorgfältig. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 5555 c.03
LK:
PM c3 04
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_9196 - K3 - Montageablauf planen und korrekt umsetzen
Bauteile bennen und benutzen das korrekte Werkzeug zu deren Montagen. 0.25 T
HK: 5555 c.05
LK:
PM c3 01 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. Sie können Montageunterlagen interpretieren. auf der Basis der Montageunterlagen Machbarkeit und Herstellzeit abschätzen. 0.25 T
HK: 5555 c.05
LK:
AU b1 17 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_144 - K3 - Sie bauen und überprüfen einfache Schaltungsbeispiele anhand vorgegebener Schemas.

LZ_145 - K3 - Sie verdrahten einfache Steuerungsaufbauten gemäss den gegebenen Anweisungen.

LZ_2243 - K3 - Sie bauen und überprüfen einfache Schaltungsbeispiele anhand vorgegebener Schemas.

LZ_2246 - K5 - Sie bauen und prüfen einfache Steuerungen.

LZ_7980 - K4 - Sie unterscheiden, setzen ein und prüfen die gebräuchlichsten Verbindungen wie Löt-, Schraub-, Crimp-, Press-, Schneid- und Klemmverbindungen.

LZ_9959 - None - Sie verdrahten Steuerungsaufbauten gemäss Montageunterlagen.
Verdrahtungsunterlagen interpretieren\<br>Steuerungen nach Verdrahtungsliste und Schema verdrahten und Kabel beschriften\<br>Richtlinien der Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) anwenden 1.5 T
HK: 5555 c.05
LK:
AU b1 22
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9960 - None - Sie stellen Parameter von Geräten ein. Personenschutzmassnahmen wie Schutzerdung, Fehlerstromschutzschaltung, Schutzkleinspannung, Schutztrennung und Potentialausgleich erläutern und anwenden\<br>Schutzmassnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen anwenden 0.5 T
HK: 5555 c.05
LK:
AU b1 20 2-2
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9153 - K2 - Sie erklären den Aufbau von Inbetriebnahmeanleitungen.

LZ_9746 - None - Sie nehmen die Anlage mit Unterstützung in Betrieb und testen diese auf Ihre Funktion.
Steuerungen gemäss Inbetriebnahmeprotokoll prüfen und in Betrieb nehmen \<br>Sicherheitsrichtlinien einhalten 0.5 T
HK: 5555 c.05
LK:
PM c3 04
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 T
2.75 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe

LFB_Pü_Rob - 8 T

Robotik

In einem Produktionsbetrieb wird ein Handling System integriert. Das Handling System soll Bauteile innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegen, positionieren und manipulieren. Sie erhalten den Auftrag, das Handling System in Betrieb zu nehmen, es zu programmieren und den Prozess unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte MVO23 zu optimieren. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 5555 b.08
LK:
AU b8 01 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10067 - None - Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage. - 0.5 T
HK: 5555 b.08
LK:
AU b8 08
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9866 - None - Sie erläutern die Fuktionsweisen der Sensoren und Effektoren. - 2 T
HK: 5555 b.08
LK:
AU b8 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9804 - None - Sie erläutern die Programmierarten.

LZ_9897 - None - Sie erstellen Programme und testen diese auf ihre korrekte Funktion.
- 1.5 T
HK: 5555 b.08
LK:
AU b8 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10070 - None - Sie weisen verschiedene Peripheriegeräte den Anwendungen zu.

LZ_10071 - None - Sie integrieren mindestens eine Peripherie in den Handling-Prozess.
- 2 T
HK: 5555 b.08
LK:
AU b8 17 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_10067 - None - Sie studieren die Unterlagen/Auftrag und beurteilen die Möglichkeiten der Anlage.

LZ_10068 - None - Sie erstellen anhand des Handling System einen Ablaufprozess.

LZ_10069 - None - Sie beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise des Handling System
- 2 T
HK: 5555 b.08
LK:
AU b4 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9800 - None - Sie analysieren die Funktionsweise eines Handling Systems und identifizieren mögliche Optimierungen nach MVO23. - 0 T
8 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe
Projektarbeit
Präsentation