Semester 5
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Tage |
---|---|---|---|
LFB_Pn_EkEPV | Erweiterte und komplexe Elektro-Pneumatische Komponenten Verschlauchen | 5555 c.05 |
0.5 T |
LFB_Pü_PMPRb6 | Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen | 5555 b.06 |
8 T |
LFB_Pü_PMb5 | CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | 5555 b.02 5555 b.03 5555 b.05 |
8 T |
LFB_Pü_PMb7 | Elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen | 5555 b.07 |
8 T |
LFB_Pü_PMb9 | Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten | 5555 b.09 |
7.75 T |
LFB_Pü_PMc5 | einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen | 5555 c.03 5555 c.04 5555 c.05 |
8 T |
LFB_Pü_PMc6 | Produkte der MEM-Industrie instand halten | 5555 c.02 5555 c.06 |
8 T |
LFB_Pü_PMd6 | Produkte der MEM-Industrie entwickeln | 5555 d.06 |
8 T |
56.25 T |
LFB_Pn_EkEPV - 0.5 T
Erweiterte und komplexe Elektro-Pneumatische Komponenten Verschlauchen
Sie erhalten den Auftrag, eine bestehende Anlage zu erweitern. Mithilfe der vorhandenen Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Zustand der Anlage und planen das weitere Vorgehen.\<br>Zur Erhöhung der Sicherheit und Anpassung an neue technologische Standards soll der Prozessablauf optimiert werden. Dafür integrieren Sie zusätzliche Elemente, wie einen Zweihandsteuerungsblock und moderne Sensoren zur Überwachung des Materialflusses. Basierend auf den vorhandenen Schemas erstellen Sie ein Weg-Schritt-Diagramm und ergänzen es mit den neuen Elementen. Alle Änderungen dokumentieren Sie im CAD-System und aktualisieren die gesamte Dokumentation.\<br>Anschliessend führen Sie die Inbetriebnahme der erweiterten Anlage durch, beheben eventuelle Fehler und dokumentieren die ausgeführten Arbeiten detailliert. Während aller Tätigkeiten wenden Sie die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz konsequent an. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5728 - K6 - Sie erarbeiten, bauen auf und prüfen Steuerungen. LZ_6785 - K5 - Sie erarbeiten einfache Steuerungen. LZ_7857 - K3 - Sie füllen die vorgegebenen Mess- und Prüfprotokolle aus. |
Fachspezifische Arbeitssicherheit\<br>Elektropneumatische Fertigungstechnik\<br>Elektropneumatikschema interpretieren\<br>Bauelemente, Anschlussarten unterscheiden\<br>Versorgung, Sensorik, Logik, Prozessorik, Aktorik\<br>montieren, verschlauchen, prüfen, einstellen\<br>Funktionsprüfungen durchführen\<br>Symbole für Pneumatik, Grund- und Funktionssymbole, | 0.5 T |
0.5 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
LFB_Pü_PMPRb6 - 8 T
Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen
Sie erstellen mit einer CAD- oder CAM-Software das für die spätere Programmierung des Werkstücks erforderliche Volumenmodell. Falls bereits ein Volumenmodell vorhanden ist, bereiten Sie dieses entsprechend den Möglichkeiten Ihrer CAD- oder CAM-Software auf. Anschliessend legen Sie alle zu diesem Bauteil gehörenden elektronischen Dokumente an einem definierten Ort (z.B. PDM-System) ab. Anhand der vorhandenen Arbeitsunterlagen definieren Sie eine sinnvolle Rohteilgrösse und erarbeiten eine geeignete Aufspannsituation im CAM-System. Danach legen Sie den Werkstücknullpunkt fest, den Sie anhand der Bauteilgeometrie oder der Werkstattzeichnung bestimmen. Danach legen Sie Ihren geplanten Fertigungsablauf fest und berücksichtigen dabei einen effizienten und sicheren Fertigungsprozess. Anschließend nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres CAM-Systems, um die einzelnen Verfahrwege zu programmieren und zu überprüfen. Anschliessend erzeugen Sie mit Hilfe des Postprozessors das CNC-Programm für Ihre Bearbeitungsmaschine und prüfen es auf Korrektheit.
Voraussetzungen:
LFB_Fa_MAF1 - üK - 2. Sem. - 11.8 T
LFB_Fa_CNC0 - üK - 3. Sem. - 6.5 T
LFB_Fa_CNC1 - üK - 3. Sem. - 2 T
LFB_Fa_CNC2 - üK - 3. Sem. - 2 T
LFB_Fa_CNC3 - üK - 3. Sem. - 0.8 T
LFB_Fa_CNC4 - üK - 3. Sem. - 0.5 T
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD. LZ_42 - K3 - Sie automatisieren Arbeitsabläufe und richten Vorlagen ein. LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_8066 - K2 - Sie beschreiben die Abwicklung von Aufträgen. LZ_810 - K5 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen. LZ_811 - K5 - Sie interpretieren Masstoleranzen. LZ_813 - K5 - Sie interpretieren die Bedeutung der Formtoleranzen, die durch ISO-Symbole und Ziffern angegeben sind. LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung. LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung. LZ_9091 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten einer Werkzeugmaschine mit den Anforderungen eines Auftrags. LZ_9418 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Operationspläne, Werkzeuglisten, | 0.5 T |
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10048 - None - Sie legen den Werkstücknullpunkt aufgrund des zu fertigenden Bauteiles fest. LZ_10049 - None - Sie entwickeln und konstruieren bei Bedarf zusätzliche Spannvorrichtungen um Ihr Bauteil sicher spannen zu können. LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke. LZ_9811 - None - Sie legen im CAM-System die Dimension des Rohteils fest und positionieren es korrekt bezüglich Ihrem vorhandenen 3D-Modell des Bauteils. LZ_9899 - None - Sie wählen aus Ihrer Spannmittel-Bibliothek die notwendigen Elemente aus und erstellen im CAM die virtuelle Aufspannsituation. |
Kenntnisse von Fertigungszeichnungen, Aufspannmittel, Vorrichtungen, Hilfsmittel, Fertigungsprozesse, | 0.5 T |
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 03 1-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_5198 - K3 - Sie entnehmen den Informationsinhalt einer technischen Zeichnung. LZ_736 - K3 - Sie erstellen einfache Werkstückgeometrie. LZ_811 - K5 - Sie interpretieren Masstoleranzen. LZ_9018 - K2 - Sie interpretieren Bemassungen zu Formelementen. LZ_9327 - K2 - Sie unterscheiden Methodengrunsätze für die Modellierung eines Volumenmodells LZ_9549 - K3 - Sie gestalten Produkte mit Hilfe von CAD LZ_9550 - K3 - Sie erstellen Teile und Gesamtprodukte mithilfe eines PCs. LZ_9553 - K3 - Sie gestalten Produkte mit Hilfe von CAD |
CAD-Funktionen, Ebenen, Aufbau von 3D-Modellen | 1.25 T |
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 03 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_538 - K3 - Sie zeigen an einem einfachen Beispiel die CAD/CAM-CNC-Datenkonvertierung auf. LZ_538 - K3 - Sie zeigen an einem einfachen Beispiel die CAD/CAM-CNC-Datenkonvertierung auf. LZ_811 - K5 - Sie interpretieren Masstoleranzen. LZ_893 - K4 - Sie bemassen und tolerieren Werkstücke. LZ_9010 - K2 - Sie benennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Neutralformaten. LZ_9018 - K2 - Sie interpretieren Bemassungen zu Formelementen. LZ_9346 - K3 - Sie lesen Neutralformate ein und leiten diese an die Werkzeugmaschine weiter. LZ_9347 - K3 - Sie wandeln Werkstückdaten in die verschiedene Neutralformate um. LZ_9453 - K3 - Sie benennen und interpretieren Definitionen von Masstoleranzen und Passungen und wenden diese an. LZ_9460 - K2 - Sie interpretieren geometrische Allgemeintoleranzen.\<br> LZ_9463 - K2 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen. LZ_9555 - K4 - Sie beurteilen, welche digitale Daten direkt ins bestehende System integriert werden können. LZ_9558 - None - Sie klären die Konsistenz der Verpackungsvolumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Offerten von Fremddaten mit den betriebsspezifischen Angaben ab und passen sie gegebenenfalls an. |
Toleranzen, Gewinde, ISO-Toleranzsysteme, Neutralformate im CAD, Importfunktionen | 0.5 T |
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 15 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_5066 - K2 - Sie zeigen Einflüsse von Schnittgeschwindigkeit, Spantiefe, Zerspanungswerkstoff, Schneidwerkstoff, Schneidgeometrie und Kühlung hinsichtlich der Standzeit auf. LZ_5069 - K3 - Sie berechnen Technologiedaten, wie Drehzahlen, Vorschübe und Spantiefen. LZ_7344 - K4 - Sie bestimmen die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der verwendeten Schneidewerkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstoffarten. LZ_7556 - K2 - Sie bestimmen und stellen Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Spantiefen an der Werkzeugmaschine ein, unter Anleitung und mit Hilfe von Tabellen. LZ_7688 - K1 - Sie benennen Fräswerkzeuge für verschiedene Verwendungszwecke und Werkstoffe. LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu. LZ_8162 - K1 - Sie benennen verschiedene Drehwerkzeuge für unterschiedliche Verwendungszwecke und Materialien. LZ_8184 - K3 - Sie richten und montieren Werkzeuge unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Bearbeitungsart. LZ_9736 - None - Sie wählen aus Ihrer Werkzeug-Bibliothek die notwendigen Werkzeuge für ihre gewählte Bearbeitungsstrategie aus. |
Schneidstoffe, Werkzeugaufnahmen, Werkzeugtypen, | 1 T |
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 16 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_10050 - None - Sie überprüfen die jeweiligen Verfahrbewegungen des Werkstücks und optimieren diese bezüglich optimiertem & effizientem Materialabtrag. LZ_855 - K3 - Sie erstellen das Fertigungs-Programm und simulieren die Bearbeitung. LZ_9091 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten einer Werkzeugmaschine mit den Anforderungen eines Auftrags. LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". LZ_9726 - None - Sie programmieren die Herstellung von Innengewinden mit Gewinde-Bohrwerkzeugen oder mit Gewinde-Fräswerkzeugen. LZ_9727 - None - Sie programmieren die Herstellung von Aussen- und Innengewinden mit Gewinde-Drehwerkzeugen. LZ_9777 - None - Sie programmieren Einstiche/Freistiche - sowohl an Innen-/ als auch an Aussenkonturen. LZ_9921 - None - Sie programmieren Aussen-/ Innenkonturen an tolerierten Werkstücken innerhalb einer Grundtoleranz von IT8. |
Zerspanungsprozesse, Zerspanungsstrategien, Technologiedaten, Werkzeugeinsatz, Spannmittel, Mess- und Prüftechniken, Toleranzen, | 3 T |
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 17 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9818 - None - Sie wählen den geeigneten Postprozessor aus. LZ_9819 - None - Sie erstellen mit dem ausgewählten Postprozessor das CNC-Programm. LZ_9923 - None - Sie prüfen ob das CNC-Programm Ihren Anforderungen entspricht und nehmen bei Bedarf noch letzte Korrekturen in einem Editor vor. |
Funktion Postprozessor, Maschinenmodelle, | 0.75 T |
HK:
5555 b.06 LK: PM b6 07 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_33 - K3 - Sie verwalten Dateien und Ordner, indem Sie sie organisieren, kopieren, verschieben und löschen. LZ_33 - K3 - Sie verwalten Dateien und Ordner, indem Sie sie organisieren, kopieren, verschieben und löschen. LZ_9162 - K3 - Sie dokumentieren einen vorhandenen Arbeitsablauf. LZ_9163 - K3 - Sie archivieren Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma. LZ_9235 - K3 - Sie speichern Daten in der Cloud und lokal. LZ_9386 - K1 - Sie nennen die Datenquellen zur Informationsbeschaffung. |
Aufspannpläne, Werkzeuglisten, Operationspläne, Dateistrukturen, Versionierungssysteme | 0.5 T |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
LFB_Pü_PMb5 - 8 T
CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
Sie erhalten von der zuständigen Person alle notwendigen Dokumente für einen neuen Produktionsauftrag auf einer CNC gesteuerten Produktionsanlage. Zuerst identifizieren Sie die - für Ihr umfassendes Aufgabengebiet -notwendigen Inhalte aus diesen Dokumenten und erläutern im Gespräch mit der zuständigen Ansprechperson noch offene Fragen sowie die notwendigen konkreten Arbeitsschritte. Im nächsten Schritt prüfen Sie ob bereits erledigte Arbeitsschritte, wie beispielswiese die Bereitstellung des Rohmaterials oder vorhergehende Prozesse auch korrekt ausgeführt wurden. Sie beurteilen verschiedene Fertigungsstrategien und nehmen auch eine erste Schätzung bezüglich der zur Herstellung notwendigen Produktionszeiten vor. Aufgrund fundierter Entscheide erstellen Sie danach alle notwendigen Fertigungsunterlagen inkl. notwendiger Werkzeug- Spannmittellisten und bei Bedarf auch notwendigen, bereits vorhandenen Vorrichtungen für eine effiziente Herstellung. Die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge erhalten Sie von der Werkzeugbereitstellung und auch die damit verbundenen Werkzeugdaten erhalten Sie von der zuständigen Person. Diese übertragen Sie dann an die Maschinensteuerung. Sofern das notwendige CNC-Programm bereits vorhanden ist, transferieren Sie auch das im korrekten Format an die Maschine. Wenn noch kein geeignetes Programm vorhanden ist, dann erstellen Sie ein solches aufgrund Ihrer festgelegten Bearbeitungsstrategie. Bevor Sie mit der Fertigung des ersten Bauteils beginnen, nutzen Sie die Simulationsmöglichkeiten Ihrer Steuerung um Fehler zu vermeiden. Danach kontrollieren Sie das hergestellte Bauteil und dokumentieren die Ergebnisse der Erststückprüfung.
Voraussetzungen:
LFB_Fa_MAF1 - üK - 2. Sem. - 11.8 T
LFB_Fa_MAF2 - üK - 2. Sem. - 2 T
LFB_Fa_MAF3 - üK - 2. Sem. - 1 T
LFB_Fa_CNC0 - üK - 3. Sem. - 6.5 T
LFB_Fa_CNC1 - üK - 3. Sem. - 2 T
LFB_Fa_CNC2 - üK - 3. Sem. - 2 T
LFB_Fa_CNC3 - üK - 3. Sem. - 0.8 T
LFB_Fa_CNC4 - üK - 3. Sem. - 0.5 T
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 b.02 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_530 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und das Funktionsprinzip von Produktions- und Verarbeitungseinrichtungen. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. LZ_9158 - K4 - Sie treffen aufgrund vorgegebener Prozesschritte die richtigen Entscheidungen und leiten die notwendigen Arbeitsschritte ein. LZ_9161 - K1 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten. LZ_9567 - K3 - Sie beschreiben Messungen zur Sicherstellung der Tugend LZ_9781 - None - Sie vergleichen die Produktionsmöglichkeiten einer Anlage mit den Anforderungen eines Auftrags. |
Inhalte Fertigungsunterlagen | 0.5 T |
HK:
5555 b.03 LK: PM b2 01 3-3 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein. LZ_9705 - None - Sie kontrollieren vorangegangene Arbeitsschritte, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht. |
Mess- und Prüftechnik, | 0.25 T |
HK:
5555 b.03 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_5069 - K3 - Sie berechnen Technologiedaten, wie Drehzahlen, Vorschübe und Spantiefen. LZ_7344 - K4 - Sie bestimmen die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der verwendeten Schneidewerkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstoffarten. LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke. LZ_9188 - K3 - Sie wenden die mathematischen Grundkenntnisse an. LZ_9190 - K3 - Sie nennen die Funktionen des Taschenrechners und können diesen fehlerfrei bedienen. LZ_9191 - K4 - Sie beurteilen die berechneten Resultate auf deren Plausibilität. LZ_9483 - K3 - Sie berechnen Drehzahlen und Vorschubgeschwindigkeiten. LZ_9496 - K3 - Sie stellen Formeln aus technischen Anwendungen um. LZ_9735 - None - Sie wählen aus Ihrer Werkzeug-Liste die notwendigen Werkzeuge für ihre gewählte Bearbeitungsstrategie aus LZ_9738 - None - Sie legen den Werkstücknullpunkt aufgrund des zu fertigenden Bauteiles sowie den Fertigungsunterlagen (bspw. Zeichnung) fest. LZ_9761 - None - Sie führen an ihrer CNC-Steuerung Bearbeitungssimulationen durch und reduzieren jegliches Kollisionsrisiko auf ein Minimum. LZ_9773 - None - Sie legen auf der CNC-Steuerung die Dimension des Rohteils fest und verwenden diese zur Simulation Ihres Programmes. |
Koordinatensysteme, Programmiersprache auf CNC-Steuerungen, Technologiedaten | 2.5 T |
HK:
5555 b.03 LK: PM b5 08 3-3 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9700 - None - Sie laden Programme auf die Produktionsanlagen. | Datentransfer, Datensicherheit, Datenstrukturen | 1 T |
HK:
5555 b.03 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 T | |
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus. LZ_4821 - K5 - Sie interpretieren aus Unterlagen die Normbezeichnung wichtiger Stahl- und Gusssorten, einschliesslich Automatenstahl, unlegierter und legierter Einsatzstahl, nichtrostender Stahl, unlegierter und legierter Vergütungsstahl, Stahl für Nitrierstahl und Werkzeugstähle. LZ_9091 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten einer Werkzeugmaschine mit den Anforderungen eines Auftrags. LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten. LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in Standardsprache. LZ_9330 - K3 - Sie erstellen mit geeigneten Informatikmitteln technische Dokumente. LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. LZ_9565 - K3 - Sie erstellen auf der Grundlage von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. LZ_9876 - None - Sie erstellen aufgrund Ihrer Erfahrung eine Schätzung bezüglich notwendiger Herstellungszeit für Ihr Bauteil. |
Sinn und Zweck Arbeitsvorbereitung, Inhalte Fertigungsunterlagen, Grundlagen Herstellungszeiten | 0.5 T |
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 01 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_490 - K4 - Sie unterscheiden Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide. LZ_5198 - K3 - Sie entnehmen den Informationsinhalt einer technischen Zeichnung. LZ_7688 - K1 - Sie benennen Fräswerkzeuge für verschiedene Verwendungszwecke und Werkstoffe. LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu. LZ_8184 - K3 - Sie richten und montieren Werkzeuge unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Bearbeitungsart. LZ_9091 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten einer Werkzeugmaschine mit den Anforderungen eines Auftrags. LZ_9161 - K1 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. |
Grundlagen Schneidstoffen, Spannsysteme, Spannmöglichkeiten | 2 T |
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 01 2-2 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_7971 - K6 - Sie beurteilen Werkzeuge auf Zustand und Verschleiss. LZ_9940 - None - Sie transferieren die Werkzeugdaten auf die CNC-Steuerung. |
Werkzeuge, Checklisten, Arbeitsanweisungen, Umgang mit IT und Netzwerk | 0.25 T |
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz. LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein. LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke. LZ_7787 - K6 - Sie prüfen geometrische Tolerierungen wie Ebenheit, Parallelität und Rechtwinkligkeit. LZ_7857 - K3 - Sie füllen die vorgegebenen Mess- und Prüfprotokolle aus. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7971 - K6 - Sie beurteilen Werkzeuge auf Zustand und Verschleiss. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch. LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um. LZ_9165 - K1 - Sie zählen in ihrem Arbeitsumfeld die verschiedenen Qualitätsstandards auf. LZ_9169 - K3 - Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. LZ_9561 - K3 - Sie wählen dem betrieblichen Ablauf entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab. |
Fertigungstechnik Grundlagen, Mess- und Prüftechnik, Umgang mit IT-Standardanwendungen, Sicherheit bei der Bedienung von Maschinen, Kenntnisse von Fertigungszeichnungen, Aufspannmittel, Vorrichtungen, Hilfsmittel, Fertigungsprozesse, | 1.25 T |
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 T | |
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 01 3-3 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0 T | |
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 T | |
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 08 3-3 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0 T | |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
LFB_Pü_PMb7 - 8 T
Elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen
-
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 01 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0.75 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 02 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0.5 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 20 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0.75 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 21 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 24 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 25 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0.75 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 12 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0.5 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 04 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0.5 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 14 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0.5 T | |
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 15 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0.75 T | |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_Pü_PMb9 - 7.8 T
Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten
Sie führen jegliche vorbereitenden Schritte aus, um einen reibungslosen Produktionsprozess für unterschiedliche Produkte der MEM-Industrie zu gewährleisten. Aufgrund der Bestellung, respektive des Auftragseinganges, erstellen Sie eine erste grobe Analyse welche Abteilungen / Personen in die Produktion involviert sind und klären bei Bedarf noch offene Punkte. Danach erstellen Sie im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem die notwendigen Auftragspapiere welche Informationen über die einzelnen Produktionsschritte und sonstige relevanten Informationen beinhalten. In einem nächsten Schritt prüfen Sie die aktuellen Lagerbestände und beschaffen bei Bedarf die notwendigen Materialien oder Betriebsmittel in Zusammenarbeit mit externen oder internen Lieferanten. Um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, beachten Sie ebenfalls die aktuelle Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen. Mit diesen wichtigen Informationen ergänzen Sie nun Ihre Auftragspapiere und terminieren die einzelnen Produktionsschritte so dass die Auftragspapiere alle wichtigen Informationen enthalten. Nach Abschluss der Produktionsplanung übergeben sie den Auftrag der zuständigen Abteilung oder Person und überwachen die korrekte Ausführung als auch die Einhaltung der Termine. Sie erfassen Abweichungen von der Produktionsplanung, werten diese aus und nehmen bei Bedarf die notwendigen Anpassungen vor. Falls sich die termingerechte Lieferung verzögert, informieren Sie die involvierten Personen wie bpsw. die Auftraggeberin oder den Auftraggeber proaktiv.
Voraussetzungen:
LFB_Fa_MFT1 - üK - 1. Sem. - 5 T
LFB_Fa_MFT2 - üK - 1. Sem. - 1.5 T
LFB_Fa_MFT3 - üK - 1. Sem. - 1.8 T
LFB_Fa_MAF1 - üK - 2. Sem. - 11.8 T
LFB_Fa_MAF2 - üK - 2. Sem. - 2 T
LFB_Fa_MAF3 - üK - 2. Sem. - 1 T
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 b.09 LK: PM b9 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab. LZ_9091 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten einer Werkzeugmaschine mit den Anforderungen eines Auftrags. LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente. LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente. LZ_9788 - None - Sie analysieren die wesentlichen Bestandteile eines Auftages einschliesslich technischer Spezifikationen. |
Entstehungsprozess eines Produkts, Herstellbarkeit, Inhalte von Auftragsdokumenten | 1 T |
HK:
5555 b.09 LK: PM b9 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_5193 - K5 - Sie tragen Informationen gemäss den Standards ein und interpretieren diese. LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten. LZ_9291 - K4 - Sie beurteilen die Vor- und Nachteile von Datenverwaltungssystemen. LZ_9293 - K3 - Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. LZ_9387 - K3 - Sie stellen die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert dar LZ_9394 - K1 - Sie zählen Planungsinstrumente auf. LZ_9395 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein. LZ_9398 - K3 - Sie erstellen aus terminlichen Vorgaben einen Zeitplan. LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. LZ_9543 - K3 - Sie bestimmen und klassifizieren Teiledaten. LZ_9555 - K4 - Sie beurteilen, welche digitale Daten direkt ins bestehende System integriert werden können. |
Datensätze anlegen, Funktion eines ERP oder Produktionsplanungssystems, Qualität von Daten, Umgang mit Daten, Vernetzung von Prozessen, | 4.5 T |
HK:
5555 b.09 LK: PM b9 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10046 - None - Sie definieren die geplanten Einrichtzeiten für die Herstellung des Produktes. LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich. LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch. LZ_9192 - K3 - Sie berechnen die Fertigungszeit und schätzen die Feritigungskosen. LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht. LZ_9294 - K2 - Sie beschreiben Prozesse. LZ_9311 - K3 - Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. LZ_9385 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_9391 - K3 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_9392 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_9403 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. LZ_9441 - K6 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. LZ_9473 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Planungsarten. LZ_9853 - None - Sie definieren die geplanten Einrichtzeiten für die Herstellung des Produktes. LZ_9854 - None - Sie definieren den Endtermin eines Herstellungsprozesses unter Berücksichtigung der Kapazitäten und Materialien. LZ_9910 - None - Sie legen verbindliche Termine für einzelne Arbeitsschritte fest. |
Berechnung Fertigungszeiten, Fertigungsverfahren, | 2.25 T |
7.75 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Pü_PMc5 - 8 T
einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen
-
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 c.03 LK: PM c3 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.04 LK: PM c4 05 2-2 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0.5 T | |
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 01 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 14 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0.5 T | |
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 15 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 03 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 22 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 05 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.05 LK: PM c4 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 1 T | |
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 T | |
HK:
5555 c.05 LK: PM c4 05 2-2 Ziel-Niveau: LN 1 |
- | 0 T | |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_Pü_PMc6 - 8 T
Produkte der MEM-Industrie instand halten
Sie haben den Auftrag, an einer Maschine oder Anlage diverse Instandhaltungsarbeiten auszuführen. Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen dass die Anlage gemäss den Angaben des Herstellers abgeschaltet oder in einen sicheren Zustand gebracht wird. Bevor Sie mit den eigentlichen Arbeitsschritten beginnen, stellen Sie die notwendigen Materialien, die benötigten Werkzeuge und sonstiges Material wie Schmier- und Hilfsstoffe bereit. Danach beginnen Sie auf der Grundlage des Instandhaltungsauftrages oder der Wartungsanweisung des Herstellers mit den jeweiligen Arbeiten und führen diese systematisch durch. Nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten führen Sie eine umfassende Funktionsprüfung der Maschine oder Anlage durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Sicherheitsvorgaben vollständig erfüllt sind. Zudem stellen Sie sicher, dass die Maschine oder Anlage für den Betrieb freigegeben wird, indem sie die Freigabeprotokolle gemäss den Vorgaben ausfüllen.
Voraussetzungen:
LFB_Ih_Ihs - BFS - 4. Sem. - 5 L
LFB_Ih_STR - BFS - 4. Sem. - 7 L
LFB_Ih_ZNA - BFS - 4. Sem. - 4 L
LFB_Mt_Mo2 - üK - 4. Sem. - 0.8 T
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 21 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein. LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen. LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_530 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und das Funktionsprinzip von Produktions- und Verarbeitungseinrichtungen. LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor. LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente. LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente. LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in Standardsprache. LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. LZ_946 - K2 - Sie beschreiben mechanische Bauelemente wie Wälz- und Gleitlager, Wellen-Naben-Verbindungen, Zahnräder, Riemen- und Kettentriebe sowie deren Elemente. |
Wartungsplan, technische Herstellerdokumente, | 1.5 T |
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 22 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung. LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten. LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu. |
Schmierstoffe, Handwerkzeuge, Ersatzteilbeschaffung, Verstehen von Baugruppenzeichnungen | 1.5 T |
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 23 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus. LZ_7908 - K3 - Sie reinigen Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen, schmieren sie und schützen sie gegen schädigende Einflüsse. LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus. LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. LZ_9170 - K1 - Sie nennen die relevanten Prüfmittel und Prüfverfahren. LZ_9195 - K2 - Sie nennen die Maschinenelemente gemäss ihrem Verwendungszweck und ordnen diese korrekt zu. LZ_926 - K4 - Sie unterscheiden Schrauben, Muttern, Stifte, Bolzen, Keile und Sicherungselemente nach Form und Anwendung. LZ_9274 - K3 - Sie beschaffen sich Informationen aus technischen Unterlagen in Standardsprache. LZ_930 - K4 - Sie unterscheiden und benennen Verbindungs-, Sicherungs- und Dichtungselemente nach ihrer Form und Verwendung. LZ_9332 - K1 - Sie beurteilen die gebräuchlichsten Maschinenelemente. LZ_9333 - K2 - Sie beschreiben die Funktion und den Einsatz der gebräuchlichsten Maschinenelemente. LZ_9806 - None - Sie prüfen die Vibrationen von eingebauten Wälzlagern mithilfe eines Vibrationsmessgeräts. |
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, 5 Sicherheitsregeln, Gefahren mit Strom, Sicherheitsdatenblätter, Umgang mit Hebemitteln, mechanische Maschinenelemente, Mess- und Prüftechnik, Baugruppenzeichnungen, Stücklisten, | 5 T |
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 21 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 T | |
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 22 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 T | |
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 23 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | 0 T | |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Dokumentation einer Praxisrealisation
Fachgespräch
Präsentation
LFB_Pü_PMd6 - 8 T
Produkte der MEM-Industrie entwickeln
Von einem Kunden erhalten Sie einen Entwicklungsauftrag für ein Produkt. Sie fassen die relevanten Informationen in einem geeigneten technischen Dokument zusammen. Den anstehenden Entwicklungsprozess planen Sie. Auf Basis einer geeignete Methode zur Lösungssuche entwickeln Sie mindestens zwei den Anforderungen entsprechnende Varianten des Produkts in Form von Grobentwürfen. Über eine geegnete Methode zur Entscheidungsfindung wählen Sie den passenden Grobentwurf. Diesen realisieren Sie in einem Feinentwurf. Dabei berücksichtigen Sie die werkstoffgerechten und ressourcenschonenden Gestaltungsrichtlinien. Den gesammten Prozess dokumentieren Sie nachvollziebar. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
5555 d.06 LK: KR a1 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9108 - K2 - Sie beschreiben die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Lastenheft und einem Pflichtenheft und begründen deren Bedeutung im Entwicklungsprozess. LZ_9109 - K3 - Sie identifizieren konkrete Beispiele aus der Praxis, um die Unterschiede zwischen einem Lastenheft und einem Pflichtenheft zu erklären. LZ_9110 - K4 - Sie bearbeiten ein Lastenheft, indem Sie es in ein Pflichtenheft überführen und dabei die notwendigen Anpassungen und Konkretisierungen dokumentieren. |
Lastenheft, Pflichtenheft, Anforderungsliste\<br>Aufbau, Inhalt, Definition | 0.75 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR a1 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente. LZ_9390 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein. |
Projektplanung\<br>IPERKA, usw. | 0.75 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR a2 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9321 - K2 - Sie unterscheiden Prinzipien intuitiver und systematischer Methoden zur Lösungssuche. LZ_9322 - K3 - Sie wenden Prinzipien intuitiver und systematischer Methoden zur Lösungssuche an. |
Methoden zur Lösungssuche\<br>BlackBox, Brainstorming, 635 Methode, Bionik, usw. | 0.75 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR a2 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9476 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche für eine Dokumentationsform. | Dokumentation erstellen | 0.75 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR b2 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9195 - K2 - Sie nennen die Maschinenelemente gemäss ihrem Verwendungszweck und ordnen diese korrekt zu. LZ_9340 - K3 - Sie wenden an beispielhaften Konstruktionen, Sicherheitsvorschriften und Massnamen aus der Maschinenverordnung und Sicherheitsnormen situationsgerecht an. |
Sicherheitstechnische Vorgaben berücksichtigen. \<br>Nach der Maschinenrichtlinie (neu Maschinenverordnung) und unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen sicherheitsgerecht gestalten.\<br>Einsatz von Sicherheitsbauteilen für mechanische, elektrische, thermische Gefärdungen sowie Gefährdungen durch Lärm, Schwingungen, Arbeitsstoffe, oder in der Montage/Fertigung/Bedienung.\<br>Typische Gefährdungen:\<br>Quetschen, Schneiden, Scheren, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Stossen, Durch- und Einstich\<br>Ersatz der aktuellen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im 2027 durch die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 | 0.5 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR a3 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9895 - None - Sie erstellen aus den konzipierten Lösungen mindesten 2 Grobentwürfe. | Grobentwürfe erstellen\<br>Skizzieren | 0.5 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR a3 14 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9478 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung. | Methoden zur Entscheidungsfindung\<br>S-Diagramm, Nutzwertanalyse, Pro- Contra, usw. | 0.5 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR a3 18 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9477 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung für eine Dokumentationsform. | Dokumentation erstellen | 0.5 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR a4 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9902 - None - Sie erstsellen aus dem ausgewählten Grobentwurf einen Feinentwurf . | Werkstattzeichnungen erstellen\<br>Zeichnungsrichtlinien:\<br>ISO-Normen, interne-Normen | 0.5 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR b1 11 Ziel-Niveau: LN 1 |
LZ_9531 - K2 - Sie vergleichen die Werkstoffeigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe für die Gestalltung von Bauteilen. | Gestaltungsrichtilinien Urformen\<br>Guss, Schweiss, Kunststoff, usw. | 0.5 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR b1 14 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_10047 - None - Sie setzen die Gestaltungsrichtlinien bei der Gestaltung eines Produktes ein. LZ_9886 - None - Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren in Bezug auf ihren Einfluss auf die Gestaltung eines Produktes. |
Gestalltungsrichtilinien Trennverfahren\<br>Fräsen, Drehen, Brennschneiden, Erodieren, usw. | 0.5 T |
HK:
5555 d.06 LK: KR b2 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_7455 - K4 - Sie unterscheiden die gebräuchlichsten Maschinenelemente als Verbindungselemente und Übertragungselemente. LZ_9332 - K1 - Sie beurteilen die gebräuchlichsten Maschinenelemente. LZ_9333 - K2 - Sie beschreiben die Funktion und den Einsatz der gebräuchlichsten Maschinenelemente. |
Lösbare Verbindungen (kraftschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig)\<br>Gewinde, Spindeln, Schnecke, Schneckenrad, Schraubenverbindungen, Stifte und Bolzen, Wellen- Nabenverbindungen, Spannsätze, Gelenke, Zapfen\<br>Nichtlösbare Verbindungen\<br>Nietverbindungen, Pressverbindungen, Schnappverschlüsse, Sicherungsscheiben, Klebeverbindungen, Löterbindungen, Schweissverbindungen\<br>Übertragungselemente\<br>Wellen und Achsen, Lager und Führungen, Riemen, Ketten, Zahnräder, Getriebe, Kupplungen, Federn, Dämpfungselemente, Dichtungen\<br>Kraft- und Arbeitsmaschinen\<br>Pumpen, Verdichter, Verbrennungsmotoren, Erneuerbare Energien (Energieeffizienz | 0.5 T |
8 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>vorhandene Kenntnisse zu Projekten, Visualisierungen, digitalen Hilfsmitteln aktivieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Grundlagen für Ablauf, Stuktur und Dokumentation von Projekten Aufzeigen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Projekte durcharbeiten |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zu Funktionen/Visualisierungen siehe unter "Konstruktivistisch") |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Einstieg mit einem einfachen Projekt (Turmbau / Brückenbau mit Papier)\<br>Problemstellung von Planung von Projekten in Bezug auf Umsetzung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
einfache Produkte am CAD aufbauen und am Drucker herstellen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Daten erstellen, umwandeln und produzieren.\<br>komplette Baugruppen in Betrieb nehmen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Struktur und Durchgängigkeit von Projektdokumenten \<br>Aufbau und Format von Porduktionsdaten und deren Zusammenspiel |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Ein Produkt konzipieren und mit geeigenten Mitteln herstellen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher Projekte und oder Bauteile zur Verfügung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher gefertigter Bauteile zur Verfügung |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Daten Erstellen / Umwandeln und Produzieren.\<br>komplette Baugruppen in Betrieb nehmen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aufgabenstellung aus dem Betrieb einbeziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Anwendung von Beispielen aus der Praxis |
Projektarbeit
Lernjournal
Dokumentation einer Praxisrealisation