Zum Inhalt

Semester 8

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Ih_Ihs Aufbau Instandhaltungsstrategien 5555 c.02
15 L
LFB_MEM_QB1 Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie 5555 d.02
10 L
LFB_MEM_TBL Technische Problemstellungen lösen 5555 a.01
60 L
LFB_Pe_PME Projektmethoden erkunden 5555 a.02
15 L
100 L

LFB_Ih_Ihs - 15 L

Aufbau Instandhaltungsstrategien

Sie erhalten den Auftrag, die innerbetrieblichen Instandhaltungsmassnahmen im Betrieb durchzuführen. Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, führen Sie die Instandhaltungsmassnahmen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und ökologischen Ziele durch. Sie überwachen Füllstände, kontrollieren Dichtungen, Lager, Filter oder Antriebselemente wie Riemen und Ketten und beheben einfache Störungen oder Schäden. Dabei vermeiden Sie Umweltschäden und achten auf die Arbeitssicherheit. Abschliessend protokollieren Sie Ihre Instandhaltungsmassnahmen.

Voraussetzungen:
LFB_Ih_STR - BFS - 4. Sem. - 20 L
LFB_Ih_ZNA - BFS - 7. Sem. - 15 L
LFB_Ih_Ihs - BFS - 8. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.02
LK: AA c3 19
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus.

LZ_7908 - K3 - Sie reinigen Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen, schmieren sie und schützen sie gegen schädigende Einflüsse.

LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Lagerbewirtschaftung
Verfügbarkeit
Planung
Normbezeichnungen
Standzeiten
7 L
HK: 5555 c.02
LK: PM c2 20 2-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus.

LZ_7908 - K3 - Sie reinigen Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen, schmieren sie und schützen sie gegen schädigende Einflüsse.

LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Instandhaltung und Strategien
Standzeiten
Verschleiss
8 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Maschinenunterhalt ausführen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lebensdauer der Maschine optimieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Unterhalt ausführen, sensibilisieren der Fachkräfte, Wissen zu Betriebs- und Hilfsstoffen, Maschinen- und Werkstoffkenntnisse, Korrosionsschutzmassnahmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterhalt von Maschinen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Schriftliche Prüfung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Maschinenelemente erkennen und mögliche Schäden feststellen
Die notwendigen Unterhaltsarbeiten definieren und umsetzen

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Komponenten einer Maschine: Wie Dichtungen, Lager, Filter, Riemen, etc: fotografieren.
In der Schule überprüfen und nötige Unterhaltsarbeiten daran definieren und dokumentieren. (Lernjournal führen)

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_MEM_QB1 - 10 L

Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie

Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_SII - BFS - 1. Sem. - 11 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.02
LK: MEM 04 04
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.

LZ_9165 - K1 - Sie zählen in ihrem Arbeitsumfeld die verschiedenen Qualitätsstandards auf.
Qualitätsstandards 1 L
HK: 5555 d.02
LK: MEM 04 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_674 - K1 - Sie zählen Qualitätsmerkmale auf.

LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_9166 - K3 - Sie ordnen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen dies.

LZ_9167 - K3 - Sie definieren die notwendigen Qualitätsnormen aus einer vorgegebenen Aufgabenstellung.
Q-Prozesse 5 L
HK: 5555 d.02
LK: MEM 04 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9168 - K2 - Sie unterscheiden die Vorteile von verschiedenen Formen im Änderungswesen ihrer Firma. Änderungsprozess
Zeichnungsverwaltung
PDM
Qualitätssicherung
2 L
HK: 5555 d.02
LK: MEM 04 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_7837 - K1 - Sie nennen Mess- und Prüfmittel wie Massstab, Messschieber, Universalwinkelmesser, Flachwinkel und Schweissnahtlehren.

LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_9170 - K1 - Sie nennen die relevanten Prüfmittel und Prüfverfahren.
Prüfmittel
Prüfverfahren
Kalibrierung und Eichung
2 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt relevante technische Dokumentationen und Materialien bereit, die die Lernenden durcharbeiten, um eine erste Grundlage zu schaffen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende erklärt die wesentlichen Konzepte und Prozesse, die zur Lösung technischer Probleme erforderlich sind.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden werden angeleitet, das erlernte Wissen in praktischen Aufgaben anzuwenden, die spezifisch auf den betrieblichen Kontext ausgerichtet sind.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Der Lehrende definiert klare technische Probleme, die von den Lernenden gelöst werden sollen, und gibt die erforderlichen Schritte vor.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden sollen die wesentlichen Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben, um technische Aufgaben im Berufsumfeld erfolgreich durchzuführen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden suchen eigenständig nach technischen Dokumentationen und tauschen sich über die gefundenen Informationen in kleinen Gruppen aus.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden entwickeln eigene Ansätze zur Problemlösung, basierend auf den erarbeiteten Informationen, und testen verschiedene Herangehensweisen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihre eigenen Lösungen praktisch an und reflektieren ihre Ergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden identifizieren eigenständig technische Probleme und formulieren Lösungsvorschläge, die sie anschließend gemeinsam diskutieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden entwickeln eigene Lernziele in Absprache mit dem Lehrenden, um individuelle Lernbedarfe zu berücksichtigen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit erarbeiten die Lernenden gemeinsam relevante Ressourcen und teilen diese auf, um effizient die Problemlösung anzugehen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams tauschen sich über verschiedene Lösungsansätze aus und bauen gemeinsam Wissen durch Teamarbeit auf.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Gruppenarbeit werden praktische Aufgaben gemeinsam gelöst und die Ergebnisse im Team reflektiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten in Teams technische Probleme, teilen die Arbeit auf und präsentieren ihre Ergebnisse dem Plenum.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Gemeinsam mit dem Lehrenden werden die Lernziele festgelegt, um einen kooperativen Lernprozess zu fördern.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_TBL - 60 L

Technische Problemstellungen lösen

Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.01
LK: MEM 08 01
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente.

LZ_9184 - K5 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation.

LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten.

LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an.

LZ_9193 - K4 - Sie übernehmen die Verantwortung beim Erstellen und Begleiten von Projekten.

LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht.
Auftragsdokumente
Wissen aus aufbauenden Lernfeldern.
20 L
HK: 5555 a.01
LK: MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch.

LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus.

LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung.

LZ_851 - K4 - Sie erkennen Werkstücke aus technischen Zeichnungen.

LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten.

LZ_5069 - K3 - Sie berechnen Technologiedaten, wie Drehzahlen, Vorschübe und Spantiefen.

LZ_5145 - K3 - Sie arbeiten mit Formaten, Massstäben, Linien und Schriften.

LZ_5164 - K5 - Sie interpretieren und wenden Massarten, Masseintragungen und Massanordnungen an.

LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an.
Auftragsdokumente
Wissen aus aufbauenden Lernfeldern.
20 L
HK: 5555 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch.

LZ_9188 - K3 - Sie wenden die mathematischen Grundkenntnisse an.
Grundlagen der Mathematik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Gleichungen, Einheiten)
Andwendung des Taschenrechners
20 L
60 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Themen aus Vorgaben aus LB (Wahlpflicht HK) sammeln.
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Thematische Gruppen aus Wahlpflicht HK Themen, ev mit Absprache LB, bilden.
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.
Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.
Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Dokumentation einer Praxisrealisation
Präsentation

LFB_Pe_PME - 15 L

Projektmethoden erkunden

Sie erhalten den Auftrag, ein Volumenmodel einer einfachen Baugruppe zu erstellen. Für die Modellierung wählen Sie den für diesen Auftrag geeigneten Methodengrundsatz. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: KR c2 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9327 - K2 - Sie unterscheiden Methodengrunsätze für die Modellierung eines Volumenmodells

LZ_9328 - K3 - Sie wählen den Methodengrundsatz für das zu erstellende Volumenmodell aus.

LZ_9329 - K3 - Sie erstellen Einzelteile und Baugruppen anhand des gewählten Methodengrundsatzes
Methodengrundsätze für die Modelierung
Bottom-UP-Methode
vom Bauteil zur Baugruppe
Top-Down
von Baugruppe (Skelett/Layout/Master) zum Bauteil
15 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion, Netzrecherche
Vorhandenes Wissen über die Methodengrundsätze aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über die Methodengrundsätze präsentieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Grundlagen für die verschiedenen Methodengrundsätze beschreiben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen
(Vorüberlegung siehe unter Konstruktivistisch)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einem einfachen geeigenten Volumenmodell:
Sichtbar machen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Methodengrundsätze beispielhaft an der Erstellung von Volumenmodellen erstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Grundlagen für die verschiedenen Methodengrundsätze erarbeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Praxisbeispiele von geeigneten einfachen Volumenmodellen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Methodengrundsätze anhand der Praxisbeispielen der Betriebe herleiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Grundlagen für die verschiedenen Methodengrundsätze vergleichen und anhand der Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile herausarbeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Anhand der Problemstellung den geeigneten Methodengrundsatz auswählen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens