Zum Inhalt

Semester 7

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Cm_DES_2 Zeichnen mit einem CAD-System 5555 a.02
35 L
LFB_Ih_ZNA Zweck Instandhaltung 5555 c.02
15 L
LFB_In_IBN Inbetriebnahme 5555 c.04
27 L
LFB_Pü_Pr3 bereichsübergreifendes Projekt 3 5555 d.01
5555 d.02
5555 d.03
36 L
113 L

LFB_Cm_DES_2 - 35 L

Zeichnen mit einem CAD-System

Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: KR c3 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11000 - K3 - Sie erzeugen aus den Volumenmodellen der Einzelteile die 2D-Zeichnungen.

LZ_11001 - K3 - Sie wenden in den Einzelteilzeichnungen die Darstellungsprinzipien normgerecht an.

LZ_11002 - K3 - Sie wenden in den Einzelteilzeichnungen die Spezifikationen funktionsgerecht an.

LZ_11003 - K2 - Sie ordnen die entsprechenden Bauteilattribute funktionsgerecht zu.

LZ_11004 - K2 - Sie ergänzen die Einzelteilzeichnung mit den allgemeinen Sammelangaben.
Im CAD Einzelteil-, Fertigungszeichnung erstellen:
Geometrien erzeugen/modellieren
Einzelteile spezifizieren
Bauteilattribute zuordnen
Allgemeine Sammelangaben ergänzen
15 L
HK: 5555 a.02
LK: KR c3 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11003 - K2 - Sie ordnen die entsprechenden Bauteilattribute funktionsgerecht zu.

LZ_11005 - K3 - Sie erzeugen aus den Volumenmodellen der Baugruppen die 2D-Zeichnungen.

LZ_11006 - K3 - Sie wenden in den Baugruppenzeichnungen die Darstellungsprinzipien normgerecht an.

LZ_11007 - K3 - Sie wenden in den Baugruppenzeichnungen die Spezifikationen situativ funktionsgerecht an.
Im CAD Baugruppen erstellen:
Geometrie erzeugen/modellieren
Baugruppen spezifizieren
Bauteilattribute zuordnen
Maschinenelemente implementieren
10 L
HK: 5555 a.02
LK: KR c3 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11008 - K4 - Sie beurteilen die Merkmale der zu erfassenden Teiledaten.

LZ_11009 - K3 - Sie erfassen entsprechende Teiledaten für die jeweiligen Bauteile.

LZ_11010 - K3 - Sie passen bei allfälligen Änderungen die Stücklisten an.
Bestandteile:
Menge, Einheit, Sachnummer, Benennung, und Merkmale angeben.
Stammdaten eingeben und ändern.
10 L
35 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.
- Bewertung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.
Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.
Lösungsansatz für Probleme in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).
Fortschreitendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formative Bewertung, Individueller Praxistest, Mündliche Präsentation des Projekts.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung in beiden Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieser Bericht wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

Projektarbeit
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens

LFB_Ih_ZNA - 15 L

Zweck Instandhaltung

Sie erhalten den Auftrag, die Wartungs- und Instandhaltungsmassnahmen gemäss Anleitungen durchzuführen. Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, führen Sie die Instandhaltungsmassnahmen durch. Sie reinigen Maschinen und kontrollieren Füllstände. Abgenutzte Verschleissteile wechseln Sie bei Bedarf selbständig aus. Maschinen- und Anlageschäden melden Sie entsprechend weiter. Sie beachten insbesondere Zustandsmeldungen und Schäden an Elektrik- und Elektrokabel. Je nach Produkt entscheiden Sie, welche Schmierstoffe Sie an welchen Schmierstellen verwenden.

Voraussetzungen:
LFB_Ih_STR - BFS - 4. Sem. - 20 L
LFB_Ih_Ihs - BFS - 8. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.02
LK: AA c3 16 1-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Instandhaltungspläne
Reinigungsmethodiken
Betriebs- und Hilfsmittel
Ersatz- und Verschleissteileeststellen
Auftragsspezifische Wartungsarbeiten
PSA
Wartungspläne
3 L
HK: 5555 c.02
LK: AA c3 16 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Instandhaltungspläne
Reinigungsmethodiken
Betriebs- und Hilfsmittel
Ersatz- und Verschleissteileeststellen
Auftragsspezifische Wartungsarbeiten
4 L
HK: 5555 c.02
LK: AA c3 17 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Instandhaltungspläne
Reinigungsmethodiken
Betriebs- und Hilfsmittel
Ersatz- und Verschleissteileeststellen
Auftragsspezifische Wartungsarbeiten
4 L
HK: 5555 c.02
LK: AA c3 17 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Instandhaltungspläne
Reinigungsmethodiken
Betriebs- und Hilfsmittel
Ersatz- und Verschleissteileeststellen
Auftragsspezifische Wartungsarbeiten
2 L
HK: 5555 c.02
LK: PM c2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Instandhaltungspläne
Reinigungsmethodiken
Betriebs- und Hilfsmittel
Ersatz- und Verschleissteileeststellen
Auftragsspezifische Wartungsarbeiten
2 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Maschinenunterhalt ausführen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lebensdauer der Maschine optimieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Unterhalt ausführen, sensibilisieren der Fachkräfte, Wissen über Betriebs- und Hilfsstoffe, Maschinen- und Werkstoffkenntnisse, Korrosionsschutzmassnahmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterhalt von Maschinen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Fallstudie

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus dem Unterhalt in Gruppen analysieren und mögliche Lösungsvorschläge diskutieren und festhalten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Verschiedene Schmierstoffe und Maschinenelemente den passenden Antriebs - und Maschinentypen zuordnen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

An Maschinen und Anlagen die Dichtungen kontrollieren, Verschleissteile auswechseln, Schmiermittelprodukte definieren, die Füllstände überwachen, Filter auswechseln

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kontaktaufnahme mit der Abteilung Unterhalt im Lehrbetrieb. Sammeln von Informationen über alltägliche Unterhaltsprobleme bei Maschinen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Fallstudie

LFB_In_IBN - 27 L

Inbetriebnahme

Sie werden für einen Kundenauftrag beauftragt, eine Mischanlage mit Hilfe der Inbetriebnahmeanleitungen sowie der allgemeinen Rahmenbedingungen in Betrieb zu nehmen. Dabei berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit für den Unterhalt und den Service der Anlage, sowie deren spätere regelmässige Revisionen. Während der Ausführung der Arbeiten halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein und wenden die PSA an. Damit Sie allfällige Störungen erkennen und beseitigen können, führen Sie vor der Kundenübergabe einen Probelauf, sowie eine Simulation durch. Dies dient zugleich der Kalibrierung. Die Sprache der Betriebsanleitungen passen Sie für den Kunden an.
Der Probelauf, die Simulation und die Kalibrierung dokumentieren Sie zur Qualitätssicherung im Abnahmeprotokoll. Abschliessend bringen Sie auf Basis gültiger Normen, die nötigen Gefahrensymole an der Maschine an.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.04
LK: PM c4 08 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen
Garantieleistungen
Lebensdauer der Maschinen
SUVA Richtlinien
4 L
HK: 5555 c.04
LK: PM c4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeabläufe
Allgemeine Vorschriften
SUVA Richtlinien
3 L
HK: 5555 c.04
LK: PM c4 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen
Betriebs - und Hilfsstoffe
SUVA Richtlinien
4 L
HK: 5555 c.04
LK: PM c4 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen
Schritte der Inbetriebnahme
SUVA Richtlinien
Allgemeine Vorschriften
5 L
HK: 5555 c.04
LK: PM c4 13 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeprotokoll
Abläufe einer Inbetriebnahme
5 L
HK: 5555 c.04
LK: PM c4 13 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeprotokoll 3 L
HK: 5555 c.04
LK: PM c4 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_235 - K2 - Sie erklären Sicherheitsdatenblätter und Etiketten von chemischen Gefahrenstoffen.

LZ_237 - K5 - Sie interpretieren das Sicherheitsdatenblatt (H- und P-Sätze).

LZ_238 - K3 - Sie wenden die Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen fach- und umweltgerecht an und kümmern sich um ihre Wiederverwertung sowie Entsorgung.

LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Abnahmeprotokoll
Zielsetzung Inbetrtiebnahme
Inbetriebnahmeanleitungen
3 L
27 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Montagen- und Maschinenkenntnisse vertiefen, ev. Produktekenntisse ermitteln und aneignen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kundenbedürfnisse ermitteln und entsprechend die Anlage einstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Inbetriebnahme von Anlagen; Einstellen von wichtigen Kenngrössen einer Anlage

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Anlagen können nach Kundenbedürfnissen in Betrieb genommen werden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernjournal Fallstudie

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erarbeitet einen Revisionsplan
Ein Störungsprotokoll ausarbeiten
Macht sich Gedanken über die Zugänglichkeit der Maschine für den Unterhalt und dokumentiert diese.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definiert die Unterhaltsreihenfolge an verschiedenen Maschinentypen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Einen Funktionsplan einer Inbetriebnahme einer Maschine oder Anlage ausarbeiten, Testlauf durchführen, korrigieren, nachjustieren und dokumentieren in einem vorgegebenen Formular. Fehlerdiagnosen selbständig vornehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Organisieren eines Abnahmeprotokolles aus dem Betrieb und nehmen dieses mit in die Berufsfachschule. Ein Exemplar ausgefüllt und ein leeres Exemplar.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Informieren sich im Lehrbetrieb über die Qualitätsvorgaben bezüglich der Inbetriebnahme einer Anlage.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Fallstudie
Lernjournal

LFB_Pü_Pr3 - 36 L

bereichsübergreifendes Projekt 3

In Ihrem Ausbildungsbetrieb ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.
Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 16 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr2 - BFS - 6. Sem. - 27 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9440 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9435 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
ICT Anwenderkenntnisse 4 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
ICT Anwenderkenntnisse 4 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 49
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9443 - K4 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. Lieferantenverträge
Preise für Rohstoffmärkte
Logistik von Zulieferfirmen
Distribution von Gütern
2 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Selbs- und Vollkostenrechnung
Kostenträger
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
2 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Selbs- und Vollkostenrechnung
Kostenträger
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
2 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
2 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9438 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
2 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9433 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
2 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 18
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9436 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.

LZ_9441 - K6 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Brainstorming
Morphologischer Kasten
Stärke-, Schwächanalyse
S-Diagramm
2 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9434 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
2 L
36 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.
Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.
Projektplan dem Ausbildungsbetrieb präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und der Ausbildungsbetrieb begleiten als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Ausbildungsbetrieb
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Ausbildungsbetrieb

Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch