Zum Inhalt

Semester 6

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_FA_FUB_BFS Fügen Basis 5555 c.03
10 L
LFB_Mt_Mep Montagearbeitsplatz einrichten und prüfen 5555 c.03
5 L
LFB_Mt_Mod Montageprozesse dokumentieren 5555 c.03
11 L
LFB_Pe_MON Modelle zur Montierbarkeit 5555 a.02
11 L
LFB_Pü_Pr2 bereichsübergreifendes Projekt 2 5555 d.01
5555 d.02
5555 d.03
27 L
LFB_Sk_IMS Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren 5555 a.01
20 L
84 L

LFB_FA_FUB_BFS - 10 L

Fügen Basis

Sie erhalten eine technische Anfrage inklusive zugehöriger Dokumentation für ein neues Projekt. Sie begutachten die Werkstoffe, die für die Konstruktion vorgeschlagen wurden. Sie analysieren die Eigenschaften jedes Werkstoffs hinsichtlich der Eignung verschiedener Fügeverfahren. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglicher Fügeverfahren, in der die Werkstoffvoraussetzungen und die nötige Infrastruktur ersichtlich sind.
Danach entscheiden Sie, welche Fügetechniken am besten für Ihr Projekt geeignet sind und wofür der Betrieb auch eingerichtet ist.

Voraussetzungen:
LFB_Ws_WEU - BFS - 1. Sem. - 16 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1711 - K1 - Sie benennen Fügetechniken und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_7396 - K4 - Sie ordnen nicht lösbare Verbindungen den verschiedenen Fügeverfahren zu, dazu gehören das formschlüssige Fügen, das kraftschlüssige Fügen, das vorgespannt formschlüssige Fügen und das stoffschlüssige Fügen.

LZ_7405 - K1 - Sie nennen Formen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Nietverbindungen.

LZ_7409 - K1 - Sie nennen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Pressverbindungen.

LZ_7424 - K2 - Sie beschreiben den Klebvorgang.

LZ_7455 - K4 - Sie unterscheiden die gebräuchlichsten Maschinenelemente als Verbindungselemente und Übertragungselemente.

LZ_7456 - K2 - Sie ordnen lösbare Verbindungen den Begriffen kraftschlüssig, formschlüssig und vorgespannt formschlüssig zu.

LZ_7461 - K4 - Sie unterscheiden Kegel, Steilkegel, metrische Kegel und Morsekegel nach deren Form und Verwendung.

LZ_7788 - K2 - Sie benennen Verbindungselemente und -techniken und beschreiben deren Anwendungen.

LZ_7793 - K4 - Sie unterscheiden Maschinen, Geräte, Hilfsmittel und Hilfsstoffe zur Herstellung von lösbaren Verbindungen.
Maschinenkentnisse
Montagekenntnisse
Hilfsstoffe, Betriebsstoffe
10 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Problemstellung bezüglich fehlerhaften Fügeteilen vorstellen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Vortrag mit Leitfragen zur Thematik Werkstoffwahl in Kombination der unterschiedlichen Fügeverfahren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

LP stellt mögliche (und unmögliche) verschiedener Fügeverfahren mit gegebenen Werkstoffpaarung vor, pro und kontra Argumentation in Klasse

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

LP bereitet reale Situationen vor, die als GA gelöst werden soll und die mehrere Möglichkeiten zulässt.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

eTesting, schriftliche Prüfung mit Situation

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Diskussion, was die Wahl des Werkstoffes für einen Einfluss auf das Fertigungsverfahren haben kann

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispiele aus der Praxis der Lernenden analysieren
BL erstellen (in EA oder GA) eine Übersicht Fügeverfahren vs. Werkstoffeigenschaften

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

BL analysieren die Werkstoffeigenschaften hinsichtlich vorgeschlagener Fügeverfahren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

BL machen Vorschlag, ob und wie die gewählten Werkstoffeingenschaften sich für spezifizierte Fügeverfahren eignen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL erstellen einen Fertigungsablauf (mit Festlegung des gewählten Fügeverfahrens, inkl. Begründung und Arbeitsschutzes) eines Bauteils (VIS)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Bauteile für die Fügeverfahren zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Besuch in Lehrbetrieb zu den Fügeverfahren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgabenstellung aus Betrieb oder ÜK

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung aus dem Betrieb oder Ük lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL stellt ein Bauteil der Fügeverfahren im ÜK oder Lehrbetrieb her

eTesting

LFB_Mt_Mep - 5 L

Montagearbeitsplatz einrichten und prüfen

Sie richten anhand des Montagenplans, unter Berücksichtigung der betriebsinternen Sicherheitsvorschriften, den Arbeitsplatz möglichst ergonomisch und zwecksmässig ein. Sie machen sich Gedanken über die notwendigen Mess- und Prüfmittel sowie die nötigen Hilfs- und Werkstoffe und stellen diese bereit.
Sie organisieren alle notwendigen Werkzeuge, Komponenten und Montageteile zum Aufbauen der Anlage.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 08 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.

LZ_7971 - K6 - Sie beurteilen Werkzeuge auf Zustand und Verschleiss.

LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken.

LZ_8100 - K3 - Sie wenden Verbindungsarten von Werkstücken für die Endmontage an.

LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

LZ_9002 - K4 - Sie beurteilen das Montagefeld korrekt und schützen wenn notwendig umliegende Personen oder Komponenten.
SUVA Richtlinien
Vorschriften
CE - Zertifizierung
Elektrosicherheit
Montagewerkzeuge
Montagehilfen
Montageumfeld
5 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Montage - und Inbetriebnahme

Neues relevantes Wissen aufbauen

Themenkreis Montage vertiefen und die nötigen Werkzeuge kennenlernen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Montagehilfsmittel nach ihrem Verwendungszweck richtig anwenden und einsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einen Montageplatz, nach den jeweiligen Bedürfnissen und korrekt einrichten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Analysiert und vergleicht die unterschiedlichen Sicherheitsvorschriften der Lehrbetriebe.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Informiert sich im Internet über Ergonomie am Arbeitsplatz, lässt diese Infos in die eigene Planung einfliessen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Zuordnungsbeispiele bezüglich Mess- und Prüfmittel

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Definiert korrekte Montagewerkzeuge für den Arbeitsplatz.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sammelt betriebsinterne Sicherheitsvorschriften

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fotografiert verschiedene Arbeitsplätze und schon vorhandene Hilfsmittel

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Spricht mit Mitarbeitern über innovative Einrichtungsideen und Einrichtungsmöglichkeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Mt_Mod - 11 L

Montageprozesse dokumentieren

Für einen Kundenauftrag montieren Sie anhand von vorgegebenen Dokumenten Einzelteile zu Baugruppen. Je nach Arbeitsschritt arbeiten Sie alleine oder im Team. Bei der Montage berücksichtigen Sie die Baugruppenzeichungen und Stücklisten und wenden CAD-Daten an. Anschliessend dokumentieren Sie chronologisch die Einzelschritte der Montagereihenfolge. Bei der Endkontrolle prüfen Sie die vorgegebenen Masse, Toleranzen und Funktionen und halten diese im Prüfprotokoll fest.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L
LFB_Mt_WMU - BFS - 4. Sem. - 7 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 07 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_33 - K3 - Sie verwalten Dateien und Ordner, indem Sie sie organisieren, kopieren, verschieben und löschen.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus.

LZ_464 - K3 - Sie führen die Sichtprüfung durch.

LZ_707 - K5 - Sie interpretieren Skizzen von Handlungsabläufen.

LZ_758 - K5 - Sie interpretieren und wenden Schnitte in Zeichnungen an: Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und herausgezogene Querschnitte.

LZ_858 - K3 - Sie tragen Normzeichen in Zeichnungen und Stücklisten ein.

LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten.

LZ_875 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen aus Normtabellen heraus und tragen diese in Zeichnungen und Stücklisten ein.

LZ_877 - K4 - Sie lesen symbolische Darstellungen und standardisierte Bezeichnungen aus Tabellen heraus und tragen diese in die Werkstattskizze ein.

LZ_882 - K3 - Sie interpretieren Bauteilzeichnungen in Datenblättern.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne.

LZ_1083 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne.

LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_1783 - K3 - Sie berechnen Massabweichung, Spielraum und Übermass.

LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD.

LZ_5390 - K5 - Sie interpretieren Wälzlager-Kurzzeichen mit Hilfe von Normendokumenten.
Montagepläne
Montagedokumentation
Maschinenelemente
Übertragungselemente
Maschinenspezifische Montageabläufe
6 L
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 07 2-3
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_33 - K3 - Sie verwalten Dateien und Ordner, indem Sie sie organisieren, kopieren, verschieben und löschen.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus.

LZ_464 - K3 - Sie führen die Sichtprüfung durch.

LZ_707 - K5 - Sie interpretieren Skizzen von Handlungsabläufen.

LZ_758 - K5 - Sie interpretieren und wenden Schnitte in Zeichnungen an: Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und herausgezogene Querschnitte.

LZ_858 - K3 - Sie tragen Normzeichen in Zeichnungen und Stücklisten ein.

LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten.

LZ_875 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen aus Normtabellen heraus und tragen diese in Zeichnungen und Stücklisten ein.

LZ_877 - K4 - Sie lesen symbolische Darstellungen und standardisierte Bezeichnungen aus Tabellen heraus und tragen diese in die Werkstattskizze ein.

LZ_882 - K3 - Sie interpretieren Bauteilzeichnungen in Datenblättern.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1076 - K5 - Sie interpretieren und entwerfen Schaltpläne.

LZ_1083 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne.

LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_1783 - K3 - Sie berechnen Massabweichung, Spielraum und Übermass.

LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD.

LZ_5390 - K5 - Sie interpretieren Wälzlager-Kurzzeichen mit Hilfe von Normendokumenten.
Montagepläne
Montagedokumentation
Maschinenelemente
Übertragungselemente
Maschinenspezifische Montageabläufe
5 L
11 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lesen und Interpretieren von technischen Dokumenten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Tabellenwerte interpretieren und in die Praxis umsetzen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Tabellenwerte in der Praxis anwenden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Montageprozesse dokumentieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erarbeitet eigene Stücklisten mit Hilfe einer CAD-Software

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interpretiert Montagedokumentationen und bestimmt Montageabfolgen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Erarbeitet eine Endkontrollen-Dokumentation

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Montagezeichnungen beschaffen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Unterschiedliche Stücklisten beschaffen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vorgaben und Vorgehen bei Endkontrollen-Durchführung im Betrieb sammeln

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting

LFB_Pe_MON - 11 L

Modelle zur Montierbarkeit

Die Montageabteilung stellt einen Montagefehler bei einer Baugruppe fest. Sie erhalten den Auftrag die CAD-Daten dieser Baugruppe zu analysieren. Bei der Analyse führen Sie eine Kollisionskontrolle sowie eine Kontrolle der Montierbarkeit durch und beheben den Fehler.

Voraussetzungen:
LFB_Pe_PME - BFS - 8. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: KR c2 14
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9325 - K3 - Sie führen im CAD Kollisionskontrollen an unterschiedlichen Baugruppen aus.

LZ_9326 - K4 - Sie beurteilen im CAD die Montierbarkeit der Baugruppe.
Kollisionskontrolle im CAD (Baugruppen) 11 L
11 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
Bereits bekannte Methoden zur Kollisionskontrolle im CAD einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Kollisionskontrolle im CAD unter Anleitung erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben Kollisionskontrolle im CAD unter Anleitung lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung welche anhand einer bekannten Kollisionskontrollen im CAD bearbeitet wird

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Kollisionskontrolle im CAD selbstständig erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben Kollisionskontrolle im CAD selbstständig lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung aus dem Lehrbetrieb, welche anhand einer bekannten Kollisionskontrolle im CAD bearbeitet wird

Neues relevantes Wissen aufbauen

Betrieb stellt Praxisbeispiele von geeigneten einfachen Volumenmodellen zur Verfügung, an welchen eine Kollisionskontrollen durchführt wird

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Betrieb stellt Praxisbeispiele von geeigneten einfachen Volumenmodellen zur Verfügung, an welchen eine Kollisionskontrollen durchgeführt werden kann

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Problemstellung aus den Lehrbetrieben selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

eTesting

LFB_Pü_Pr2 - 27 L

bereichsübergreifendes Projekt 2

In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.
Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 16 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr1 - BFS - 5. Sem. - 36 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Mitarbeiterumfrage
Mitarbeitergespräche
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikation
1 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Wissendatenbanken
Digitale Vernetzung
Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung
Technologische Entwicklungen im MEM-Umfeld
1 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Optimierungsanalysen von Prozessen
Fachjournal
Forschungsergebnisse von Fachhochschulen
1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektorganisation
Lasten- und Pflichtenheft
Teamarbeit
Marktanalyse
Projektüberwachung
Projektplanung
1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Kommunikationformen
Projektplanung
1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 37
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9420 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung. ? 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplanungstool wie MS-Project
Erfolgsfaktoren für eine gute Teamarbeit
Faktoren für eine gute Kommunikation
8 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Gesamtarbeitsvertrag
Arbeitsgesetz
Arbeitsvertrag
1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 49
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9431 - K3 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. Lieferantenverträge
Preise für Rohstoffmärkte
Logistik von Zulieferfirmen
Distribution von Gütern
1 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Selbs- und Vollkostenrechnung
Kostenträger
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
1 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Faktoren für selbständiges Arbeiten
Grundlagen der Kommunikation
1 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office 1 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 18
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9424 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.

LZ_9429 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Brainstorming
Morphologischer Kasten
Stärke-, Schwächanalyse
S-Diagramm
1 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
27 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.
Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.
Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch

LFB_Sk_IMS - 20 L

Ideen, Montage- und Beweungsabläufe skizzieren

Sie nehmen für einen Auftrag zur Optimierung eines Produkts den Ist-Zutand auf. Für nachgelagerte Stellen skizzieren und dokumentieren Sie die Ideenfindung als Verbesserungsvorschlag. Für die Visualisierung der Funktionen oder Montageabläufe erstellen Sie grafische Abbildungen in Form von Skizzen.


Voraussetzungen:
LFB_Sk_PRS - BFS - 1. Sem. - 30 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.01
LK: KR c1 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1097 - K3 - Sie erstellen Skizzen als Mittel zur Unterstützung der Kommunikation. Mindmaps
Ablauf- und Liniendiagramme
Organigramme
Wegerklärungen
Lagepläne
Anordnungszeichnungen
Schemata
4 L
HK: 5555 a.01
LK: KR c1 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_706 - K3 - Sie entwerfen Lösungsansätze in Form von Ideenskizzen. Visualisieren der Ideenfindung über
Entwürfe (Entwicklungen)
Lösungssuchen
Entscheidungsfindungen
Informationen
Verbesserungsvorschläge
4 L
HK: 5555 a.01
LK: KR c1 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_6505 - K2 - Sie stellen Bewegungsabläufe dar und visualisieren diese. Darstellung von funktionsbezogenen Bewegunsabläufen 4 L
HK: 5555 a.01
LK: KR c1 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_140 - K3 - Sie lesen Explosionszeichnungen. Explosionszeichnungen in 2 oder 3D für die Montage und Demontage von Produkten 4 L
HK: 5555 a.01
LK: KR c1 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9451 - K3 - Sie visualisieren produktspezifische Funtkionen auf einer Skizze Visualisieren von Funktionen 4 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
vorhandene Kenntnisse zu Visualisierungen aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen für Visualisierungstechniken aus geeigenten Lehrmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Interpretieren von Visualisierungsmöglichkeiten aus dem Internet, Prospekten oder Lehrmedien

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zu funktionsbezogenen Visualisierungen siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einem Musterbeispiel einer Visualisierung (z.B. einer Bewegung, Explosionszeichnung, etc.): Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein eigenes Skizziertagebuch führen
Unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten beispielhaft anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Funktionen visualisieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Anhand von einer vorgegebenen Situation beurteilen, welche Form von funktionsbezogenen Visualisierungen wie z.B. Bewegungen, Montageabfolgen, etz. Sinnvoll ist

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Funktionsbezogene Situationen wie z.B. Bewegungen, Montageabfolgen, etc. LN-gerecht skizzieren

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Praxisbeispiele von Visualisierungen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bezug zu betrieblichen Technologien, etc.
Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungsmöglichkeiten im Betrieb suchen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vergleichbare betriebliche Visualisierungen von Funktionen im Unternehmen ermitteln

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb einbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens
Fallstudie