Zum Inhalt

Semester 5

Übersicht

ID Lernfeld Note zu HKB Lektionen
LFB_FA_URB Urformen Basis 5555 a.02
20 L
LFB_Fp_QFP Qualitätssicherung für die Fertigung planen 5555 b.01
6 L
LFB_Fp_SWM Stoffe, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung bestimmen 5555 b.02
5555 c.01
6 L
LFB_Me_FAE Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen 5555 b.01
3 L
LFB_Me_PRO Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen 5555 b.04
5555 c.03
8 L
LFB_Me_QAL Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben 5555 d.02
5 L
LFB_Pe_PME Projektmethoden erkunden 5555 a.02
15 L
LFB_Pe_UMF Umgang mit Formaten 5555 a.02
4 L
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 5555 d.01
5555 d.02
33 L
100 L

LFB_FA_URB - 20 L

Urformen Basis

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor.

Voraussetzungen:
LFB_FA_FTU_0 - BFS - 1. Sem. - 40 L
LFB_Cm_DES_2 - BFS - 7. Sem. - 37 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: ET b7 04
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10079 - K2 - Sie unterscheiden Verfahren der additiven Fertigungsverfahren, wie durch Zusammenhalt der Atome (z.B. Giessen) oder den schichtweisen Aufbau von Volumenelementen.

LZ_10080 - K2 - Sie erläutern Begriffe der additiven Verfahren wie Stereolithografie (SL), Extrusionsverfahren (FDM), 3D-Printing (3DP) und Selektives Schmelzen (SLM oder LBM & LMF) und Schichtlaminatverfahren (LLM).

LZ_10081 - K2 - Sie beschreiben unterschiedliche Materialien für die additive Fertigung (u.a. Kunststoffarten für FDM), deren Eigenschaften wie auch Anwendungsgebieten.

LZ_10082 - K3 - Sie programmieren, respektive bereiten die 3D-Volumenmodelle für die additive Fertigung vor.

LZ_10083 - K3 - Sie nennen unterschiedliche Parameter für die additive Fertigung z.B. Stützstruktur, Schichthöhe, Füllmuster und beschreiben deren Einflüsse auf Qualität, Festigkeit und Fertigungsgeschwindigkeit.

LZ_10084 - K2 - Sie stellen einfache Bauteile aus Kunststoff mit additiven Verfahren her, z.B. Gehäuse, Bedienelemente, Halter, Stützen.
Erstellen von CAD-3D-Modellen, insbesondere Volumenmodelle und Exportdateien für 3D-Druck wie z.B. 3mf oder stl-Datei
Kentnisse Hauptgruppen Fertigungsverfahren
Kentnisse Festigkeit und Begriff Stützstruktur, Füllmunster
Bedienen von einfachen Maschinen
20 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Problemstellung aus Praxis vorstellen (bezüglich 3D-Druck)

Neues relevantes Wissen aufbauen

Präsentation und Leitgespräch Lehrperson über unterschiedliche 3D-Druck Verfahren und der gesamten Theorie

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Instruktion am 3D-Drucker (Parameter etc), sowie Transfer CAD zu Drucker

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterbeispiel

Lern- und Leistungsziele überprüfen

eTesting

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lernende visualisieren ihre Erfahrungen mit 3D Druck auf einem (digitalen) Poster und stellen dies vor

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lernende erstellen ein Mindmap, Concept Map

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Erstellung Anleitung des Lernenden (Vom CAD Modell zum fertigen 3D-Druck mit optimalen Parametern)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeit

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Visualisierung von einem detaillierten Concept Map, Darstellung einzelner Prozesse des 3D Drucks

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Private und betriebliche Aufgabenstellung vorstellen und lösen, bezüglich 3D-Druck

Neues relevantes Wissen aufbauen

Präsentationen über unterschiedliche 3D-Druckverfahren aus den eigenen Betrieben. Vorstellen eines Produktes aus dem 3D-Drucker

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Anleitungen diverser Betriebe miteinander vergleichen und vereinheitlichen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeit mit Betrieb

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projektarbeit, inklusive Präsentation und 3D Ausdruck

  1. Projektarbeit
  2. Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens

LFB_Fp_QFP - 6 L

Qualitätssicherung für die Fertigung planen

Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 b.01
LK: PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10089 - K1 - Sie kennen die Grundregeln bei der Auwahl eines Prüfmittels.

LZ_10090 - K2 - Sie erklären die Arbeitsregeln zum Einsatz von Prüfmitteln.

LZ_10091 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Lehren

LZ_10092 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Gewindelehren (Steigungslehre, Grenzlehrdorne, Gewinde- Gut- und Ausschussringe).

LZ_10093 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Kegel- und Neigungslehren(Kegelprüfung, Kegeldorn, Kegelring).

LZ_10094 - K1 - Sie benennen verschiedene Mess- und Prüfmittel für die Ermittlung der Oberflächenrauheit.
Zeichnungslesen, Toleranzen und Passungen, Toleranzsystem, Geometrische Tolerierung (Formtoleranzen, Lagetoleranzen etc.), Formlehre, Flachwinkel, Haarwinkel, Haarlineal, Grenzlehre 2 L
HK: 5555 b.01
LK: PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10094 - K1 - Sie benennen verschiedene Mess- und Prüfmittel für die Ermittlung der Oberflächenrauheit.

LZ_10095 - K2 - Sie benennen die Fähigkeiten der einzelnen Messmittel und deren Einsatzgrenzen.

LZ_10096 - K1 - Die kennen die Grundregeln bei der Auswahl eines Messmittels.

LZ_10097 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise einer Nonius-Anzeige.

LZ_10098 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise von verschiedenen Messmittel zur Längenmessung.

LZ_10099 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Messuhren.

LZ_11016 - K2 - Sie erklären die Funktionsweise und den Einsatz von Formen, Lage- und Neigungsmessungswerkzeugen (Haarwinkel, Winkelmessen, Facettenlehre etc.).
Zeichnungslesen, Toleranzen und Passungen, Toleranzsystem, Geometrische Tolerierung (Formtoleranzen, Lagetoleranzen etc.), Massstab, Endmass, Messschieber, Winkelmesser, Tiefenmass, Fühlhebelmessgerät, Bügelmessschraube, Innenmessschraube, Tiefenmessschraube, Gewindemessschraube 2 L
HK: 5555 d.02
LK: MEM 04 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_10085 - K4 - Sie wägen Schwachstelle innerhalb eines Fertigungsprozesses ab (Prozesssicherheit).

LZ_10086 - K4 - Sie beurteilen die Fähigkeit von Mess- und Prüftmitteln im geforderten Arbeitsumfeld.

LZ_10087 - K1 - Sie kennen unterscheiden verschiedene Zeitpunke/ Arten der Qualitätsprüfung (Erstteilprüfung, Zwischenprüfungen, Endprüfungen).

LZ_10088 - K3 - Sie können einen Prüfplan inklusive Prüfzeichnung erstellen.
Sichere Fertigungsprozesse (Verschleiss, Werkzeugbrüche etc.), Spezifikationen - Zeichnungslesen, Mess- und Prüfmittel und Einsatzbedingungen 2 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Musterbauteil inklusive Bearbeitungsprozess vorstellen,
passende Prüfplanung dazu mit guten und schlechten Beispielen erwähnen,
häufige und bekannte Schwierigkeiten aus der Praxis diskutieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definition einer Prüfplanung bis hin zur Messmittelwahl erschliessen, durch Vorträg, Fachstudium, Lehrmittel etc

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vorgegebene Fallbeispiele mit konkreten Zeichnungen und Spezifikationen üben.
Prüfplanung erstellen inklusive Prüf- und Messmittel bestimmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterteile, Zeichnungen bzw. Spezifikationen werden durch LP vorgegeben.
Eventuell können Teile aus ÜK- Programm oder Teilprüfungen verwendet werden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Dokumentation einer Praxissituation
Die wichtigsten Schritte der Prüfplanung müssen erwähnt sein
Wahl/ Begründung auf Methode oder Messmittel sollen beschrieben bzw. begründet werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Gruppenaustausch über aktuelle Problemstellungen in betrieblicher Ausbildung,
Welche Messaufgaben stehen an?
Wo sind die Schwierigkeiten?
Welche Probleme haben wir in Vergangenheit gehabt?
Was habe ich bereits wie mal angewendet? (Best Practice)

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufgabenstellung Gruppenweise oder in Einzelarbeit lösen
Konkrete Problemstellunge aus einem Betrieb als Beispiel
Wie wird bisher gemacht?
Wo sind Schwachstellen?
Was ist gut? Was funktioniert?
Die Situation analysieren und mögliche Lösungsansätze oder Verbesserungspotentiale formulieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Austausch in in Kleingruppen
Durch Fachgespräche in Kleingruppen Expertise der anderen einholen, diskutieren und präsentieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Durch die Lernenden aus den aktuellen Problemstellungen im Betrieb oder aus den ÜKs

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung der gelösten Aufgabenstellungen während dem Austausch in Kleingruppen.
Durch die Lernenden gegenseitig bewerten lassen und mit Feedback unterstützen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besichtigung eines Betriebes oder ÜKs
Wenn möglich Lehrbetriebe wählen
Qualitätsprüfung durch Lernende inklusive Prüfplanung vorstellen und erklären
Kann auch durch Betriebe/ ÜKs in der BFS vorgestellt werden

Neues relevantes Wissen aufbauen

Durch Experten (Fachleuten) aus den Betrieben oder den ÜKs via Interviews, Vorträgen, Vorstellung von Prozessen oder Arbeitsanweisungen der Betriebe

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Prüfplanung für ein Teil in der betrieblichen Ausbildung erstellen und im Betrieb umsetzen
Prüfplanung für Teilprüfungsteil erstellen und an Teilprüfung verwenden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die im Betrieb/ Teilprüfung angewendeten Prüfplanungen reflektieren, besprechen, bewerten und auswerten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanz wird an Lernort gemessen, wie gut kamen die SuS in der Situation mit ihren erstellten Mittel zu Recht?

  1. Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Fp_SWM - 6 L

Stoffe, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung bestimmen

Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung eines vorgegebenen Bauteils zu planen und in einem Arbeitsplan zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie das Einsatzgebiet und die Funktionsweise von Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 b.02
LK: PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9639 - K1 - Sie benennen gängige Handwerkzeuge (Hämmer, Schraubenzieher, Zangen, Schraubenschlüssel etc.).

LZ_9640 - K1 - Sie benennen Spannmittel für die Fertigung mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen (Schraubstöcke, Schraubzwingen etc.).

LZ_9641 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Anreissen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge).

LZ_9642 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Sägen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge).

LZ_9643 - K2 - Sie unterscheiden Feilenarten nach ihrem Einsatzzweck.

LZ_9644 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Biegen (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge)

LZ_9645 - K2 - Sie erklären den Arbeitsprozess Gewindeschneiden von Hand (Arbeitsregeln, Sinn und Zweck inklusive Werkzeuge)
Hauptgruppen Handwerkzeuge, Hauptgruppen handgeführte Maschinen, Grundlagen der Zerspanung (Geometrien und Winkel, Kräfte etc.), Schneidwerkstoffe, 3 L
HK: 5555 c.01
LK: MEM 05 07
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9646 - K3 - Sie bestimmen die benötigten Handwerkzeuge und handgeführten Maschinen aufgrund der Produktespezifikationen.

LZ_9647 - K3 - Sie bestimmen die einzelnen Produktionsschritte zur Fertigung eines Produktes mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen.

LZ_9648 - K3 - Sie erstellen die notwendigen AVOR- Unterlagen zur Fertigung mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen (Arbeitsplan, Operationsplan).

LZ_9649 - K2 - Sie erklären wie der Arbeitsplatz zur Fertigung mit handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen vorbereitet werden muss.
Arbeitssicherheit, Zeichnungslesen, Werkstofftechnik, Grundlagen AVOR, Handwerkzeuge und handgeführte Maschinen, Grundlagen Zerspanung, technologiedaten- Schnittwerte 3 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus vergangenen Preaxissituationen aus den Betrieben in der Klasse besprechen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Für ein Musterauftrag wird im Lehrerreferat die Planung des Bauteiles inklusive Werkzeugbestimmung und Materialwahl besprochen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Musterauftrag planen. AVOR, Werkzeugwahl, Werkstoffwahl etc.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Vorgegebene Problemstelllung durch LP definiert oder durch Abfrage aktueller Themen in der Klasse erhoben.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

E testing - Aufgabenstellung durch Lehrperson.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die SuS bringen Spezifikationen oder Zeichnungen aus dem betrieblichen oder dem Kursalltag in den Unterricht mit und stellen die Herstellungsprozesse der Klasse vor.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Musterauftrag eines Produktes aus der MEM- Industrie planen. AVOR inklusive Werkstoffauswahl und Werkzeugbestimmung Gruppenweise oder in Einzelarbeit erstellen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Projektarbeiten anhand verschiedener Aufträge oder Projekte durchführen und Herstellungsprozesse planen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Beispiele aus den Betrieben. Fehler oder Ausschuss aus Betrieben optimieren und anpassen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Interview in der Klasse, Präsentation der Ergebnisse inklusive Feedbackrunden in der Klasse

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besprechung von anstehenden Projektarbeiten/ Werkstücken im Betrieb oder ÜK durch die SuS in der Klasse vorstellen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufgabenstellung aus dem ÜK oder dem Betrieb erfassen und konkret eine AVOR dafür erstellen. Bspw. für die Teilprüfung oder für eine Arbeitssituation aus dem Betrieb.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Erstellte Arbeitssituation aus der BFS wird im Betrieb beim nächsten Auftrag oder an der Teilprüfung im ÜK angewendet.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Effektive künftige Arbeiten aus der Praxis bspw. Zeichnungen von Teilprüfungen oder Werkstattzeichnungen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanz an Teilprüfungen durch Experten oder in Werkstatt durch Ausbildner beobachten - Dokumentation der Ergebnisse durch SuS oder Ausbildner

  1. Performanzportfolio

LFB_Me_FAE - 3 L

Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen

Sie kontrollieren ein Teil und bereiten die geeigneten Messinstrumente für die Kontrolle vor. Sie bestimmen, welche Messinstrumente in Abhängigkeit von der durchzuführenden Maßnahme und der geforderten genauen Messung zu verwenden sind. Anschließend berechnen Sie die Messbarkeit jedes Instruments und klären ab, ob sie im Verhältnis zu den Toleranzen der zu überprüfenden Maßnahmen ausreichend ist.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
LFB_Me_BES - BFS - 2. Sem. - 4 L
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L
LFB_Td_DIE - BFS - 3. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 b.01
LK: PM b4 18 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1951 - K2 - Sie erläutern die Eigenschaften von digitalen und analogen Messgeräten.

LZ_5098 - K2 - Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen.

LZ_5167 - K3 - Sie wenden Formsymbole von Anschrägungen, Ansenkungen, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) bei der Vermessung an.

LZ_7668 - K5 - Sie setzen das geeignete Prüfmittel ein.

LZ_7837 - K2 - Sie benennen und unterscheiden Messmittel.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_8229 - K3 - Sie prüfen mit standardisierten Prüfmitteln.

LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der vorgegebenen Massnahme ab.
Massnahme, Kontrolle, Leistungsmöglichkeit 3 L
3 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation des Problems mit einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gespräch im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Ausbildung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemauflösung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung basierend auf standardisierten

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ihre eigene Erfahrung als Fachkraft, ihre Kenntnisse

Neues relevantes Wissen aufbauen

Dokumentation persönliche

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen in Abhängigkeit von ihren Interessen oder ihren Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Austausch von Ideen zur Entwicklung robusterer Lösungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Forschung in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzung im Betrieb

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Konkrete Fälle, die in ihrem Unternehmen realisiert wurden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Situationen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

  1. eTesting

LFB_Me_PRO - 8 L

Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen

Sie interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Sie erstellen ein detailliertes Prüfprotokoll, das die Schritte zur Überprüfung der Masse, der Oberflächenrauheit und der geometrischen Toleranzen mit den entsprechenden Messinstrumenten beinhaltet.

Voraussetzungen:
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 b.04
LK: PM b4 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Prüfmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erklären diese gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen Prüfprotokolle zur Kontrolle auf der Basis vorhandener Daten.
Normen, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 1 L
HK: 5555 b.04
LK: PM b4 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Prüfmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erklären diese gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen Prüfprotokolle zur Kontrolle auf der Basis vorhandener Daten.
Normen, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 3 L
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 11 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Prüfmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erklären diese gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen Prüfprotokolle zur Kontrolle auf der Basis vorhandener Daten.
Normen, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 1 L
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 11 2-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Prüfmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erklären diese gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen Prüfprotokolle zur Kontrolle auf der Basis vorhandener Daten.
Normen, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 1 L
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 11 3-3
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Prüfmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erklären diese gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen Prüfprotokolle zur Kontrolle auf der Basis vorhandener Daten.
Normen, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 2 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation eines Kontrollprotokolls mit der Fertigungszeichnung des Bauteils

Neues relevantes Wissen aufbauen

Hervorhebung der wesentlichen Punkte, die ein Kontrollprotokoll enthalten muss.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für die Erzeugung eines Kontrollprotokolls

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Übungen zur Erzeugung von Protokollen basierend auf Fertigungszeichnungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Ähnliche Beurteilung zu den Übungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden bringen Kontrollprotokolle ihres Unternehmens.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden recherchieren die wesentlichen Punkten, die ein Protokoll zur Kontrolle enthalten muss.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gemeinsame Nutzung der Forschung und Präsentation der Ressourcen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Ausarbeitung von Kontrollprotokollen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung der Kontrollprotokolle durch die Auszubildenden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besuch eines Unternehmens, Präsentation der Kontrollen während der Produktion und Präsentation der Qualitätskontrolleabteilung

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Me_QAL - 5 L

Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben

Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_QB1 - BFS - 8. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 b.02
LK: PM b4 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.

LZ_9566 - K3 - Sie führen Analysen zur Qualitätssicherung durch.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 2 L
HK: 5555 b.02
LK: PM b4 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.

LZ_9567 - K3 - Sie beschreiben Massnahmen, die darauf abzielen, die Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 2 L
HK: 5555 d.02
LK: MEM 04 04
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 1 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation des Problems mit einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gespräch im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Ausbildung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemauflösung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung basierend auf standardisierten

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ihre eigene Erfahrung als Fachkraft, ihre Kenntnisse

Neues relevantes Wissen aufbauen

Dokumentation persönliche

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen in Abhängigkeit von ihren Interessen oder ihren Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Austausch von Ideen zur Entwicklung robusterer Lösungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Forschung in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzung im Betrieb

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Konkrete Fälle, die in ihrem Unternehmen realisiert wurden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Situationen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

  1. Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pe_PME - 15 L

Projektmethoden erkunden

Sie erhalten den Auftrag, ein Volumenmodel einer einfachen Baugruppe zu erstellen. Für die Modellierung wählen Sie den für diesen Auftrag geeigneten Methodengrundsatz. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: KR c2 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9327 - K2 - Sie unterscheiden Methodengrundsätze für die Modellierung eines Volumenmodells

LZ_9328 - K3 - Sie wählen den Methodengrundsatz für das zu erstellende Volumenmodell aus.

LZ_9329 - K3 - Sie erstellen Einzelteile und Baugruppen anhand des gewählten Methodengrundsatzes
Methodengrundsätze für die Modelierung
Bottom-UP-Methode
vom Bauteil zur Baugruppe
Top-Down
von Baugruppe (Skelett/Layout/Master) zum Bauteil
15 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion, Netzrecherche
Vorhandenes Wissen über die Methodengrundsätze aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über die Methodengrundsätze präsentieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Grundlagen für die verschiedenen Methodengrundsätze beschreiben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen
(Vorüberlegung siehe unter Konstruktivistisch)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einem einfachen geeigenten Volumenmodell:
Sichtbar machen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Methodengrundsätze beispielhaft an der Erstellung von Volumenmodellen erstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Grundlagen für die verschiedenen Methodengrundsätze erarbeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Praxisbeispiele von geeigneten einfachen Volumenmodellen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Methodengrundsätze anhand der Praxisbeispielen der Betriebe herleiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Grundlagen für die verschiedenen Methodengrundsätze vergleichen und anhand der Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile herausarbeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Anhand der Problemstellung den geeigneten Methodengrundsatz auswählen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

  1. Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens

LFB_Pe_UMF - 4 L

Umgang mit Formaten

Die Konstruktionsabteilung liefert Ihnen die Modell-Daten für ein zu fertigendes Werkstück. Sie überprüfen, ob das Datenformat für die Weiterverwendung in Frage kommt. Ist dieses nicht geeignet, konvertieren Sie es in ein verwendbares Datenformat und bereiten es für die nachfolgende Verwendung auf.

Voraussetzungen:
LFB_Pe_PME - BFS - 5. Sem. - 15 L
LFB_Pe_MON - BFS - 6. Sem. - 11 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: KR c2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9346 - K3 - Sie lesen Neutralformate ein und leiten diese an die Werkzeugmaschine weiter. aufgrund von KR c2 15 (Neutralformate 2D/3D) 1 L
HK: 5555 a.02
LK: KR c2 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9346 - K3 - Sie lesen Neutralformate ein und leiten diese an die Werkzeugmaschine weiter.

LZ_9347 - K3 - Sie wandeln Werkstückdaten in die verschiedene Neutralformate um.
aufgrund von KR c2 15 (Neutralformate 2D/3D) 2 L
HK: 5555 a.02
LK: KR c2 15
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9010 - K2 - Sie benennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Neutralformaten.

LZ_9347 - K3 - Sie wandeln Werkstückdaten in die verschiedene Neutralformate um.
Eingesetzte Neutralformate im
3D STEP, IGES, STL, JT, ACSI, 3D-PDF
2D DXF, PDF
1 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
Bereits bekannte Dateiformate für die Weiterverarbeitung einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Dateiformate für die Weiterverarbeitung unter Anleitung erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben über Dateiformate für die Weiterverarbeitung unter Anleitung lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung welche anhand bekannter Dateiformate für die Weiterverarbeitung bearbeitet wird

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Dateiformate für die Weiterverarbeitung selbstständig erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben Dateiformate für die Weiterverarbeitung selbstständig lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung aus dem Lehrbetrieb, welche anhand bekannter Dateiformate für die Weiterverarbeitung bearbeitet wird

Neues relevantes Wissen aufbauen

Betrieb stellt Praxisbeispiele von Volumenmodellen in unterschiedlichen Dateiformaten zur Verfügung, welche für die Weiterverarbeitung geeignet sind

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Betrieb stellt Praxisbeispiele von Volumenmodellen zur Verfügung, welche in unterschiedlichen Dateiformaten für die Weiterverarbeitung gespeichert werden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Problemstellung aus den Lehrbetrieben selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

  1. eTesting

LFB_Pü_Pr1 - 33 L

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Ihr Auftrag lautet, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess oder ein alternatives Projekt gemäss dem Ziel-Tätigkeitsgebiet nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.
Zunächst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen und relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen sie um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und halten die Fortschritte und Erkenntnisse fest. Zudem reflektieren Sie den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 2 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Nutzen-Analyse, Technologien 2 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Nutzen-Analyse, technologische Trends 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 4 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Projektdokumentation, Dokumentation; ICT Anwenderkenntnisse 6 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
Projekt- und Ressourcenplanung 2 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 4 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild, Gesetze, Normen 5 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Analysieren Projektdaten, Prozess beobachten 2 L
33 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.
Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.
Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. Projektarbeit
  2. Lernjournal
  3. Präsentation
  4. Fachgespräch