Zum Inhalt

Semester 5

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Cm_DES_2 Zeichnen mit einem CAD-System 5555 a.02
20 L
LFB_FA_URB Urformen Basis 5555 a.02
20 L
LFB_Me_FAE Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen 5555 b.01
5555 b.02
5555 b.03
5555 b.04
5555 c.01
5555 d.05
3 L
LFB_Me_QAL Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben 5555 b.02
5555 b.03
5555 b.04
5555 d.02
5 L
LFB_Pe_UMF Umgang mit Formaten 5555 a.02
6 L
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 5555 d.01
5555 d.02
36 L
90 L

LFB_Cm_DES_2 - 20 L

Zeichnen mit einem CAD-System

Sie erhalten vom Produktionsleiter den Auftrag die Fertigungsunterlagen für eine bestehende Vorrichtung im CAD auszuarbeiten. Sie erarbeiten die erforderlichen Volumenmodelle. Aus diesen erstellen Sie die der Funktion entsprechend spezifizierten Einzelteil- sowie Baugruppenzeichnungen für die Fertigung und Montage. Während der Erstellung erfassen Sie die Teiledaten im System laufend. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK:
KR c3 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11000 - K3 - Sie erzeugen aus den Volumenmodellen der Einzelteile die 2D-Zeichnungen.

LZ_11001 - K3 - Sie wenden in den Einzelteilzeichnungen die Darstellungsprinzipien normgerecht an.

LZ_11002 - K3 - Sie wenden in den Einzelteilzeichnungen die Spezifikationen funktionsgerecht an.

LZ_11003 - K2 - Sie ordnen die entsprechenden Bauteilattribute funktionsgerecht zu.

LZ_11004 - K2 - Sie ergänzen die Einzelteilzeichnung mit den allgemeinen Sammelangaben.
Im CAD Einzelteil-, Fertigungszeichnung erstellen:\<br>Geometrien erzeugen/modellieren\<br>Einzelteile spezifizieren\<br>Bauteilattribute zuordnen\<br>Allgemeine Sammelangaben ergänzen 10 L
HK: 5555 a.02
LK:
KR c3 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11003 - K2 - Sie ordnen die entsprechenden Bauteilattribute funktionsgerecht zu.

LZ_11005 - K3 - Sie erzeugen aus den Volumenmodellen der Baugruppen die 2D-Zeichnungen.

LZ_11006 - K3 - Sie wenden in den Baugruppenzeichnungen die Darstellungsprinzipien normgerecht an.

LZ_11007 - K3 - Sie wenden in den Baugruppenzeichnungen die Spezifikationen situativ funktionsgerecht an.
Im CAD Baugruppen erstellen:\<br>Geometrie erzeugen/modellieren\<br>Baugruppen spezifizieren\<br>Bauteilattribute zuordnen\<br>Maschinenelemente implementieren 5 L
HK: 5555 a.02
LK:
KR c3 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11008 - K4 - Sie beurteilen die Merkmale der zu erfassenden Teiledaten.

LZ_11009 - K3 - Sie erfassen entsprechende Teiledaten für die jeweiligen Bauteile.

LZ_11010 - K3 - Sie passen bei allfälligen Änderungen die Stücklisten an.
Bestandteile:\<br>Menge, Einheit, Sachnummer, Benennung, und Merkmale angeben.\<br>Stammdaten eingeben und ändern.\<br> 5 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>- Bewertung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz für Probleme in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortschreitendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formative Bewertung, Individueller Praxistest, Mündliche Präsentation des Projekts.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung in beiden Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieser Bericht wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

Projektarbeit
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens

LFB_FA_URB - 20 L

Urformen Basis

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil additiv herzustellen. Sie überprüfen oder erstellen die CAD-Datei anhand der Spezifikationen des Bauteils. Sie analysieren die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung und prüfen deren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Druckbarkeit. Dabei entwickeln Sie eine Übersicht aller möglichen Verfahren und entscheiden sich für das am besten geeignete. Sie richten die Fertigung ein und überwachen kontinuierlich den Fortschritt der additiven Fertigung. Bei auftretenden Problemen beheben Sie die Fehler und starten die Fertigung erneut. Nach der Herstellung prüfen Sie das Bauteil auf Masshaltigkeit und Qualität und bereiten es für die Übergabe vor.

Voraussetzungen:
LFB_FA_FTU_0 - BFS - 1. Sem. - 38 L
LFB_Cm_DES_2 - BFS - 5. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK:
ET b7 04
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10079 - K2 - Sie unterscheiden Verfahren der additiven Fertigungsverfahren, wie durch Zusammenhalt der Atome (z.B. Giessen) oder den schichtweisen Aufbau von Volumenelementen.

LZ_10080 - K2 - Sie erläutern Begriffe der additiven Verfahren wie Stereolithografie (SL), Extrusionsverfahren (FDM), 3D-Printing (3DP) und Selektives Schmelzen (SLM oder LBM & LMF) und Schichtlaminatverfahren (LLM).

LZ_10081 - K2 - Sie beschreiben unterschiedliche Materialien für die additive Fertigung (u.a. Kunststoffarten für FDM), deren Eigenschaften wie auch Anwendungsgebieten.

LZ_10082 - K3 - Sie programmieren, respektive bereiten die 3D-Volumenmodelle für die additive Fertigung vor.

LZ_10083 - K3 - Sie nennen unterschiedliche Parameter für die additive Fertigung z.B. Stützstruktur, Schichthöhe, Füllmuster und beschreiben deren Einflüsse auf Qualität, Festigkeit und Fertigungsgeschwindigkeit.

LZ_10084 - K2 - Sie stellen einfache Bauteile aus Kunststoff mit additiven Verfahren her, z.B. Gehäuse, Bedienelemente, Halter, Stützen.
Erstellen von CAD-3D-Modellen, insbesondere Volumenmodelle und Exportdateien für 3D-Druck wie z.B. 3mf oder stl-Datei\<br>Kentnisse Hauptgruppen Fertigungsverfahren\<br>Kentnisse Festigkeit und Begriff Stützstruktur, Füllmunster\<br>Bedienen von einfachen Maschinen 20 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Problemstellung aus Praxis vorstellen (bezüglich 3D-Druck

Neues relevantes Wissen aufbauen

Präsentation und Leitgespräch Lehrperson über unterschiedliche 3D-Druck Verfahren und der gesamten Theorie

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Instruktion am 3D-Drucker (Parameter etc), sowie Transfer CAD zu Drucker

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterbeispiel

Lern- und Leistungsziele überprüfen

eTesting

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lernende visualisieren ihre Erfahrungen mit 3D Druck auf einem (digitalen) Poster und stellen dies vor

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lernende erstellen ein Mindmap, Concept Map

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Erstellung Anleitung des Lernenden (Vom CAD Modell zum fertigen 3D-Druck mit optimalen Parametern)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeit

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Visualisierung von einem detaillierten Concept Map, Darstellung einzelner Prozesse des 3D Drucks

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Private und betriebliche Aufgabenstellung vorstellen und lösen, bezüglich 3D-Druck

Neues relevantes Wissen aufbauen

Präsentationen über unterschiedliche 3D-Druckverfahren aus den eigenen Betrieben. Vorstellen eines Produktes aus dem 3D-Drucker

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Anleitungen diverser Betriebe miteinander vergleichen und vereinheitlichen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeit mit Betrieb

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projektarbeit, inklusive Präsentation und 3D Ausdruck

Projektarbeit
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens

LFB_Me_FAE - 3 L

Messmittelfähigkeit von Messmitteln überprüfen

Sie prüfen ein Einzelteil und bereiten die geeigneten Messinstrumente für die Überprüfung vor. Sie bestimmen, welche Instrumente je nach Messung und geforderter Genauigkeit genutzt werden sollen. Anschließend berechnen Sie die Fähigkeit jedes Instruments und klären ab, ob diese im Vergleich zu den Toleranzen der zu überprüfenden Messungen ausreichend ist.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
LFB_Me_BES - BFS - 2. Sem. - 4 L
LFB_Td_DIE - BFS - 3. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 b.01
LK:
PM b4 18 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1951 - K2 - Sie erläutern die Eigenschaften von digitalen und analogen Messgeräten.

LZ_5098 - K2 - Sie erläutern Messfehler sowie deren Ursachen und Auswirkungen.

LZ_5167 - K3 - Sie wenden Formsymbole von Anschrägungen, Ansenkungen, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) bei der Vermessung an.

LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein.

LZ_7837 - K1 - Sie nennen Mess- und Prüfmittel wie Massstab, Messschieber, Universalwinkelmesser, Flachwinkel und Schweissnahtlehren.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln.

LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab.
Messung, Überprüfung, Fähigkeit 3 L
HK: 5555 b.02
LK:
PM b4 18 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
- 0 L
HK: 5555 b.03
LK:
PM b4 18 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
- 0 L
HK: 5555 b.04
LK:
PM b4 18 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
- 0 L
HK: 5555 c.01
LK:
PM b4 18 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
- 0 L
HK: 5555 d.05
LK:
PM b4 18 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
- 0 L
3 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gesprächsführung im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Schulung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Persönliche Dokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Suche in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzung in dem Unternehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Konkreter Fall realisiert in ihrem Unternehmen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

eTesting

LFB_Me_QAL - 5 L

Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben

Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_QB1 - BFS - 4. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 b.02
LK:
PM b4 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.

LZ_9566 - K3 - Sie führen Analysen zur Qualitätssicherung durch.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 2 L
HK: 5555 b.02
LK:
PM b4 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.

LZ_9567 - K3 - Sie beschreiben Messungen zur Sicherstellung der Tugend
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 2 L
HK: 5555 b.03
LK:
PM b4 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
- 0 L
HK: 5555 b.03
LK:
PM b4 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
HK: 5555 b.04
LK:
PM b4 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
- 0 L
HK: 5555 b.04
LK:
PM b4 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 L
HK: 5555 d.02
LK:
MEM 04 04
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.

LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 1 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gesprächsführung im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Schulung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Persönliche Dokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Suche in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzung in dem Unternehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Konkreter Fall in ihrem Betrieb durchgeführt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pe_UMF - 6 L

Umgang mit Formaten

Die Konstruktionsabteilung liefert Ihnen die Modell-Daten für ein zu fertigendes Werkstück. Sie überprüfen, ob das Datenformat für die Weiterverwendung in Frage kommt. Ist dieses nicht geeignet, konvertieren Sie es in ein verwendbares Datenformat und bereiten es für die nachfolgende Verwendung auf.

Voraussetzungen:
LFB_Pe_MON - BFS - 2. Sem. - 5 L
LFB_Pe_PME - BFS - 2. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK:
KR c2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9346 - K3 - Sie lesen Neutralformate ein und leiten diese an die Werkzeugmaschine weiter. aufgrund von KR c2 15 (Neutralformate 2D/3D) 2 L
HK: 5555 a.02
LK:
KR c2 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9346 - K3 - Sie lesen Neutralformate ein und leiten diese an die Werkzeugmaschine weiter.

LZ_9347 - K3 - Sie wandeln Werkstückdaten in die verschiedene Neutralformate um.
aufgrund von KR c2 15 (Neutralformate 2D/3D) 2 L
HK: 5555 a.02
LK:
KR c2 15
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9010 - K2 - Sie benennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Neutralformaten.

LZ_9347 - K3 - Sie wandeln Werkstückdaten in die verschiedene Neutralformate um.
Eingesetzte Neutralformate im \<br>3D STEP, IGES, STL, JT, ACSI, 3D-PDF\<br>2D DXF, PDF 2 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Bereits bekannte Dateiformate für die Weiterverarbeitung einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Dateiformate für die Weiterverarbeitung unter Anleitung erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben über Dateiformate für die Weiterverarbeitung unter Anleitung lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung welche anhand bekannter Dateiformate für die Weiterverarbeitung bearbeitet wird

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Dateiformate für die Weiterverarbeitung selbstständig erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben Dateiformate für die Weiterverarbeitung selbstständig lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung aus dem Lehrbetrieb, welche anhand bekannter Dateiformate für die Weiterverarbeitung bearbeitet wird

Neues relevantes Wissen aufbauen

Betrieb stellt Praxisbeispiele von Volumenmodellen in unterschiedlichen Dateiformaten zur Verfügung, welche für die Weiterverarbeitung geeignet sind

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Betrieb stellt Praxisbeispiele von Volumenmodellen zur Verfügung, welche in unterschiedlichen Dateiformaten für die Weiterverarbeitung gespeichert werden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Problemstellung aus den Lehrbetrieben selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

eTesting

LFB_Pü_Pr1 - 36 L

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.01
LK:
MEM 01 19
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Stärken- und Schwächenanalyse 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
MEM 03 07
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien".

LZ_9418 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 5 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild 5 L
HK: 5555 d.01
LK:
xx d1 54
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Stärken- und Schwächenanalyse 2 L
HK: 5555 d.02
LK:
xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 5555 d.02
LK:
xx d2 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9412 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
36 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch