Zum Inhalt

Semester 4

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_En_BASE2 In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2 5555 c.02
40 L
LFB_Ih_STR Instandhaltungsstrategien Basis 5555 c.02
20 L
LFB_MEM_PLG1 Prozesse lesen und gestalten 3-3 5555 d.01
4 L
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 5555 a.01
4 L
LFB_MEM_PLG3 Prozesse lesen und gestalten 1-3 5555 d.01
3 L
LFB_Mt_Amo Aufbau von Montageunterlagen 5555 c.01
5555 c.03
15 L
LFB_Mt_BNb Bauteile und Normteile bestimmen 5555 c.03
20 L
LFB_Mt_MAP Montagearbeitsplatz beschreiben 5555 c.01
15 L
LFB_Mt_MME Materialeinsatz 5555 c.01
8 L
LFB_Mt_MTE Montagetechniken 5555 c.03
8 L
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren 5555 c.01
7 L
LFB_Ns_NEBA Basis Netzwerktechnik 5555 a.02
8 L
LFB_Pp_PE2 von der Idee zum Produkt Aufbau 5555 d.01
5555 d.02
5555 d.03
16 L
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis (Test) 5555 a.01
5555 a.02
5555 b.03
5555 d.01
40 L
LFB_Tg_wär_auf Wärmephänomene Aufbau 5555 a.02
10 L
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis 5555 a.01
5555 a.02
16 L
234 L

LFB_En_BASE2 - 40 L

In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2

Ein Kunde aus einem englischsprachigen Land beauftragt Sie, eine Spannvorrichtung inklusive Steuerung und Schaltung für die Temperaturüberwachung für eine Fräsmaschine zu entwickeln. Sie analysieren und vergleichen die verschiedensten Lösungsmöglichkeiten, vergleichen verschiedene Materialien, Fertigungsverfahren und Belastungstests und treffen eine fundierte Auswahl. Ihre Entscheidung erläutern Sie in einem Gespräch auf Englisch, wobei Sie Adjektive und Adverbien und die verschiedenen Zeitformen korrekt anwenden.
Das Projekt umfasst die Analyse der Anforderungen im englischen Lastenheft, wobei technische, funktionale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Internationale Fachartikel, Application Notes und Normen dienen als Informationsquellen. Skizzen und erste Konzepte für die Lösung erstellen Sie mit einer CAD-Software und validieren diese durch Simulationen. Um die elektrischen Signale auszuwerten, programmieren Sie einen Mikrocontroller und stellen die Messwerte auf einer Anzeige dar.
Während des Projekts planen und dokumentieren Sie sämtliche Schritte sowie Testergebnisse und erstellen Berichte, die Zeit- und Kostenaufwände werden berücksichtigt. Die Kommunikation mit internationalen Partnern erfolgt auf Englisch.

Voraussetzungen:
LFB_En_BASE1 - BFS - 3. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.02
LK: MEM 10 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 15 L
HK: 5555 c.02
LK: MEM 10 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 15 L
HK: 5555 c.02
LK: MEM 10 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 10 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen
Bereits bekannte Bereiche aus dem Lehrplan einbringen
Ein Brainstorming trägt vorhandenes Wissen über Adjektive/Adverbien, Zeitformen und die Bedingungssätze zusammen
Problemorientierter Einstieg, ein reales Problem um Neugier zu erwecken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. Informationen zu technischen Themen
Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. klar strukturierte Informationen über die Grammatikthemen
Verknüpfung mit realen Beispielen aus der Praxis
Scaffolding (Schrittweise Unterstützung)
Worschatz aufbauen um im technischen Umfeld in Englisch kommunizieren zu können

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit Hlfe von online Übungen wird das neue Wissen gefestigt.
Übungsaufgaben lösen unter Verwendung des Tech.Englischen Wortschatzes
Übungsaufgaben zur Grammatik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Technische Herausforderungen mit dem Tech. Wortschatz meistern können.
Die Gruppen vergleichen die verschiedenen Lösungsvorschläge des Auftrags des Kunden und erklären was wäre, wenn etwas daran verändert würde, in englischer Sprache.
Alltagssituationen mit dem englischen Wortschatz meistern können.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lernende tragen Vokabular zusammen, das sie bereits kennen, um Steuerungen, Fräsmaschinen, Materialien, Fertigungsverfahren, Tests, CAD Software und Mikroprozessoren zu benennen und beschreiben.
Ähnliche Fragen selbständig lösen
Problemstellung bearbeiten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes Lernen
Fachtexte lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen
Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen
In Gruppen wird das fehlende Vokabular aufbereitet (z. Bsp. Quizlet), um es anschliessend zu lernen.
Fachtexte zusammenfassen und erklären

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praxisprojekte und Simulationen (Rollenspiele)
Lernende lesen Fachartikel, hören sich verschiedene Berichte an, um die benötigten Informationen zusammenzutragen und das Vokabular zu vertiefen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Verschiedene Verfahren auf Englisch präsentieren können
Beim Erstellen von Berichten und bei Gesprächen in der Gruppe wird Sicherheit in der Anwendung des Wortschatzes erlangt.
Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sie sammeln Arbeitsdokumente, Werbematerial etc. aus ihrem Betrieb in englischer Sprache

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fachtexte in englischer Sprache lesen / studieren, technischer Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen von weltweit tätigen oder der eigenen Firma

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Produkte und Dienstleitungen der eigenen oder fremden Firma in englischer Sprache vorstellen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting
Präsentation
eTesting
Fachgespräch

LFB_Ih_STR - 20 L

Instandhaltungsstrategien Basis

Sie studieren die Wartungspläne von Anlagen. Gegebenenfalls liegen exakte Arbeitsanweisungen zu den Wartungs- und Inspektionsplänen vor. Mit Hilfe der Wartungspläne entscheiden Sie selbständig, welche Wartungs- und Inspektionsarbeiten gemäss Intervall durchzuführen sind. Die notwendigen Hilfsmittel und Produkte wenden Sie beispielsweise bei Schmierarbeiten, beim Nachstellen von Führungen oder beim Auswechseln von Filtern fachgerecht an. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.02
LK: PM c2 20 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus.

LZ_7908 - K3 - Sie reinigen Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen, schmieren sie und schützen sie gegen schädigende Einflüsse.

LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.
Auftragsspezifische Wartungsarbeiten
Instandhaltungsstrategien
Fehlersuche
20 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Maschinenunterhalt ausführen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lebensdauer der Maschine optimieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Unterhalt ausführen, sensibilisieren der Fachkräfte, Wissen über Betriebs- und Hilfsstoffe, Maschinen- und Werkstoffkenntnisse, Korrosionsschutzmassnahmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterhalt von Maschinen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernjournal

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Notwendige Informationen aus den Arbeitsdokumenten erkennen und dem Auftrag entsprechend ausführen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schmierintervalle festlegen, die Abnutzung von Verschleissteilen erkennen, die Schmiersysteme auf Dichtheit überprüfen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Unterhaltsablauf definieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sie sammeln Arbeitsdokumente und bestehende Wartungspläne aus dem Lehrbetrieb.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Sammelt und sichtet Unterlagen über die nötigen Schmier- und Kühlmittel für den Unterhalt der Maschinen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_MEM_PLG1 - 4 L

Prozesse lesen und gestalten 3-3

Eine Mitarbeiterin schlägt Ihnen eine Optimierung einer Instandhaltungsarbeit einer Maschine vor. Sie entscheiden sich, die Arbeitsschritte entsprechend anzupassen. Sie halten die optimierten Arbeitsschritte in einer Arbeitsanweisung fest und berücksichtigen dabei die Vorgaben der firmeninternen Qualitätsrichtlinien. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_9155 - K3 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf.

LZ_9156 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office
Tabellenkalkulation
Word
MS-Project
4 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt technische Dokumente und Arbeitsanweisungen (z.B. Betriebsanleitung) eines berufsspezifischen Betriebsmittel (z.B. Schraubstock, Ständerbohrmaschine) zur Verfügung, die die Lernenden als Grundlage nutzen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende vermittelt schrittweise die notwendigen Informationen zum Verschleiss und zur Wartung der verschiedenen Baugruppen. (Korrosion, Reibung usw.)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihr Wissen an, um Fragen zu Verschleiß und Wartung zu lösen. Dies geschieht in Form von strukturierten Aufgaben, die mit Unterstützung der Lehrkraft gelöst werden müssen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Diese Aufgaben könnten beispielsweise eine Problemstellung einer Baugruppe beinhalten, bei der ein Wartungsstau entstanden ist, oder die Überholung einer alten mechanischen Einheit.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden in der Lage sein, die wichtigsten Konzepte und Abläufe zum Thema Wartung und Verschleiss sicher anzuwenden. Sie sollen Verschleisserscheinungen an verschiedenen Baugruppen erkennen und geeignete Massnahmen zur Instandhaltung und Vermeidung von Schäden einleiten können.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende gibt Impulse und stellt den Lernenden praxisnahe Problemstellungen zu den Themen Verschleiß und Wartung der verschiedenen Baugruppen (z.B. Korrosion, Reibung). Die Lernenden arbeiten selbstständig oder in Gruppen daran, diese Probleme zu analysieren und Lösungsvomrschläge zu erarbeiten. Dabei ermitteln sie eigenständig Qualitätsmerkmale, um die Auswirkungen von Verschleiß und Wartung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung vorzuschlagen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende unterstützt den Lernprozess durch gezielte Fragen und Feedback, um die Lernenden zur selbstständigen Reflexion und zum Transfer des Wissens anzuregen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mithilfe der Unterstützung der Lehrkraft im Lernprozess, indem sie gezielte Fragen stellt und Feedback gibt, um die Lernenden zum selbstständigen Denken und zum Wissenstransfer anzuregen, setzen die Lernenden ihre Lösungen selbstständig in praktischen Aufgaben um und reflektieren die Ergebnisse.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden entwickeln in Gruppen Lösungen für die gestellten Probleme und diskutieren diese gemeinsam.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden setzen sich eigene Lernziele zu den Themen Verschleiss und Wartung von Baugruppen, wie zum Beispiel die Analyse von Verschleissursachen oder die Planung von Wartungsmassnahmen. Im Rahmen des Demingkreises (Plan-Do-Check-Act) planen sie ihre Vorgehensweise, setzen diese um, überprüfen regelmässig ihren Lernfortschritt und bewerten die Ergebnisse. Bei Bedarf passen sie ihre Ziele und Methoden an.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden die Informationen (Ressourcen), die sie benötigen, um die praktischen Aufgaben des Unternehmens zu bearbeiten: Analyse von Verschleiss und Wartung an Maschinen und Anlagen. Sie denken über Lösungen nach, die beide Aspekte berücksichtigen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden erarbeiten gemeinsam Probleme bei der Wartung von Maschinen im Unternehmen, indem sie mit den Mitarbeitern sprechen und die betroffenen Anlagen untersuchen. Sie sollen herausfinden, welche Folgen eine unzureichende Wartung haben könnte (Ausfälle, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken). Sie vertiefen ihr Verständnis für die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden die Ergebnisse ihrer Analyse der Instandhaltung von Maschinen im Unternehmen an. Sie setzen ihre Ideen in die Praxis um, um die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag zu überprüfen. Sie werden die Folgen einer unzureichenden vorbeugenden Wartung (Pannen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken) darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Auszubildenden diskutieren die Lösungen, die sie für die Wartung von Maschinen im Unternehmen erarbeitet haben. Sie fassen gemeinsam ihr Wissen über die tägliche Instandhaltung im Unternehmen zusammen. Sie teilen ihr Wissen über Lösungen für eine unzureichende vorbeugende Wartung (Störungen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden validieren gemeinsam die gewählten Lösungen für die Wartung der Maschinen. Sie wählen und selektieren Massnahmen, um Ausfälle, Produktionsunterbrechungen und allgemeine Sicherheitsrisiken in den Werkstätten des Unternehmens zu reduzieren, zu managen oder zu vermeiden.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_PLG2 - 4 L

Prozesse lesen und gestalten 2-3

Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG1 - BFS - 4. Sem. - 4 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.01
LK: MEM 02 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben. Lesetechnik anwenden 1 L
HK: 5555 a.01
LK: MEM 02 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. Prozessdarstellungen 1 L
HK: 5555 a.01
LK: MEM 02 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9159 - K4 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf.

LZ_9160 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office
Tabellenkalkulation
Word
MS-Project
2 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mit einem problemorientierten Einstieg einen vorhandenen Arbeitsablauf aus dem LB oder ÜK (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) beschreiben.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Musterbeispiel eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Ein vorhandener Arbeitsablauf, vorteilhafterweise aus LB oder ÜK, analysieren und in notwendigen Prozesschritte unterteilen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die einzelnen Prozessschritte in einen sinnvollen Prozessablauf gliedern und in einem Qualitätssicherungsdokument festhalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die erstellte Arbeitsanweisung in eine ähnliche Arbeitssituation transferieren.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ein vorhandener Arbeitsablauf (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) aus einem unvertonten Video beschreiben lassen.
Eventuell ein Arbeitsablauf mit Fehlhandhabungen zeigen und Fehler suchen lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Musterbeispiel, eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren. Erstellen Arbeitsanleitung in der Gruppe erstellen, wie Arbeitssituationen in Prozessschritte unterteilt werden kann.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die erstellte Anleitung auf einen praktischen Arbeitsablauf aus dem LB anwenden.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Dokumentieren des im LB durchgefèhrten Arbeitsauftrages gemàss erstellter Arbeitsanleitung.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden reflektieren und dokumentieren den Lernprozess in einem Lernjournal .

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden technische Ressourcen und diskutieren Lösungsmöglichkeiten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams arbeiten zusammen, um die technische Interpretation und den Aufbau der Prozesse gemeinsam zu gestalten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Teams setzen die Lernenden praktische Lösungen um und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen Gruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten Problemstellungen im Team und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die sie präsentieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden erarbeiten kooperativ den Kompetenznachweis und teilen ihre individuellen Ergebnisse im Team.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_PLG3 - 3 L

Prozesse lesen und gestalten 1-3

Sie haben den Auftrag, einen Arbeitsablauf festzulegen und zu dokumetnieren. Sie dokumentieren die Arbeitsschritte und deren Abfolge lückenlos und situativ mit geeigneten und festgelegten Hilfsmitteln. Sie archivieren die Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG2 - BFS - 4. Sem. - 4 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben.

LZ_9161 - K1 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen.
MS-Office
Tabellenkalkulation
Word
MS-Project
1 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9162 - K3 - Sie dokumentieren einen vorhandenen Arbeitsablauf.

LZ_9163 - K3 - Sie archivieren Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma.
MS-Office
Tabellenkalkulation
Word
MS-Project
1 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.

LZ_9164 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office
Tabellenkalkulation
Word
MS-Project
1 L
3 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt technische Dokumentationen und Beispielprojekte bereit, um die Lernenden mit den grundlegenden Ressourcen vertraut zu machen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende erklärt die wesentlichen technischen Konzepte und Fertigungsprozesse, die für die Problemlösung erforderlich sind.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden das erlernte Wissen in vorgegebenen praktischen Übungen an, um ihre Fähigkeiten zu festigen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Der Lehrende stellt konkrete Problemstellungen und führt die Lernenden schrittweise durch den Problemlösungsprozess.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden sollen die grundlegenden technischen Fähigkeiten erwerben, um ihre Aufgaben im Berufsfeld zu erfüllen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden recherchieren eigenständig nach technischen Informationen und tauschen sich in der Gruppe über die gefundenen Ressourcen aus.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden entwickeln in Gruppenarbeit eigene Lösungen für technische Probleme und setzen diese um.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihre selbst entwickelten Lösungen praktisch an und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden identifizieren eigenständig Probleme und entwickeln in Teams Lösungen, die sie im Anschluss präsentieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden definieren ihre Lernziele basierend auf ihren individuellen Lernbedarfen und Interessen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden Ressourcen untereinander auf und tauschen Wissen aus, um die Aufgaben zu lösen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams entwickeln gemeinsam technische Lösungsansätze und tauschen Ideen zur Optimierung aus.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Gruppenarbeit setzen die Lernenden ihre Lösungen praktisch um und reflektieren ihre Erfahrungen im

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten die gestellten Probleme kooperativ, teilen die Aufgaben auf und präsentieren die Ergebnisse als Team.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

In Zusammenarbeit mit dem Lehrenden werden die Lernziele festgelegt, die den kooperativen Lernprozess unterstützen.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Mt_Amo - 15 L

Aufbau von Montageunterlagen

Für einen Kundenauftrag bauen Sie Anlagen, Maschinen und Geräte zusammen. Die Basis dazu ist der Montageplan, beziehungsweise sind Baugruppenzeichnungen. Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, bestimmen Sie die Reihenfolge des Zusammenbaus. Dabei wenden Sie die erforderlichen Hilfsmittel, wie Mess- und Prüfmittel, fachgerecht an. Unter Berücksichtigung der Montagevorgaben, montieren Sie Normteile wie Schrauben, Lager, Dichtungen etc Abschliessend führen Sie die Endkontrolle durch und füllen bei Bedarf ein Messprotokoll aus.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_BNb - BFS - 4. Sem. - 20 L
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L
LFB_Mt_WMU - BFS - 4. Sem. - 7 L
LFB_Mt_Mod - BFS - 6. Sem. - 11 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.01
LK: PM c1 08 1-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_1773 - K2 - Sie erklären die Darstellung von Normteilen und deren Vermassung.

LZ_7897 - K3 - Sie richten Baugruppen aus und verstiften sie.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.
Fertigungspläne
Montagepläne
Baugruppen
Vorgabezeit
Montageabfolge
Mess- und Prüfmittel
Normen und Toleranzen
Maschinenelemente wie Schrauben und Muttern
Qualitätssicherheit
Messprotokolle
7 L
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 07 3-3
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_1773 - K2 - Sie erklären die Darstellung von Normteilen und deren Vermassung.

LZ_7897 - K3 - Sie richten Baugruppen aus und verstiften sie.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.
Fertigungspläne
Montagepläne
Baugruppen
Normen und Toleranzen
Qualitätssicherheit
8 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Bewusstsein für die technische Kommunikation entwickeln

Neues relevantes Wissen aufbauen

Technische Kommunikation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichentechnik, Maschinentechnik, angewandte Fachkenntnisse

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Betriebsinterne Montageabläufe kennen und anwenden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erarbeitet Zusammenbaumöglichkeiten aufgrund der betrieblichen Pläne. Die Maschinen und Anlagen werden in Baugruppen aufgeteilt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definiert eine Abfolge für den Zusammenbau

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Bestimmt die korrekten Mess- und Prüfmittel für die vorgegebenen Arbeiten. Definiert Montagehilfsmittel nach den Anforderungen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sammelt Baugruppenzeichnung und Montagepläne aus dem Betrieb.

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Mt_BNb - 20 L

Bauteile und Normteile bestimmen

Sie erhalten einen Montageauftrag. Um die Montage reibungslos und fehlerfrei durchführen zu können, prüfen Sie vorgängig die notwendigen Bauteile und Normteile auf Funktion, Montageart und Verwendungszweck.

Voraussetzungen:
LFB_Ws_WEG - BFS - 2. Sem. - 5 L
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1773 - K2 - Sie erklären die Darstellung von Normteilen und deren Vermassung.

LZ_7796 - K3 - Sie verschrauben und sichern Bauteile.

LZ_7797 - K3 - Sie verbinden Bauteile verschiedener Werkstoffe mit Verbindungselementen wie Schrauben, Stiften, Muttern, Sicherungselementen und Schnellverschlüssen.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7892 - K3 - Sie montieren form- und kraftschlüssige Wellen-Naben-Verbindungen, wie beispielsweise Federkeile und Spannhülsen.

LZ_7893 - K3 - Sie montieren Riemen- oder Kettentriebe und stellen die Spannung von Riemen oder Ketten ein.

LZ_7897 - K3 - Sie richten Baugruppen aus und verstiften sie.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_9195 - K2 - Sie nennen die Maschinenelemente gemäss ihrem Verwendungszweck und ordnen diese korrekt zu.

LZ_9196 - K3 - Montageablauf planen und korrekt umsetzen
Maschinenelemente
Montagepläne
Norm- und Bauteile
Montagereihenfolge
Toleranzen und Passungen
10 L
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1773 - K2 - Sie erklären die Darstellung von Normteilen und deren Vermassung.

LZ_7796 - K3 - Sie verschrauben und sichern Bauteile.

LZ_7797 - K3 - Sie verbinden Bauteile verschiedener Werkstoffe mit Verbindungselementen wie Schrauben, Stiften, Muttern, Sicherungselementen und Schnellverschlüssen.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7892 - K3 - Sie montieren form- und kraftschlüssige Wellen-Naben-Verbindungen, wie beispielsweise Federkeile und Spannhülsen.

LZ_7893 - K3 - Sie montieren Riemen- oder Kettentriebe und stellen die Spannung von Riemen oder Ketten ein.

LZ_7897 - K3 - Sie richten Baugruppen aus und verstiften sie.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_9195 - K2 - Sie nennen die Maschinenelemente gemäss ihrem Verwendungszweck und ordnen diese korrekt zu.

LZ_9196 - K3 - Montageablauf planen und korrekt umsetzen
Maschinenelemente
Montagepläne
Norm- und Bauteile
Montagereihenfolge
Toleranzen und Passungen
10 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Maschinenelemente

Neues relevantes Wissen aufbauen

Maschinenelemente kennen und gemäss ihrem Verwendungszweck korrekt anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Maschinenelemente korrekt einsetzen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Zuteilung von Baugruppen ensprechenden Normteilen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Definiert das Montagevorgehen am vorgegebenen Objekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zuordnungsübungen von verschiedenen Maschinenelementen mit Schwerpunkt Wirkungsweise

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die zur Montageaufgabe passenden Montagehilfsmittel auswählen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Organisier verschiedene Montagepläne

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting

LFB_Mt_MAP - 15 L

Montagearbeitsplatz beschreiben

Sie richten einen dem Auftrag entsprechenden, Montagearbeitsplatz ein. Dabei listen Sie alle benötigten Mess- und Prüfmittel auf. Sie halten die Ordnung mit Norm- und Fabrikationsteilen ein und kontrollieren benötigte Stückzahlen gemäss Stückliste. Ihnen sind Montagehilfsmittel vertraut und Sie wenden diese situativ an. Die Arbeitssicherheitsmassnahmen sowie die ergonomische Haltung berücksichtigen Sie konsequent. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.01
LK: PM c1 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_1081 - K3 - Sie lesen Bestückungspläne und Einbauskizzen.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung.

LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein.

LZ_7793 - K4 - Sie unterscheiden Maschinen, Geräte, Hilfsmittel und Hilfsstoffe zur Herstellung von lösbaren Verbindungen.

LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.
Prozessspezifische Vorkenntnisse
Montage
Inbetriebnahme
Instandhaltung
15 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kenntnisse Montagepraktiken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aneignen und Vertiefen von neuen Montagepraktiken

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstoff- und Fertigungstechnik, angewandte Fachkenntnisse, Zeichen- und Maschinentechnik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Organisation der Montage und des Montagearbeitsplatzes

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kurztest

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erkennen und definieren von Mess- und Prüfmittel

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die notwendigen Montagehilfsmittel definieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Befasst sich mit der Ergonomie am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Stückliste

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Mt_MME - 8 L

Materialeinsatz

Für einen Montageauftrag stellen Sie das notwendige Material bereit und bestimmen anhand der Pläne die Montagereihenfolge. Sie interpretieren die Funktionen von Normteilen und beschaffen sich die nötigen Informationen von Normteileherstellern.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_WMU - BFS - 4. Sem. - 7 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.01
LK: PM c1 10 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_136 - K2 - Sie beschreiben die Eigenschaften der Werkstoffe, darunter Festigkeit, Dichte, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit und Längenausdehnung.

LZ_946 - K2 - Sie beschreiben mechanische Bauelemente wie Wälz- und Gleitlager, Wellen-Naben-Verbindungen, Zahnräder, Riemen- und Kettentriebe sowie deren Elemente.

LZ_5214 - K5 - Sie interpretieren Sinnbilder, lesen aus Tabellen heraus und stellen in der Zeichnung verschiedene Elemente dar, darunter Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn und Schweissangaben.

LZ_5390 - K5 - Sie interpretieren Wälzlager-Kurzzeichen mit Hilfe von Normendokumenten.

LZ_7462 - K2 - Sie erkennen Wellen, Achsen, Zapfen, Kupplungen, Zahnräder, Getriebe, Lager, Seile, Riemen, Ketten und Federn in technischen Zeichnungen.
SUVA Richtlinien
PSA
Vorschriften
Werkzeugkenntnisse
Materialkenntnisse
8 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Bewusstsein für die technische Kommunikation entwickeln

Neues relevantes Wissen aufbauen

Technische Kommunikation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichentechnik, Maschinentechnik, angewandte Fachkenntnisse

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Betriebsinterne Montageabläufe kennen und anwenden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Materialdefinitions-Übung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bestimmung von Montagenreihenfolgen anhand von Zeichungen, die Funktionen aus Baugruppenzeichnungen erkennen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Normteile-Quizlet-Herstellen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Montagezeichnungen besorgen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Normteile-Kataloge bei Lieferanten anfordern

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting

LFB_Mt_MTE - 8 L

Montagetechniken

Sie erhalten den Auftrag, die Montage einer Baugruppe zu planen.
Sie überprüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit und machen sich über eine schrittweise Montage der Bauteile Gedanken. Hierbei berücksichtigen Sie die Montagezeit für die einzelnen Schritte, die Reihenfolge, die Ressourcen, die Hilfsstoffe und die Werkzeuge.
Sie klären ab, ob auch externe Hilfe notwendig ist (z.B. Elektroniker, Automatiker, Informatiker) und berücksichtigen dies wenn notwendig in der Planung.
Sie halten den chronologischen Montageplan schriftlich fest. Dieser dient bei der Umsetzung als Leitfaden. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_785 - K1 - Sie erläutern Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen.

LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.
Montageplan
Maschinenspezifische Montageabläufe
Montagetechniken
3 L
HK: 5555 c.03
LK: PM c3 12
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_785 - K1 - Sie erläutern Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen.

LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.
Montageplan
Maschinenspezifische Montageabläufe
Montageoptimierung
5 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Umgang mit und Interpretation von Tabellenunterlagen/ Tabellenwerten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Passungstabellen interpretieren und anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Richtige Passung auswählen und anwenden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Richtige Passungsart zu der gewünschten Funktion der Bauteile definieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Analysiert die Montagepläne aus den unterschiedlichen Betrieben, macht sich Gedanken über Montagemethodiken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Plant und organisiert einen Montageablauf unter Berücksichtigung aller nötigen Hilfsmittel. Berücksichtigt die Arbeitssicherheitsmassnahmen bedarfsgerecht.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Erstellt einen Einsatzplan: Wann kommt welcher Mitarbeiter zum Einsatz (Monteur, Elektriker, Informatiker, Automatiker, etc.)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Informiert sich, wie die Elektro-Mitarbeiter im Lehrbetrieb, in der Montage integriert sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Organisiert Montagebaupläne

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe

LFB_Mt_WMU - 7 L

Montageunterlagen inerpretieren

Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 c.01
LK: PM c1 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_65 - K5 - Sie interpretieren Weg-Schritt Funktionsdiagramme.

LZ_138 - K5 - Sie interpretieren pneumatische und elektropneumatische Schemas sowie Ablaufdiagramme.

LZ_721 - K5 - Sie interpretieren die Schnitte mit Schnittverlauf in vorgegebenen, einfachen Zeichnungen.

LZ_758 - K5 - Sie interpretieren und wenden Schnitte in Zeichnungen an: Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und herausgezogene Querschnitte.

LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten.

LZ_901 - K5 - Sie interpretieren die im Beruf gebräuchlichen Symbole und wenden diese korrekt an.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_1079 - K5 - Sie interpretieren Piktogramme.

LZ_1083 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne.

LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_5193 - K5 - Sie tragen Informationen gemäss den Standards ein und interpretieren diese.

LZ_5214 - K5 - Sie interpretieren Sinnbilder, lesen aus Tabellen heraus und stellen in der Zeichnung verschiedene Elemente dar, darunter Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn und Schweissangaben.

LZ_6885 - K5 - Sie interpretieren Beispiele aus der Praxis unter Verwendung von Diagrammen und Kurven.

LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_8100 - K3 - Sie wenden Verbindungsarten von Werkstücken für die Endmontage an.
Zeichnungslesen
Maschinenelemente
Montageablauf
Sicherungselemente
Verbindungstechnik
Fügetechnik
7 L
7 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Technische Dokumente interpretieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Funktionen aus Baugruppen erkennen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Montage von Baugruppen vornehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Technisches Verständnis an Praxisbeispielen entwickeln

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppen die unterschiedlichen Zeichnungsarten interpretieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zuordnungübungen:
Normteile
Maschinenelemente

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen zur Herstellung und Interpretation von Stücklisten.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Organisieren von Montagezeichungen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fotos von Normteilen erstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Katalog über Maschinenelemente organisieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Ns_NEBA - 8 L

Basis Netzwerktechnik

Sie werden beauftragt, ein bestehendes Netzwerk mit einem zusätzlichen Gerät zu erweitern. Auf Basis des Netzwerkschemas entscheiden Sie über die sinnvollste Verbindung (WLAN, LAN), gegebenenfalls die Kabelführung und überprüfen die Erweiterbarkeit der bestehenden Komponenten. Sie analysieren die bestehenden Konfigurationen vom Router und erweitern dieses Netzwerk folgerichtig bzw. erkennen grundlegende Ressourcen und Sicherheitsproblematiken. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: MEM 07 08
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach.

LZ_9206 - K4 - Sie beurteilen grundlegende Sicherheitskriterien zu sicheren Passworten, 2Faktor Authentifizierung, Antivirensoftware und Firewalls (Basisschutz) und zählen typische Cyber Gefahren auf.

LZ_9207 - K4 - Sie beurteilen die Netzwerkzuverlässigkeit und erkennen Engpässe hinsichtlich des Datendurchsatzes bzw. können Optimierungen diesbezüglich vornehmen.
LAN-Verkabelung/Kabel, Wifi-Authentifizierungsmethoden, Passwortregeln,
2-Faktor Authentifizierung, Verschlüsselung,
IP-Adressen,
Durchsatzraten
5 L
HK: 5555 a.02
LK: MEM 07 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9202 - K2 - Sie erläutern die Funktionen eines Routers oder Switches und verstehen den Aufbau der IP-Adressen, die Funktionsweise der Ports sowie der Subnetz Adressierung und zählen die Vor- und Nachteile von fixer oder dynamischer IP-Adresse Vergabe auf.

LZ_9203 - K3 - Sie konfigurieren einen Router mit fixer oder dynamischer IP-Adressvergabe.

LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.
Anwenderfunktionen der Netzwerkkomponenten, Netzwerkkabel, Switches, Hubs, Repeater, Router, Modem, Drahtlos, Patchkabel, Client, Server, Datenbank, Lichtwellenleiter, WAN-Anschlussmöglichkeiten 2 L
HK: 5555 a.02
LK: MEM 07 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen.

LZ_9201 - K2 - Sie bezeichnen die Netzwerkkomponenten und nennen die Funktionen der notwendigen Hardware eines Netzwerkes (Router, Switch, Netzwerkkabel, Geschwindigkeiten) und zählen die Vor- und Nachteile von kabelgebundenen oder kabellosen Netzwerken auf.
Fachbegriffe Netzwerkkomponenten,
LAN-Verkabelung/Kabel,
Netzwerk, Subnetzwerk,
Vor- Nachteile Wifi/LAN,
Funktionskontrolle, Verfügbarkeit,
Up- Download Geschwindigkeiten
1 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielaufgabe, Theorieinput, gemeinsames Erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problembasiertes Lernen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

eigene Erfahrungen präsentieren, Gruppendiskussion

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leitprogramm mit Selbstkontrolle (z.B. Moodle, Festo LX…)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment, Erkundung

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbsteinschätzung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Performanzportfolio

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag im LLD

eTesting

LFB_Pp_PE2 - 16 L

von der Idee zum Produkt Aufbau

Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9406 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplan mit Meilensteinen, Statusberichte und Checklisten 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 48
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 51
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
HK: 5555 d.01
LK: xx d1 53
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.
Kreativitätstechniken wie Brainwriting und Mind-Mapping 1 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 5555 d.02
LK: xx d2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Statusberichte und Checklisten 1 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab.

LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Statusberichte und Checklisten 3 L
HK: 5555 d.03
LK: xx d3 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos 2 L
16 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.
Methoden einer Projektkontrolle erklären

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden Projektkontrolle anhand Leittextes erarbeiten.
Die Projektdaten anhand eines Leitfadens analysieren, auswerten und bewerten.
Vorgegebene Projektdaten mit Hilfe von O365 geeigneter Form darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.
Beurteilung der Teamarbeit.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden, wie ein Projektverlauf kontrolliert und dokumentiert werden kann, aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel im Team selbständig umsetzen.
Die Methoden Projektkontrolle anhand einem konkreten Beispiel selbständig anwenden.
Selbständig die Projektdaten analysieren, auswerten und bewerten.
Projektdaten im Team in geeigneter Form darstellen und präsentieren.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Ein Projekt aus der Praxis (ev. aus Wahlpflichtmodul) im Team erarbeiten lassen und dabei dei Projektdaten erfassen und analysieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen
Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.
Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.
Erfahrungsaustausch.

Projektarbeit

LFB_Tg_ele_bas - 40 L

Elektronen-Abenteuer Basis (Test)

Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.01
LK: MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_72 - K2 - Sie beschreiben die Zusammenhänge zwischen Strom, Magnetfeld und Kraftwirkung.

LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

LZ_127 - K2 - Sie beschreiben die Anbindung von Verbrauchern an das Versorgungsnetz.

LZ_2054 - K2 - Sie erklären magnetische Sättigung und deren Folgen.

LZ_2055 - K2 - Sie erklären die Eigenschaften von Magnetwerkstoffen anhand der Magnetisierungskurve.

LZ_2058 - K2 - Sie erklären Magnetisierung und Entmagnetisierung.

LZ_2543 - K2 - Sie zeigen die Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie bis hin zum Verbrauch auf.

LZ_2621 - K3 - Sie stellen magnetische Felder mit ihren Polen und Darstellungen auf.

LZ_2622 - K3 - Sie zeichnen das elektrische Feld auf, indem Sie die Feldlinien und die Kraftwirkung auf elektrische Ladungen verwenden.

LZ_4242 - K3 - Sie zeichnen Wertetabellen mit Eingangs- und Ausgangsvariablen auf.

LZ_6932 - K1 - Sie benennen übliche Arten von Spannung und Strom.

LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren.
Gleichungen lösen 5 L
HK: 5555 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_108_1 - K4 - Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Arten von Strom und Spannung (AC/DC).

LZ_113 - K2 - Sie erklären die Erzeugung von Drehstrom.

LZ_121 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen Strom, Spannung, Ladung und Widerstand.

LZ_122 - K2 - Sie erklären die Kenngrössen Spannung und Kapazität.

LZ_636 - K2 - Sie erklären die Grundzüge der Erzeugung elektrischer Energie.

LZ_637 - K2 - Sie beschreiben das Prinzip des Transformators.

LZ_1673 - K2 - Sie erläutern die Anwendung von Leiterwerkstoffen (Cu und Al).

LZ_5514 - K1 - Sie schildern die Erzeugung elektrischer Energie.

LZ_6969 - K2 - Sie erklären elektrische Leistung, Arbeit und Stromkosten.
Gleichungen lösen 5 L
HK: 5555 a.02
LK: MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_2050 - K4 - Sie ordnen die definierten Spannungs- und Strombereiche den entsprechenden Anlagen zu.

LZ_2196 - K1 - Sie nennen Anwendungen bei Schaltgeräten und Elektromotoren.

LZ_2366 - K1 - Sie nennen die Funktionsweise von Relais und Schützen.

LZ_3592 - K2 - Sie beschreiben die chemische und elektrochemische Korrosion von Werkstoffen.

LZ_5783 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchlichen Massvorsätzen.

LZ_5899 - K2 - Sie stellen Funktionen grafisch dar, die auf Gleichungen und Wertetabellen basieren.
Grundsätze der Arbeitssicherheit 3 L
HK: 5555 a.02
LK: MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_109 - K4 - Sie unterscheiden die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung.

LZ_110 - K2 - Sie beschreiben die Gefahren der Elektrizität.

LZ_111 - K2 - Sie beschreiben die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Körper.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Funktionen grafisch darstellen 5 L
HK: 5555 b.03
LK: PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_123 - K1 - Sie erklären das Ohmsche Gesetz und wenden es an.

LZ_1849 - K2 - Sie beschreiben die elektrophysikalischen Grundlagen zu den Begriffen Ladung, Spannung und Strom.

LZ_1854 - K2 - Sie nennen die Erzeugung von Spannung durch Induktion bei Generatoren und Transformatoren.

LZ_1876 - K3 - Sie wenden das Ohmsche Gesetz an.

LZ_1879 - K4 - Sie unterscheiden Leiter, Nichtleiter und Halbleiter.

LZ_1891 - K3 - Sie berechnen die Parallel- und Serienschaltung.

LZ_1907 - K3 - Sie führen Berechnungen für Strom, Stromdichte und Spannung durch.

LZ_1918 - K3 - Sie berechnen die Änderung des Widerstands als Resultat der Temperaturveränderung.

LZ_1923 - K4 - Sie vereinfachen schrittweise Netzwerke aus drei Widerständen und führen Berechnungen für gemischte Schaltungen durch.

LZ_1943 - K3 - Sie berechnen die Spannungsverhältnisse von unbelasteten Brückenschaltungen.

LZ_3826 - K3 - Sie berechnen den Ersatzwiderstand.

LZ_3844 - K3 - Sie berechnen die Brückenschaltung.

LZ_4581 - K3 - Sie berechnen den Einzel- und Gesamtwirkungsgrad.

LZ_5534 - K3 - Sie berechnen die Energiekosten.
Gleichungen lösen 10 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_18 - K3 - Sie überführen Textaufgaben in eine Gleichung und lösen diese.

LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

LZ_1983 - K4 - Sie unterscheiden galvanische Elemente.

LZ_1993 - K2 - Sie erklären den Einfluss des Innenwiderstandes.

LZ_2002 - K2 - Sie erläutern Betriebsbedingungen wie Leerlauf, Belastung und Kurzschluss und beurteilen deren Folgen.

LZ_2617 - K2 - Sie zeigen die Abhängigkeit der Klemmenspannung vom Laststrom auf.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 3 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_1680 - K2 - Sie erläutern die Anwendung von Widerstandswerkstoffen (CuNi-Legierungen).

LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in Stromkreisen durch.

LZ_1951 - K2 - Sie erläutern die Eigenschaften von digitalen und analogen Messgeräten.

LZ_3845 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die wichtigen Eigenschaften wie Spannung, Kapazität und Belastungscharakteristik von galvanischen Elementen.

LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren.

LZ_7883 - K4 - Sie unterscheiden elektrische Leiter wie Drähte, Litzen und Kabel.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 3 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1961 - K2 - Sie stellen Messreihen in Tabellen- und Diagrammform dar.

LZ_3866 - K3 - Sie zeichnen das magnetische Feld auf, indem Sie Kraftlinien, Kraftlinienrichtung und Polbezeichnung verwenden.

LZ_3885 - K1 - Sie nennen wichtige Werkstoffe mit ferromagnetischem Verhalten.

LZ_3886 - K2 - Sie erklären die Eigenschaften von Magnetwerkstoffen anhand der Magnetisierungskurve.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 3 L
HK: 5555 d.01
LK: MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_2997 - K1 - Sie nennen Grundbegriffe, Spannungsebenen und IP-Schutz.

LZ_2998 - K1 - Sie bezeichnen Gefährdung und Grundsatz.

LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind.

LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf.

LZ_3011 - K2 - Sie zeigen Anwendungen von Schutz durch Kleinspannung: SELV, PELV und FELV auf.

LZ_3115 - K3 - Sie führen Berechnungen von SI-Einheiten und den gebräuchlichen Massvorsätzen aus.
Grundsätze der Arbeitssicherheit 3 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Instruktionales Lehrgespräch

Neues relevantes Wissen aufbauen

Arbeit an Lernzirkelstationen oder Verfassen eiens Glossars

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Fachgespräch treffende Beschreibungen einfordern und daraus Schlussfolgern

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lernvideo erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mindmapping

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leittext zur Artikulation von aufbauenden Vorstellungen und Wissenserlangung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Projektarbeit

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting
Projektarbeit

LFB_Tg_wär_auf - 10 L

Wärmephänomene Aufbau

Mechanische Berufe (AA, KR, PM)
Für einen Kundenauftrag, fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.
Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen
Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur
der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen
und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede.

Elektrische Berufe (AM, AU, ET)
Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors
und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen
implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch, um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_wär_bas - BFS - 4. Sem. - 16 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.02
LK: MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.



LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um.
Excel, Aggregatszustände, Wärmeenergie, Boyle-Mariotte, allgemeine Gasgleichung 10 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.
Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.
Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.
Lehrerdemonstration Übergänge von festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatszustände vorführen.
Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Arbeitsblätter ausfüllen.
Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.
Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.
Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.
Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.
Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.
Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.
Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.
Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.
Messreihen mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Übergänge von festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatszustände vorführen.
Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.
Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.
Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst.
Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Fallstudie

LFB_Tg_wär_bas - 16 L

Wärmephänomene Basis

Mechanische Berufe (AA, KR, PM)
Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.
Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen
Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur
der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen
und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede.

Elektrische Berufe (AM, AU, ET)
Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors
und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen
implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5555 a.01
LK: MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.



LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um.

LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf.

LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend.

LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen.
SI-Einheiten, Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung 5 L
HK: 5555 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_9513 - K3 - Sie stellen Formeln aus technischen Anwendungen um.
SI-Einheiten, Gleichungen, Fomeln umstellen 5 L
HK: 5555 a.02
LK: MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
SI-Einheiten 3 L
HK: 5555 a.02
LK: MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.

LZ_9514 - K3 - Sie stellen Temperaturverläufe mittels Diagrammen grafisch dar.
Excel 3 L
16 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.
Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.
Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.
Lehrerdemonstration zur Wärmeausdehnung und Temperatur vorführen.
Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

- Arbeitsblätter ausfüllen.
- Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.
- Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.
Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.
Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.
Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.
Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.
Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.
Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.
Messreihen mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Temperatur und Wärmedehnung vorführen.
Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.
Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.
Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst.
Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

?

Neues relevantes Wissen aufbauen

?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

?

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

?

Lern- und Leistungsziele überprüfen

?

eTesting
Fallstudie