Semester 6
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | |
---|---|---|---|
LFB_5555_a.02_6 | Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen | 5555 a.02 |
|
LFB_5555_b.05_6 | CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | 5555 b.02 5555 b.03 5555 b.05 |
|
LFB_5555_b.07_6 | elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen | 5555 b.07 |
|
LFB_5555_c.05_6 | einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen | 5555 c.03 5555 c.04 5555 c.05 |
|
LFB_5555_c.06_6 | Produkte der MEM-Industrie instand halten | 5555 c.02 5555 c.06 |
|
LFB_5555_d.01_6 | projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen | 5555 d.01 |
|
LFB_5555_d.07_6 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen | 5555 d.07 |
|
LFB_5555_d.09_6 | Anlagen in der Serienproduktion eines MEM-Industriesektors überwachen und warten | 5555 d.09 |
LFB_5555_a.02_6
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
Voraussetzungen:
LFB_5555_a.02_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 a.02 LK: PM a2 35 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 a.02 LK: KR c3 08 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5555_b.05_6
CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, ein anspruchsvolles Produkt auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte und planen bereits in dieser Phase, wie sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Sie übertragen die Werkzeugdaten an die Maschine, erstellen das CNC-Programm, simulieren es und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Sie evaluieren, realisieren und dokumentieren laufend Optimierungsmassnahmen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und entscheiden, ob diese direkt umgesetzt oder zuerst mit der verantwortlichen Person besprochen werden müssen. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
Voraussetzungen:
LFB_5555_b.05_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 b.02 LK: PM b2 01 1-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 b.02 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.02 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.02 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b2 01 1-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b2 01 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b5 08 1-3 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 b.03 LK: PM b5 08 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 01 1-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 01 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 01 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 01 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 08 1-3 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 08 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 04 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 b.05 LK: PM b5 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5555_b.07_6
elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker bestücken Leiterplatten unter Berücksichtigung der Electro Static Discharge (ESD)-Schutzmassnahmen. Sie montieren diese gemäss Auftrag in die dafür vorgesehene Baugruppe, verdrahten die elektrischen Verbindungen oder erstellen und verdrahten elektrische Komponenten. Nach dem Studium der Dokumente überprüfen sie die Vollständigkeit des zur Verfügung stehenden Materials und planen die Fertigung. Elektronische Komponenten löten sie von Hand auf die Leiterplatte und setzen dafür gezielt entsprechende Hilfsmittel ein. Sie achten darauf, die Leiterplatte und Komponenten nicht zu beschädigen und schützen sich selbst durch geeignete Massnahmen vor den Lötdämpfen. Das fertige Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
Voraussetzungen:
LFB_5555_b.07_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 02 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b4 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 b.07 LK: ET b3 12 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5555_c.05_6
einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker bauen einfache automatisierte Anlagen mit mechanischen, elektrischen oder pneumatischen Komponenten auf und nehmen diese in Betrieb. Die dazu notwendigen Basisdokumente erhalten sie mit dem Auftrag. Sie interpretieren die technischen Unterlagen und erstellen einen Arbeitsplan. Sie kontrollieren das bereitgestellte Material und beschaffen fehlendes selbständig. Sie übernehmen den Montagearbeitsplatz, machen sich mit der Infrastruktur und den Montagehilfsmitteln vertraut und bereiten die Schutzausrüstung vor. Unter Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes montieren, verschlauchen und verdrahten sie die Anlage nach ökologischen und ökonomischen Prinzipien sowie nach geltenden Normen und Vorschriften. Treten Probleme auf, schlagen sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber Lösungen vor. Sie nehmen die Anlage mit einer Checkliste Schritt für Schritt in Betrieb, führen laufend notwendige Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Die einzelnen Komponenten stellen sie nach Vorgaben ein oder parametrieren diese und protokollieren die Inbetriebnahme. Können Fragen während der Inbetriebnahme nicht selbständig geklärt werden, ziehen sie Spezialistinnen oder Spezialisten bei. Letztendlich übergeben sie die betriebsbereite Anlage der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.
Voraussetzungen:
LFB_5555_c.05_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 c.03 LK: AU b1 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 c.03 LK: PM c3 01 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.03 LK: PM c3 01 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.03 LK: PM c3 03 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.03 LK: PM c3 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.03 LK: PM c3 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.03 LK: PM c3 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.04 LK: PM c4 05 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.04 LK: PM c4 05 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 c.04 LK: PM c4 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.04 LK: PM c4 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.04 LK: PM c4 29 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 01 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 01 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 03 1-2 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 03 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c3 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 03 3-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 22 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: AU b1 05 3-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c4 05 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c4 05 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c4 29 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c4 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.05 LK: PM c4 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5555_c.06_6
Produkte der MEM-Industrie instand halten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden MEM-Produkt durchzuführen. Sie bringen die Beobachtungen und Wünsche der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber in Erfahrung und planen die Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplanes. Nachdem alle zu organisierenden Materialien, Werkzeuge, Messwerkzeuge und Sicherheitsausrüstungen erfasst sind, stellen sie diese bereit oder beschaffen sie. Sie überprüfen mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber den Durchführungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen sie mit den Instandhaltungsarbeiten nach Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel analysieren sie zusammen mit den Verantwortlichen und legen den Zeitpunkt der Reparatur fest. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.
Voraussetzungen:
LFB_5555_c.06_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 07 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 07 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.02 LK: AA c3 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.02 LK: PM c2 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c5 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c5 02 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c5 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 07 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 07 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c5 04 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c5 05 1-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c5 05 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c5 05 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: AA c3 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 c.06 LK: PM c2 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5555_d.01_6
projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
Voraussetzungen:
LFB_5555_d.01_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 01 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 03 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 06 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 12 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 13 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 17 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 18 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 20 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 19 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 21 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 22 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 23 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 24 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 25 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: xx d1 26 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 01 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 01 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 01 03 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 01 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 03 01 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 03 02 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 03 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 03 04 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 09 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 09 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.01 LK: MEM 09 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5555_d.07_6
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
Voraussetzungen:
LFB_5555_d.07_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 d.07 LK: PM d7 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.07 LK: PM d7 02 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 d.07 LK: PM d7 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5555_d.09_6
Anlagen in der Serienproduktion eines MEM-Industriesektors überwachen und warten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker führen automatisierte Produktionsanlagen für einen MEM-Industriesektor, auf denen Produkte mit hohen Stückzahlen gefertigt werden. Sie übernehmen dabei die Produktionsverantwortung. Zuerst informieren sie sich über die Produkteigenheiten, den Produktionsprozess, die internen Abläufe sowie die zu- und abführenden Schnittstellen. Sie überwachen die Rohmaterialbereitstellung, den Produktionsprozess, die Pflege von Schlüsselstellen und sorgen für die präventiven Wartungsarbeiten. Sie zeichnen sich verantwortlich für die Informationen rund um den Betrieb der Anlage, die laufenden Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen und das Einhalten der Vorschriften. Sie dokumentieren alle Resultate der Kontrollpunkte sowie besondere Ereignisse. Bei Anlagestörungen entscheiden sie, ob die Produktion aufrechterhalten werden kann oder eine Notintervention respektive Reparatur nötig ist. Sie leiten auch den Umbau der Anlage zur Fertigung anderer Produkte. Mit ihrem bewussten wirtschaftlichen und ökologischen Handeln garantieren sie den sicheren und ressourcenschonenden Betrieb. Sie bringen ihre Beobachtungen aktiv in den kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ein und stellen mit dem Erheben von Messdaten und Dokumentieren der geforderten Produktionsdaten eine hohe Produktqualität und damit den unternehmerischen Erfolg sicher.
Voraussetzungen:
LFB_5555_d.09_5 - BE - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 02 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 05 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 06 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5555 d.09 LK: PM d9 08 Ziel-Niveau: LN 5 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |