d) Übernehmen von betrieblicher Verantwortung
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 556 L | überbetrieblicher Kurs - 10.75 T |
---|---|---|---|
5555 d.01 projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen NQR 4 - Pflicht BFS 282 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_5555_d.01_5 Semester 6 LFB_5555_d.01_6 |
Semester 1 - 70 L LFB_Tg_bew_bas - 30 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L Semester 2 - 36 L LFB_Pp_ePp - 16 L LFB_Pp_ePr - 20 L Semester 3 - 14 L LFB_Pp_PE1 - 14 L Semester 4 - 63 L LFB_MEM_PLG1 - 4 L LFB_MEM_PLG3 - 3 L LFB_Pp_PE2 - 16 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L Semester 5 - 36 L LFB_Pü_Pr1 - 36 L Semester 6 - 27 L LFB_Pü_Pr2 - 27 L Semester 7 - 36 L LFB_Pü_Pr3 - 36 L |
|
5555 d.02 Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren NQR 3 - Pflicht BFS 161 L - üK 2.75 T |
Semester 1 LFB_5555_d.02_1 Semester 2 LFB_5555_d.02_2 |
Semester 1 - 5 L LFB_Me_AUS - 5 L Semester 2 - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L Semester 3 - 6 L LFB_Fp_QFP - 6 L Semester 4 - 16 L LFB_Pp_PE2 - 16 L Semester 5 - 41 L LFB_Me_QAL - 5 L LFB_Pü_Pr1 - 36 L Semester 6 - 27 L LFB_Pü_Pr2 - 27 L Semester 7 - 36 L LFB_Pü_Pr3 - 36 L Semester 8 - 10 L LFB_MEM_QB1 - 10 L |
Semester 2 - 1.25 T LFB_Fa_MAF4 - 1.25 T Semester 3 - 0.5 T LFB_Fa_CNC4 - 0.5 T Semester 4 - 1 T LFB_Mt_Mo4 - 1 T |
5555 d.03 Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten NQR 3 - Pflicht BFS 113 L - üK 0 T |
Semester 3 LFB_5555_d.03_3 Semester 4 LFB_5555_d.03_4 |
Semester 2 - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L Semester 3 - 14 L LFB_Pp_PE1 - 14 L Semester 4 - 16 L LFB_Pp_PE2 - 16 L Semester 6 - 27 L LFB_Pü_Pr2 - 27 L Semester 7 - 36 L LFB_Pü_Pr3 - 36 L |
|
5555 d.04 Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 7 LFB_5555_d.04_7 Semester 8 LFB_5555_d.04_8 |
||
5555 d.05 mechanische Produkte für einen MEM-Industriesektor prüfen und den Freigabeprozess einleiten NQR 4 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 3 LFB_5555_d.05_3 Semester 4 LFB_5555_d.05_4 |
||
5555 d.06 die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 8 T |
Semester 7 LFB_5555_d.06_7 Semester 8 LFB_5555_d.06_8 |
Semester 5 - 8 T LFB_Pü_PMd6 - 8 T |
|
5555 d.07 die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_5555_d.07_5 Semester 6 LFB_5555_d.07_6 |
||
5555 d.08 die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 7 LFB_5555_d.08_7 Semester 8 LFB_5555_d.08_8 |
||
5555 d.09 Anlagen in der Serienproduktion eines MEM-Industriesektors überwachen und warten NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_5555_d.09_5 Semester 6 LFB_5555_d.09_6 |
5555 d.01 - P
projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | xx d1 01 |
Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe. | LN 2 | ||
X | xx d1 02 |
Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen. | LN 3 | ||
X | xx d1 03 |
Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente. | LN 2 | ||
X | xx d1 04 |
Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. | LN 3 | ||
X | xx d1 05 |
Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen. | LN 2 | ||
X | xx d1 06 |
Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag. | LN 2 | ||
X | xx d1 07 |
Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. | LN 2 | ||
X | xx d1 32 |
Sie erstellen Projektaufträge. | LN 2 | ||
X | xx d1 33 |
Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest. | LN 4 | ||
X | xx d1 08 |
Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag. | LN 2 | ||
X | xx d1 09 |
Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. | LN 3 | ||
X | xx d1 34 |
Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag. | LN 2 | ||
X | xx d1 35 |
Sie beschaffen sich gezielt Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen mit Hilfe klarer Suchkriterien, und beurteilen sie kritisch. | LN 3 | ||
X | xx d1 36 |
Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge. | LN 3 | ||
X | xx d1 10 |
Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten. | LN 2 | ||
X | xx d1 11 |
Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein. | LN 3 | ||
X | xx d1 37 |
Sie beschreiben präzise einen Vorgang und erklären diesen. | LN 3 | ||
X | xx d1 13 |
Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LN 2 | ||
X | xx d1 14 |
Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. | LN 3 | ||
X | xx d1 15 |
Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. | LN 4 | ||
X | xx d1 16 |
Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. | LN 2 | ||
X | xx d1 42 |
Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. | LN 3 | ||
X | xx d1 43 |
Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen. | LN 2 | ||
X | xx d1 17 |
Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher. | LN 2 | ||
X | xx d1 18 |
Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. | LN 4 | ||
X | xx d1 44 |
Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.). | LN 2 | ||
X | xx d1 45 |
Sie halten Kundentermine ein. | LN 2 | ||
X | xx d1 46 |
Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an. | LN 3 | ||
X | xx d1 19 |
Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. | LN 4 | ||
X | xx d1 20 |
Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. | LN 4 | ||
X | xx d1 48 |
Sie reagieren auf Veränderungen im Projekt. | LN 3 | ||
X | xx d1 49 |
Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt. | LN 3 | ||
X | xx d1 22 |
Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. | LN 3 | ||
X | xx d1 51 |
Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. | LN 2 | ||
X | xx d1 24 |
Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein. | LN 3 | ||
X | xx d1 53 |
Sie wenden Methoden zur Lösungsfindung in der Planung an. | LN 3 | ||
X | xx d1 25 |
Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. | LN 2 | ||
X | xx d1 26 |
Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. | LN 3 | ||
X | MEM 01 01 |
Sie entwickeln innovative Ideen. | LN 4 | ||
X | MEM 01 02 |
Sie treiben innovative Ideen voran. | LN 3 | ||
X | MEM 01 03 |
Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. | LN 2 | ||
X | MEM 01 05 |
Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen. | LN 4 | ||
X | MEM 01 06 |
Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. | LN 4 | ||
X | MEM 01 07 |
Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität. | LN 3 | ||
X | MEM 01 08 |
Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission). | LN 3 | ||
X | MEM 01 09 |
Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung). | LN 2 | ||
X | MEM 01 11 |
Sie planen die Projektkommunikation. | LN 2 | ||
X | MEM 01 12 |
Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. | LN 2 | ||
X | MEM 01 04 |
Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. | LN 3 | ||
X | MEM 01 17 |
Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend. | LN 3 | ||
X | MEM 01 20 |
Sie führen mit geeigneten Methoden in der Projektgruppe Entscheidungen herbei. | LN 3 | ||
X | MEM 03 02 |
Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. | LN 2 | ||
X | MEM 03 06 |
Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich. | LN 3 | ||
X | MEM 03 03 |
Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. | LN 4 | ||
X | MEM 09 01 |
Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. | LN 3 | ||
X | MEM 09 02 |
Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. | LN 3 | ||
X | MEM 09 03 |
Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LN 4 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | xx d1 01 | Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 02 | Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 03 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 04 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 05 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 06 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 07 | Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 08 | Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 09 | Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 10 | Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 11 | Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 13 | Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 14 | Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 15 | Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 16 | Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 17 | Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 18 | Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 19 | Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 20 | Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 22 | Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 24 | Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 25 | Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | xx d1 26 | Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BFS | xx d1 32 | Sie erstellen Projektaufträge. | LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 33 | Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest. | LFB_Pp_ePp |
2. Sem. |
BFS | xx d1 34 | Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag. | LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 35 | Sie beschaffen sich gezielt Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen mit Hilfe klarer Suchkriterien, und beurteilen sie kritisch. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | xx d1 36 | Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge. | LFB_Pp_ePp |
2. Sem. |
BFS | xx d1 37 | Sie beschreiben präzise einen Vorgang und erklären diesen. | LFB_Pü_Pr2 |
6. Sem. |
BFS | xx d1 42 | Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 43 | Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen. | LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 44 | Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.). | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 45 | Sie halten Kundentermine ein. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 46 | Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 48 | Sie reagieren auf Veränderungen im Projekt. | LFB_Pp_PE2 |
4. Sem. |
BFS | xx d1 49 | Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d1 50 | Sie erkennen, erläutern und beurteilen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | xx d1 51 | Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS | xx d1 53 | Sie wenden Methoden zur Lösungsfindung in der Planung an. | LFB_Pp_PE2 |
4. Sem. |
BE | MEM 01 01 | Sie entwickeln innovative Ideen. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | MEM 01 02 | Sie treiben innovative Ideen voran. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | MEM 01 03 | Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | MEM 01 04 | Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BFS | MEM 01 05 | Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 06 | Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 07 | Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 08 | Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission). | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 09 | Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung). | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 11 | Sie planen die Projektkommunikation. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 12 | Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 17 | Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | MEM 01 20 | Sie führen mit geeigneten Methoden in der Projektgruppe Entscheidungen herbei. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | MEM 02 08 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. | LFB_MEM_PLG3 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas |
4. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4. Sem. |
BFS | MEM 02 09 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben. | LFB_MEM_PLG3 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_ele_bas |
4. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4. Sem. |
BFS | MEM 02 10 | Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit. | LFB_MEM_PLG3 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_ele_bas |
4. Sem. 2. Sem. 4. Sem. |
BFS | MEM 02 11 | Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit. | LFB_MEM_PLG1 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_ele_bas |
4. Sem. 2. Sem. 4. Sem. |
BE | MEM 03 02 | Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | MEM 03 03 | Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BFS | MEM 03 05 | Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | MEM 03 06 | Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | MEM 07 06 | Sie beschaffen und strukturieren Daten aus unterschiedlichen Quellen. | LFB_Pp_ePp |
2. Sem. |
BE | MEM 09 01 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | MEM 09 02 | Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | MEM 09 03 | Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LFB_5555_d.01_5 LFB_5555_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
5555 d.02 - P
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Polymechanikerinnen und Polymechaniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | xx d2 01 |
Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. | LN 2 | ||
X | xx d2 08 |
Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. | LN 2 | ||
X | xx d2 02 |
Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. | LN 2 | ||
X | xx d2 03 |
Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. | LN 2 | ||
X | xx d2 09 |
Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln. | LN 3 | ||
X | xx d2 10 |
Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools. | LN 2 | ||
X | xx d2 04 |
Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. | LN 2 | ||
X | xx d2 05 |
Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. | LN 2 | ||
X | xx d2 11 |
Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg. | LN 3 | ||
X | xx d2 06 |
Sie bewerten Auftragsänderungen. | LN 3 | ||
X | xx d2 07 |
Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. | LN 2 | ||
X | xx d2 13 |
Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. | LN 2 | ||
X | MEM 04 01 |
Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. | LN 3 | ||
X | MEM 04 04 |
Sie teilen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen diese. | LN 4 | ||
X | MEM 04 05 |
Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um. | LN 3 | ||
X | MEM 04 06 |
Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile. | LN 2 | ||
X | MEM 04 08 |
Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. | LN 2 | ||
X | MEM 04 02 |
Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. | LN 3 | ||
X | MEM 04 03 |
Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. | LN 4 | ||
X | MEM 04 07 |
Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. | LN 3 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | xx d2 02 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | xx d2 04 | Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BFS | xx d2 08 | Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS | xx d2 09 | Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d2 10 | Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d2 11 | Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d2 13 | Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BE | MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. | LFB_5555_d.02_1 LFB_5555_d.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BFS | MEM 04 04 | Sie teilen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen diese. | LFB_MEM_QB1 LFB_Me_QAL |
8. Sem. 5. Sem. |
BFS | MEM 04 05 | Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um. | LFB_MEM_QB1 |
8. Sem. |
BFS | MEM 04 06 | Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile. | LFB_MEM_QB1 |
8. Sem. |
BFS | MEM 04 07 | Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. | LFB_Fp_QFP LFB_MEM_QB1 LFB_Me_AUS |
3. Sem. 8. Sem. 1. Sem. |
üK | MEM 04 08 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. | LFB_Fa_CNC4 LFB_Fa_MAF4 LFB_Mt_Mo4 |
3. Sem. 2. Sem. 4. Sem. |
5555 d.03 - P
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | xx d3 01 |
Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. | LN 3 | ||
X | xx d3 02 |
Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele. | LN 2 | ||
X | xx d3 11 |
Sie dokumentieren den Projekterfolg mit den passenden digitalen Tools. | LN 2 | ||
X | xx d3 12 |
Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. | LN 3 | ||
X | xx d3 13 |
Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form. | LN 3 | ||
X | xx d3 03 |
Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten. | LN 3 | ||
X | xx d3 04 |
Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. | LN 3 | ||
X | xx d3 14 |
Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen. | LN 2 | ||
X | xx d3 05 |
Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. | LN 3 | ||
X | xx d3 06 |
Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LN 3 | ||
X | xx d3 07 |
Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LN 3 | ||
X | xx d3 15 |
Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. | LN 3 | ||
X | xx d3 16 |
Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. | LN 2 | ||
X | xx d3 08 |
Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge. | LN 3 | ||
X | xx d3 09 |
Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. | LN 2 | ||
X | xx d3 17 |
Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an. | LN 2 | ||
X | xx d3 18 |
Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen. | LN 3 | ||
X | xx d3 19 |
Sie bestimmen Verbesserungen für zukünftige Projekte und Arbeiten. | LN 2 | ||
X | xx d3 10 |
Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb. | LN 2 | ||
X | xx d3 22 |
Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf. | LN 3 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 02 | Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 03 | Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 04 | Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 07 | Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 08 | Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | xx d3 10 | Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb. | LFB_5555_d.03_3 LFB_5555_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BFS | xx d3 11 | Sie dokumentieren den Projekterfolg mit den passenden digitalen Tools. | LFB_Pü_Pr2 |
6. Sem. |
BFS | xx d3 12 | Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS | xx d3 13 | Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d3 14 | Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d3 15 | Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS | xx d3 16 | Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS | xx d3 17 | Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | xx d3 18 | Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS | xx d3 19 | Sie bestimmen Verbesserungen für zukünftige Projekte und Arbeiten. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS | xx d3 22 | Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
5555 d.04 - W
Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden
Polymechanikerinnen und Polymechaniker bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Polymechanikerinnen und Polymechaniker strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | xx d6 01 |
Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. | LN 4 | ||
X | xx d6 08 |
Sie formulieren für sich eigene Lernziele. | LN 3 | ||
X | xx d6 02 |
Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. | LN 4 | ||
X | xx d6 15 |
Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. | LN 3 | ||
X | xx d6 16 |
Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. | LN 4 | ||
X | xx d6 09 |
Sie führen kleine Ausbildungssequenzen für Gruppen von Lernenden durch. | LN 3 | ||
X | xx d6 03 |
Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. | LN 3 | ||
X | xx d6 17 |
Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. | LN 4 | ||
X | xx d6 18 |
Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. | LN 3 | ||
X | xx d6 10 |
Sie instruieren Lernende aus der eigenen Lerngruppe mit geeigneten Methoden. | LN 3 | ||
X | xx d6 04 |
Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. | LN 3 | ||
X | xx d6 05 |
Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. | LN 3 | ||
X | xx d6 19 |
Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. | LN 3 | ||
X | xx d6 12 |
Sie gestalten und strukturieren Schulungsunterlagen adressatengerecht und mit unterschiedlichen Repräsentationsformen. | LN 3 | ||
X | xx d6 06 |
Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. | LN 4 | ||
X | xx d6 13 |
Sie reflektieren die Erreichung der eigenen Lernziele. | LN 5 | ||
X | xx d6 07 |
Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. | LN 5 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | xx d6 01 | Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 02 | Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 03 | Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 04 | Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 05 | Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 06 | Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 07 | Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
xx d6 08 | Sie formulieren für sich eigene Lernziele. | |||
xx d6 09 | Sie führen kleine Ausbildungssequenzen für Gruppen von Lernenden durch. | |||
xx d6 10 | Sie instruieren Lernende aus der eigenen Lerngruppe mit geeigneten Methoden. | |||
xx d6 12 | Sie gestalten und strukturieren Schulungsunterlagen adressatengerecht und mit unterschiedlichen Repräsentationsformen. | |||
xx d6 13 | Sie reflektieren die Erreichung der eigenen Lernziele. | |||
BE | xx d6 15 | Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 16 | Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 17 | Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 18 | Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | xx d6 19 | Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. | LFB_5555_d.04_7 LFB_5555_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
5555 d.05 - W
mechanische Produkte für einen MEM-Industriesektor prüfen und den Freigabeprozess einleiten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker prüfen Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten ein Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel oder modernste 3D-Messmaschinen ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Vorgaben. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, müssen sie das Produkt kennzeichnen und mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber das weitere Vorgehen besprechen.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PM d5 01 1-3 |
Sie planen die Prüfung des Produktes. | LN 5 | ||
X | PM d5 01 2-3 |
Sie analysieren die vorbereitete Planung auf Richtigkeit und machen bei Bedarf Verbesserungsvorschläge. | LN 4 | ||
X | PM b4 07 |
Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erläutern diese normgerecht und identifizieren die Prüfmerkmale. | LN 3 | ||
X | PM d5 01 3-3 |
Sie studieren die Auftragsdokumente und die vorbereitete Planung auf Verständnis und Vollständigkeit und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. | LN 2 | ||
X | PM d5 02 1-3 |
Sie evaluieren das optimale Prüfverfahren. | LN 5 | ||
X | PM b4 08 1-2 |
Sie bestimmen die geeigneten Lehren und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. | LN 3 | ||
X | PM b4 08 2-2 |
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LN 2 | ||
X | PM b4 18 1-3 |
Sie überprüfen die Messmittelfähigkeit der bestimmten Messmittel. | LN 4 | ||
X | PM b4 18 2-3 |
Sie bestimmen die geeigneten Messmittel und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. | LN 3 | ||
X | PM b4 18 3-3 |
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LN 2 | ||
X | PM d5 02 2-3 |
Sie definieren die erforderlichen Messmittel und Lehren. | LN 4 | ||
X | PM d5 02 3-3 |
Sie übernehmen die vorbereiteten Messmittel und Lehren und erläutern deren Einsatzgebiet am zu prüfenden Produkt. | LN 3 | ||
X | PM d5 03 1-2 |
Sie richten den Arbeitsplatz mit allen notwendigen Messmitteln, Lehren und Hilfsmitteln ein. | LN 3 | ||
X | PM d5 03 2-2 |
Sie übernehmen den vorbereiteten Arbeitsplatz und überprüfen ihn auf Vollständigkeit. | LN 2 | ||
X | PM d5 04 |
Sie prüfen das Produkt. | LN 4 | ||
X | PM d5 05 |
Sie dokumentieren die Prüfung und archivieren die Dokumente unter Berücksichtigung der betriebsinternen Vorgaben und Richtlinien. | LN 3 | ||
X | PM b4 10 |
Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LN 2 | ||
X | PM d5 06 |
Sie erkennen Abweichungen, reagieren gemäss betriebsinterner Vorgaben und informieren die zuständigen Personen. | LN 4 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BFS | PM b4 07 | Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, erläutern diese normgerecht und identifizieren die Prüfmerkmale. | LFB_Me_PRO |
5. Sem. |
BFS | PM b4 08 1-2 | Sie bestimmen die geeigneten Lehren und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. | LFB_Me_BES |
2. Sem. |
BFS | PM b4 08 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BFS | PM b4 10 | Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LFB_Me_PRO |
5. Sem. |
BFS | PM b4 18 1-3 | Sie überprüfen die Messmittelfähigkeit der bestimmten Messmittel. | LFB_Me_FAE |
5. Sem. |
BFS | PM b4 18 2-3 | Sie bestimmen die geeigneten Messmittel und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. | LFB_Me_BES |
2. Sem. |
BFS | PM b4 18 3-3 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BE | PM d5 01 1-3 | Sie planen die Prüfung des Produktes. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 01 2-3 | Sie analysieren die vorbereitete Planung auf Richtigkeit und machen bei Bedarf Verbesserungsvorschläge. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 01 3-3 | Sie studieren die Auftragsdokumente und die vorbereitete Planung auf Verständnis und Vollständigkeit und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 02 1-3 | Sie evaluieren das optimale Prüfverfahren. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 02 2-3 | Sie definieren die erforderlichen Messmittel und Lehren. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 02 3-3 | Sie übernehmen die vorbereiteten Messmittel und Lehren und erläutern deren Einsatzgebiet am zu prüfenden Produkt. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 03 1-2 | Sie richten den Arbeitsplatz mit allen notwendigen Messmitteln, Lehren und Hilfsmitteln ein. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 03 2-2 | Sie übernehmen den vorbereiteten Arbeitsplatz und überprüfen ihn auf Vollständigkeit. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 04 | Sie prüfen das Produkt. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 05 | Sie dokumentieren die Prüfung und archivieren die Dokumente unter Berücksichtigung der betriebsinternen Vorgaben und Richtlinien. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM d5 06 | Sie erkennen Abweichungen, reagieren gemäss betriebsinterner Vorgaben und informieren die zuständigen Personen. | LFB_5555_d.05_3 LFB_5555_d.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
5555 d.06 - W
die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker erarbeiten anspruchsvolle Konstruktionslösungen für Produkte für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | KR d4 01 |
Sie entwickeln eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. | LN 5 | ||
X | xx d10 01 |
Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. | LN 3 | ||
X | xx d10 02 |
Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. | LN 3 | ||
X | KR a1 10 |
Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese. | LN 2 | ||
X | KR a1 12 |
Sie erstellen beispielhafte Planungen. | LN 2 | ||
X | KR a2 12 |
Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LN 2 | ||
X | KR a2 16 |
Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation. | LN 2 | ||
X | KR a3 13 |
Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe. | LN 2 | ||
X | KR a3 14 |
Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LN 2 | ||
X | KR a3 18 |
Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation. | LN 2 | ||
X | KR a4 16 |
Sie realisieren einen Feinentwurf eines beispielhaften Produktes auf Basis eines finalen Grobentwurfes. | LN 2 | ||
X | KR d4 02 |
Sie gestalten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. | LN 5 | ||
X | xx d10 03 |
Sie beschreiben Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 04 |
Sie dokumentieren Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 05 |
Sie modellieren einfache Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 06 |
Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. | LN 2 | ||
X | xx d10 07 |
Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. | LN 2 | ||
X | xx d10 08 |
Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). | LN 2 | ||
X | xx d10 09 |
Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. | LN 5 | ||
X | KR b1 11 |
Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LN 1 | ||
X | KR b1 14 |
Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LN 2 | ||
X | KR b2 07 |
Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LN 2 | ||
X | KR b2 09 |
Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LN 2 | ||
X | KR d4 03 |
Sie erarbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produktionsunterlagen für einen MEM-Industriesektor. | LN 3 | ||
X | KR d4 04 |
Sie leiten ein Team in der Entwicklung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LN 3 | ||
X | xx d10 10 |
Sie führen kleine Projektgruppen. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
üK | KR a1 10 | Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR a1 12 | Sie erstellen beispielhafte Planungen. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR a2 12 | Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR a2 16 | Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR a3 13 | Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR a3 14 | Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR a3 18 | Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR a4 16 | Sie realisieren einen Feinentwurf eines beispielhaften Produktes auf Basis eines finalen Grobentwurfes. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR b1 11 | Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR b1 14 | Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR b2 07 | Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
üK | KR b2 09 | Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pü_PMd6 |
5. Sem. |
BE | KR d4 01 | Sie entwickeln eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.06_7 LFB_5555_d.06_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | KR d4 02 | Sie gestalten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.06_7 LFB_5555_d.06_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | KR d4 03 | Sie erarbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produktionsunterlagen für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.06_7 LFB_5555_d.06_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | KR d4 04 | Sie leiten ein Team in der Entwicklung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.06_7 LFB_5555_d.06_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
xx d10 01 | Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. | |||
xx d10 02 | Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. | |||
xx d10 03 | Sie beschreiben Prozesse. | |||
xx d10 04 | Sie dokumentieren Prozesse. | |||
xx d10 05 | Sie modellieren einfache Prozesse. | |||
xx d10 06 | Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. | |||
xx d10 07 | Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. | |||
xx d10 08 | Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). | |||
xx d10 09 | Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. | |||
xx d10 10 | Sie führen kleine Projektgruppen. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
KR001 | Umsetzung Kundenvorgaben | Lastenheft | Lastenheft: Ersteller Kunde - Anforderungen und Randbedingungen |
- |
EL |
KR002 | Umsetzung Kundenvorgaben | Pflichtenheft | Pflichtenheft: Ersteller Projektleiter/Lieferant - Lastenheft mit Realisierung der Anforderungen |
- |
EL |
KR003 | Umsetzung Kundenvorgaben | Anforderungslisten | Anforderungsliste: Konstrukteur - Anforderungsliste entspricht erweitertem Pflichtenheft |
- |
EL |
KR004 | Umsetzung Kundenvorgaben | Projektauftrag | Projektauftrag: Ersteller Lieferant - Daten aus Lastenheft und weiteren Informationsbeschaffungen |
- |
EL |
KR005 | Planungsarten | Terminliste, Balkenplan, Netzplan | Benennung/Tätigkeiten, Termine, Meilensteine, Start, Ende |
- |
EL |
KR006 | Methoden zur Lösungssuche | Dialogmethode | Intuitive Methode |
- |
EL |
KR007 | Methoden zur Lösungssuche | Kärtchentechnik | Intuitive Methode |
- |
EL |
KR008 | Methoden zur Lösungssuche | Brainstorming | Intuitive Methode |
- |
EL |
KR009 | Methoden zur Lösungssuche | Morphologischer Kasten | Diskursive Methode |
- |
EL |
KR010 | Methoden zur Lösungssuche | Freiwilliger Zusatz (keine Pflicht): | Diskursive Methoden: Black-Box-Analyse oder Analyse bestehender Konstruktionen Intuitive Methode: Methode 635 |
- |
EL |
KR027 | Aufbau Grobentwürfe | Hand-Skizzen | Grobe Ausarbeitung, proportional, Hauptabmessungen, Er- sichtlichkeit Funktionen |
min. zwei Grobentwürfe pro Auftrag |
EL |
KR028 | Aufbau Grobentwürfe | Definitionen | Materialien angegeben, Einzelteile bezeichnet, Schnittstellen markiert |
- |
EL |
KR033 | Methoden zur Entscheidungsfindung | Vorteil-Nachteil-Vergleich | - |
min. 2 Grobentwürfe zur Entscheidungsfindung |
EL |
KR034 | Methoden zur Entscheidungsfindung | Auswahlliste | - |
min. 2 Grobentwürfe zur Entscheidungsfindung |
EL |
KR035 | Methoden zur Entscheidungsfindung | s-Diagramm | - |
min. 2 Grobentwürfe zur Entscheidungsfindung |
EL |
KR036 | Methoden zur Entscheidungsfindung | Freiwilliger Zusatz (keine Pflicht): | Kosten-Nutzen-Analyse |
min. 2 Grobentwürfe zur Entscheidungsfindung |
EL |
KR037 | Methoden zur Entscheidungsfindung | Freiwilliger Zusatz (keine Pflicht): | Nutzwertanalyse |
min. 2 Grobentwürfe zur Entscheidungsfindung |
EL |
KR038 | Methoden zur Entscheidungsfindung | Freiwilliger Zusatz (keine Pflicht): | Sensitivitätsanalyse |
min. 2 Grobentwürfe zur Entscheidungsfindung |
EL |
KR052 | Aufbau Feinentwürfe | CAD-Skizze, CAD-3D-Modell, Hand-Skizze | Feine Ausarbeitung, proportional, räumlich korrekt, Hauptabmessungen bestimmt, Baugruppenstruktur bestimmt, Ersichtlichkeit Funktionen |
Ein Feinentwurf pro Auftrag |
EL |
KR053 | Aufbau Feinentwurf | Definitionen | Materialien definiert, Einzelteile bestimmt, Schnittstellen angegeben, Herstellverfahren festgelegt, statische und dynamische Kräfte berücksichtigt |
- |
EL |
5555 d.07 - W
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PM d7 01 |
Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LN 4 | ||
X | xx d10 01 |
Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. | LN 3 | ||
X | xx d10 02 |
Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. | LN 3 | ||
X | PM d7 02 |
Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor her. | LN 5 | ||
X | xx d10 03 |
Sie beschreiben Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 04 |
Sie dokumentieren Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 05 |
Sie modellieren einfache Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 06 |
Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. | LN 2 | ||
X | xx d10 07 |
Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. | LN 2 | ||
X | xx d10 08 |
Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). | LN 2 | ||
X | xx d10 09 |
Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. | LN 5 | ||
X | PM d7 03 |
Sie leiten ein Team zur Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LN 3 | ||
X | xx d10 10 |
Sie führen kleine Projektgruppen. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | PM d7 01 | Sie planen eigenverantwortlich die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.07_5 LFB_5555_d.07_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d7 02 | Sie stellen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor her. | LFB_5555_d.07_5 LFB_5555_d.07_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d7 03 | Sie leiten ein Team zur Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.07_5 LFB_5555_d.07_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
xx d10 01 | Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. | |||
xx d10 02 | Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. | |||
xx d10 03 | Sie beschreiben Prozesse. | |||
xx d10 04 | Sie dokumentieren Prozesse. | |||
xx d10 05 | Sie modellieren einfache Prozesse. | |||
xx d10 06 | Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. | |||
xx d10 07 | Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. | |||
xx d10 08 | Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). | |||
xx d10 09 | Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. | |||
xx d10 10 | Sie führen kleine Projektgruppen. |
5555 d.08 - W
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Polymechanikerinnen und Polymechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Montage, bei Bedarf für die Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PM d8 01 |
Sie planen eigenverantwortliche das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LN 4 | ||
X | xx d10 01 |
Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. | LN 3 | ||
X | xx d10 02 |
Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. | LN 3 | ||
X | PM d8 02 |
Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor. | LN 3 | ||
X | xx d10 03 |
Sie beschreiben Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 04 |
Sie dokumentieren Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 05 |
Sie modellieren einfache Prozesse. | LN 3 | ||
X | xx d10 06 |
Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. | LN 2 | ||
X | xx d10 07 |
Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. | LN 2 | ||
X | xx d10 08 |
Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). | LN 2 | ||
X | xx d10 09 |
Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. | LN 5 | ||
X | PM d8 03 |
Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor in Betrieb. | LN 4 | ||
X | PM d8 04 |
Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor instand. | LN 3 | ||
X | PM d8 05 |
Sie leiten Teams für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten der MEM-Industrie. | LN 3 | ||
X | xx d10 10 |
Sie führen kleine Projektgruppen. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | PM d8 01 | Sie planen eigenverantwortliche das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.08_7 LFB_5555_d.08_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | PM d8 02 | Sie montieren eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor. | LFB_5555_d.08_7 LFB_5555_d.08_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | PM d8 03 | Sie nehmen eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor in Betrieb. | LFB_5555_d.08_7 LFB_5555_d.08_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | PM d8 04 | Sie halten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Maschinen oder Anlagen für einen MEM-Industriesektor instand. | LFB_5555_d.08_7 LFB_5555_d.08_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BE | PM d8 05 | Sie leiten Teams für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten der MEM-Industrie. | LFB_5555_d.08_7 LFB_5555_d.08_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
xx d10 01 | Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. | |||
xx d10 02 | Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. | |||
xx d10 03 | Sie beschreiben Prozesse. | |||
xx d10 04 | Sie dokumentieren Prozesse. | |||
xx d10 05 | Sie modellieren einfache Prozesse. | |||
xx d10 06 | Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. | |||
xx d10 07 | Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. | |||
xx d10 08 | Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). | |||
xx d10 09 | Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. | |||
xx d10 10 | Sie führen kleine Projektgruppen. |
5555 d.09 - W
Anlagen in der Serienproduktion eines MEM-Industriesektors überwachen und warten
Polymechanikerinnen und Polymechaniker führen automatisierte Produktionsanlagen für einen MEM-Industriesektor, auf denen Produkte mit hohen Stückzahlen gefertigt werden. Sie übernehmen dabei die Produktionsverantwortung. Zuerst informieren sie sich über die Produkteigenheiten, den Produktionsprozess, die internen Abläufe sowie die zu- und abführenden Schnittstellen. Sie überwachen die Rohmaterialbereitstellung, den Produktionsprozess, die Pflege von Schlüsselstellen und sorgen für die präventiven Wartungsarbeiten. Sie zeichnen sich verantwortlich für die Informationen rund um den Betrieb der Anlage, die laufenden Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen und das Einhalten der Vorschriften. Sie dokumentieren alle Resultate der Kontrollpunkte sowie besondere Ereignisse. Bei Anlagestörungen entscheiden sie, ob die Produktion aufrechterhalten werden kann oder eine Notintervention respektive Reparatur nötig ist. Sie leiten auch den Umbau der Anlage zur Fertigung anderer Produkte. Mit ihrem bewussten wirtschaftlichen und ökologischen Handeln garantieren sie den sicheren und ressourcenschonenden Betrieb. Sie bringen ihre Beobachtungen aktiv in den kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ein und stellen mit dem Erheben von Messdaten und Dokumentieren der geforderten Produktionsdaten eine hohe Produktqualität und damit den unternehmerischen Erfolg sicher.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PM d9 01 |
Sie analysieren die Produktspezifikationen auf Verständlichkeit und Machbarkeit mit der zur Verfügung stehenden Produktionsanlage. | LN 4 | ||
X | PM d9 02 |
Sie leiten den Produktionsprozess, überwachen die Rohmaterialbereitstellung und die Produkteweiterleitung sowie die Entsorgung der Restmaterialien. | LN 5 | ||
X | PM b1 08 |
Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. | LN 3 | ||
X | PM d9 09 |
Sie pflegen die Produktionsanlage laufend und führen präventive Unterhaltsarbeiten aus. | LN 3 | ||
X | PM c5 10 |
Sie beschreiben mögliche Beschädigungen an Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die Reparaturmöglichkeiten und mögliche präventive Massnahmen. | LN 4 | ||
X | PM d9 03 |
Sie informieren alle involvierten Stellen (Stakeholder) laufend und stufengerecht über die laufende Produktion, sowie ausserordentliche oder bevorstehende Herausforderungen. | LN 3 | ||
X | PM d9 04 |
Sie kontrollieren laufend die Funktion und das Einhalten der Sicherheitseinrichtungen, sowie der geltenden Vorschriften und intervenieren entsprechend internen Abläufen. | LN 4 | ||
X | PM d9 12 |
Sie definieren die Sicherheitseinrichtungen für eine beispielhafte Produktionsanlage. | LN 3 | ||
X | PM d9 05 |
Sie überwachen das Dokumentieren der Produktionsdaten entsprechend betriebsinternen Vorgaben, intervenieren bei besonderen Ereignissen und halten diese entsprechend fest. | LN 4 | ||
X | PM d9 10 |
Sie beschreiben Werkzeuge des Qualitätsmanagements und wenden diese an konkreten Beispielen an. | LN 3 | ||
X | PM d9 06 |
Sie erkennen Abweichungen während der Produktion, reagieren gemäss betriebsinternen Vorgaben und entscheiden über das weitere Vorgehen. | LN 5 | ||
X | PM d9 07 |
Sie leiten für die Fertigung anderer Produkte den Umbau der Anlage. | LN 3 | ||
X | PM d9 08 |
Sie lassen wirtschaftliche und ökologische Grundprinzipien in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfliessen, schlagen Optimierungen vor und setzen diese wo möglich um. | LN 5 | ||
X | PM d9 11 |
Sie definieren einen kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) für einen beispielhaften Prozess. | LN 4 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BFS | PM b1 08 | Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. | LFB_Ws_WEG |
2. Sem. |
PM c5 10 | Sie beschreiben mögliche Beschädigungen an Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die Reparaturmöglichkeiten und mögliche präventive Massnahmen. | |||
BE | PM d9 01 | Sie analysieren die Produktspezifikationen auf Verständlichkeit und Machbarkeit mit der zur Verfügung stehenden Produktionsanlage. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 02 | Sie leiten den Produktionsprozess, überwachen die Rohmaterialbereitstellung und die Produkteweiterleitung sowie die Entsorgung der Restmaterialien. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 03 | Sie informieren alle involvierten Stellen (Stakeholder) laufend und stufengerecht über die laufende Produktion, sowie ausserordentliche oder bevorstehende Herausforderungen. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 04 | Sie kontrollieren laufend die Funktion und das Einhalten der Sicherheitseinrichtungen, sowie der geltenden Vorschriften und intervenieren entsprechend internen Abläufen. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 05 | Sie überwachen das Dokumentieren der Produktionsdaten entsprechend betriebsinternen Vorgaben, intervenieren bei besonderen Ereignissen und halten diese entsprechend fest. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 06 | Sie erkennen Abweichungen während der Produktion, reagieren gemäss betriebsinternen Vorgaben und entscheiden über das weitere Vorgehen. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 07 | Sie leiten für die Fertigung anderer Produkte den Umbau der Anlage. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 08 | Sie lassen wirtschaftliche und ökologische Grundprinzipien in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfliessen, schlagen Optimierungen vor und setzen diese wo möglich um. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE | PM d9 09 | Sie pflegen die Produktionsanlage laufend und führen präventive Unterhaltsarbeiten aus. | LFB_5555_d.09_5 LFB_5555_d.09_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
PM d9 10 | Sie beschreiben Werkzeuge des Qualitätsmanagements und wenden diese an konkreten Beispielen an. | |||
PM d9 11 | Sie definieren einen kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) für einen beispielhaften Prozess. | |||
PM d9 12 | Sie definieren die Sicherheitseinrichtungen für eine beispielhafte Produktionsanlage. |