Zum Inhalt

a) Entwickeln von Produkten

Lernortkooperationsübersicht

Image title Image title

Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld

Handlungskompetenz Betrieb Berufsfachschule - 904 L überbetrieblicher Kurs - 98 T
5555 a.01
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
NQR 4 - Pflicht
BFS 493 L - üK 47.75 T
Semester 1
LFB_5555_a.01_1
Semester 2
LFB_5555_a.01_2
Semester 3
LFB_5555_a.01_3
Semester 4
LFB_5555_a.01_4
Semester 1 - 160 L
LFB_Sk_PRA - 50 L
LFB_Sk_PRS - 30 L
LFB_Tg_bew_bas - 30 L
LFB_Tg_dim_auf_1 - 10 L
LFB_Tg_dim_bas - 40 L
Semester 2 - 103 L
LFB_FA_TRB_0 - 33 L
LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L
LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L
LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L
Semester 3 - 90 L
LFB_Fp_GFB_0 - 15 L
LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L
LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L
LFB_Tg_geh_bas - 15 L
LFB_Tg_kun_bas - 30 L
Semester 4 - 60 L
LFB_MEM_PLG2 - 4 L
LFB_Tg_ele_bas - 40 L
LFB_Tg_wär_bas - 16 L
Semester 6 - 20 L
LFB_Sk_IMS - 20 L
Semester 8 - 60 L
LFB_MEM_TBL - 60 L
Semester 1 - 5 T
LFB_Fa_MFT1 - 5 T
Semester 2 - 23.5 T
LFB_Fa_MAF1D - 11.75 T
LFB_Fa_MAF1F - 11.75 T
Semester 3 - 13.25 T
LFB_Fa_CNC1D - 6.75 T
LFB_Fa_CNC1F - 6.75 T
Semester 4 - 6 T
LFB_Mt_Mo1 - 6 T
5555 a.02
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
NQR 4 - Pflicht
BFS 411 L - üK 50.25 T
Semester 1
LFB_5555_a.02_1
Semester 2
LFB_5555_a.02_2
Semester 3
LFB_5555_a.02_3
Semester 4
LFB_5555_a.02_4
Semester 5
LFB_5555_a.02_5
Semester 6
LFB_5555_a.02_6
Semester 7
LFB_5555_a.02_7
Semester 8
LFB_5555_a.02_8
Semester 1 - 119 L
LFB_FA_FTU_0 - 38 L
LFB_MEM_SII - 11 L
LFB_Tg_bew_bas - 30 L
LFB_Tg_dim_bas - 40 L
Semester 2 - 70 L
LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L
LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L
LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L
Semester 3 - 63 L
LFB_Cm_DIF - 3 L
LFB_Td_DIE - 15 L
LFB_Tg_geh_bas - 15 L
LFB_Tg_kun_bas - 30 L
Semester 4 - 74 L
LFB_Ns_NEBA - 8 L
LFB_Tg_ele_bas - 40 L
LFB_Tg_wär_auf - 10 L
LFB_Tg_wär_bas - 16 L
Semester 5 - 24 L
LFB_FA_URB - 20 L
LFB_Pe_UMF - 4 L
Semester 6 - 11 L
LFB_Pe_MON - 11 L
Semester 7 - 35 L
LFB_Cm_DES_2 - 35 L
Semester 8 - 15 L
LFB_Pe_PME - 15 L
Semester 2 - 26.75 T
LFB_Fa_MAF1D - 11.75 T
LFB_Fa_MAF1F - 11.75 T
LFB_Fa_MAF2 - 2 T
LFB_Fa_MAF4 - 1.25 T
Semester 3 - 16 T
LFB_Fa_CNC1D - 6.75 T
LFB_Fa_CNC1F - 6.75 T
LFB_Fa_CNC2 - 2 T
LFB_Fa_CNC4 - 0.5 T
Semester 4 - 7.5 T
LFB_Mt_Mo1 - 6 T
LFB_Mt_Mo2 - 0.75 T
LFB_Mt_Mo4 - 1 T


5555 a.01 - P

Produkte der MEM-Industrie skizzieren

Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X KR c1 01
Sie erstellen Skizzen von Hand. LN 3
X KR c1 04
Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. LN 3
X KR c1 06
Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. LN 2
X KR c1 02
Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. LN 4
X KR c1 07
Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LN 3
X KR c1 15
Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an. LN 2
X KR c1 03
Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. LN 4
X KR c1 05
Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest. LN 2
X KR c1 08
Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an. LN 2
X KR c1 09
Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen. LN 3
X KR c1 10
Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an. LN 3
X KR c1 11
Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken. LN 2
X KR c1 12
Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus. LN 3
X KR c1 13
Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar. LN 3
X KR c1 14
Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein. LN 2
X MEM 08 01
Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. LN 3
X MEM 08 02
Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. LN 3
X MEM 08 03
Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. LN 3
X MEM 02 01
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. LN 2
X MEM 02 02
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. LN 3
X MEM 02 18
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. LN 2
X MEM 02 04
Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LN 2
X MEM 02 05
Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. LN 3
X MEM 02 06
Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. LN 4
X MEM 02 12
Sie interpretieren definierte Prozesse. LN 2
X MEM 02 13
Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. LN 3
X MEM 02 14
Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LN 4
X MEM 02 19
Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LN 2
X MEM 02 21
Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE KR c1 01 Sie erstellen Skizzen von Hand. LFB_5555_a.01_2
2. Sem.
BE KR c1 02 Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. LFB_5555_a.01_2
LFB_5555_a.01_3
2. Sem.
3. Sem.
BE KR c1 03 Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. LFB_5555_a.01_2
LFB_5555_a.01_3
2. Sem.
3. Sem.
BFS KR c1 04 Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. LFB_Sk_PRS
1. Sem.
BFS KR c1 05 Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest. LFB_Sk_PRS
1. Sem.
BFS KR c1 06 Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. LFB_Sk_PRS
1. Sem.
BFS KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LFB_Sk_PRA
1. Sem.
BFS KR c1 08 Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an. LFB_Sk_PRA
1. Sem.
BFS KR c1 09 Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen. LFB_Sk_IMS
6. Sem.
BFS KR c1 10 Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an. LFB_Sk_IMS
6. Sem.
BFS KR c1 11 Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken. LFB_Sk_IMS
6. Sem.
BFS KR c1 12 Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus. LFB_Sk_IMS
6. Sem.
BFS KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar. LFB_Sk_IMS
6. Sem.
BFS KR c1 14 Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein. LFB_Sk_PRS
1. Sem.
BFS KR c1 15 Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an. LFB_Sk_PRA
1. Sem.
BE MEM 02 01 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. LFB_5555_a.01_1
LFB_5555_a.01_2
LFB_5555_a.01_3
LFB_5555_a.01_4
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BE MEM 02 02 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. LFB_5555_a.01_1
LFB_5555_a.01_2
LFB_5555_a.01_3
LFB_5555_a.01_4
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BE MEM 02 04 Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LFB_5555_a.01_3
LFB_5555_a.01_4
3. Sem.
4. Sem.
BE MEM 02 05 Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. LFB_5555_a.01_3
LFB_5555_a.01_4
3. Sem.
4. Sem.
MEM 02 06 Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben.
BFS MEM 02 12 Sie interpretieren definierte Prozesse. LFB_MEM_PLG2
4. Sem.
BFS MEM 02 13 Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. LFB_MEM_PLG2
4. Sem.
BFS MEM 02 14 Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LFB_MEM_PLG2
4. Sem.
üK MEM 02 18 Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. LFB_Fa_CNC1D
LFB_Fa_CNC1F
LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
LFB_Mt_Mo1
3. Sem.
3. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
üK MEM 02 19 Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. LFB_Fa_CNC1D
LFB_Fa_CNC1F
LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
LFB_Fa_MFT1
LFB_Mt_Mo1
3. Sem.
3. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
4. Sem.
üK MEM 02 21 Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. LFB_Fa_MFT1
1. Sem.
BFS MEM 08 01 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. LFB_Fp_GFB_0
LFB_MEM_TBL
3. Sem.
8. Sem.
BFS MEM 08 02 Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. LFB_Fp_GFB_0
LFB_MEM_TBL
LFB_Tg_bew_auf_1
LFB_Tg_bew_auf_2
LFB_Tg_bew_bas
LFB_Tg_dim_auf_2
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_geh_auf_1
LFB_Tg_geh_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_bas
3. Sem.
8. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 08 03 Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. LFB_FA_TRB_0
LFB_MEM_TBL
LFB_Tg_bew_auf_1
LFB_Tg_bew_auf_2
LFB_Tg_bew_bas
LFB_Tg_dim_auf_1
LFB_Tg_dim_auf_2
LFB_Tg_dim_bas
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_geh_auf_1
LFB_Tg_geh_auf_2
LFB_Tg_geh_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_bas
2. Sem.
8. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
1. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
4. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
4. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
KR186 Skizziertechniken zu Linienführung -

-

EL
KR187 Skizziertechniken zu Linienstärken -

-

EL
KR188 Skizziertechniken zu Striche, Linien -

-

EL
KR189 Skizziertechniken zu Kurven, Kreise -

-

EL
KR190 Skizziertechniken zu Ecken -

-

EL
KR191 Skizziertechniken zu Flächen -

-

EL
KR192 Skizziertechniken zu Schraffuren -

-

EL
KR193 Skizziertechniken zu Perspektiven -

-

EL
KR194 Skizziertechniken zu Werkstücke (2D) -

-

EL
KR195 Skizziertechniken zu Werkstücke (3D) -

-

EL
KR196 Skizziertechniken zu Baugruppen (2D/3D) -

-

EL
KR197 Analoge Hilfsmittel Papier, Bleistifte, Buntstifte, Radierer -

-

EL
KR198 Digitale Hilfsmittel Tablets oder Notebooks mit Stift -

-

EL
KR199 Digitale Hilfsmittel Skizzier-Apps -

-

EL
KR199.01 Beurteilung und Bewertung von Skizzen Detailierungsgrad und Verwendungszweck Beurteilung auf Grund von:
- Inhalt
- Darstellung
- Finish
Bewertung in % und Umsetzung als:
- Spontane Skizzen
- Bereinigte Skizzen
- Perfektionierte Skizzen

-

EL
KR199.02 Visualisierung Visualisierung von Funktionen durch Symbole - Von Bewegungsabläufen
…lineare Bewegungen
…schwenkende Bewegungen
…rotierende Bewegungen
.oszillierende Bewegungen
- Von beispielhaften produktspezifischen Funktionen

-

EL
KR200 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (1/13) Grundsatz des Aufrufens

-

EL
KR203 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (4/13) Grundsatz des Geometrieelementes

-

EL
KR204 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (5/13) Grundsatz der Unabhängigkeit

-

EL
KR205 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (6/13) Grundsatz der Dezimaldarstellung

-

EL
KR206 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (7/13) Grundsatz der Standardfestlegung

-

EL
KR207 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (8/13) Grundsatz der Referenzbedingungen

-

EL
KR208 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (9/13) Grundsatz des starren Werkstückes

-

EL
KR209 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (10/13) Grundsatz der Dualität

-

EL
KR211 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (12/13) Grundsatz der allgemeinen Spezifikation

-

EL
KR213 Darstellung und Spezifikation Grundstruktur einer Techn. Zeichnung Formate, Massstäbe, Vordruck und Schriftfeld, Nummerierungssystem

-

EL
KR214 Darstellung und Spezifikation Darstellungsprinzipien (Projektionsmethoden) Projektionsmethoden:
Draufsicht, Seitenansicht von links, Seitenansicht von rechts, Unteransicht, Rückansicht

-

EL
KR215 Darstellung und Spezifikation Linienarten Rangordnung, Linienstärken

-

EL
KR216 Darstellung und Spezifikation Schnitte Voll-, Halb-, Teilschnitt, herausgezogene Schnitte, Anordnung, Schraffur

-

EL
KR217 Darstellung und Spezifikation Besondere Darstellungen Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, symmetrische Teile, abgebrochen und unterbrochen dargestellte Teile

-

EL
KR218 Darstellung und Spezifikation Besondere Darstellungen Vor einer Schnittfläche liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise

-

EL
KR219 Darstellung und Spezifikation Bemassungsarten Masseintragung, normgerechte Bemassung, Bemassungsarten, besondere Bemassungsarten, Massarten

-

EL
KR220 Darstellung und Spezifikation Spezifizierung Formelemente Passfedern, Zentrierbohrungen, Einstiche, Freistiche

-

EL
KR221 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe

-

EL
KR222 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe, Masstoleranzarten, Masstoleranzen, Einheitswelle, Einheitsbohrungssystem

-

EL
KR223 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Passungen, Spiel und Übermass, ISO-Toleranzsystem

-

EL
KR224 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Allgemeintoleranzen

-

EL
KR225 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für Masstoleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
E, CT, UF, Anzahl Geometrieelemente

-

EL
KR226 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für Masstoleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
LP, GN, GX, GG, \<-> (zwischen), Hinweiszeichen

-

EL
KR226.01 Darstellung und Spezifikation Bezüge anwenden Bezüge:
- Einzelbezug
- Gemeinsamer Bezug
- Bezugssysteme

-

EL
KR227 Darstellung und Spezifikation Formtoleranzen Geometrietoleranzmerkmale: Ebenheit, Flächenprofil

-

EL
KR228 Darstellung und Spezifikation Formtoleranzen Geometrietoleranzmerkmale: Linienprofil, Geradheit, Rundheit

-

EL
KR229 Darstellung und Spezifikation Richtungstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Parallelität, Rechtwinkligkeit, Flächenprofil Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

EL
KR230 Darstellung und Spezifikation Richtungstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Neigung, Linienprofil Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

EL
KR231 Darstellung und Spezifikation Ortstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Position, Symmetrie, Flächenprofil
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

EL
KR232 Darstellung und Spezifikation Ortstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Koaxialität, Linienprofil
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

EL
KR233 Darstellung und Spezifikation Lauftoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Einfacher Lauf radial, Einfacher Lauf axial, Gesamtlauf Lauf axial, Gesamtlauf Lauf radial
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

EL
KR234 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
CZ, UF, Anzahl Geometrieelemente, rundum, rundherum

-

EL
KR235 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren: SZ, M, zwischen

-

EL
KR236 Darstellung und Spezifikation Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Toleranzindikator, TED

-

EL
KR237 Darstellung und Spezifikation Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Kollektionsebenenindikator

-

EL
KR237.01 Darstellung- und Spezifikation Geometrische Toleranzen Allgemeintoleranzen

-

EL
KR238 Darstellung und Spezifikation Oberflächenbeschaffenheit Angaben, Symbole, Definitionen, Werte, Regeln, Wärmebehandlung, Beschichtung

-

EL
KR239 Darstellung und Spezifikation Werkstückkanten Angaben, Kanten, Übergänge

-

EL
KR240 Darstellung und Spezifikation Sinnbilder zu Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

EL
KR241 Darstellung und Spezifikation Sinnbilder zu Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn

-

EL
KR242 Darstellung und Spezifikation Normbezeichnungen zu Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

EL
KR243 Darstellung und Spezifikation Normbezeichnungen zu Maschinenelemente wie Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn

-

EL
KR245 Darstellung (vereinfacht) Vereinfachtes Zeichnen Darstellung, Masseintragung

-

EL
KR248 Darstellungsprinzipien Darstellungsprinzipien (Perspektiven) Perspektiven:
Isometrische Perspektive, Kabinett Perspektive, Dimetrische Perspektive

Geometrische Grundkörper, Werkstücke, Baugruppen

EL
KR249 Visualisierungsarten Mindmaps -

-

EL
KR250 Visualisierungsarten Ablaufdiagramme -

-

EL
KR251 Visualisierungsarten Liniendiagramme -

-

EL
KR252 Visualisierungsarten Anordnungszeichnungen -

-

EL
KR253 Visualisierungsarten Schemata -

-

EL
KR254 Visualisierungsarten Freiwilliger Zusatz (keine Pflicht): Organigramme, Lagepläne, Wegerklärungen

-

EL
KR255 Ideenfindung zu Entwürfe (Konzeption) -

-

EL
KR256 Ideenfindung zu Lösungssuchen -

-

EL
KR257 Ideenfindung zu Entscheidungsfindungen -

-

EL
KR258 Ideenfindung zu Informationen -

-

EL
KR259 Ideenfindung zu Verbesserungsvorschläge -

-

EL

5555 a.02 - P

Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen

Polymechanikerinnen und Polymechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X PM a2 35
Sie erstellen Modelle von Einzelteilen oder Baugruppen. LN 4
X ET b7 03
Sie erläutern die Rahmenbedingungen für additive Verfahren. LN 2
X ET b7 04
Sie stellen einfache Bauteile additiv her. LN 2
X KR c2 06
Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. LN 2
X KR c2 07
Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. LN 3
X KR c2 09
Sie unterscheiden unter Berücksichtigung der Anwendungsfälle CAD-Systeme und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LN 3
X KR c2 10
Sie modellieren beispielhafte Einzelteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Methodengrundsätze. LN 4
X KR c2 14
Sie analysieren unterschiedliche Modelle in Bezug auf die Montierbarkeit. LN 3
X KR c2 15
Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten. LN 2
X PM a2 18
Sie interpretieren oder erstellen Fertigungsunterlagen. LN 4
X KR c3 02
Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. LN 3
X KR c3 03
Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. LN 3
X KR c3 05
Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. LN 3
X KR c3 13
Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen. LN 3
X KR c3 07
Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. LN 3
X KR c3 08
Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LN 3
X AU a1 01 2-2
Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von einfachen automatisierten Anlagen. LN 2
X AU a1 03 2-2
Sie entwickeln Steuerungen einer einfachen Funktion. LN 3
X AU a1 18 2-2
Sie entwickeln elektrische Steuerungen einer einfachen Funktion. LN 3
X AU a1 19
Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Elektrotechnik. LN 2
X AU a1 20 2-2
Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion. LN 4
X AU a1 21
Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik. LN 3
X AU a1 22 2-2
Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion. LN 3
X AU a1 04 2-2
Sie erstellen Fertigungsunterlagen der entwickelten Funktion. LN 2
X AU a1 25 2-2
Sie skizzieren Schemas der entwickelten Funktion von Hand. LN 2
X AU a1 26
Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen. LN 2
X AU a1 27
Sie bezeichnen die Betriebsmittel. LN 2
X MEM 06 01
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 3
X MEM 06 02
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LN 3
X MEM 06 01
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 5
X MEM 06 05
Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu. LN 4
X MEM 06 06
Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. LN 3
X MEM 06 01
Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LN 2
X MEM 06 02
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LN 1
X MEM 06 03
Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LN 3
X MEM 06 07
Sie erstellen technische Dokumentationen. LN 3
X MEM 06 08
Sie interpretieren technische Dokumentationen. LN 3
X MEM 06 03
Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LN 1
X MEM 07 01
Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. LN 3
X MEM 07 02
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LN 3
X MEM 07 07
Sie visualisieren Daten. LN 3
X MEM 07 02
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LN 2
X MEM 07 14
Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. LN 2
X MEM 07 03
Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LN 3
X MEM 07 08
Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. LN 4
X MEM 07 09
Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. LN 4
X MEM 07 10
Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. LN 3
X MEM 07 16
Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LN 2
X MEM 07 04
Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. LN 4
X MEM 07 05
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LN 3
X MEM 07 11
Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. LN 3
X MEM 07 12
Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. LN 3
X MEM 07 13
Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. LN 2
X MEM 07 05
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LN 2

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE AU a1 01 2-2 Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von einfachen automatisierten Anlagen. LFB_5555_a.02_7
7. Sem.
BE AU a1 03 2-2 Sie entwickeln Steuerungen einer einfachen Funktion. LFB_5555_a.02_7
7. Sem.
BE AU a1 04 2-2 Sie erstellen Fertigungsunterlagen der entwickelten Funktion. LFB_5555_a.02_7
7. Sem.
AU a1 18 2-2 Sie entwickeln elektrische Steuerungen einer einfachen Funktion.
AU a1 19 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Elektrotechnik.
AU a1 20 2-2 Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion.
AU a1 21 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik.
AU a1 22 2-2 Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion.
AU a1 25 2-2 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Funktion von Hand.
AU a1 26 Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen.
AU a1 27 Sie bezeichnen die Betriebsmittel.
BFS ET b7 03 Sie erläutern die Rahmenbedingungen für additive Verfahren. LFB_FA_FTU_0
1. Sem.
BFS ET b7 04 Sie stellen einfache Bauteile additiv her. LFB_FA_URB
5. Sem.
BFS KR c2 06 Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. LFB_Pe_UMF
5. Sem.
BFS KR c2 07 Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. LFB_Pe_UMF
5. Sem.
BFS KR c2 09 Sie unterscheiden unter Berücksichtigung der Anwendungsfälle CAD-Systeme und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LFB_Cm_DIF
3. Sem.
BFS KR c2 10 Sie modellieren beispielhafte Einzelteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Methodengrundsätze. LFB_Pe_PME
8. Sem.
BFS KR c2 14 Sie analysieren unterschiedliche Modelle in Bezug auf die Montierbarkeit. LFB_Pe_MON
6. Sem.
BFS KR c2 15 Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten. LFB_Pe_UMF
5. Sem.
BFS KR c3 02 Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. LFB_Cm_DES_2
7. Sem.
BFS KR c3 03 Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. LFB_Cm_DES_2
7. Sem.
BFS KR c3 05 Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. LFB_Cm_DES_2
7. Sem.
BE KR c3 07 Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. LFB_5555_a.02_3
LFB_5555_a.02_4
3. Sem.
4. Sem.
BE KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LFB_5555_a.02_5
LFB_5555_a.02_6
5. Sem.
6. Sem.
BFS KR c3 13 Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen. LFB_FA_FTU_0
1. Sem.
BE PM a2 18 Sie interpretieren oder erstellen Fertigungsunterlagen. LFB_5555_a.02_3
LFB_5555_a.02_4
3. Sem.
4. Sem.
BE PM a2 35 Sie erstellen Modelle von Einzelteilen oder Baugruppen. LFB_5555_a.02_5
LFB_5555_a.02_6
LFB_5555_a.02_7
LFB_5555_a.02_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
üK MEM 06 01 Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. LFB_5555_a.02_1
LFB_5555_a.02_2
LFB_Fa_CNC2
LFB_Fa_MAF2
LFB_Mt_Mo2
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
üK MEM 06 02 Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. LFB_5555_a.02_1
LFB_5555_a.02_2
LFB_Fa_CNC1D
LFB_Fa_CNC1F
LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
LFB_Mt_Mo1
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
üK MEM 06 03 Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. LFB_5555_a.02_3
LFB_5555_a.02_4
LFB_5555_a.02_5
LFB_Fa_CNC1D
LFB_Fa_CNC1F
LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
LFB_Mt_Mo1
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
MEM 06 05 Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu.
BFS MEM 06 06 Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. LFB_Tg_bew_bas
LFB_Tg_dim_bas
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_geh_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_bas
1. Sem.
1. Sem.
4. Sem.
3. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 06 07 Sie erstellen technische Dokumentationen. LFB_Td_DIE
3. Sem.
BFS MEM 06 08 Sie interpretieren technische Dokumentationen. LFB_Td_DIE
3. Sem.
BE MEM 07 01 Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. LFB_5555_a.02_3
3. Sem.
üK MEM 07 02 Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. LFB_5555_a.02_3
LFB_Fa_CNC2
3. Sem.
3. Sem.
BE MEM 07 03 Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LFB_5555_a.02_4
LFB_5555_a.02_5
4. Sem.
5. Sem.
BE MEM 07 04 Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. LFB_5555_a.02_1
LFB_5555_a.02_2
1. Sem.
2. Sem.
üK MEM 07 05 Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. LFB_5555_a.02_1
LFB_5555_a.02_2
LFB_Fa_CNC4
LFB_Fa_MAF4
LFB_Mt_Mo4
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 07 07 Sie visualisieren Daten. LFB_Tg_bew_auf_1
LFB_Tg_bew_auf_2
LFB_Tg_dim_auf_2
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_kun_bas
LFB_Tg_wär_auf
LFB_Tg_wär_bas
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 07 08 Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. LFB_Ns_NEBA
4. Sem.
BFS MEM 07 09 Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. LFB_Ns_NEBA
4. Sem.
BFS MEM 07 10 Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. LFB_Ns_NEBA
4. Sem.
BFS MEM 07 11 Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. LFB_MEM_SII
1. Sem.
BFS MEM 07 12 Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. LFB_MEM_SII
1. Sem.
BFS MEM 07 13 Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. LFB_MEM_SII
1. Sem.
üK MEM 07 14 Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. LFB_Fa_CNC2
3. Sem.
üK MEM 07 16 Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. LFB_Fa_CNC2
3. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
AU001 Sie interpretieren Kundenanforderungen und integrieren diese bei der Entwicklung von automatisierten Anlagen Fertigungsunterlagen einer elektrischen Steuerung oder Anlage nach Kundenvorgabe erstellen -

-

EL
AU027 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik Symbole für Pneumatik, Grund- und Funktionssymbole, Energieumformung, Steuerventile, Energieübertragung und -aufbereitung, mechanische Komponenten und sonstige Geräte kennen -

-

EL
AU029 Sie entwickeln elektropneumatische Steuerungen einer einfachen Funktion Symbole für Elektro-pneumatische Steuerungen anwenden -

-

EL
AU032 Sie erstellen eletrotechnische Fertigungsunterlagen von Steuerungen Grundschaltungen -

-

EL
AU034 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Steuerungen von Hand Symbole für elektrische Schaltpläne an einfachen Schemas anwenden -

-

EL
AU036 Sie skizzieren Schemas der entwickelten Funktion von Hand Allgemeine Symbole für elektrische Schaltpläne, Symbole für Leitungen und Anschlussleitungen, passive Bauelemente, Halbleiter, für Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie, Schaltgeräte und Schutzeinrichtungen, Lampen und Signaleinrichtungen kennen -

-

EL
AU037 Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen geeignete CAD-Systeme -

-

EL
AU039 Sie bezeichnen die Betriebsmittel Symbole für elektrische Schaltpläne an einfachen Schemas anwenden -

-

EL
ET041 additive Fertigung Materialien und deren Eigenheiten Kunststoffe

-

EL
ET042 additive Verfahren unterschiedliche Verfahren FDM

-

EL
ET043 additive Verfahren Herstellen von Bauteilen einfache Strukturen mit FMD in Kunststoff herstellen

wie Gehäuse, Bedienelemente, Halter, Stützen

EL
KR260 CAD-Systeme 2D-CAD Schemata, Layouts, 2D-Zeichnungen, etc.

-

EL
KR261 CAD-Systeme 3D-CAD Modelle von Einzelteilen und Baugruppen

-

EL
KR262 CAD-Systeme 3D-CAD Kollisionsbestimmungen, Simulationen, Layouts mit Punktewolken, etz.

-

EL
KR263 Methoden und Strukturen zu CAD CAD-Systemtechnik Daten verwalten, Daten konvertieren und ausgeben

-

EL
KR264 Methoden und Strukturen zu CAD CAD-Methodik Methodengrundsätze anwenden:
Methoden der 2D- und 3D-Konstruktion anwenden

-

EL
KR268 CAD-Volumenmodelle Baugruppen -

-

EL
KR269 CAD-Volumenmodelle Einzelteile -

-

EL
KR274 CAD-Neutralformate STEP, IGES, PDF 3D, JT, STL, ACIS -

-

EL
KR282 Techn. Kommunikation CAD-Einzelteilzeichnungen -

-

EL
KR283 Techn. Kommunikation CAD-Zusammenstellungszeichnungen Baugruppen, Unterbaugruppen

-

EL
KR284 Techn. Kommunikation CAD-Explosionszeichnungen -

-

EL
KR285 Techn. Kommunikation Layouts -

-

EL
KR286 Techn. Kommunikation Klassifikation Teiledaten Positionsnummern, Menge, Einheit, Sachnummer, Benennung und Merkmale

-

EL
KR287 Techn. Kommunikation Stücklisten Bestandteile bezeichnen. Menge, Einheit, Sachnummer, Benennung, und Merkmale angeben

-

EL
KR288 Techn. Kommunikation Stücklisten Artikel eröffnen. Stammdaten eingeben und ändern

-

EL
KR289 Techn. Kommunikation Interpretation von Funktionen über die Spezifikation -

-

EL