Zum Inhalt

Qualifikationsprofil

Polymechanikerin / Polymechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Berufsbild

Mit grosser Leidenschaft, hoher Kompetenz und Kreativität innovative technische Lösungen für die Welt von morgen gestalten: Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ entwickeln, produzieren und unterhalten neue zukunftsfähige Maschinen und Systeme. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft, zur Lebensqualität und zum Schutz der Umwelt.

Arbeitsgebiet

Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ sind im industriellen Umfeld als Generalisten der technischen Produkteentwicklung, Herstellung und Instandhaltung tätig. Sie wirken mit bei der Entwicklung von Konstruktionslösungen, der Planung und Vorbereitung von Produktionsprozessen, der Produktion, der Qualitätssicherung, der Inbetriebnahme und dem Unterhalt. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Fachpersonen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) zusammen.

Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ arbeiten in modernen Produktionsunternehmen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen. Sie entwickeln, planen, produzieren und unterhalten Bauteile, Baugruppen, Maschinen, Anlagen, Produktionsmittel und Werkzeuge für interne und externe Auftraggeber. Dank ihrer breiten Ausbildung kommen sie in verschiedenen Arbeitsgebieten wie der Teileproduktion, Décolletage, Montage und Instandhaltung zum Einsatz. Sie sind in Branchen wie dem allgemeinen Maschinenbau, der Medizinaltechnik, dem Aufzugsbau, der Flugzeugtechnik, der Blechbearbeitung und anderen tätig.

Wichtigste Handlungskompetenzen

Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ führen sowohl manuelle als auch maschinelle Tätigkeiten zielgerichtet, fachgerecht, systematisch und verantwortungsvoll aus und setzen die Produktionsmittel zielorientiert ein. Sie verfügen über ein ausgeprägtes technisches Verständnis und können technische Unterlagen richtig interpretieren.

Sie beobachten und analysieren die Produktionsprozesse, erkennen Optimierungspotenzial und bringen, wenn nötig, Verbesserungen an. Sie zeichnen sich durch ihr fachtechnisches, wirtschaftliches und zugleich ökologisches Denken und Handeln aus.

Bei der Realisierung ihrer Aufträge und Projekte arbeiten sie in der Produktion an computerized numerical control (CNC)-gesteuerten und konventionellen Werkzeugmaschinen sowie mit Messgeräten oder auch in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen mit modernsten computer aided design (CAD)-computer aided manufacturing (CAM)-Systemen. Dabei beschaffen sie sich selbständig die notwendigen Informationen, arbeiten nach geltenden Vorschriften und Normen und dokumentieren den Arbeitsprozess sowie die Messergebnisse nachvollziehbar.

Weil Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ die technischen Sachverhalte und Prozesse verstehen und richtig interpretieren können, sind sie kompetente Ansprechpersonen für interne und externe Kundinnen und Kunden verschiedenster Fachbereiche wie z.B. der Entwicklung, Konstruktion oder Steuerungstechnik. Dabei drücken sie sich in Wort und Schrift klar und verständlich aus. Sie dokumentieren Prozesse und erstellen Betriebsanleitungen, wobei sie eine korrekte Fachsprache verwenden.

Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ handeln und interagieren in einem vernetzten, industriellen Arbeitsumfeld. Sie sind im engen Austausch mit Fachpersonen von der Entwicklung bis hin zur Qualitätssicherung und übernehmen wichtige Schlüsselfunktionen. Sie arbeiten eigenständig oder in Teams und setzen dabei ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz wirkungsvoll ein. Sie reflektieren ihr Handeln und entwickeln sich laufend weiter.

Berufsausübung

Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ haben eine ausgeprägte Neigung zu neuen Technologien und Freude an innovativen, technischen Lösungen. Sie zeigen Interesse an der Mechanik, Pneumatik und Automation. Bei der Entwicklung und Herstellung der Produkte setzten sie Technologien der digitalen Arbeitswelt ein. Mit ihrer präzisen Arbeitsweise und ihrem Qualitätsbewusstsein tragen sie zum Erfolg des Unternehmens bei.

Es zeichnet Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ aus, dass sie flexibel und schnell auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren, insbesondere im Bereich neuer Technologien. Sie sind in der Lage, neue Systeme der vernetzten digitalen Arbeitswelt kompetent einzusetzen. Sie analysieren herausfordernde Situationen und entwickeln innovative Lösungen.

Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ übernehmen Verantwortung für die von ihnen eingesetzten Maschinen und Anlagen, aber auch für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.

Bedeutung

Polymechanikerinnen EFZ und Polymechaniker EFZ stellen unter Beachtung von ökologischen und ökonomischen Aspekten zukunftsweisende und nachhaltige technische Produkte her, die in den Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft, Natur und Kultur wirkungsvoll eingesetzt werden. Sie beachten die Grundsätze des Umweltschutzes, setzen Ressourcen effizient ein und unterstützen den Einsatz von erneuerbaren Energien, inklusive derer Speicherung. Sie beachten dabei insbesondere die Energie- und Ressourceneffizienz. Ihre Arbeit ermöglicht nötige Entwicklungen, um die Dekarbonisierung sowie die Klima- und Energieziele zu erreichen.

Allgemeinbildung

Die Allgemeinbildung beinhaltet grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen.

Übersicht der Handlungskompetenzen

a: Entwickeln von Produkten
5555 a
b: Herstellen von Produkten
5555 b
c: Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten
5555 c
d: Übernehmen von betrieblicher Verantwortung
5555 d
Handlungskompetenzen
a1: Produkte der MEM-Industrie skizzieren
5555 a.01 - Pflicht
b1: Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einrichten
5555 b.01 - Pflicht
c1: Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichten
5555 c.01 - Pflicht
d1: projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen
5555 d.01 - Pflicht
a2: Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
5555 a.02 - Pflicht
b2: Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten
5555 b.02 - Pflicht
c2: Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie instand halten
5555 c.02 - Pflicht
d2: Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
5555 d.02 - Pflicht
b3: Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen
5555 b.03 - Pflicht
c3: Produkte der MEM-Industrie montieren
5555 c.03 - Pflicht
d3: Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
5555 d.03 - Pflicht
b4: mechanische Werkstücke im Produktionsprozess prüfen
5555 b.04 - Pflicht
c4: Produkte der MEM-Industrie in Betrieb nehmen
5555 c.04 - Pflicht
d4: Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden
5555 d.04 - Wahlpflicht
b5: CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
5555 b.05 - Wahlpflicht
c5: einfache automatisierte Anlagen zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie aufbauen und in Betrieb nehmen
5555 c.05 - Wahlpflicht
d5: mechanische Produkte für einen MEM-Industriesektor prüfen und den Freigabeprozess einleiten
5555 d.05 - Wahlpflicht
b6: Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen
5555 b.06 - Wahlpflicht
c6: Produkte der MEM-Industrie instand halten
5555 c.06 - Wahlpflicht
d6: die fachliche Gesamtverantwortung für das Entwickeln von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen
5555 d.06 - Wahlpflicht
b7: elektrische oder elektronische Komponenten fertigen und prüfen
5555 b.07 - Wahlpflicht
d7: die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten in einem MEM-Industriesektor übernehmen
5555 d.07 - Wahlpflicht
b8: Roboter zur Produktion von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
5555 b.08 - Wahlpflicht
d8: die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
5555 d.08 - Wahlpflicht
b9: Arbeiten für die Produktion von Produkten der MEM-Industrie planen und vorbereiten
5555 b.09 - Wahlpflicht
d9: Anlagen in der Serienproduktion eines MEM-Industriesektors überwachen und warten
5555 d.09 - Wahlpflicht