Semester 5
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_Me_QAL | Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben | 5550 b.02 5550 b.03 5550 b.04 |
5 L |
LFB_Pü_Pr1 | Bereichsübergreifendes Projekt 1 | 5550 d.01 5550 d.02 |
36 L |
41 L |
LFB_Me_QAL - 5 L
Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben
Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.
Voraussetzungen:
LFB_MEM_QB1 - BFS - 4. Sem. - 10 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.02 LK: PM b4 09 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf. LZ_9567 - K3 - Sie beschreiben Messungen zur Sicherstellung der Tugend |
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren | 3 L |
HK:
5550 b.03 LK: PM b4 09 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf. LZ_9566 - K3 - Sie führen Analysen zur Qualitätssicherung durch. |
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren | 2 L |
HK:
5550 b.03 LK: PM b4 09 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
HK:
5550 b.04 LK: PM b4 09 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | 0 L | |
5 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gesprächsführung im Unterricht |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Antrieb, Schulung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Persönliche Dokumentation |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Interne Suche in ihrem Unternehmen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Umsetzung in dem Unternehmen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Konkreter Fall in ihrem Betrieb durchgeführt |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens |
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
LFB_Pü_Pr1 - 36 L
Bereichsübergreifendes Projekt 1
Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 12 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
5550 d.01 LK: MEM 01 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Stärken- und Schwächenanalyse | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: MEM 01 20 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: MEM 03 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Kosten-Nutzen-Analyse | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: MEM 03 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Kosten-Nutzen-Analyse | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: MEM 03 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". LZ_9418 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan mit Meilensteinen | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung | 5 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 44 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 45 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Projektplan mit Meilensteinen | 2 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 46 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. | Firmenstrategie, Leitbild | 5 L |
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 54 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
Stärken- und Schwächenanalyse | 2 L |
HK:
5550 d.02 LK: xx d2 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
HK:
5550 d.02 LK: xx d2 12 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9412 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. |
ICT Anwenderkenntnisse | 2 L |
36 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers). |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch