Zum Inhalt

Semester 4

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_FA_FPR CNC Fertigung Basis 5550 b.03
20 L
LFB_FA_TRB_0 Trennen Basis 5550 a.01
5550 b.02
5550 b.03
24 L
LFB_MEM_PLG1 Prozesse lesen und gestalten 3-3 5550 d.01
4 L
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 5550 a.01
4 L
LFB_Mt_MAP Montagearbeitsplatz beschreiben 5550 c.01
6 L
LFB_Mt_MME Materialeinsatz 5550 c.01
4 L
LFB_Mt_WMU Montageunterlagen inerpretieren 5550 c.01
5 L
LFB_Pp_PE1 von der Idee zum Produkt 5550 c.01
5550 d.01
5550 d.03
12 L
LFB_Pp_ePr ein einfaches Projekt planen und realisieren 5550 d.01
5550 d.02
5550 d.03
20 L
99 L

LFB_FA_FPR - 20 L

CNC Fertigung Basis

Sie bereiten die Fertigung eines Bauteils mit Hilfe einer CNC-Maschine vor. Aufgrund des Fertigungsauftrages wählen Sie die geeignete Maschine und die Werkzeuge aus und erstellen das CNC-Programm, welches Sie vor der Fertigung mittels Simulation überprüfen. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 b.03
LK: PM b3 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_534 - K2 - Sie erläutern die Maschinentypen und -merkmale der spanabhebenden Bearbeitung.

LZ_537 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Funktionsweise von rechnergesteuerten Maschinen.

LZ_5095 - K4 - Sie unterscheiden sich durch Besonderheiten gegenüber konventionellen Maschinen.
Maschinenarten und -typen Fertigungsverfahren kennen, Maschinenelemente und deren Funktion), Hauptgruppen von Werkzeugmaschinen , Steuerungen von CNC Maschinen 10 L
HK: 5550 b.03
LK: PM b5 09
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_539 - K3 - Sie simulieren die Bearbeitung einfacher Blechteile mit Fertigungsprogrammen.

LZ_855 - K3 - Sie erstellen das Fertigungs-Programm und simulieren die Bearbeitung.
Physikalische Grundlagen wie Dimensionen, Kräfte, Geschwindigkeit. Geometrie. Trigonometrie.
Schnittdaten berechnen, Kenntnisse zum Koordinatensystem, Maschinen-Funktionen
10 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Bauteile zeigen, welche konventionell kaum hergestellt werden können

Neues relevantes Wissen aufbauen

Vortrag mit Leitfragen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsstunde, Programme mit Software schreiben und Simulieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Quizz

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Diskussion was Vor- und Nachteilen von CNC gegenüber Konventionellen Maschinen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Merkmale erarbeiten, welche CNC voraussetzen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Maschinen beschriften
Programme erstellen und gegenseitig verfollständigen oder überprüfen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenaufträge zur Erstellung von CNC Programmen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Fotografieren Sie im Lehrbetrien 3 verschiedene Maschinen mit dem produzierten Teil

Neues relevantes Wissen aufbauen

Befragen Sie Maschinenbediener

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Funktionseinheiten zugeteilten Maschine im Lehrbetrieb / ÜK aufführen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisauftrag dokumentieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

In der Schule programmiertes Teil auf Maschine fertigen

eTesting
Fallstudie

LFB_FA_TRB_0 - 24 L

Trennen Basis

Sie erhalten eine technische Zeichnung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.
Sie wägen die Vor- und Nachteile verschiedener handgeführter und maschineller Fertigungsverfahren ab.
Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung her. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 a.01
LK: MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an.
Taschenrechner, Formeln umformen 3 L
HK: 5550 b.02
LK: PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_23 - K1 - Sie bezeichnen Frei-, Keil- und Spanwinkel.

LZ_482 - K2 - Sie nennen Faktoren, die die Wahl des Trennverfahrens beeinflussen.

LZ_484 - K2 - Sie beschreiben Verfahren und Anwendung von Scheren, Stanzen und Nibbeln.

LZ_485 - K2 - Sie beschreiben Verfahren und Anwendungen wie das autogene Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserstrahlschmelzschneiden, Laserstrahlbrennschneiden und Wasserstrahlschneiden.

LZ_489 - K2 - Sie erläutern das Feinstbearbeitungsverfahren Schleifen.

LZ_490 - K4 - Sie unterscheiden Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide.

LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion.

LZ_5066 - K2 - Sie zeigen Einflüsse von Schnittgeschwindigkeit, Spantiefe, Zerspanungswerkstoff, Schneidwerkstoff, Schneidgeometrie und Kühlung hinsichtlich der Standzeit auf.

LZ_7322 - K2 - Sie erläutern Schmier- und Kühlverfahren.

LZ_7342 - K2 - Sie erläutern die Hauptbaugruppen von Werkzeugmaschinen.

LZ_7344 - K4 - Sie bestimmen die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der verwendeten Schneidewerkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstoffarten.
Anreissen, Körnen, Feilen, Sägen, Bohren, Reiben, Senken, Gewindebohren, Handbohrmaschine, Ständerbohrmaschine, Winkelschleifer, Kühl- und Schmiermittel 6 L
HK: 5550 b.03
LK: PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_62 - K3 - Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen.

LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an.
Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Vorschubgeschwindigkeit, Drehzahl, Schnitttiefe, Schnittbreite, Winkel an der Werkzeugschneide, Durchmesser 15 L
24 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mindmap über bereits bekannten spanenden Fertigungsverfahren erstellen

Neues relevantes Wissen aufbauen

LP-Theorie-Vortrag über spanende Fertigung in Bezug auf Schneid- und Werkstoffe und den damit resultierendnen Schnittdaten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit einer Baugruppenzeichnung die Fertigungsverfahren analysieren
Berechnung der Schnittdaten üben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Schnittdaten für die Arbeitssituation berechnen
LP stellt echte Situation vor und gibt Argumente, weshalb so oder so entschieden wurde.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

etesting

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Auswertung einer bereits gemachten Erfahrung in der spanenden Fertigung unter Berücksichtung der relevanten Parameter

Neues relevantes Wissen aufbauen

BL erarbeiten als PA ein (1) spanendes Fertigungsverfahren, Endergebnis = Klassenportfolio mit allen Verfahren (PEP)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit einer Baugruppenzeichnung analysieren die BL die Fertigungsverfahren
BL such in der Gruppe BL bestimmen für gegebene Situationen alle Schnittdaten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

BL erstellen einen Fertigungsablauf (mit Festlegung der Schnittdaten und Arbeitsschutzes) eines Bauteils, das verschiedene Verfahren verlangt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL präsentieren ihr erarbeitetes Verfahren (VIS)
BL erstellen einen Fertigungsablauf (mit Festlegung der Schnittdaten und Arbeitsschutzes) eines Bauteils, das verschiedene Verfahren verlangt (VIS)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Bauteile für diese verschiedenen Fertigungsverfahren zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Besuch in Lehrbetrieb mit verschiedenen Trennverfahren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgabenstellung aus Betrieb oder ÜK

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung aus dem Betrieb oder Ük lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL stellt Bauteile der Trennverfahren im ÜK oder Lehrbetrieb her

eTesting
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens
Performanzportfolio

LFB_MEM_PLG1 - 4 L

Prozesse lesen und gestalten 3-3

Eine Mitarbeiterin schlägt Ihnen eine Optimierung einer Instandhaltungsarbeit einer Maschine vor. Sie entscheiden sich, die Arbeitsschritte entsprechend anzupassen. Sie halten die optimierten Arbeitsschritte in einer Arbeitsanweisung fest und berücksichtigen dabei die Vorgaben der firmeninternen Qualitätsrichtlinien. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 d.01
LK: MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_9155 - K3 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf.

LZ_9156 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office
Tabellenkalkulation
Word
MS-Project
4 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt technische Dokumente und Arbeitsanweisungen (z.B. Betriebsanleitung) eines berufsspezifischen Betriebsmittel (z.B. Schraubstock, Ständerbohrmaschine) zur Verfügung, die die Lernenden als Grundlage nutzen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende vermittelt schrittweise die notwendigen Informationen zum Verschleiss und zur Wartung der verschiedenen Baugruppen. (Korrosion, Reibung usw.)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihr Wissen an, um Fragen zu Verschleiß und Wartung zu lösen. Dies geschieht in Form von strukturierten Aufgaben, die mit Unterstützung der Lehrkraft gelöst werden müssen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Diese Aufgaben könnten beispielsweise eine Problemstellung einer Baugruppe beinhalten, bei der ein Wartungsstau entstanden ist, oder die Überholung einer alten mechanischen Einheit.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden in der Lage sein, die wichtigsten Konzepte und Abläufe zum Thema Wartung und Verschleiss sicher anzuwenden. Sie sollen Verschleisserscheinungen an verschiedenen Baugruppen erkennen und geeignete Massnahmen zur Instandhaltung und Vermeidung von Schäden einleiten können.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende gibt Impulse und stellt den Lernenden praxisnahe Problemstellungen zu den Themen Verschleiß und Wartung der verschiedenen Baugruppen (z.B. Korrosion, Reibung). Die Lernenden arbeiten selbstständig oder in Gruppen daran, diese Probleme zu analysieren und Lösungsvomrschläge zu erarbeiten. Dabei ermitteln sie eigenständig Qualitätsmerkmale, um die Auswirkungen von Verschleiß und Wartung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung vorzuschlagen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende unterstützt den Lernprozess durch gezielte Fragen und Feedback, um die Lernenden zur selbstständigen Reflexion und zum Transfer des Wissens anzuregen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mithilfe der Unterstützung der Lehrkraft im Lernprozess, indem sie gezielte Fragen stellt und Feedback gibt, um die Lernenden zum selbstständigen Denken und zum Wissenstransfer anzuregen, setzen die Lernenden ihre Lösungen selbstständig in praktischen Aufgaben um und reflektieren die Ergebnisse.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden entwickeln in Gruppen Lösungen für die gestellten Probleme und diskutieren diese gemeinsam.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden setzen sich eigene Lernziele zu den Themen Verschleiss und Wartung von Baugruppen, wie zum Beispiel die Analyse von Verschleissursachen oder die Planung von Wartungsmassnahmen. Im Rahmen des Demingkreises (Plan-Do-Check-Act) planen sie ihre Vorgehensweise, setzen diese um, überprüfen regelmässig ihren Lernfortschritt und bewerten die Ergebnisse. Bei Bedarf passen sie ihre Ziele und Methoden an.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden die Informationen (Ressourcen), die sie benötigen, um die praktischen Aufgaben des Unternehmens zu bearbeiten: Analyse von Verschleiss und Wartung an Maschinen und Anlagen. Sie denken über Lösungen nach, die beide Aspekte berücksichtigen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden erarbeiten gemeinsam Probleme bei der Wartung von Maschinen im Unternehmen, indem sie mit den Mitarbeitern sprechen und die betroffenen Anlagen untersuchen. Sie sollen herausfinden, welche Folgen eine unzureichende Wartung haben könnte (Ausfälle, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken). Sie vertiefen ihr Verständnis für die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden die Ergebnisse ihrer Analyse der Instandhaltung von Maschinen im Unternehmen an. Sie setzen ihre Ideen in die Praxis um, um die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag zu überprüfen. Sie werden die Folgen einer unzureichenden vorbeugenden Wartung (Pannen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken) darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Auszubildenden diskutieren die Lösungen, die sie für die Wartung von Maschinen im Unternehmen erarbeitet haben. Sie fassen gemeinsam ihr Wissen über die tägliche Instandhaltung im Unternehmen zusammen. Sie teilen ihr Wissen über Lösungen für eine unzureichende vorbeugende Wartung (Störungen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden validieren gemeinsam die gewählten Lösungen für die Wartung der Maschinen. Sie wählen und selektieren Massnahmen, um Ausfälle, Produktionsunterbrechungen und allgemeine Sicherheitsrisiken in den Werkstätten des Unternehmens zu reduzieren, zu managen oder zu vermeiden.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_PLG2 - 4 L

Prozesse lesen und gestalten 2-3

Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG1 - BFS - 4. Sem. - 4 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 a.01
LK: MEM 02 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben. Lesetechnik anwenden 1 L
HK: 5550 a.01
LK: MEM 02 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. Prozessdarstellungen 1 L
HK: 5550 a.01
LK: MEM 02 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9159 - K4 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf.

LZ_9160 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office
Tabellenkalkulation
Word
MS-Project
2 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mit einem problemorientierten Einstieg einen vorhandenen Arbeitsablauf aus dem LB oder ÜK (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) beschreiben.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Musterbeispiel eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Ein vorhandener Arbeitsablauf, vorteilhafterweise aus LB oder ÜK, analysieren und in notwendigen Prozesschritte unterteilen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die einzelnen Prozessschritte in einen sinnvollen Prozessablauf gliedern und in einem Qualitätssicherungsdokument festhalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die erstellte Arbeitsanweisung in eine ähnliche Arbeitssituation transferieren.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ein vorhandener Arbeitsablauf (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) aus einem unvertonten Video beschreiben lassen.
Eventuell ein Arbeitsablauf mit Fehlhandhabungen zeigen und Fehler suchen lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Musterbeispiel, eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren. Erstellen Arbeitsanleitung in der Gruppe erstellen, wie Arbeitssituationen in Prozessschritte unterteilt werden kann.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die erstellte Anleitung auf einen praktischen Arbeitsablauf aus dem LB anwenden.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Dokumentieren des im LB durchgefèhrten Arbeitsauftrages gemàss erstellter Arbeitsanleitung.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden reflektieren und dokumentieren den Lernprozess in einem Lernjournal .

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden technische Ressourcen und diskutieren Lösungsmöglichkeiten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams arbeiten zusammen, um die technische Interpretation und den Aufbau der Prozesse gemeinsam zu gestalten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Teams setzen die Lernenden praktische Lösungen um und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen Gruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten Problemstellungen im Team und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die sie präsentieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden erarbeiten kooperativ den Kompetenznachweis und teilen ihre individuellen Ergebnisse im Team.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Mt_MAP - 6 L

Montagearbeitsplatz beschreiben

Sie richten einen dem Auftrag entsprechenden, Montagearbeitsplatz ein. Dabei listen Sie alle benötigten Mess- und Prüfmittel auf. Sie halten die Ordnung mit Norm- und Fabrikationsteilen ein und kontrollieren benötigte Stückzahlen gemäss Stückliste. Ihnen sind Montagehilfsmittel vertraut und Sie wenden diese situativ an. Die Arbeitssicherheitsmassnahmen sowie die ergonomische Haltung berücksichtigen Sie konsequent. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 c.01
LK: PM c1 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_1081 - K3 - Sie lesen Bestückungspläne und Einbauskizzen.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung.

LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein.

LZ_7793 - K4 - Sie unterscheiden Maschinen, Geräte, Hilfsmittel und Hilfsstoffe zur Herstellung von lösbaren Verbindungen.

LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.
Prozessspezifische Vorkenntnisse
Montage
Inbetriebnahme
Instandhaltung
6 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kenntnisse Montagepraktiken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aneignen und Vertiefen von neuen Montagepraktiken

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstoff- und Fertigungstechnik, angewandte Fachkenntnisse, Zeichen- und Maschinentechnik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Organisation der Montage und des Montagearbeitsplatzes

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kurztest

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erkennen und definieren von Mess- und Prüfmittel

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die notwendigen Montagehilfsmittel definieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Befasst sich mit der Ergonomie am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Stückliste

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Mt_MME - 4 L

Materialeinsatz

Für einen Montageauftrag stellen Sie das notwendige Material bereit und bestimmen anhand der Pläne die Montagereihenfolge. Sie interpretieren die Funktionen von Normteilen und beschaffen sich die nötigen Informationen von Normteileherstellern.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_WMU - BFS - 4. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 c.01
LK: PM c1 10 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_136 - K2 - Sie beschreiben die Eigenschaften der Werkstoffe, darunter Festigkeit, Dichte, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit und Längenausdehnung.

LZ_946 - K2 - Sie beschreiben mechanische Bauelemente wie Wälz- und Gleitlager, Wellen-Naben-Verbindungen, Zahnräder, Riemen- und Kettentriebe sowie deren Elemente.

LZ_5214 - K5 - Sie interpretieren Sinnbilder, lesen aus Tabellen heraus und stellen in der Zeichnung verschiedene Elemente dar, darunter Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn und Schweissangaben.

LZ_5390 - K5 - Sie interpretieren Wälzlager-Kurzzeichen mit Hilfe von Normendokumenten.

LZ_7462 - K2 - Sie erkennen Wellen, Achsen, Zapfen, Kupplungen, Zahnräder, Getriebe, Lager, Seile, Riemen, Ketten und Federn in technischen Zeichnungen.
SUVA Richtlinien
PSA
Vorschriften
Werkzeugkenntnisse
Materialkenntnisse
4 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Bewusstsein für die technische Kommunikation entwickeln

Neues relevantes Wissen aufbauen

Technische Kommunikation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichentechnik, Maschinentechnik, angewandte Fachkenntnisse

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Betriebsinterne Montageabläufe kennen und anwenden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Materialdefinitions-Übung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bestimmung von Montagenreihenfolgen anhand von Zeichungen, die Funktionen aus Baugruppenzeichnungen erkennen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Normteile-Quizlet-Herstellen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Montagezeichnungen besorgen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Normteile-Kataloge bei Lieferanten anfordern

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting

LFB_Mt_WMU - 5 L

Montageunterlagen inerpretieren

Sie müssen eine Baugruppe montieren, welche Bestandteil einer grossen Abfüllanlage ist. Sie erhalten dafür alle nötigen Montageunterlagen zusammen mit den Bauteilen sowie allen Normteilen. Anschliessend planen Sie die chronologisch korrekten Montageschritte, sowie die notwendige Montagezeit, indem Sie die vorhandenen Montageunterlagen interpretieren. Aus den Montageunterlagen erkennen Sie mögliche kritische Punkte bei Arbeitsschritten und berücksichtigen die nötigen Massnahmen, um Probleme zu verhindern. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 c.01
LK: PM c1 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_65 - K5 - Sie interpretieren Weg-Schritt Funktionsdiagramme.

LZ_138 - K5 - Sie interpretieren pneumatische und elektropneumatische Schemas sowie Ablaufdiagramme.

LZ_721 - K5 - Sie interpretieren die Schnitte mit Schnittverlauf in vorgegebenen, einfachen Zeichnungen.

LZ_758 - K5 - Sie interpretieren und wenden Schnitte in Zeichnungen an: Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und herausgezogene Querschnitte.

LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten.

LZ_901 - K5 - Sie interpretieren die im Beruf gebräuchlichen Symbole und wenden diese korrekt an.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_1079 - K5 - Sie interpretieren Piktogramme.

LZ_1083 - K5 - Sie interpretieren Pneumatikschaltpläne.

LZ_1090 - K5 - Sie lesen und interpretieren schematische Darstellungen.

LZ_1094 - K2 - Sie erkennen und beschreiben die Funktionsweise von Baugruppen aus Montageunterlagen.

LZ_5193 - K5 - Sie tragen Informationen gemäss den Standards ein und interpretieren diese.

LZ_5214 - K5 - Sie interpretieren Sinnbilder, lesen aus Tabellen heraus und stellen in der Zeichnung verschiedene Elemente dar, darunter Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn und Schweissangaben.

LZ_6885 - K5 - Sie interpretieren Beispiele aus der Praxis unter Verwendung von Diagrammen und Kurven.

LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_8100 - K3 - Sie wenden Verbindungsarten von Werkstücken für die Endmontage an.
Zeichnungslesen
Maschinenelemente
Montageablauf
Sicherungselemente
Verbindungstechnik
Fügetechnik
5 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Technische Dokumente interpretieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Funktionen aus Baugruppen erkennen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Montage von Baugruppen vornehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Technisches Verständnis an Praxisbeispielen entwickeln

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppen die unterschiedlichen Zeichnungsarten interpretieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zuordnungübungen:
Normteile
Maschinenelemente

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen zur Herstellung und Interpretation von Stücklisten.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Organisieren von Montagezeichungen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fotos von Normteilen erstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Katalog über Maschinenelemente organisieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pp_PE1 - 12 L

von der Idee zum Produkt

Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePr - BFS - 4. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 c.01
LK: MEM 11 11
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 1 L
HK: 5550 c.01
LK: MEM 11 12
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. ökologische Standards, Kreislaufwirtschaft 1 L
HK: 5550 d.01
LK: MEM 01 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 5550 d.01
LK: MEM 01 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Erstellung von Projektplänen 1 L
HK: 5550 d.01
LK: MEM 01 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 5550 d.01
LK: MEM 01 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 5550 d.01
LK: MEM 01 12
Ziel-Niveau: LN 2
Firmenstrategie, Leitbild 1 L
HK: 5550 d.01
LK: MEM 01 17
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Stärken- und Schwächenanalyse 1 L
HK: 5550 d.01
LK: xx d1 35
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 5550 d.01
LK: xx d1 50
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 5550 d.03
LK: xx d3 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 5550 d.03
LK: xx d3 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9404 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
12 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.
Ressourceninventar erstellen, wie Bauteile einfach hergestellt werden kénnen (z.B. additive Fertigung, etc )

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.
Anhand eines Leittextests die Méglichkeiten zur Herstellung einfacher Produkte erarbeiten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.
Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.
Anhand eines Leittextes, die Méglichkeiten fèr die Herstellung einfacher Bauteile, erarbeiten.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).
Ein Musterbeispiel eines vorgàngig erstellen Projekts als Vorlage analysieren und entsprechend anwenden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.
Beurteilung der Teamarbeit.
Anhand eines Einschàtzbogens das eigene Projekt beurteilen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.
Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen
Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.
Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.
Erfahrungsaustausch.

Projektarbeit

LFB_Pp_ePr - 20 L

ein einfaches Projekt planen und realisieren

Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Produkt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeignete Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend .

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5550 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Grundlagen des Projektmanagements
Projektdokumentationen.
Grundlagen einer Projektorganisation.
2 L
HK: 5550 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung 2 L
HK: 5550 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9388 - K1 - Sie nennen die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation. Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation 2 L
HK: 5550 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente.

LZ_9390 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein.
Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5550 d.01
LK: xx d1 51
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9391 - K3 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5550 d.02
LK: xx d2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9392 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5550 d.02
LK: xx d2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5550 d.03
LK: xx d3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5550 d.03
LK: xx d3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5550 d.03
LK: xx d3 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_47 - K3 - Sie bereiten Präsentationen vor, führen sie mit Präsentationshilfsmittel durch und werten sie aus. Präsentations- und Darstellungsmethoden 2 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.
Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.
Beurteilung der Teamarbeit.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.
Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen
Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.
Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.
Erfahrungsaustausch.

Präsentation