Semester 5
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | |
---|---|---|---|
LFB_5550_a.01_5 | mechanische Produkte skizzieren | 5550 a.01 |
|
LFB_5550_a.02_5 | Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen | 5550 a.02 |
|
LFB_5550_b.02_5 | Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten | 5550 b.02 5550 b.03 5550 b.05 |
|
LFB_5550_b.03_5 | Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen | 5550 b.02 5550 b.03 5550 b.05 |
|
LFB_5550_b.04_5 | mechanische Werkstücke im Produktionsprozess prüfen | 5550 b.02 5550 b.03 5550 b.04 |
|
LFB_5550_b.05_5 | CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen | 5550 b.02 5550 b.03 5550 b.05 |
|
LFB_5550_b.06_5 | einfache Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen | 5550 b.06 |
|
LFB_5550_b.07_5 | Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten | 5550 b.07 |
|
LFB_5550_b.08_5 | Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen oder Fügen herstellen | 5550 b.08 |
|
LFB_5550_c.01_5 | Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichten | 5550 c.01 |
|
LFB_5550_c.02_5 | Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie warten | 5550 c.02 5550 c.05 |
|
LFB_5550_c.03_5 | Produkte der MEM-Industrie montieren | 5550 c.03 |
|
LFB_5550_c.04_5 | Produkte der MEM-Industrie in Betrieb nehmen | 5550 c.04 |
|
LFB_5550_c.05_5 | Produkte der MEM-Industrie instand halten | 5550 c.02 5550 c.05 |
|
LFB_5550_d.01_5 | projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen | 5550 d.01 |
|
LFB_5550_d.02_5 | Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren | 5550 d.02 |
|
LFB_5550_d.03_5 | Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten | 5550 d.03 |
|
LFB_5550_d.04_5 | einfache mechanische Produkte eines MEM-Industriesektors prüfen und den Freigabeprozess einleiten | 5550 d.04 |
|
LFB_5550_d.05_5 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen | 5550 d.05 |
|
LFB_5550_d.06_5 | die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen | 5550 d.06 |
LFB_5550_a.01_5
mechanische Produkte skizzieren
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.
Voraussetzungen:
LFB_5550_a.01_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 a.01 LK: KR c1 03 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 a.01 LK: MEM 02 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_a.02_5
Fertigungsunterlagen für einfache mechanische Produkte der MEM-Industrie erstellen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen von Hand oder mit einem elektronischen System. In den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktion und Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie die Verständlichkeit. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig.
Voraussetzungen:
LFB_5550_a.02_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 a.02 LK: PM a2 18 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 a.02 LK: MEM 06 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 a.02 LK: MEM 07 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 a.02 LK: MEM 07 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 a.02 LK: MEM 07 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 a.02 LK: MEM 07 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_b.02_5
Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker fertigen ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zur Fertigung des Produkts notwendige Material zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie schon fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen holen sie sich bei der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Anschliessend planen und dokumentieren sie die Fertigung. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der vorgesetzten Person. Nach der Planung beginnen sie mit der Fertigung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der vorgesetzten Person. Nach der Fertigung überprüfen sie die Funktion des Produktes und führen es dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
Voraussetzungen:
LFB_5550_b.02_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM c3 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_b.03_5
Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erhalten den Auftrag, ein mechanisches Produkt zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen und/oder CNC-Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie schon fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen sie sich das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren sie. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte und überlegen sich bereits in dieser Phase, wie sie das Produkt prüfen werden. Sie erfassen fehlende Werkzeuge, Spannmittel sowie Mess- und Prüfmittel und geben der verantwortlichen Person den Auftrag, diese zu beschaffen. Während der Fertigung werden laufend Optimierungen vorgenommen und dokumentiert. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
Voraussetzungen:
LFB_5550_b.03_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b3 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b3 03 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b3 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b3 20 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_b.04_5
mechanische Werkstücke im Produktionsprozess prüfen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker prüfen Produkte während des Produktionsprozesses. Dabei wenden sie objektive und subjektive Prüfverfahren an und dokumentieren die Ergebnisse. Beim Studium der Unterlagen konzentrieren sie sich auf die Toleranzen und überlegen sich, welche Toleranz mit welchem Messverfahren und welchem Messmittel geprüft werden kann. Dabei gilt es, interne Vorgaben und Prüfprozesse zu berücksichtigen. Für die Prüfung mit kalibrierten Mess- und Prüfmitteln unterbrechen sie bei Bedarf den Produktionsprozess. Sie dokumentieren die Ergebnisse und setzen, wenn alles in den vorgegebenen Toleranzen liegt, die Produktion fort. Im Falle der Nichteinhaltung von Toleranzen leiten sie direkte Korrekturmassnahmen ein oder ziehen die verantwortliche Person bei. Sie markieren fehlerhafte Produkte und entnehmen sie dem Produktionsprozess. Danach entscheiden sie in Absprache mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber, ob diese trotzdem verwendet werden können, eine Nachbearbeitung möglich ist oder ob sie als Ausschuss entsorgt werden müssen.
Voraussetzungen:
LFB_5550_b.04_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.02 LK: PM b4 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM b4 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b4 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b4 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.04 LK: PM b4 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.04 LK: PM b4 16 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.04 LK: PM b4 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.04 LK: PM b4 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_b.05_5
CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie einsetzen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erhalten den Auftrag, ein Produkt auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und stellen sich vor, wie das Produkt am Ende aussehen muss. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Anschliessend besorgen sie das notwendige Rohmaterial, planen die Fertigung und dokumentieren diese. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte und überlegen bereits in dieser Phase, wie sie das Produkt prüfen werden. Nach Abschluss der Planung beginnen sie mit dem Vorbereiten und Ausmessen der Werkzeuge oder geben diesen Prozessschritt der Arbeitsvorbereitung in Auftrag. Sie legen den Nullpunkt fest, erstellen das CNC-Programm, simulieren es, übertragen die Werkzeugdaten sowie nötigenfalls das Programm an die Maschine und starten die Fertigung. Sie prüfen das erste gefertigte Produkt und dokumentieren die Resultate. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Fertigung der weiteren Produkte erfolgen. Treten Probleme auf, erarbeiten sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
Voraussetzungen:
LFB_5550_b.05_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.02 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 01 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.03 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 01 3-3 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b2 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b5 01 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b5 08 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b5 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.05 LK: PM b5 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_b.06_5
einfache Programme für CNC-Maschinen mit der rechnergestützten Fertigung (Computer Aided Manufacturing) erstellen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erstellen das CNC-Programm zur Fertigung von einfachen Produkten. Dafür setzen sie ein CAM-System ein. Im Hinblick auf die qualitativen und wirtschaftlichen Ziele wählen sie die optimalen Fertigungsstrategien und Werkzeuge. Zuerst studieren und interpretieren sie die Auftragsdokumente und machen sich ein Bild des Endproduktes. Fehlende Informationen beschaffen sie sich selbständig und nehmen dafür, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Sobald alle Informationen vorliegen, starten sie mit der Planung und Programmierung. Sie verifizieren und dokumentieren die Grösse des Rohteils, die Aufspannung, das Setzen des Nullpunktes und die Wahl der Werkzeuge. Das Volumenmodell des Produkts erhalten sie von der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber oder erstellen es selbst. Nach der Programmierung simulieren und optimieren sie das Programm im CAM-System und erzeugen per Postprozessor das CNC-Programm für die ausgewählte Maschine. Zum Schluss speichern sie das Programm und die Fertigungsunterlagen am definierten Ort.
Voraussetzungen:
LFB_5550_b.06_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.06 LK: PM b6 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.06 LK: PM b6 02 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.06 LK: PM b6 03 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.06 LK: PM b6 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.06 LK: PM b6 05 2-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.06 LK: PM b6 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_b.07_5
Abweichungen während der automatisierten Produktion von Produkten der MEM-Industrie feststellen und bei Bedarf Korrekturen einleiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker überwachen die automatisierte Produktion und greifen bei Abweichungen rechtzeitig ein. Während dem Produktionsprozess überwachen sie verschiedenste Parameter der Anlage oder des Systems, die sie in regelmässigen Abständen mit den Vorgaben vergleichen. Sie entnehmen dem Produktionsprozess in vorher definierten Abständen ein Produkt und überprüfen es oder geben es zur Überprüfung in die Qualitätssicherung. Sobald ein Parameter nicht mehr innerhalb der Vorgaben liegt, stoppen sie die Produktion und analysieren die Abweichung. Einfachere Korrekturen, welche in ihrem Kompetenzbereich liegen, leiten sie selber ein. Schwierigere Korrekturen sprechen sie mit der verantwortlichen Person ab. Ist alles in Ordnung, lassen sie den Produktionsprozess weiterlaufen und planen die nächste Überprüfung.
Voraussetzungen:
LFB_5550_b.07_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 02 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 04 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 b.07 LK: PR b207 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_b.08_5
Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen oder Fügen herstellen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker stellen Komponenten aus Blech und Profilen für Produkte her. In Absprache mit der verantwortlichen Person entscheiden sie, welche Produktionsverfahren aus den Hauptgruppen Trennen, Umformen oder Fügen jeweils am besten geeignet sind und stellen die Komponenten selbstständig her. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen sie selbständig und nehmen, falls notwendig, Kontakt mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber auf. Bei der Festlegung des optimalen Produktionsverfahrens berücksichtigen sie wirtschaftliche, ökologische und ökonomische Aspekte. Nach dem gefällten Entscheid planen und dokumentieren sie die Herstellung. Materialien und Werkzeuge werden ihnen zur Verfügung gestellt. Dann fertigen sie das Produkt und prüfen es anschliessend selbst oder geben es zur Prüfung in die Qualitätssicherung. Falls ein Mangel festgestellt wird, analysieren sie diesen, suchen die Ursache, leiten Optimierungsmassnahmen ein und ergänzen die Dokumentation. Sie entscheiden in Absprache mit der Qualitätssicherung, ob eine Nachbearbeitung möglich ist oder ein neues Produkt gefertigt werden muss. Im Falle einer Serienproduktion überwachen sie den Prozess laufend und führen parallel dazu weitere einfache Aufgaben aus. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
Voraussetzungen:
LFB_5550_b.08_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 b.08 LK: PR d204 67 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_c.01_5
Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten der MEM-Industrie einrichten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker richten den Arbeitsplatz für die Montage oder für Wartungsarbeiten ein. Als Basis dienen ihnen die von der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber übergebenen Auftragsdokumente, ergänzende Unterlagen oder gezielte Anleitungen. Zuerst machen sie sich mit dem Auftrag vertraut, verschaffen sich einen Überblick über den zugewiesenen Arbeitsplatz, die Infrastruktur und das notwendige Material. Fehlendes Material fordern sie bei der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber an. Sie machen sich mit den vorgegebenen Mess- und Prüfmitteln und dem Dokumentieren der Ergebnisse vertraut. Zudem achten sie darauf, dass die Übersicht über den gesamten Arbeitsplatz gewährleistet ist, unabhängig davon, ob sie den Auftrag allein oder im Team ausführen. Sie sichern den Arbeitsplatz ab und markieren kritische Stellen, damit die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz gewährleistet sind. Wenn alles vorbereitet ist, beginnen sie mit den Arbeiten oder teilen der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber die Bereitschaft mit.
Voraussetzungen:
LFB_5550_c.01_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 c.01 LK: PM c1 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: PM c1 02 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: PM c1 03 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: PM c1 04 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: PM c1 22 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: PM c1 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: PM c1 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: MEM 05 02 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: MEM 05 05 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: MEM 05 06 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: MEM 11 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: MEM 11 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: MEM 11 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.01 LK: MEM 11 08 Ziel-Niveau: LN 5 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_c.02_5
Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie warten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker führen Wartungsarbeiten an Maschinen, Geräten und Werkzeugen für die Produktion gemäss Wartungsplan durch. Sie kontrollieren die Materialien, Hilfsstoffe, Werkzeuge und Sicherheitsausrüstungen. Dazu nehmen sie die zu wartenden Produktions- oder Arbeitsmittel in einem definierten Zeitfenster ausser Betrieb und sichern sie. Sie achten darauf, die geplante Wartungszeit, wenn immer möglich, einzuhalten. Zusammen mit den Reinigungs-, Schmier- und Einstellungsarbeiten kontrollieren sie wichtige Stellen auf Beschädigungen. Sie tauschen in eigener Kompetenz oder nach Absprache Verschleissteile aus und melden aussergewöhnliche Beobachtungen laufend der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sind alle Wartungsarbeiten abgeschlossen, übergeben sie das gewartete Produktions- oder Arbeitsmittel wieder seiner Funktion. Anschliessend dokumentieren sie die ausgeführten Arbeiten und besondere Vorkommnisse im Wartungsplan oder in den Auftragsdokumenten. Sie entsorgen die Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben sie dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.
Voraussetzungen:
LFB_5550_c.02_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 c.02 LK: AA c3 03 2-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.02 LK: PR c202 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.02 LK: PR c202 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.02 LK: MEM 10 02 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 c.02 LK: MEM 10 03 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 c.05 LK: PR c202 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_c.03_5
Produkte der MEM-Industrie montieren
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker montieren Baugruppen, Geräte oder Maschinen aus Einzelkomponenten zusammen. Die Informationen für das Zusammenbauen zu Produkten der MEM-Industrie entnehmen sie den Auftragsdokumenten, die sie von der Arbeitsvorbereitung erhalten. Nach dem Studium der Dokumente überprüfen sie die Vollständigkeit des zur Verfügung stehenden Materials, übernehmen den eingerichteten Montagearbeitsplatz und machen sich mit der bereitgestellten Infrastruktur, den Montagewerkzeugen und -vorrichtungen sowie der Schutzausrüstung vertraut. Nachdem sie die Funktion des fertig zusammengebauten Produktes und die geforderten Prüfkriterien sowie die Form des Dokumentierens geklärt haben, kontrollieren sie die zur Verfügung stehenden Prüfmittel. Nun montieren sie die Komponenten zusammen und prüfen bestimmte Masse und Funktionen. Bei Problemen, die sie nicht in eigener Kompetenz lösen können, ziehen sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber bei. Ist der Auftrag ausgeführt, übergeben sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber oder führen es dem nächstfolgenden Bearbeitungsschritt zu.
Voraussetzungen:
LFB_5550_c.03_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 c.03 LK: PM c3 01 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.03 LK: PM c3 19 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.03 LK: PM c3 14 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.03 LK: PM c3 03 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.03 LK: PM c3 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_c.04_5
Produkte der MEM-Industrie in Betrieb nehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker nehmen fertig montierte Baugruppen, Geräte oder Maschinen kostenbewusst und umweltschonend in Betrieb. Sie erhalten von der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zusammen mit den Auftragsdokumenten die Inbetriebnahmeanleitungen, die Prüfprotokolle sowie die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Zuerst studieren sie die Unterlagen und überprüfen das zur Inbetriebnahme bereitstehende Produkt. Anschliessend kontrollieren sie alle Energieverbindungen nach Schemata, schliessen die notwendigen Energiequellen an und überprüfen die mechanischen Bewegungen Schritt für Schritt. Sie stellen die Endanschläge, Referenzpunkte, die mit Fremdenergie bewegten Elemente oder Sensoren nach Vorgaben ein und verbinden die konfektionierten Kabel mit der angelieferten Steuerung. Sie lösen jede Bewegung nach dem Funktionsschema der Steuerung aus, kontrollieren diese und nehmen Nacheinstellungen vor. Wenn die Gesamtfunktion nach Vorgabe erreicht ist, prüfen sie alle Pflichtmasse sowie das Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen. Die Resultate dokumentieren sie im Abnahmeprotokoll. Das fertige Produkt übergeben sie der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Abnahme.
Voraussetzungen:
LFB_5550_c.04_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 c.04 LK: PM c4 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.04 LK: PM c4 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.04 LK: PM c4 25 Ziel-Niveau: LN 5 |
- | ||
HK:
5550 c.04 LK: PM c4 05 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.04 LK: PM c4 07 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_c.05_5
Produkte der MEM-Industrie instand halten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker erhalten den Auftrag, Instandhaltungsarbeiten an einem im Einsatz stehenden Produkt durchzuführen. Auf Grund des konkreten Auftrags planen sie ihre Arbeiten mit Hilfe der Maschinendokumentation und des Instandhaltungsplans. Zuerst stellen sie alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel bereit oder bestellen diese beim der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie überprüfen den Durchführungstermin, die Verantwortlichkeiten und die benötigte Infrastruktur. Sie schalten die Anlage ab und sichern sie. Nachdem sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, beginnen sie mit den Instandhaltungsarbeiten gemäss Ausführungsplan. Sie tauschen präventiv Bauteile aus und nehmen notwendige Einstellungen vor. Sie überprüfen die festgelegten Kontrollmasse mit geeigneten Messwerkzeugen und dokumentieren die Ergebnisse. Überraschend auftretende Mängel melden sie unverzüglich den Verantwortlichen, damit die Behebung organisiert werden kann. Sie dokumentieren laufend alle Arbeiten und Vorkommnisse in der Maschinenhistorie. Die Instandhaltungsarbeiten schliessen sie mit einem Testlauf ab, den sie zusammen mit der Operateurin oder dem Operateur durchführen. Nach erfolgreichem Verlauf übergeben sie das Produkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber. Sie entsorgen Hilfsstoffe und ausgetauschte Bauteile fachgerecht und umweltschonend oder geben diese dem Hersteller zur Aufbereitung zurück.
Voraussetzungen:
LFB_5550_c.05_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 c.02 LK: PR c202 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.05 LK: PM c5 01 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.05 LK: PM c5 02 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 c.05 LK: PM c5 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.05 LK: AA c3 07 2-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.05 LK: PR c202 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 c.05 LK: PM c5 05 2-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_d.01_5
projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
Voraussetzungen:
LFB_5550_d.01_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 04 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 15 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 16 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 18 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 19 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 22 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 24 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: xx d1 26 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: MEM 01 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: MEM 03 01 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: MEM 03 02 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: MEM 03 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: MEM 09 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.01 LK: MEM 09 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_d.02_5
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
Voraussetzungen:
LFB_5550_d.02_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 d.02 LK: xx d2 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.02 LK: MEM 04 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.02 LK: MEM 04 03 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_d.03_5
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
Voraussetzungen:
LFB_5550_d.03_4 - BE - 4. Sem.
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_d.04_5
einfache mechanische Produkte eines MEM-Industriesektors prüfen und den Freigabeprozess einleiten
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker prüfen einfache Produkte für einen MEM-Industriesektor, dokumentieren die Prüfung und leiten den Freigabeprozess gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Sie erhalten das Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Sie dokumentieren das Vorgehen. Für das Prüfen setzen sie unter Berücksichtigung der Messmittelfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kalibrierte Mess- und Prüfmittel ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten den Freigabeprozess des Produktes gemäss betriebsinternen Vorgaben ein. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei und archivieren sie gemäss internen Weisungen. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, kennzeichnen sie das Produkt und besprechen das weitere Vorgehen mit der verantwortlichen Person.
Voraussetzungen:
LFB_5550_d.04_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 d.04 LK: PM d5 01 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 d.04 LK: PM d5 02 2-3 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 d.04 LK: PM d5 02 3-3 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.04 LK: PM d5 03 1-2 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.04 LK: PM d5 04 Ziel-Niveau: LN 4 |
- | ||
HK:
5550 d.04 LK: PM d5 05 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.04 LK: PM d5 06 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_d.05_5
die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Herstellung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen des MEM-Industriesektors selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektor spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 d.05 LK: PM d7 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.05 LK: PM d7 02 Ziel-Niveau: LN 4 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
LFB_5550_d.06_5
die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten von Produkten eines MEM-Industriesektors übernehmen
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker übernehmen die fachliche Gesamtverantwortung für die Montage, bei Bedarf für die Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig um und halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte, wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen, stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
Voraussetzungen:
LFB_5550_d.06_4 - BE - 4. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | |
---|---|---|---|
HK:
5550 d.06 LK: PM d8 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.06 LK: PM d8 02 Ziel-Niveau: LN 2 |
- | ||
HK:
5550 d.06 LK: PM d8 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
- | ||
HK:
5550 d.06 LK: PM d8 04 Ziel-Niveau: LN 2 |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |