Zum Inhalt

Semester 2

Übersicht

ID Lernfeld Note zu HKB Lektionen
LFB_FA_FCB Fertigung Conventionel Base 5500 a.01
5500 a.03
6 L
LFB_FA_FTU_0 Fertigungstechnik Übersicht 0 5500 a.02
5500 a.03
22 L
LFB_Me_BES geeignete Messmittel und Lehren bestimmen 5500 c.02
4 L
LFB_Me_EIN Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären 5500 c.02
3 L
LFB_Pp_ePp ein einfaches Projekt planen 5500 d.01
10 L
LFB_Pü_LERN2 Lernwerkstatt Mechanikpraktiker 5500 a.01
40 L
LFB_Ws_WEG Hilfsstoffe nach dem Einsatz und der Entsorgung beurteilen 5500 a.01
8 L
LFB_Ws_WEU Werkstoffe aufgrund der Eigenschaft und der Fertigung unterscheiden 5500 a.01
7 L
100 L

LFB_FA_FCB - 6 L

Fertigung Conventionel Base

Die neuen Lernenden haben die manuelle Grundausbildung abgeschlossen und starten mit der maschinellen Fertigung. Sie zeigen ihnen die vorhandenen Fertigungs- und Werkzeugmaschinen, erklären die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der Maschinen. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.01
LK: PM b1 10 2-2
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9092 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Funktionsweise von konventionellen Maschinen. Physikalische Grundlagen wie Dimensionen, Kräfte, Geschwindigkeit
Fertigungsverfahren (LT478, LZ_479, LZ_495)
2 L
HK: 5500 a.03
LK: PM b3 11 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_534 - K2 - Sie erläutern die Maschinentypen und -merkmale der spanabhebenden Bearbeitung.

LZ_1044 - K2 - Sie erläutern die Hauptarten von Werkzeugmaschinen für das Trennen und Umformen.
Physikalische Grundlagen wie Dimensionen, Kräfte, Geschwindigkeit.
Grundlagen der Arbeitssicherheit
Maschinenelemente
Fertigungsverfahren (LT478, LZ_479, LZ_495)
Maschinenarten und -typen
4 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Klassenbefragung im Plenum zu Fertigungs- und Werkgeuzmaschinen im Lehrbetrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielmaschine im Plenum besprechen.
Leitfragen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Quizz / Kahoot / "Stadt-Land-Fluss" mit Maschinen in Spalten und Fälle in Zeilen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisbeispiel als Fallstudie durchsprechen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Austausch in Gruppen über bekannte Fertigungs- und Werkzeugmaschinen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Netzwerk / Struktur legen (Maschinen und Anwendungen)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Skizzen beschriften
Anwendungen für spezifische Maschinen suchen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Fallstudien auf individuelle Situation lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Fotografieren Sie im Lehrbetrien 3 verschiedene Maschinen mit dem produzierten Teil

Neues relevantes Wissen aufbauen

Befragen Sie Maschinenbediener

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Funktionseinheiten zugeteilten Maschine im Lehrbetrieb / ÜK aufführen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisauftrag dokumentieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

  1. eTesting

LFB_FA_FTU_0 - 22 L

Fertigungstechnik Übersicht 0

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu fertigen. Nachdem Sie die Vorgaben auf der technischen Zeichnung analysiert haben, überlegen Sie sich, welche Fertigungsverfahren es gibt und welche sich für die Fertigung dieses Bauteils eignen. Nachdem Sie sich für das aus ihrer Sicht geeignetste Verfahren entschieden haben, überlegen Sie sich, wie sie das Rohteil spannen und mit welchen Werkzeugen Sie das Bauteil fertigen können. Zudem machen Sie sich vertraut mit den relevanten Massnahmen und Verhaltensregeln bezüglich Arbeitssicherheit und Umweltschutz. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.02
LK: PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung.

LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu.
Maschinenfunktionen, Maschinenanwendungen, Werkzeugverwendung 9 L
HK: 5500 a.03
LK: PM b3 09
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion.

LZ_7534 - K3 - Sie setzen vorgegebene Spannmittel für Drehwerkzeuge ein.

LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke und richten sie aus.
Werkstück- und Werkzeugspannaspekte, Spannvarianten und Möglichkeiten 9 L
HK: 5500 c.01
LK: MEM 11 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Sicherheitsaspekte, Arbeits- Umwelt und Prozesssicherheit 4 L
22 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenpuzzle, Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik, Fallstudien, Rollenspiele

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Partnerpuzzle, Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment, Strukturlegetechnik

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht, Sebstreflexion anregen,

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate, Elaborationsmühle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung, Werkstatt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernportfolios, Wer wird Millionär?

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Koordination zwischen Lernorten, Vortest, Experten aus der Praxis

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis, Exkursion

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

  1. eTesting
  2. Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Me_BES - 4 L

geeignete Messmittel und Lehren bestimmen

Sie kontrollieren die Masstoleranzen an bearbeiteten Bohrungen in Säulenblöcken. Sie bestimmen die Messmittel und die geeigneten Lehren für diese Kontrolle. Sie konsultieren die Angaben der technischen Zeichnung dieser Bohrungen (Toleranz, Rauheit, Hüllbedingung). Sie legen die Möglichkeiten fest, diese Toleranz zu kontrollieren (durch "quantitatives Merkmal" und "Attributmerkmal") und wählen die am besten geeignete aus. Für jedes Merkmal wählen Sie die notwendigen Instrumente aus. Sie machen eine Anmerkung zu Ihrer Wahl der Kontrollmethode, indem Sie deren Vor- und Nachteile erwähnen.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 2 L
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 3 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 c.02
LK: MP c1 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung.

LZ_7837 - K2 - Sie benennen und unterscheiden Messmittel.

LZ_8221 - K2 - Sie benennen und unterscheiden Lehren.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.
Zeichnung, Massnahme, Kontrolle, ISO-Normen 4 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation des Problems mit einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Unterrichtsgespräch

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Ausbildung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemauflösung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung basierend auf standardisierten

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ihre eigene Erfahrung als Fachkraft, ihre Kenntnisse nutzen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Personaldokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen, je nach ihren Interessen oder ihren Stärken.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Austausch von Ideen zur Entwicklung robusterer Lösungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Dieses Problem hat sich bereits in ihrem Unternehmen präsentiert?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Forschung in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Applikation im Massstab 1 zu 1 im Unternehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reales Problem, das in ihrem Unternehmen festgestellt wurde

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Situationen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

  1. eTesting

LFB_Me_EIN - 3 L

Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären

Im Rahmen einer dimensionellen Kontrolle einer Charge von Teilen sind Sie dafür verantwortlich, die Wahl der Mess- oder Kontrollmittel zu rechtfertigen. Sie beginnen damit, die Angaben zu der Fertigungszeichnung zu lesen und zu interpretieren. Sie werten die Merkmale der Mess- und Kontrollmittel in Abhängigkeit von den dimensionalen und geometrischen Toleranzen aus und klassifizieren sie. Sie weisen für jede Massnahme ein Instrument zu. Sie bewerten die Auswirkungen der Temperaturabweichung und beheben diese gegebenenfalls.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 2 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 c.02
LK: PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_8221 - K2 - Sie benennen und unterscheiden Lehren.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.
Massstab, Endmass, Messschieber, Winkelmesser, Tiefenmass, Fühlhebelmessgerät 3 L
3 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation des Problems mit einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Unterrichtsgespräch

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Ausbildung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemauflösung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung basierend auf standardisierten

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ihre eigene Erfahrung als Fachkraft, ihre Kenntnisse nutzen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Dokumentation persönliche

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen in Abhängigkeit von ihren Interessen oder ihren Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Austausch von Ideen zur Entwicklung robusterer Lösungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Dieses Problem hat sich bereits in ihrem Unternehmen präsentiert?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Forschung in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Applikation im Massstab 1 zu 1 im Unternehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reales Problem festgestellt in ihrem Unternehmen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Situationen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

    LFB_Pp_ePp - 10 L

    ein einfaches Projekt planen

    Sie erhalten den Auftrag eine Spannvorrichtung für ein Fräsmaschine zu entwickeln. Dabei nutzen Sie das IPERKA-Modell (Sie stellen während dem Planen und Vorbereiten fest, dass eine geeignete Spannvorrichtung notwendig wird, um die Werkstücke prozesssicher spannen zu können).
    Zu Beginn beschaffen Sie sich Informationen und ziehen das Lasten- & Pflichtenheft sowie Marktanforderungen bei.
    Anschliessend erstellen Sie auf Grund der Recherche die Planung.
    Sie entscheiden auf Basis der Morphologie und dem Stärkendiagramm, welche Idee Sie verfolgen.
    Sie erstellen ein Grobkonzepts sowie Komponenten im CAD.
    Anschliessend prüfen Sie, ob das Produkt den Anforderungen entspricht.
    Abschliessend werten Sie des Projekts mit Hilfe einer vollständigen Reflexion aus und leiten für sich ein Fazit ab. -

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
    HK: 5500 d.01
    LK: MEM 02 11
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. MS-Office
    MS-Project
    (i.A. IPERKA)
    2 L
    HK: 5500 d.01
    LK: MEM 07 06
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9386 - K1 - Sie nennen die Datenquellen zur Informationsbeschaffung.

    LZ_9387 - K3 - Sie stellen die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert dar
    Fachliteratur
    Internet
    Austausch mit MA
    (i.A. IPERKA)
    2 L
    HK: 5500 d.01
    LK: xx d1 33
    Ziel-Niveau: LN 4
    LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

    LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

    LZ_9382 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
    MS-Project: Projektplan mit Meilensteinen
    (i.A. IPERKA)
    4 L
    HK: 5500 d.01
    LK: xx d1 36
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_9387 - K3 - Sie stellen die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert dar MS-Office
    Mind Mapping
    (i. A. IPERKA)
    2 L
    10 L

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
    Brainstorming, Gruppendiskussion
    Bereits bekannte Möglichkeiten zur Planung eines Projekts und Grundlagen einer guten Teamarbeit einbringen
    Vorwissen aus bereits durchgefèhrten Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Die Schritte IPERKA und die Grundlagen von Teamarbeiten miteinander erabeiten.
    Mögliche fehlende Angaben zur Planung eines Projeks erarbeiten.

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Die erarbeiteten Schritte von IPERKA anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
    Beispiele von Möglichkeiten zur Planung, eines Projektes üben.

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Theorie & Basisanwendung an einem Miniprojekt IPERKA anwenden.
    Unterschiedliche Leitproblemstellungen für das Planen eines Projekts angeleitet lösen.

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Projekt vortragen
    Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Projekt vortragen
    Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Projekte, die allenfalls im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.
    Erfahrungsaustausch.

    1. Dokumentation einer Praxisrealisation

    LFB_Pü_LERN2 - 40 L

    Lernwerkstatt Mechanikpraktiker

    Sie erhalten den Auftrag, ein einfaches Bauteil gemäss den Auftragspapieren herzustellen. Beim Durchlesen der Auftragspapiere bemerken Sie, dass sie die Informationen schon einmal erklärt bekommen haben oder Sie in der Schule behandelt wurden. Sie stellen aber auch fest, dass Sie noch nicht alles verstanden haben und nicht mehr wissen, wie die erforderlichen Berechnungen durchgeführt werden müssen. Sie fordern deshalb Hilfe bei der für Sie zuständigen Person an und lassen sich das fehlende Wissen nochmals genau erklären. Dann führen sie den Auftrag aus und reflektieren ihr Vorgehen anschliessend zusammen mit der für Sie zuständigen Person.

    Voraussetzungen:
    LFB_Pü_LERN1 - BFS - 1. Sem. - 40 L

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
    HK: 5500 a.01
    LK: MEM 08 02
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11260 - K3 - Sie vertiefen und festigen die in der Schule behandelten Inhalte.

    LZ_11261 - K3 - Sie repetieren und festigen die in der Grundschule behandelten Inhalte im Bereich Deutsch und Mathematik.

    LZ_11262 - K4 - Sie arbeiten an Ihren Defiziten und fordern bei Bedarf Unterstützung ein.

    LZ_11263 - K4 - Sie erkennen und nutzen Ihre individuellen Stärken.

    LZ_11264 - K3 - Sie entwickeln Ihren Lernprozess und fordern bei Bedarf Unterstützung ein.

    LZ_11265 - K3 - Sie entwickeln Selbstvertrauen und Eigenverantwortung.

    LZ_11266 - K3 - Sie erreichen die geforderten Lernziele.

    LZ_11267 - K3 - Sie nehmen zur Erreichung der Ausbildungsziele punktuelle Unterstützung in Anspruch.

    LZ_11268 - K3 - Sie übernehmen die Verantwortung für ihren Lernprozess.

    LZ_11269 - K5 - Sie entwickeln persönliche effektive Lernstrategien.

    LZ_11270 - K3 - Sie stärken ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen.

    LZ_11271 - K3 - Sie entwickeln ihre Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit.
    Individuelle Aufgabenbearbeitung, Förderung und Coaching 20 L
    HK: 5500 a.01
    LK: MEM 08 03
    Ziel-Niveau: LN 3
    LZ_11260 - K3 - Sie vertiefen und festigen die in der Schule behandelten Inhalte.

    LZ_11261 - K3 - Sie repetieren und festigen die in der Grundschule behandelten Inhalte im Bereich Deutsch und Mathematik.

    LZ_11262 - K4 - Sie arbeiten an Ihren Defiziten und fordern bei Bedarf Unterstützung ein.

    LZ_11263 - K4 - Sie erkennen und nutzen Ihre individuellen Stärken.

    LZ_11264 - K3 - Sie entwickeln Ihren Lernprozess und fordern bei Bedarf Unterstützung ein.

    LZ_11265 - K3 - Sie entwickeln Selbstvertrauen und Eigenverantwortung.

    LZ_11266 - K3 - Sie erreichen die geforderten Lernziele.

    LZ_11267 - K3 - Sie nehmen zur Erreichung der Ausbildungsziele punktuelle Unterstützung in Anspruch.

    LZ_11268 - K3 - Sie übernehmen die Verantwortung für ihren Lernprozess.

    LZ_11269 - K5 - Sie entwickeln persönliche effektive Lernstrategien.

    LZ_11270 - K3 - Sie stärken ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen.

    LZ_11271 - K3 - Sie entwickeln ihre Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit.
    Individuelle Aufgabenbearbeitung, Förderung und Coaching 20 L
    40 L

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    -

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    -

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    -

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    -

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    -

    1. Lernjournal

    LFB_Ws_WEG - 8 L

    Hilfsstoffe nach dem Einsatz und der Entsorgung beurteilen

    Für einen Auftrag beurteilen Sie verschiedene, umweltverträgliche Hilfsstoffe und entscheiden sich für die geeignetsten. Bei der Auswahl berücksichtigen Sie zudem die entsprechende umweltgerechte Entsorgung.

    Voraussetzungen:
    LFB_Ws_WEU - BFS - 2. Sem. - 7 L

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
    HK: 5500 a.01
    LK: PM b1 08
    Ziel-Niveau: LN 2
    LZ_9527 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Hilfsstoffe gemäss ihrer Umweltverträglichkeit.

    LZ_9528 - K3 - Sie sortieren anfallende Hilfsstoffe umweltgerecht und entsorgen diese.

    LZ_9604_1 - K3 - Sie setzen Hilfsstoffe dem Verwendungszweck entsprechend ein.
    In Bezug auf die nachfolgenden Hilfsstoffe unterschiedliche/s Schneideöl, Kühlschmierstoffe

    Schneideöle
    ökologisch abbaubare Kühlschmierstoffe
    ökologisch nicht abbaubare Kühlschmierstoffe, usw.

    Reinigungsmaterial
    Putzlappen, usw.
    8 L
    8 L

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
    Brainstorming, Gruppendiskussion
    Bereits bekannte Hilfsstoffe und bekannte Entsorgungsmöglichkeiten vergleichen

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Grundlagen über Hilfsstoffe und deren fachgerechte Entsorgung unter Anleitung beschreiben

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Zu definierten Hilfsstoffen deren fachgerechte Entsorgung definieren

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zur Visualisierung siehe unter "Konstruktivistisch")

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Auswahl des geeigneten Entsorgungsverfahrens für Hilfsstoffe definieren

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Entsorgungsverfahren für bekannte Hilfsstoffe selbständig erarbeiten

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Grundlagen über Hilfsstoffe und deren fachgerechte Entsorgung selbständig beschreiben

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Zu definierten Hilfsstoffen deren fachgerechte Entsorgung definieren

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Auswahl des geeigneten Entsorgungsverfahrens für Hilfsstoffe definieren

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Entsorgungsverfahren für bekannte Hilfsstoffe im Lehrbetrieb ausfindig machen

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Praxisbeispiele der verschiedenen Betriebe vergleichen, Unterschiede erarbeiten und mögliche Alternativen suchen

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Zu definierten Hilfsstoffen deren fachgerechte Entsorgung definieren

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Auswahl des geeigneten Entsorgungsverfahrens für Hilfsstoffe definieren

    1. Dokumentation einer Praxisrealisation

    LFB_Ws_WEU - 7 L

    Werkstoffe aufgrund der Eigenschaft und der Fertigung unterscheiden

    Sie erhalten einen Arbeitsauftrag auf welchem der Werkstoff nicht eindeutig vorgegeben ist. Sie beurteilen den Einsatzzweck sowie die geforderten Eigenschaften und treffen eine Auswahl an geeigneten Werkstoffen, welche Sie dem Autraggeber vorschlagen. -

    Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
    HK: 5500 a.01
    LK: PM b1 07 3-3
    Ziel-Niveau: LN 2
    LZ_9533 - K3 - Sie unterscheiden die Werkstoffeigenschaften verschiedener Werkstoffarten.

    LZ_9605_1 - K4 - Sie unterscheiden die ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Werkstoffe
    Physikalische, mechanisch-technologische, fertigungstechnische, chemisch-technologische und gesundheitliche/umweltverträgliche Eigenschaften von
    Metallen (Eisenmetalle, Nichteisenmetalle)
    Nichtmetallen (Künstliche Werkstoffe, Naturwerkstoffe)
    Verbundwerkstoffen
    Hilfsstoffen
    7 L
    7 L

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
    Brainstorming, Gruppendiskussion
    Bereits bekanntes Werkstoffarten, deren Verhalten und Umwelteinflüssen beschreiben

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Einteilung der Werkstoffe, Grundlagen der Werkstoffeingenschaften, deren Fertigung und Umwelteinflüssen in vorhandenen Lernmedien beschreiben

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Werkstoffzuteilungen, Werkstoffeigenschaften und Umwelteinflüsse anhand von Beispielen aufzeigen und beurteilen

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zur Visualisierung siehe unter "Konstruktivistisch")

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Vorgegebene, vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Einstieg mit einem Musterbeispiel für einen Werkstoff. Dessen Einteilung und seine Eigenschaften in Bezug auf Bearbeitung und die dazugehörigen Umwelteinflüsse beschreiben

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Mit verschiedenen Werkstücken, deren Zuteilung vornehmen.
    Versuche zu den Eigenschaften der einzelnen Werkstoffe durchführen.
    Härte, Zugfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Brennbarkeit usw.

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Einzelne Werkstoffe den unterschiedlichen Werkstoffgruppen zuordnen.
    Einsatzmöglichkeiten bestimmter Werkstoffe anhand deren Eigenschaften beschreiben
    Mögliche Fertigungsverfahren anhand der Eingenschften bestimmern

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Bestimme anhand der Anforderungen den dafür geeigenten Werkstoff
    Einsatz in chlorhaltiger Umgebung keine CrNi Stähle verwenden da innerkristaline Korrosion

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Eigene, vergleichbare Probelmstellung ohne Anleitung lösen

    Beschreibung

    Ressourcen aktivieren

    Eigener Betrieb stellt Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Werkstoffgruppen, deren Anforderungen und Eigenschaften zur Verfügung

    Neues relevantes Wissen aufbauen

    Praxisbeispiele der verschiedenen Betriebe vergleichen und Unterschiede erarbeiten

    Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

    Einsatzmöglichkeiten bestimmter Werkstoffe anhand deren Eigenschaften beschreiben
    Mögliche Fertigungsverfahren anhand der Eingenschften bestimmern

    Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

    Betriebliche Problemstellungen zu Werkstoffgruppen und deren Eigenschaften lösen

    Lern- und Leistungsziele überprüfen

    Vergleichbare Probelmstellung vom Betrieb ohne Anleitung lösen

    1. eTesting