Zum Inhalt

Semester 2

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_FA_TRB_2 Trennen 2 5500 a.01
5500 a.02
5500 a.03
35 L
LFB_Me_BES geeignete Messmittel und Lehren bestimmen 5500 c.01
5500 c.02
5500 d.05
4 L
LFB_Me_EIN Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären 5500 a.02
5500 a.03
5500 b.01
5500 c.01
5500 c.02
5500 d.05
5500 d.06
5 L
LFB_Ns_NEBA Basis Netzwerktechnik 5500 a.01
8 L
LFB_Pp_ePp ein einfaches Projekt planen 5500 a.01
5500 a.02
5500 d.01
20 L
LFB_Pp_ePr ein einfaches Projekt planen und realisieren 5500 d.01
5500 d.02
5500 d.03
20 L
LFB_Ws_WEG Hilfsstoffe nach dem Einsatz und der Entorgung beurteilen 5500 a.01
5500 b.02
5500 b.03
5500 b.06
5500 d.06
10 L
LFB_Ws_WOU Reststoffe ökologisch und ökonomisch unterscheiden 5500 a.03
5500 d.04
5500 d.06
10 L
112 L

LFB_FA_TRB_2 - 35 L

Trennen 2

Sie erhalten die technische Zeichnung zur Fertigung eines Bauteils. Ihre Aufgabe beginnt mit der Analyse der Zeichnung, um alle relevanten Masse und Materialanforderungen zu verstehen.\<br>Sie wägen die Vor- und Nachteile von verschiedenen handgeführten und maschinellen Fertigungsverfahren ab.\<br>Anschliessend entscheiden Sie sich für das geeignete Fertigungsverfahren und stellen das Bauteil gemäss den Vorgaben der Zeichnung und unter Berücksichtigung der korrekten Technologiedaten her. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an.
Taschenrechner, Formeln umformen 10 L
HK: 5500 a.02
LK:
PM b2 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_23 - K1 - Sie bezeichnen Frei-, Keil- und Spanwinkel.

LZ_482 - K2 - Sie nennen Faktoren, die die Wahl des Trennverfahrens beeinflussen.

LZ_484 - K2 - Sie beschreiben Verfahren und Anwendung von Scheren, Stanzen und Nibbeln.

LZ_485 - K2 - Sie beschreiben Verfahren und Anwendungen wie das autogene Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserstrahlschmelzschneiden, Laserstrahlbrennschneiden und Wasserstrahlschneiden.

LZ_489 - K2 - Sie erläutern das Feinstbearbeitungsverfahren Schleifen.

LZ_490 - K4 - Sie unterscheiden Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide.

LZ_501 - K1 - Sie nennen Spezialverfahren wie Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Senk- und Schneiderosion.

LZ_5066 - K2 - Sie zeigen Einflüsse von Schnittgeschwindigkeit, Spantiefe, Zerspanungswerkstoff, Schneidwerkstoff, Schneidgeometrie und Kühlung hinsichtlich der Standzeit auf.

LZ_7322 - K2 - Sie erläutern Schmier- und Kühlverfahren.

LZ_7342 - K2 - Sie erläutern die Hauptbaugruppen von Werkzeugmaschinen.

LZ_7344 - K4 - Sie bestimmen die Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der verwendeten Schneidewerkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstoffarten.
Anreissen, Körnen, Feilen, Sägen, Bohren, Reiben, Senken, Gewindebohren, Handbohrmaschine, Ständerbohrmaschine, Winkelschleifer, Kühl- und Schmiermittel 15 L
HK: 5500 a.03
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_62 - K3 - Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.

LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an.
Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Vorschubgeschwindigkeit, Drehzahl, Schnitttiefe, Schnittbreite, Winkel an der Werkzeugschneide, Durchmesser 10 L
35 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mindmap über bereits bekannten spanenden Fertigungsverfahren erstellen

Neues relevantes Wissen aufbauen

LP-Theorie-Vortrag über spanende Fertigung in Bezug auf Schneid- und Werkstoffe und den damit resultierendnen Schnittdaten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit einer Baugruppenzeichnung die Fertigungsverfahren analysieren\<br>Berechnung der Schnittdaten üben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Schnittdaten für die Arbeitsituation berechnen\<br>LP stellt eche Situation vor und gibt Argumente, weshalb so oder so entschieden wurde.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

etesting (ETE)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Auswertung einer bereits gemachten Erfahrung in der spanenden Fertigung unter Berücksichtung der relevanten Parameter

Neues relevantes Wissen aufbauen

BL erarbeiten als PA ein spanendes Fertigungsverfahren mit Hilfestellung der Lehrperson

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

BL bestimmen für gegebene Situationen alle Schnittdaten mit Hilfestellung der Lehrperson

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

BL erstellen einen Fertigungsablauf (mit Festlegung der Schnittdaten und Arbeitsschutzes) eines Bauteils, das verschiedene Verfahren verlangt mit Hilfestellung der Lehrperson

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL präsentieren ihr erarbeitetes Verfahren (VIS)\<br>BL erstellen einen Fertigungsablauf (mit Festlegung der Schnittdaten und Arbeitsschutzes) eines Bauteils, das verschiedene Verfahren verlangt (VIS)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Bauteile für diese verschiedenen Fertigungsverfahren zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Besuch in Lehrbetrieb mit verschiedenen Trennverfahren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgabenstellung aus Betrieb oder ÜK

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung aus dem Betrieb oder Ük lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL stellt Bauteile der Trennverfahren im ÜK oder Lehrbetrieb her

eTesting
Performanzportfolio
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens

LFB_Me_BES - 4 L

geeignete Messmittel und Lehren bestimmen

Sie überprüfen die Grösse der Toleranz an bearbeiteten Bohrungen auf Säulenblöcken. Sie bestimmen die Messmittel und geeignete Lehren für diese Überprüfung. Sie prüfen die Angaben der technischen Zeichnung dieser Bohrungen (Toleranz, Rauheit, Anforderung an die Hülle). Sie erstellen die Möglichkeiten, diese Toleranz zu kontrollieren (durch "quantitative Merkmale" und "Merkmale durch Attribute") und wählen die am besten geeignete aus. Für jedes Merkmal wählen Sie die erforderlichen Instrumente aus. Sie notieren Ihre Wahl der Prüfmethode und erwähnen deren jeweilige Vor- und Nachteile.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 c.01
LK:
MP c1 05
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 c.02
LK:
MP c1 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7837 - K1 - Sie nennen Mess- und Prüfmittel wie Massstab, Messschieber, Universalwinkelmesser, Flachwinkel und Schweissnahtlehren.

LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung.
Lesen Zeichnung, Messung, Überprüfung, Standard ISO 4 L
HK: 5500 d.05
LK:
MP c1 05
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gesprächsführung im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Schulung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösung der Problemstellung durch kleine Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Persönliche Dokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Hat sich dieses Problem bereits in ihrem Unternehmen präsentiert?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Suche in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Applikation im Maßstab 1 zu 1 im Unternehmen Bug

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung, das in ihrem Unternehmen festgestellt wurde

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

eTesting

LFB_Me_EIN - 5 L

Einsatzmöglichkeiten von Mess- und Prüfmittel erklären

Im Rahmen einer Überprüfung der Grösse eines Teile-Loses sind Sie dafür verantwortlich, die Auswahl der Mess- oder Prüfmittel zu rechtfertigen. Sie beginnen damit, die Angaben auf der Fertigungszeichnung zu lesen und zu interpretieren. Sie analysieren und klassifizieren die Wertigkeiten der Mess- und Prüfmittel entsprechend den dimensionellen und geometrischen Toleranzen. Sie weisen jedem Messwerkzeug eine Funktion zu. Sie bewerten den Einfluss der Temperaturabweichung und beheben diese gegebenenfalls.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.02
LK:
PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.
Messung, Überprüfung, Lehren, Drahtmass, Haarwinkel, Messuhr 2 L
HK: 5500 a.02
LK:
PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 a.03
LK:
PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 a.03
LK:
PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 b.01
LK:
PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 b.01
LK:
PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 c.01
LK:
PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 c.02
LK:
PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.
Messung, Überprüfung, Lineal, Messschieber, Schieblehre, Mikrometer, Messsäule 3 L
HK: 5500 d.05
LK:
PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 d.05
LK:
PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 d.06
LK:
PM b4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 d.06
LK:
PM b4 18 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gesprächsführung im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Schulung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Persönliche Dokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Hat sich dieses Problem bereits in ihrem Unternehmen gestellt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Suche in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Applikation im Massstab 1 bis 1 im Unternehmen Bug

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung, das in ihrem Unternehmen festgestellt wurde

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Ns_NEBA - 8 L

Basis Netzwerktechnik

Sie werden beauftragt, ein bestehendes Netzwerk mit einem zusätzlichen Gerät zu erweitern. Auf Basis des Netzwerkschemas entscheiden Sie über die sinnvollste Verbindung (WLAN, LAN), gegebenenfalls die Kabelführung und überprüfen die Erweiterbarkeit der bestehenden Komponenten. Sie analysieren die bestehenden Konfigurationen vom Router und erweitern dieses Netzwerk folgerichtig bzw. erkennen grundlegende Ressourcen und Sicherheitsproblematiken. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.01
LK:
MEM 07 08
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach.

LZ_9206 - K4 - Sie beurteilen grundlegende Sicherheitskriterien zu sicheren Passworten, 2Faktor Authentifizierung, Antivirensoftware und Firewalls (Basisschutz) und zählen typische Cyber Gefahren auf.

LZ_9207 - K4 - Sie beurteilen die Netzwerkzuverlässigkeit und erkennen Engpässe hinsichtlich des Datendurchsatzes bzw. können Optimierungen diesbezüglich vornehmen.
LAN-Verkabelung/Kabel, Wifi-Authentifizierungsmethoden, Passwortregeln,\<br>2-Faktor Authentifizierung, Verschlüsselung,\<br>IP-Adressen,\<br>Durchsatzraten 5 L
HK: 5500 a.01
LK:
MEM 07 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9202 - K2 - Sie erläutern die Funktionen eines Routers oder Switches und verstehen den Aufbau der IP-Adressen, die Funktionsweise der Ports sowie der Subnetz Adressierung und zählen die Vor- und Nachteile von fixer oder dynamischer IP-Adresse Vergabe auf.

LZ_9203 - K3 - Sie konfigurieren einen Router mit fixer oder dynamischer IP-Adressvergabe.

LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.
Anwenderfunktionen der Netzwerkkomponenten, Netzwerkkabel, Switches, Hubs, Repeater, Router, Modem, Drahtlos, Patchkabel, Client, Server, Datenbank, Lichtwellenleiter, WAN-Anschlussmöglichkeiten 2 L
HK: 5500 a.01
LK:
MEM 07 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen.

LZ_9201 - K2 - Sie bezeichnen die Netzwerkkomponenten und nennen die Funktionen der notwendigen Hardware eines Netzwerkes (Router, Switch, Netzwerkkabel, Geschwindigkeiten) und zählen die Vor- und Nachteile von kabelgebundenen oder kabellosen Netzwerken auf.
Fachbegriffe Netzwerkkomponenten,\<br>LAN-Verkabelung/Kabel,\<br>Netzwerk, Subnetzwerk,\<br>Vor- Nachteile Wifi/LAN,\<br>Funktionskontrolle, Verfügbarkeit,\<br>Up- Download Geschwindigkeiten 1 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielaufgabe, Theorieinput, gemeinsames Erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problembasiertes Lernen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

eigene Erfahrungen präsentieren, Gruppendiskussion

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leitprogramm mit Selbstkontrolle (z.B. Moodle, Festo LX…)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment, Erkundung

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbsteinschätzung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Performanzportfolio

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag im LLD

eTesting

LFB_Pp_ePp - 20 L

ein einfaches Projekt planen

Sie erhalten den Auftrag eine Spannvorrichtung für ein Fräsmaschine zu enwickeln. Dabei nutzen Sie das IPERKA-Modell (Sie stellen während dem Planen und Vorbereiten fest, dass eine geeignete Spannvorrichtung notwendig wird, um die Werkstücke prozesssicher spannen zu können).\<br>Zu Beginn beschaffen Sie sich Informationen und ziehen das Lasten- & Pflichtenheft sowie Marktanforderungen bei.\<br>Anschliessend erstellen Sie auf Grund der Recherche die Planung.\<br>Sie entscheiden auf Basis der Morphologie und dem Stärkendiagramm, welche Idee Sie verfolgen. \<br>Sie erstellen ein Grobkonzepts sowie Komponenten im CAD (inv. Inventor Proffessional inkl. Simulationsmöglichkeiten).\<br>Anschliessend prüfen Sie, ob das Produkt den Anforderungen entspricht. \<br>Abschliessend werten Sie des Projekts mit Hilfe einer vollständigen Reflexion aus und leiten für sich ein Fazit ab. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.01
LK:
MEM 07 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9386 - K1 - Sie nennen die Datenquellen zur Informationsbeschaffung.

LZ_9387 - K3 - Sie stellen die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert dar
Fachliteratur\<br>Internet\<br>Austausch mit MA\<br>(i.A. IPERKA) 4 L
HK: 5500 a.02
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. MS-Office\<br>MS-Project\<br>(i.A. IPERKA) 2 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 29
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
OneNote / PDF 4 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 33
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9382 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
MS-Project: Projektplan mit Meilensteinen\<br>(i.A. IPERKA) 6 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 36
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9387 - K3 - Sie stellen die notwendigen Arbeitsschritte strukturiert dar

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
MS-Office\<br>Mind Mapping\<br>(i. A. IPERKA) 4 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Bereits bekannte Möglichkeiten zur Planung eines Projekts und Grundlagen einer guten Teamarbeit einbringen\<br>Vorwissen aus bereits durchgefèhrten Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA und die Grundlagen von Teamarbeiten miteinander erabeiten.\<br>Mögliche fehlende Angaben zur Planung eines Projeks erarbeiten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die erarbeiteten Schritte von IPERKA anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Beispiele von Möglichkeiten zur Planung, eines Projektes üben.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Theorie & Basisanwendung an einem Miniprojekt IPERKA anwenden.\<br>Unterschiedliche Leitproblemstellungen für das Planen eines Projekts angeleitet lösen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die allenfalls im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

Fallstudie
Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Pp_ePr - 20 L

ein einfaches Projekt planen und realisieren

Sie haben den Auftrag erhalten, ein einfaches Produkt zu planen und zu realisieren. Sie suchen im Team nach verschiedenen Lösungen und entscheiden sich mit einer geeignete Methode für die beste Variante. Sie präsentieren die Arbeit und reflektieren diese anschliessend .

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 30
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1097 - K3 - Sie erstellen Skizzen als Mittel zur Unterstützung der Kommunikation.

LZ_3369 - K3 - Sie wenden Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung an.
Skizzen als Mittel zur Unterstützung der Kommunikation\<br>Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen 1 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Grundlagen des Projektmanagements\<br>Projektdokumentationen. \<br>Grundlagen einer Projektorganisation. 1 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen. Grundlagen der Kommunikation und der Konfliktbewältigung 2 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9388 - K1 - Sie nennen die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation. Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation 2 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente.

LZ_9390 - K3 - Sie setzen Planungsinstrumente ein.
Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5500 d.01
LK:
xx d1 51
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9391 - K3 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5500 d.02
LK:
xx d2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9392 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5500 d.02
LK:
xx d2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5500 d.03
LK:
xx d3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5500 d.03
LK:
xx d3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9006_1 - K3 - Sie stellen das fertige Produkt vor und reflektieren die gemachten Erfahrungen. Projektplanungsinstrumente 2 L
HK: 5500 d.03
LK:
xx d3 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_47 - K3 - Sie bereiten Präsentationen vor, führen sie mit Präsentationshilfsmittel durch und werten sie aus. Präsentations- und Darstellungsmethoden 2 L
20 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

Präsentation

LFB_Ws_WEG - 10 L

Hilfsstoffe nach dem Einsatz und der Entorgung beurteilen

Für einen Auftrag beurteilen Sie verschiedene, umweltverträgliche Hilfsstoffe und entscheiden sich für die geeignetsten. Bei der Auswahl berücksichtigen Sie zudem die entsprechende umweltgerechte Entsorgung.

Voraussetzungen:
LFB_Ws_WEU - BFS - 1. Sem. - 16 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.01
LK:
PM b1 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9527 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Hilfsstoffe gemäss ihrer Umweltverträglichkeit.

LZ_9528 - K3 - Sie sortieren anfallende Hiflsstoffe umweltgerecht und entsorgen diese.

LZ_9604_1 - K3 - Sie setzen Hilfsstoffe dem Verwendungszweck entsprechend ein.
In Bezug auf die nachfolgenden Hilfsstoffe unterschiedliche/s Schneideöl, Kühlschmierstoffe\<br>\<br>Schneideöle\<br>ökologisch abbaubare Kühlschmierstoffe\<br>ökologisch nicht abbaubare Kühlschmierstoffe, usw.\<br>\<br>Reinigungsmaterial\<br>Putzlappen, usw. 10 L
HK: 5500 b.02
LK:
PM b1 08
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 b.03
LK:
PM b1 08
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 b.06
LK:
PM b1 08
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 d.06
LK:
PM b1 08
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Bereits bekannte Hilfsstoffe und bekannte Entsorgungsmöglichkeiten vergleichen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über Hilfsstoffe und deren fachgerechte Entsorgung unter Anleitung beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Zu definierten Hilfsstoffen deren fachgerechte Entsorgung definieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zur Visualisierung siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Auswahl des geeigneten Entsorgungsverfahrens für Hilfsstoffe definieren

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Entsorgungsverfahren für bekannte Hilfsstoffe selbständig erarbeiten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über Hilfsstoffe und deren fachgerechte Entsorgung selbständig beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Zu definierten Hilfsstoffen deren fachgerechte Entsorgung definieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Auswahl des geeigneten Entsorgungsverfahrens für Hilfsstoffe definieren

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Entsorgungsverfahren für bekannte Hilfsstoffe im Lehrbetrieb ausfindig machen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Praxisbeispiele der verschiedenen Betriebe vergleichen, Unterschiede erarbeiten und mögliche Alternativen suchen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Zu definierten Hilfsstoffen deren fachgerechte Entsorgung definieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Auswahl des geeigneten Entsorgungsverfahrens für Hilfsstoffe definieren

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Ws_WOU - 10 L

Reststoffe ökologisch und ökonomisch unterscheiden

Sie erhalten den Auftrag die Werkstatt zu reinigen. Sie sichten den zu reinigenden Arbeitsbereich und beurteilen die anfallenden Reinigungsarbeiten sowie die für das Recycling zu sortiernden Abfälle. Die Arbeiten planen Sie unter Berücksichtigung umweltschonender Hilfsmitteln.

Voraussetzungen:
LFB_Ws_WEU - BFS - 1. Sem. - 16 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 5500 a.03
LK:
PM b3 21 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9536 - None - Sie beurteilen unterschiedliche Reststoffe gemäss ihrer Umweltverträglichkeit.

LZ_9537 - K3 - Sie sortieren und entsorgen anfallende Reststoffe umweltgerecht.
In Bezug auf die nachfolgenden Reststoffe\<br>\<br>Fertigungsrückstände\<br>\<br>Späne, usw.\<br>\<br>unterschiedliche Schneideöl, Kühlschmierstoffe\<br>\<br>Schneideöle\<br>ökologisch abbaubare Kühlschmierstoffe\<br>ökologisch nicht abbaubare Kühlschmierstoffe, usw.\<br>\<br>Reinigungsmaterial\<br>Putzlappen, usw. 10 L
HK: 5500 d.04
LK:
PM b3 21 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
HK: 5500 d.06
LK:
PM b3 21 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Bereits bekanntes Recyclingverfahren und Zusammenhang mit dem Werkstoff beschreiben

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen der unterschiedlichen Recyclingverfahren erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Unter Anleitung die Eignung der unterschiedlichen Recyclingverfahren für die verschiedenen Werkstoffe beschreiben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zur Visualisierung siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vorgegebene, vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Am Zukunftstag wirft ein Schüler seine Dose in den normalen Abfalleimer; was sagst du dazu?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Anhand von Fachliterathur das nötige Wissen zu Recycling Verfahren erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Eignung der unterschiedlichen Recyclingverfahren für die verschiedenen Werkstoffe beschreiben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Selbständig eine Leitproblemstellung lösen:\<br>Kupfer und Aluminium sind gemischt, wie werden sie getrennt?\<br>Stahlteile mit Kunststoffanhaftungen sollen getrennt werden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eigene, vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wie werden nach dem Auftrag die Späne, am Freitag die Reinigungsmaterialien, beim Wartungsintervall/Kühlwasserwechsel die Flüssigkeiten entsorgt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Firmenspezifische Recycling Lösungen für Werkstoffe dokumentieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Verbesserungsvorschläge für firmenspezifische Recycling Lösungen erarbeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Selbstänig eine Leitproblemstellung lösen:\<br>Welche zusätzliche Problemstellungen kommen in ihrem Betrieb vor?

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Firmenspezifische, vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen

Rollenspiel