d) Übernehmen von betrieblicher Teilverantwortung
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 101 L | überbetrieblicher Kurs - 17.25 T |
---|---|---|---|
5500 d.01 projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen NQR 5 - Pflicht BFS 40 L - üK 0 T |
Semester 3 LFB_5500_d.01_3 Semester 4 LFB_5500_d.01_4 |
Semester 2 - 40 L LFB_Pp_ePp - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L |
|
5500 d.02 Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren NQR 4 - Pflicht BFS 41 L - üK 17.25 T |
Semester 1 LFB_5500_d.02_1 Semester 2 LFB_5500_d.02_2 Semester 3 LFB_5500_d.02_3 Semester 4 LFB_5500_d.02_4 |
Semester 1 - 5 L LFB_Me_AUS - 5 L Semester 2 - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L Semester 3 - 6 L LFB_Fp_QFP - 6 L Semester 4 - 10 L LFB_MEM_QB1 - 10 L |
Semester 1 - 17.25 T LFB_Fa_MFT1 - 8.5 T LFB_Fa_MFT2 - 2.75 T LFB_Fa_MFT3 - 4 T LFB_Fa_MFT4 - 2 T |
5500 d.03 Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten NQR 5 - Pflicht BFS 20 L - üK 0 T |
Semester 2 LFB_5500_d.03_2 Semester 3 LFB_5500_d.03_3 Semester 4 LFB_5500_d.03_4 |
Semester 2 - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L |
|
5500 d.04 Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung wärmebehandeln oder veredeln NQR 2 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 1 LFB_5500_d.04_1 Semester 2 LFB_5500_d.04_2 Semester 3 LFB_5500_d.04_3 Semester 4 LFB_5500_d.04_4 |
||
5500 d.05 einfache Produkte der MEM-Industrie prüfen NQR 3 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 2 LFB_5500_d.05_2 Semester 3 LFB_5500_d.05_3 Semester 4 LFB_5500_d.05_4 |
||
5500 d.06 Serienprodukte an einer Produktionsanlage der MEM-Industrie produzieren NQR 3 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 1 LFB_5500_d.06_1 Semester 2 LFB_5500_d.06_2 Semester 3 LFB_5500_d.06_3 Semester 4 LFB_5500_d.06_4 |
5500 d.01
projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE |
xx d1 04 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
BE |
xx d1 07 | Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
BE |
xx d1 09 | Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
BE BE |
xx d1 16 | Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. | LFB_5500_d.01_3 LFB_5500_d.01_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE |
xx d1 21 | Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
BE |
xx d1 22 | Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
BFS |
xx d1 29 | Sie erfassen wesentliche Informationen aus einem Text mit Hilfe von Markiertechniken und Schlüsselwörtern. | LFB_Pp_ePp |
2. Sem. |
BFS |
xx d1 30 | Sie kommunizieren aktiv. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS |
xx d1 32 | Sie erstellen Projektaufträge. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS |
xx d1 33 | Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest. | LFB_Pp_ePp |
2. Sem. |
BFS |
xx d1 34 | Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS |
xx d1 36 | Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge. | LFB_Pp_ePp |
2. Sem. |
BFS |
xx d1 42 | Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS |
xx d1 43 | Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
xx d1 50 | Sie erkennen, erläutern und beurteilen betriebs- und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, welche für ein Unternehmen relevant sind (z.B. Unternehmensorganisation, Marketingstrategie, Kosten, sowie Konkurrenz, Preisentwicklung, Konjunkturprognosen, usw.). | |||
BFS |
xx d1 51 | Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BE BE |
MEM 01 03 | Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. | LFB_5500_d.01_3 LFB_5500_d.01_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
MEM 01 12 | Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. | |||
BE |
MEM 03 01 | Sie erkennen technologische Trends. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
BE |
MEM 03 02 | Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
MEM 03 05 | Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein. | |||
MEM 03 06 | Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich. | |||
BE |
MEM 09 01 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
BE BE |
MEM 09 02 | Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. | LFB_5500_d.01_3 LFB_5500_d.01_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE |
MEM 09 03 | Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LFB_5500_d.01_4 |
4. Sem. |
5500 d.02
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE |
xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. | LFB_5500_d.02_3 LFB_5500_d.02_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. | LFB_5500_d.02_3 LFB_5500_d.02_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. | LFB_5500_d.02_3 LFB_5500_d.02_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BFS |
xx d2 08 | Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS |
xx d2 13 | Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BE BE BE BE |
MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. | LFB_5500_d.02_1 LFB_5500_d.02_2 LFB_5500_d.02_3 LFB_5500_d.02_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE BE |
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. | LFB_5500_d.02_1 LFB_5500_d.02_2 LFB_5500_d.02_3 LFB_5500_d.02_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. | LFB_5500_d.02_3 LFB_5500_d.02_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BFS |
MEM 04 05 | Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um. | LFB_MEM_QB1 |
4. Sem. |
BFS |
MEM 04 06 | Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile. | LFB_MEM_QB1 |
4. Sem. |
BFS BFS BFS |
MEM 04 07 | Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. | LFB_Fp_QFP LFB_MEM_QB1 LFB_Me_AUS |
3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. |
üK üK üK üK |
MEM 04 08 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. | LFB_Fa_MFT1 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Fa_MFT4 |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
5500 d.03
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE |
xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. | LFB_5500_d.03_2 LFB_5500_d.03_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE BE |
xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. | LFB_5500_d.03_2 LFB_5500_d.03_3 LFB_5500_d.03_4 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LFB_5500_d.03_3 LFB_5500_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. | LFB_5500_d.03_3 LFB_5500_d.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BFS |
xx d3 12 | Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS |
xx d3 15 | Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS |
xx d3 16 | Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
xx d3 17 | Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an. | |||
xx d3 19 | Sie optimieren bestehende Projektinhalte. |
5500 d.04
Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung wärmebehandeln oder veredeln
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker führen Arbeiten in den Bereichen Wärmebehandlung sowie Veredelung und Beschichtung von Oberflächen nach Auftrag und unter Anleitung aus. Sie halten dabei die vorgegebenen Sicherheitsmassnahmen ein. Sie bearbeiten von der Auftraggeberin oder vom Auftraggeber angelieferte Grossserien oder einzelne Werkstücke und entscheiden zusammen mit der verantwortlichen Person, wie sie den Prozess gestalten wollen. Entweder stehen ihnen automatisierte Spezialanlagen zur Verfügung oder sie führen die Arbeiten manuell aus. Zuerst bereiten sie die Werkstücke nach Anleitung vor oder führen eine Vorbehandlung durch. Dann folgt der eigentliche Wärmebehandlungs- oder Veredelungsprozess, gefolgt von einer Reinigung oder Nachbehandlung. Abschliessend prüfen sie das Ergebnis nach Anleitung. Sie dokumentieren die angewendeten Prozessparameter sowie die Prüfresultate und leiten die Produkte anschliessend an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter. Sie pflegen und warten die Produktionsmittel und sind verantwortlich für die umweltschonende, fachgerechte Entsorgung aller Hilfsstoffe.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE |
MP d4 01 | Sie analysieren die Auftragsdokumente nach Vollständigkeit und Richtigkeit. | LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.04_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE |
MP d4 02 | Sie richten den Arbeitsplatz ein oder bereiten die Produktionsanlage für den Wärmebehandlungs- oder Veredelungsprozess vor. | LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.04_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE |
MP d4 03 | Sie kontrollieren die angelieferten Produkte zur Wärmebehandlung oder Veredelung. | LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.04_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE |
MP d4 04 | Sie bereiten die Produkte für den Wärmebehandlungs- oder Veredelungsprozess vor. | LFB_5500_d.04_1 LFB_5500_d.04_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE BE BE |
MP d4 05 | Sie führen die Wärmebehandlung oder Veredelung durch. | LFB_5500_d.04_1 LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.04_3 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. |
BE BE |
MP d4 06 | Sie reinigen die Produkte oder führen, wenn notwendig, eine Nachbehandlung durch und führen es in einem geeigneten Gebinde der Logistik zu. | LFB_5500_d.04_1 LFB_5500_d.04_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE BE |
MP d4 07 | Sie prüfen das Ergebnis der Wärmebehandlung oder Veredelung während und am Ende des Prozesses mit dem vorgegebenen Prüfverfahren. | LFB_5500_d.04_3 LFB_5500_d.04_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
MP d4 08 | Sie dokumentieren die Prozessparameter und Prüfresultate unter Berücksichtigung der Vorgaben. | LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.04_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE |
MP d4 09 | Sie warten die Produktionsmittel des Wärme- oder Veredelungsprozesses. | LFB_5500_d.04_1 LFB_5500_d.04_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
MP d4 11 | Sie erläutern die Eigenschaften der zur Wärmebehandlung geeigneten Werkstoffe. | |||
MP d4 12 | Sie erläutern die Vorbereitungsarbeiten für den Wärmebehandlungsprozess. | |||
MP d4 13 | Sie erläutern die Vorbereitungsarbeiten für den Härteprozess. | |||
MP d4 14 | Sie erläutern die Wärmbehandlungsverfahren. | |||
MP d4 15 | Sie erläutern Veredelungsverfahren. | |||
MP d4 16 | Sie erläutern Korrosionsschutzmassnahmen für verschiedene Werkstoffe. | |||
MP d4 17 | Sie erläutern Härteprüfverfahren. | |||
BE BE BE BE BE BE |
PM b3 20 3-3 | Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. | LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_d.04_1 LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. |
BFS |
PM b3 21 2-2 | Sie beschreiben das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen. | LFB_Ws_WOU |
2. Sem. |
5500 d.05
einfache Produkte der MEM-Industrie prüfen
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker prüfen einfache Produkte der MEM-Industrie, dokumentieren die Prüfung und entscheiden zusammen mit der verantwortlichen Person über die Freigabe für weitere Bearbeitungsschritte oder die Lieferung an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber. Sie erhalten ein einfaches Produkt zur Prüfung zusammen mit den Produktspezifikationen und dem Auftrag. Nach dem Studium der Unterlagen überlegen sie sich zusammen mit der verantwortlichen Person, welche Spezifikationen mit welchen Verfahren geprüft werden können. Dabei beachten sie interne Vorgaben und Prüfprozesse, aber auch die aktuell gültigen Normen. Für das Prüfen setzen sie kalibrierte Mess- und Prüfmittel oder moderne Messmaschinen ein. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse gemäss Anleitung und entscheiden anschliessend nach Anleitung über die Freigabe des Produktes. Die Dokumente legen sie der Produktlieferung bei oder archivieren sie gemäss internen Vorgaben. Wenn eine Spezifikation nicht den Vorgaben entspricht, kennzeichnen sie das Produkt und besprechen das weitere Vorgehen mit der verantwortlichen Person.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BFS |
MP c1 05 | Sie interpretieren die Angaben einer einfachen technischen Zeichnung und identifizieren die Prüfmerkmale. | LFB_Me_BES |
2. Sem. |
BE BE |
MP d5 05 | Sie dokumentieren die Prüfung und archivieren die Dokumente unter Anleitung. | LFB_5500_d.05_2 LFB_5500_d.05_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE BE |
MP d5 06 | Sie besprechen die Ergebnisse der Prüfung mit der verantwortlichen Person und legen gemeinsam die weiteren Schritte fest. | LFB_5500_d.05_2 LFB_5500_d.05_3 LFB_5500_d.05_4 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS BFS |
PM b4 08 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BFS |
PM b4 10 | Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LFB_Me_PRO |
3. Sem. |
BFS BFS |
PM b4 18 3-3 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BE |
PM d5 01 3-3 | Sie studieren die Auftragsdokumente und die vorbereitete Planung auf Verständnis und Vollständigkeit und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. | LFB_5500_d.05_2 |
2. Sem. |
BE BE |
PM d5 02 3-3 | Sie übernehmen die vorbereiteten Messmittel und Lehren und erläutern deren Einsatzgebiet am zu prüfenden Produkt. | LFB_5500_d.05_2 LFB_5500_d.05_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE |
PM d5 03 2-2 | Sie übernehmen den vorbereiteten Arbeitsplatz und überprüfen ihn auf Vollständigkeit. | LFB_5500_d.05_2 LFB_5500_d.05_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE |
PM d5 04 | Sie prüfen das Produkt. | LFB_5500_d.05_2 |
2. Sem. |
5500 d.06
Serienprodukte an einer Produktionsanlage der MEM-Industrie produzieren
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker produzieren Serienprodukte an einer Produktionsanlage der MEM-Industrie. Als Basis dienen ihnen der Produktionsauftrag und die Anlagenbeschreibung. Zusammen mit dem Auftrag erhalten sie die notwendige Menge des Rohmaterials. Die verantwortliche Person informiert sie über den Aufbau und die Wirkungsweise der Produktionsanlage sowie über mögliche Störungen und deren Behebung. Sie bereiten die Produktionsanlage vor, indem sie die notwendigen Vorrichtungen, Werkzeuge und Hilfsmittel mit Unterstützung der verantwortlichen Person besorgen. Nach den Justierungen der Vorrichtungen und den Einstellungen sämtlicher Anlagenparameter nehmen sie mit Hilfe der verantwortlichen Person die Anlage in Betrieb. Sie stellen sicher, dass die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz zu jeder Zeit gewährleistet sind. Das erste Produkt kontrollieren sie gemäss Vorgaben und nehmen im Falle der Nichteinhaltung zusammen mit der verantwortlichen Person Korrekturen vor. Während der Produktion verpacken sie die Produkte in den geforderten Verpackungseinheiten. Sie sind dafür besorgt, dass immer genügend Rohmaterial in der Produktionsanlage vorrätig ist. Sie erkennen fehlerhafte Produkte und entnehmen sie dem Produktionsprozess. Danach besprechen sie mit der verantwortlichen Person, ob diese trotzdem verwendet werden können, eine Nachbearbeitung möglich ist oder ob sie als Ausschuss fachgerecht entsorgt werden müssen. Nach dem Abschluss des Auftrags dokumentieren sie die Arbeiten nach Vorgaben, nehmen die Anlage ausser Betrieb und reinigen sie und ihr Umfeld.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE BE BE BE |
MP c1 01 | Sie planen unter Anleitung die Prüfung entlang des Produktionsprozesses. | LFB_5500_c.01_3 LFB_5500_c.01_4 LFB_5500_c.02_3 LFB_5500_c.02_4 LFB_5500_d.06_2 LFB_5500_d.06_3 |
3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. |
BE |
MP d6 01 | Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente das vorbereitete Rohmaterial, die Vorrichtungen, die Werkzeuge und die Hilfsmittel. | LFB_5500_d.06_2 |
2. Sem. |
BE BE |
MP d6 02 | Sie verschaffen sich einen Überblick über den Aufbau und die Wirkungsweise der Produktionsanlage. | LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE BE BE |
MP d6 03 | Sie montieren Vorrichtungen und Werkzeuge und stellen sämtliche Anlagenparameter mit Unterstützung der verantwortlichen Person ein. | LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 LFB_5500_d.06_3 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. |
BE BE |
MP d6 04 | Sie nehmen die Anlage für die Produktion mit Hilfe der verantwortlichen Person in Betrieb. | LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE BE |
MP d6 05 | Sie erkennen Störungen an der Produktionsanlage und können diese unter Anleitung beheben. | LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE BE BE |
MP d6 09 | Sie sammeln Produktionsdaten und erstellen Statistiken unter Anleitung der verantwortlichen Person und unter Berücksichtigung der internen Vorgaben. | LFB_5500_d.06_2 LFB_5500_d.06_3 LFB_5500_d.06_4 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
MP d6 11 | Sie legen die produzierten Produkte in geeignete Behälter oder verpacken sie. | LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE BE |
MP d6 12 | Sie nehmen nach Fertigstellung des Auftrages die Produktionsanlage ausser Betrieb, setzen diese in ihren ursprünglichen Zustand zurück und reinigen sie und ihr Umfeld. | LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
MP d6 19 | Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten einfache Statistiken. | |||
BFS |
PM b1 08 | Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. | LFB_Ws_WEG |
2. Sem. |
BE BE BE BE BE BE |
PM b3 20 3-3 | Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. | LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_d.04_1 LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. |
BFS |
PM b3 21 2-2 | Sie beschreiben das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen. | LFB_Ws_WOU |
2. Sem. |
BE BE |
PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LFB_5500_d.06_2 LFB_5500_d.06_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE BE BE BE BE BE BE BE BE BE |
PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_c.01_2 LFB_5500_c.01_3 LFB_5500_c.02_2 LFB_5500_c.02_3 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 3. Sem. |
BFS BFS |
PM b4 08 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BFS |
PM b4 10 | Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LFB_Me_PRO |
3. Sem. |
BFS BFS |
PM b4 18 3-3 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BE BE BE BE BE BE |
PM b4 23 2-2 | Sie erkennen Abweichungen und markieren fehlerhafte Produkte unter Berücksichtigung der internen Vorgaben und Prozesse. | LFB_5500_c.01_2 LFB_5500_c.02_2 LFB_5500_c.02_3 LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 LFB_5500_d.06_3 |
2. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. |
BFS |
PM c1 10 2-2 | Sie erläutern die Merkmale von Materialien, Werkzeugen, Hilfsmitteln und Schutzausrüstungen. | LFB_Mt_MME |
4. Sem. |