a) Herstellen von Produkten
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 366 L | überbetrieblicher Kurs - 152 T |
---|---|---|---|
5500 a.01 Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von einfachen Produkten der MEM-Industrie einrichten NQR 2 - Pflicht BFS 183 L - üK 17.25 T |
Semester 2 LFB_5500_a.01_2 Semester 3 LFB_5500_a.01_3 Semester 4 LFB_5500_a.01_4 |
Semester 1 - 83 L LFB_MEM_SII - 8 L LFB_Pü_LERN1 - 40 L LFB_Tg_bew_bas - 15 L LFB_Tg_dim_bas - 20 L Semester 2 - 54 L LFB_FA_FCB - 6 L LFB_Pü_LERN2 - 40 L LFB_Ws_WEG - 8 L Semester 3 - 20 L LFB_Fp_EWM - 5 L LFB_Fp_GFB_0 - 4 L LFB_Ws_WEU - 11 L Semester 4 - 26 L LFB_FA_TRB_2 - 20 L LFB_Ns_NEBA - 6 L |
Semester 1 - 17.25 T LFB_Fa_MFT1 - 8.5 T LFB_Fa_MFT2 - 2.75 T LFB_Fa_MFT3 - 4 T LFB_Fa_MFT4 - 2 T |
5500 a.02 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten NQR 2 - Pflicht BFS 125 L - üK 59.25 T |
Semester 1 LFB_5500_a.02_1 Semester 2 LFB_5500_a.02_2 Semester 3 LFB_5500_a.02_3 Semester 4 LFB_5500_a.02_4 |
Semester 1 - 50 L LFB_Sk_PRS - 15 L LFB_Tg_bew_bas - 15 L LFB_Tg_dim_bas - 20 L Semester 2 - 22 L LFB_FA_FTU_0 - 22 L Semester 3 - 33 L LFB_FA_FTU_2 - 4 L LFB_Fp_QFP - 6 L LFB_Fp_SWM - 6 L LFB_Sk_PRA - 17 L Semester 4 - 20 L LFB_FA_TRB_2 - 20 L |
Semester 1 - 17.25 T LFB_Fa_MFT1 - 8.5 T LFB_Fa_MFT2 - 2.75 T LFB_Fa_MFT3 - 4 T LFB_Fa_MFT4 - 2 T Semester 2 - 28 T LFB_Pü_MPa3D - 14 T LFB_Pü_MPa4c3 - 14 T - - 14 T LFB_Pü_MPa3F - 14 T |
5500 a.03 einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen NQR 2 - Wahlpflicht BFS 58 L - üK 30.75 T |
Semester 1 LFB_5500_a.03_1 Semester 2 LFB_5500_a.03_2 Semester 3 LFB_5500_a.03_3 Semester 4 LFB_5500_a.03_4 |
Semester 2 - 35 L LFB_FA_FCB - 6 L LFB_FA_FTU_0 - 22 L LFB_Ws_WOU - 7 L Semester 3 - 3 L LFB_Fp_GFB_1 - 3 L Semester 4 - 20 L LFB_FA_TRB_2 - 20 L |
Semester 1 - 2.75 T LFB_Fa_MFT2 - 2.75 T Semester 2 - 14 T LFB_Pü_MPa3D - 14 T - - 14 T LFB_Pü_MPa3F - 14 T |
5500 a.04 CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen NQR 2 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 16.75 T |
Semester 2 LFB_5500_a.04_2 Semester 3 LFB_5500_a.04_3 Semester 4 LFB_5500_a.04_4 |
Semester 1 - 2.75 T LFB_Fa_MFT2 - 2.75 T Semester 2 - 14 T LFB_Pü_MPa4c3 - 14 T |
|
5500 a.05 elektrische oder elektronische Komponenten oder Geräte unter Anleitung herstellen und prüfen NQR 2 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 14 T |
Semester 1 LFB_5500_a.05_1 Semester 2 LFB_5500_a.05_2 Semester 3 LFB_5500_a.05_3 Semester 4 LFB_5500_a.05_4 |
Semester 2 - 14 T LFB_El_LBB - 1.5 T LFB_Pü_MPa5 - 12.5 T |
|
5500 a.06 einfache Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen, Urformen oder Fügen herstellen NQR 2 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 14 T |
Semester 1 LFB_5500_a.06_1 Semester 2 LFB_5500_a.06_2 Semester 3 LFB_5500_a.06_3 Semester 4 LFB_5500_a.06_4 |
Semester 2 - 14 T LFB_Pü_MPa6 - 14 T |
5500 a.01 - P
Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von einfachen Produkten der MEM-Industrie einrichten
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung eines einfachen Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen ihnen die Auftragsdokumente, die erstellten Fertigungsunterlagen und die Anweisungen der Auftraggeberin oder des Auftraggebers. Mit Hilfe dieser Informationen verschaffen sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material fordern sie bei der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber an. Nach den Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem sie die Maschine in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen sie sich die Mess- und Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren sie die Auftraggeberin oder den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PM b1 01 3-3 |
Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial. | LN 3 | ||
X | PM b1 07 3-3 |
Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LN 2 | ||
X | PM b1 01 3-3 |
Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial. | LN 1 | ||
X | PM b1 02 |
Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung, Lagerung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe für die Fertigung bereit. | LN 2 | ||
X | PM b1 08 |
Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. | LN 2 | ||
X | PM b1 02 |
Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung, Lagerung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe für die Fertigung bereit. | LN 1 | ||
X | PM b1 03 |
Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. | LN 2 | ||
X | PM b1 09 |
Sie bestimmen die Werkzeuge für die Fertigung und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. | LN 2 | ||
X | PM b1 03 |
Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. | LN 1 | ||
X | PM b1 04 |
Sie montieren die Spannmittel für die Fertigung und richten diese aus. | LN 2 | ||
X | PM b1 04 |
Sie montieren die Spannmittel für die Fertigung und richten diese aus. | LN 1 | ||
X | PM b1 06 |
Sie nehmen die Maschine für die Fertigung in Betrieb. | LN 3 | ||
X | MEM 08 01 |
Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. | LN 3 | ||
X | MEM 08 02 |
Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. | LN 3 | ||
X | MEM 08 03 |
Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. | LN 3 | ||
X | PM b1 10 2-2 |
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten von Fertigungsmaschinen. | LN 1 | ||
X | PM b1 06 |
Sie nehmen die Maschine für die Fertigung in Betrieb. | LN 1 | ||
X | MEM 07 01 |
Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. | LN 3 | ||
X | MEM 07 02 |
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LN 3 | ||
X | MEM 07 07 |
Sie visualisieren Daten. | LN 3 | ||
X | MEM 07 02 |
Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LN 2 | ||
X | MEM 07 14 |
Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. | LN 2 | ||
X | MEM 07 03 |
Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LN 3 | ||
X | MEM 07 08 |
Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. | LN 4 | ||
X | MEM 07 09 |
Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. | LN 4 | ||
X | MEM 07 10 |
Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. | LN 3 | ||
X | MEM 07 16 |
Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LN 2 | ||
X | MEM 07 04 |
Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. | LN 4 | ||
X | MEM 07 05 |
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LN 3 | ||
X | MEM 07 11 |
Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. | LN 3 | ||
X | MEM 07 12 |
Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. | LN 3 | ||
X | MEM 07 13 |
Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. | LN 2 | ||
X | MEM 07 05 |
Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
üK | PM b1 01 3-3 | Sie kontrollieren aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen das Rohmaterial. | LFB_5500_a.01_2 LFB_Fa_MFT3 |
2. Sem. 1. Sem. |
üK | PM b1 02 | Sie stellen unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung, Lagerung sowie Entsorgung die Hilfsstoffe für die Fertigung bereit. | LFB_5500_a.01_2 LFB_Fa_MFT4 |
2. Sem. 1. Sem. |
üK | PM b1 03 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. | LFB_5500_a.01_3 LFB_Fa_MFT2 |
3. Sem. 1. Sem. |
üK | PM b1 04 | Sie montieren die Spannmittel für die Fertigung und richten diese aus. | LFB_5500_a.01_3 LFB_Fa_MFT1 |
3. Sem. 1. Sem. |
üK | PM b1 06 | Sie nehmen die Maschine für die Fertigung in Betrieb. | LFB_5500_a.01_2 LFB_Fa_MFT1 |
2. Sem. 1. Sem. |
BFS | PM b1 07 3-3 | Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LFB_Ws_WEU |
3. Sem. |
BFS | PM b1 08 | Sie wählen aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten und unter Beachtung einer umweltgerechten Anwendung sowie Entsorgung die diversen Hilfsstoffe aus. | LFB_Ws_WEG |
2. Sem. |
BFS | PM b1 09 | Sie bestimmen die Werkzeuge für die Fertigung und erläutern deren Einsatzmöglichkeiten. | LFB_Fp_EWM |
3. Sem. |
BFS | PM b1 10 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten von Fertigungsmaschinen. | LFB_FA_FCB |
2. Sem. |
BE | MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. | LFB_5500_a.01_3 |
3. Sem. |
üK | MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LFB_5500_a.01_3 LFB_Fa_MFT1 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Fa_MFT4 |
3. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
BE | MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LFB_5500_a.01_3 LFB_5500_a.01_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. | LFB_5500_a.01_4 |
4. Sem. |
üK | MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LFB_5500_a.01_4 LFB_Fa_MFT1 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Fa_MFT4 |
4. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
MEM 07 07 | Sie visualisieren Daten. | |||
BFS | MEM 07 08 | Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. | LFB_Ns_NEBA |
4. Sem. |
BFS | MEM 07 09 | Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. | LFB_Ns_NEBA |
4. Sem. |
BFS | MEM 07 10 | Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. | LFB_Ns_NEBA |
4. Sem. |
BFS | MEM 07 11 | Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
BFS | MEM 07 12 | Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
BFS | MEM 07 13 | Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
üK | MEM 07 14 | Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. | LFB_Fa_MFT1 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Fa_MFT4 |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
üK | MEM 07 16 | Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LFB_Fa_MFT1 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Fa_MFT4 |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
MEM 08 01 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. | |||
BFS | MEM 08 02 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. | LFB_Fp_GFB_0 LFB_Pü_LERN1 LFB_Pü_LERN2 LFB_Tg_bew_bas |
3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. |
BFS | MEM 08 03 | Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. | LFB_FA_TRB_2 LFB_Pü_LERN1 LFB_Pü_LERN2 LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
5500 a.02 - P
einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten ein einfaches Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben auf der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Dann planen und dokumentieren sie die Bearbeitung selbständig und besprechen diese anschliessend mit der verantwortlichen Person. Wenn sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen, Mess- und Prüfmittel, Spannmittel oder Hilfsmittel fehlen, beschaffen sie sich diese oder suchen nach Alternativen in Absprache mit der verantwortlichen Person. Anschliessend beginnen sie mit der Bearbeitung. Treten Probleme auf, erarbeiten sie Lösungen in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | KR c1 01 |
Sie erstellen Skizzen von Hand. | LN 1 | ||
X | KR c1 04 |
Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. | LN 1 | ||
X | KR c1 06 |
Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. | LN 1 | ||
X | KR c1 02 |
Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. | LN 2 | ||
X | KR c1 07 |
Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. | LN 1 | ||
X | PM b2 01 3-3 |
Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LN 2 | ||
X | PM b1 07 3-3 |
Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LN 2 | ||
X | PM b2 01 3-3 |
Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LN 1 | ||
X | PM b2 02 2-2 |
Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. | LN 2 | ||
X | MP a2 15 |
Sie interpretieren und erläutern eine Planvorlage für die Fertigung von Produkten. | LN 1 | ||
X | MP a4 02 |
Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person. | LN 2 | ||
X | MP a4 12 |
Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. | LN 1 | ||
X | PM b2 03 |
Sie bestimmen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten. | LN 2 | ||
X | PM b2 06 |
Sie erläutern die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen. | LN 2 | ||
X | PM b2 09 |
Sie wählen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten aus. | LN 1 | ||
X | PM b2 04 |
Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. | LN 2 | ||
X | PM b4 08 2-2 |
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LN 2 | ||
X | PM b4 18 3-3 |
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LN 2 | ||
X | PM b2 10 |
Sie wählen geeignete Prüfmittel aus. | LN 1 | ||
X | PM b2 05 |
Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. | LN 2 | ||
X | PM b2 05 |
Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. | LN 1 | ||
X | PM b4 04 |
Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LN 2 | ||
X | PM b4 04 |
Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LN 1 | ||
X | PM b4 05 |
Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LN 2 | ||
X | PM b4 10 |
Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LN 1 | ||
X | PM b4 05 |
Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LN 1 | ||
X | MEM 02 01 |
Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. | LN 2 | ||
X | MEM 06 02 |
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LN 3 | ||
X | MEM 06 06 |
Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. | LN 3 | ||
X | MEM 06 02 |
Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LN 1 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | KR c1 01 | Sie erstellen Skizzen von Hand. | LFB_5500_a.02_1 LFB_5500_a.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | KR c1 02 | Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. | LFB_5500_a.02_1 LFB_5500_a.02_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BFS | KR c1 04 | Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. | LFB_Sk_PRS |
1. Sem. |
BFS | KR c1 06 | Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. | LFB_Sk_PRS |
1. Sem. |
BFS | KR c1 07 | Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. | LFB_Sk_PRA |
3. Sem. |
üK | MP a2 15 | Sie interpretieren und erläutern eine Planvorlage für die Fertigung von Produkten. | LFB_Fa_MFT2 |
1. Sem. |
BE | MP a4 02 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person. | LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_5500_a.04_2 LFB_5500_a.04_3 LFB_5500_a.04_4 |
3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | MP a4 12 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. | LFB_Fa_MFT2 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F LFB_Pü_MPa4c3 |
1. Sem. 2. Sem. - 2. Sem. |
BFS | PM b1 07 3-3 | Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LFB_Ws_WEU |
3. Sem. |
üK | PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_5500_a.04_2 LFB_5500_a.04_3 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 2. Sem. - |
BE | PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. | LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | PM b2 03 | Sie bestimmen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.02_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE | PM b2 04 | Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. | LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | PM b2 05 | Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. | LFB_5500_a.02_1 LFB_5500_a.02_2 LFB_Fa_MFT1 |
1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. |
BFS | PM b2 06 | Sie erläutern die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen. | LFB_FA_FTU_0 LFB_FA_FTU_2 LFB_FA_TRB_2 LFB_Fp_SWM |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. |
üK | PM b2 09 | Sie wählen geeignete Handwerkzeuge oder handgeführte Maschinen für die Fertigung von Produkten aus. | LFB_Fa_MFT1 |
1. Sem. |
üK | PM b2 10 | Sie wählen geeignete Prüfmittel aus. | LFB_Fa_MFT3 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
1. Sem. 2. Sem. - |
üK | PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 2. Sem. - |
üK | PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_c.01_2 LFB_5500_c.01_3 LFB_5500_c.02_2 LFB_5500_c.02_3 LFB_Fa_MFT3 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. - |
BFS | PM b4 08 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LFB_Fp_QFP |
3. Sem. |
BFS | PM b4 10 | Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LFB_Me_PRO |
3. Sem. |
BFS | PM b4 18 3-3 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BE | MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.02_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
üK | MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LFB_5500_a.02_4 LFB_Fa_MFT1 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Fa_MFT4 |
4. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
BFS | MEM 06 06 | Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. | LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas |
1. Sem. 1. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
KR186 | Skizziertechniken zu | Linienführung | - |
- |
EL |
KR187 | Skizziertechniken zu | Linienstärken | - |
- |
EL |
KR188 | Skizziertechniken zu | Striche, Linien | - |
- |
EL |
KR189 | Skizziertechniken zu | Kurven, Kreise | - |
- |
EL |
KR190 | Skizziertechniken zu | Ecken | - |
- |
EL |
KR191 | Skizziertechniken zu | Flächen | - |
- |
EL |
KR192 | Skizziertechniken zu | Schraffuren | - |
- |
EL |
KR193 | Skizziertechniken zu | Perspektiven | - |
- |
EL |
KR194 | Skizziertechniken zu | Werkstücke (2D) | - |
- |
EL |
KR197 | Analoge Hilfsmittel | Papier, Bleistifte, Buntstifte, Radierer | - |
- |
EL |
KR200 | Darstellung und Spezifikation | Grundsätze ISO-GPS (1/13) | Grundsatz des Aufrufens |
- |
EL |
KR203 | Darstellung und Spezifikation | Grundsätze ISO-GPS (4/13) | Grundsatz des Geometrieelementes |
- |
EL |
KR204 | Darstellung und Spezifikation | Grundsätze ISO-GPS (5/13) | Grundsatz der Unabhängigkeit |
- |
EL |
KR213 | Darstellung und Spezifikation | Grundstruktur einer Techn. Zeichnung | Formate, Massstäbe, Vordruck und Schriftfeld, Nummerierungssystem |
- |
EL |
KR214 | Darstellung und Spezifikation | Darstellungsprinzipien (Projektionsmethoden) | Projektionsmethoden: Draufsicht, Seitenansicht von links, Seitenansicht von rechts, Unteransicht, Rückansicht |
- |
EL |
KR215 | Darstellung und Spezifikation | Linienarten | Rangordnung, Linienstärken |
- |
EL |
KR216 | Darstellung und Spezifikation | Schnitte | Voll-, Halb-, Teilschnitt, herausgezogene Schnitte, Anordnung, Schraffur |
- |
EL |
KR217 | Darstellung und Spezifikation | Besondere Darstellungen | Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, symmetrische Teile, abgebrochen und unterbrochen dargestellte Teile |
- |
EL |
KR218 | Darstellung und Spezifikation | Besondere Darstellungen | Vor einer Schnittfläche liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise |
- |
EL |
KR219 | Darstellung und Spezifikation | Bemassungsarten | Masseintragung, normgerechte Bemassung, Bemassungsarten, besondere Bemassungsarten, Massarten |
- |
EL |
KR220 | Darstellung und Spezifikation | Spezifizierung Formelemente | Passfedern, Zentrierbohrungen, Einstiche, Freistiche |
- |
EL |
KR221 | Darstellung und Spezifikation | Masstoleranzen | Definition und Begriffe |
- |
EL |
KR222 | Darstellung und Spezifikation | Masstoleranzen | Definition und Begriffe, Masstoleranzarten, Masstoleranzen, Einheitswelle, Einheitsbohrungssystem |
- |
EL |
KR223 | Darstellung und Spezifikation | Masstoleranzen | Passungen, Spiel und Übermass, ISO-Toleranzsystem |
- |
EL |
KR224 | Darstellung und Spezifikation | Masstoleranzen | Allgemeintoleranzen |
- |
EL |
KR225 | Darstellung und Spezifikation | Modifikatoren für Masstoleranzen | Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren: E, CT, UF, Anzahl Geometrieelemente |
- |
EL |
KR226.01 | Darstellung und Spezifikation | Bezüge anwenden | Bezüge: - Einzelbezug - Gemeinsamer Bezug - Bezugssysteme |
- |
EL |
KR227 | Darstellung und Spezifikation | Formtoleranzen | Geometrietoleranzmerkmale: Ebenheit, Flächenprofil |
- |
EL |
KR229 | Darstellung und Spezifikation | Richtungstoleranzen | Geometrietoleranzmerkmale: Parallelität, Rechtwinkligkeit, Flächenprofil Bezüge: Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme |
- |
EL |
KR231 | Darstellung und Spezifikation | Ortstoleranzen | Geometrietoleranzmerkmale: Position, Symmetrie, Flächenprofil Bezüge: Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme |
- |
EL |
KR234 | Darstellung und Spezifikation | Modifikatoren für geometrische Toleranzen | Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren: CZ, UF, Anzahl Geometrieelemente, rundum, rundherum |
- |
EL |
KR236 | Darstellung und Spezifikation | Indikatoren für geometrische Toleranzen | Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Toleranzindikator, TED |
- |
EL |
KR237.01 | Darstellung- und Spezifikation | Geometrische Toleranzen | Allgemeintoleranzen |
- |
EL |
KR238 | Darstellung und Spezifikation | Oberflächenbeschaffenheit | Angaben, Symbole, Definitionen, Werte, Regeln, Wärmebehandlung, Beschichtung |
- |
EL |
KR239 | Darstellung und Spezifikation | Werkstückkanten | Angaben, Kanten, Übergänge |
- |
EL |
KR240 | Darstellung und Spezifikation | Sinnbilder | zu Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben |
- |
EL |
KR242 | Darstellung und Spezifikation | Normbezeichnungen | zu Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben |
- |
EL |
KR243 | Darstellung und Spezifikation | Normbezeichnungen | zu Maschinenelemente wie Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn |
- |
EL |
PM008 | Maschine | Ständer- oder Tischbohrmaschine | Bohren, Senken, Gewindebohren |
- |
EL |
PM010 | Maschine | Handbohrmaschine | Bohren, Senken |
- |
EL |
PM012 | Handwerkzeug | Feilen | Kanten brechen |
Allgemeintoleranz DIN ISO 2768-m, Oberflächengüte Ra3.2 |
EL |
PM013 | Handwerkzeug | Feilen | Radien und Fasen feilen |
Allgemeintoleranz DIN ISO 2768-m, Oberflächengüte Ra3.2 |
EL |
PM014 | Handwerkzeug | Sägen | - |
- |
EL |
PM015 | Handwerkzeug | Anreissen, Körnen | - |
- |
EL |
PM016 | Fertigungstechnische Daten | Schnittgeschwindigkeit und Vorschub | Aus Tabellen herauslesen |
- |
EL |
PM017 | Fertigungstechnische Daten | Drehzahl | Berechnen |
- |
EL |
PM019 | Hilfsstoffe | Kühl- und Schmierstoffe | - |
- |
EL |
PM020 | Werkzeuge | Bohrwerkzeuge | Verschleiss beurteilen |
- |
EL |
5500 a.03 - W
einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein einfaches Produkt unter Anleitung zu fertigen. Die Fertigung kann dabei auf einer oder mehreren konventionellen Maschinen erfolgen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend erhalten sie das notwendige Rohmaterial, planen und dokumentieren die Fertigung und besprechen sie mit der verantwortlichen Person. Sie überlegen sich bereits in dieser Phase wie sie das Produkt prüfen werden. Sie erfassen unter Anweisung fehlende Werkzeuge, Spannmittel sowie Mess- und Prüfmittel, welche anschliessend von der verantwortlichen Person beschafft werden. Treten während der Fertigung Probleme auf, so werden diese mit der verantwortlichen Person besprochen und es wird zusammen nach Lösungen gesucht. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PM b2 01 3-3 |
Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LN 2 | ||
X | PM b1 07 3-3 |
Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LN 2 | ||
X | PM b2 01 3-3 |
Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LN 1 | ||
X | MP a4 02 |
Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person. | LN 2 | ||
X | MP a4 12 |
Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. | LN 1 | ||
X | PM b3 01 |
Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten. | LN 2 | ||
X | PM b3 09 |
Sie unterscheiden die Merkmale und den Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen und Spannmitteln. | LN 1 | ||
X | PM b3 01 |
Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten. | LN 1 | ||
X | PM b3 02 2-2 |
Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung. | LN 2 | ||
X | PM b3 10 |
Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung. | LN 2 | ||
X | PM b3 02 2-2 |
Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung. | LN 1 | ||
X | PM b2 04 |
Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. | LN 2 | ||
X | PM b4 08 2-2 |
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LN 2 | ||
X | PM b4 18 3-3 |
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LN 2 | ||
X | PM b2 10 |
Sie wählen geeignete Prüfmittel aus. | LN 1 | ||
X | PM b3 03 3-3 |
Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. | LN 3 | ||
X | PM b3 11 3-3 |
Sie beschreiben den Einsatz von konventionellen Werkzeugmaschinen. | LN 2 | ||
X | PM b3 03 3-3 |
Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. | LN 2 | ||
X | PM b4 04 |
Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LN 2 | ||
X | PM b4 04 |
Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LN 1 | ||
X | PM b4 05 |
Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LN 2 | ||
X | PM b4 10 |
Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LN 1 | ||
X | PM b4 05 |
Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LN 1 | ||
X | PM b3 20 3-3 |
Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. | LN 2 | ||
X | PM b3 21 2-2 |
Sie beschreiben das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen. | LN 2 | ||
X | PM b3 20 3-3 |
Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. | LN 1 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | MP a4 02 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person. | LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_5500_a.04_2 LFB_5500_a.04_3 LFB_5500_a.04_4 |
3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | MP a4 12 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. | LFB_Fa_MFT2 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F LFB_Pü_MPa4c3 |
1. Sem. 2. Sem. - 2. Sem. |
BFS | PM b1 07 3-3 | Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LFB_Ws_WEU |
3. Sem. |
üK | PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_5500_a.04_2 LFB_5500_a.04_3 LFB_Fa_MFT2 LFB_Fa_MFT3 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 2. Sem. - |
BE | PM b2 04 | Sie bestimmen geeignete Prüfmittel. | LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 |
3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | PM b2 10 | Sie wählen geeignete Prüfmittel aus. | LFB_Fa_MFT3 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
1. Sem. 2. Sem. - |
üK | PM b3 01 | Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten. | LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_Fa_MFT2 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. - |
üK | PM b3 02 2-2 | Sie bestimmen und berechnen Technologiedaten für die Fertigung. | LFB_5500_a.03_4 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
4. Sem. 2. Sem. - |
üK | PM b3 03 3-3 | Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. | LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. - |
BFS | PM b3 09 | Sie unterscheiden die Merkmale und den Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen und Spannmitteln. | LFB_FA_FTU_0 |
2. Sem. |
BFS | PM b3 10 | Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung. | LFB_FA_TRB_2 LFB_Fp_GFB_1 |
4. Sem. 3. Sem. |
BFS | PM b3 11 3-3 | Sie beschreiben den Einsatz von konventionellen Werkzeugmaschinen. | LFB_FA_FCB |
2. Sem. |
üK | PM b3 20 3-3 | Sie führen Reststoffe dem Recycling oder einer umweltgerechten Entsorgung zu. | LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_d.04_1 LFB_5500_d.04_2 LFB_5500_d.06_1 LFB_5500_d.06_2 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 2. Sem. - |
BFS | PM b3 21 2-2 | Sie beschreiben das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Reststoffen. | LFB_Ws_WOU |
2. Sem. |
üK | PM b4 04 | Sie kontrollieren das Produkt während des Produktionsprozesses. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 2. Sem. - |
üK | PM b4 05 | Sie dokumentieren die Prüfergebnisse. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_c.01_2 LFB_5500_c.01_3 LFB_5500_c.02_2 LFB_5500_c.02_3 LFB_Fa_MFT3 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. - |
BFS | PM b4 08 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
BFS | PM b4 10 | Sie erstellen auf der Basis von vorhandenen Daten Prüfprotokolle. | LFB_Me_PRO |
3. Sem. |
BFS | PM b4 18 3-3 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
PM016 | Fertigungstechnische Daten | Schnittgeschwindigkeit und Vorschub | Aus Tabellen herauslesen |
- |
EL |
PM017 | Fertigungstechnische Daten | Drehzahl | Berechnen |
- |
EL |
PM019 | Hilfsstoffe | Kühl- und Schmierstoffe | - |
- |
EL |
PM022 | Fertigungsverfahren | konv. Fräsen | Waagrechte und senkrechte Flächen fräsen |
Tolerierte Masse bis IT9, Oberflächengüte Ra3.2 |
EL |
PM024 | Fertigungsverfahren | konv. Fräsen | Flächen unter einem bestimmten Winkel fräsen |
Oberflächengüte Ra3.2 |
EL |
PM026 | Fertigungsverfahren | konv. Fräsen | Nuten und Taschen fräsen |
Tolerierte Masse bis IT9, Oberflächengüte Ra3.2 |
EL |
PM029 | Fertigungsverfahren | konv. Drehen | Aussen- und Innenkonturen drehen |
Tolerierte Durchmesser bis IT9, tolerierte Längen bis 0.1mm, Oberflächengüte Ra3.2 |
EL |
PM031 | Fertigungsverfahren | konv. Drehen | Innengewinde mit Gewindebohrer schneiden |
- |
EL |
PM032 | Fertigungsverfahren | konv. Drehen | Aussengewinde mit Schneideisen schneiden |
- |
EL |
PM033 | Fertigungsverfahren | konv. Drehen | Werkstücke einstechen, freistechen und abstechen aussen |
- |
EL |
PM034 | Fertigungsverfahren | konv. Drehen | Werkstücke einstechen innen |
- |
EL |
5500 a.04 - W
CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker erhalten den Auftrag, ein Produkt unter Anleitung auf einer CNC-Maschine zu fertigen. Den Arbeitsplatz übernehmen sie fertig eingerichtet. Zuerst studieren sie mit Hilfe der Auftraggeberin oder des Auftraggebers die Auftragsdokumente und die Angaben der technischen Zeichnung. Offene Fragen werden durch die Auftraggeberin, den Auftraggeber oder die verantwortliche Person geklärt. Anschliessend übernehmen Sie die fertig eingerichtete CNC-Maschine, spannen das erhaltene Rohmaterial ein und starten den Fertigungsprozess. Während der Fertigung überwachen sie den Prozess und informieren die verantwortliche Person sofort, wenn eine Auffälligkeit auftritt. Das erste gefertigte Produkt prüfen sie unter Anleitung. Wenn Optimierungen am Prozess notwendig sind, werden diese durch die verantwortliche Person ausgeführt. Sobald der Prozess optimiert ist, übernehmen sie die Fertigung und Prüfung der weiteren Produkte gemäss den Angaben der verantwortlichen Person selbständig. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PM b2 01 3-3 |
Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LN 2 | ||
X | PM b1 07 3-3 |
Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LN 2 | ||
X | PM b2 01 3-3 |
Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LN 2 | ||
X | MP a4 02 |
Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person. | LN 2 | ||
X | MP a4 12 |
Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. | LN 1 | ||
X | PM b5 01 2-2 |
Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine. | LN 2 | ||
X | PM b5 01 2-2 |
Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine. | LN 1 | ||
X | PM b5 08 3-3 |
Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. | LN 2 | ||
X | MP a4 13 |
Sie erstellen unter Anleitung das CNCProgramm und simulieren es. | LN 1 | ||
X | PM b5 08 3-3 |
Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. | LN 1 | ||
X | PM b5 02 2-2 |
Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate. | LN 2 | ||
X | PM b5 02 2-2 |
Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate. | LN 1 | ||
X | PM b5 03 |
Sie setzen die CNC-Maschine für die Fertigung der weiteren Werkstücke ein und überwachen die Produktion. | LN 2 | ||
X | PM b3 13 |
Sie unterscheiden den Aufbau, die Funktionsweise und den Einsatz von CNC-Werkzeugmaschinen. | LN 1 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | MP a4 02 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der verantwortlichen Person. | LFB_5500_a.02_3 LFB_5500_a.02_4 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_5500_a.04_2 LFB_5500_a.04_3 LFB_5500_a.04_4 |
3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | MP a4 12 | Sie besprechen die Auftragsdokumente und die Fertigungsunterlagen mit der zuständigen Person. | LFB_Fa_MFT2 LFB_Pü_MPa3D LFB_Pü_MPa3F LFB_Pü_MPa4c3 |
1. Sem. 2. Sem. - 2. Sem. |
MP a4 13 | Sie erstellen unter Anleitung das CNCProgramm und simulieren es. | |||
BFS | PM b1 07 3-3 | Sie unterscheiden aufgrund bestimmter Eigenschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt die in der MEM-Branche relevanten Werkstoffe. | LFB_Ws_WEU |
3. Sem. |
üK | PM b2 01 3-3 | Sie kontrollieren bereits erledigte Arbeitsschritte oder das bereitgestellte Rohmaterial. | LFB_5500_a.02_2 LFB_5500_a.03_1 LFB_5500_a.03_2 LFB_5500_a.03_3 LFB_5500_a.03_4 LFB_5500_a.04_2 LFB_5500_a.04_3 LFB_Fa_MFT2 LFB_Pü_MPa4c3 |
2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1. Sem. 2. Sem. |
PM b3 13 | Sie unterscheiden den Aufbau, die Funktionsweise und den Einsatz von CNC-Werkzeugmaschinen. | |||
üK | PM b5 01 2-2 | Sie übernehmen die bereitgestellten Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die CNC-Fertigung von Produkten und übertragen die Werkzeugdaten an die CNC-Steuerung der Maschine. | LFB_5500_a.04_3 LFB_5500_a.04_4 LFB_Pü_MPa4c3 |
3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
üK | PM b5 02 2-2 | Sie fertigen das erste Werkstück, kontrollieren es und dokumentieren die Resultate. | LFB_5500_a.04_3 LFB_5500_a.04_4 LFB_Pü_MPa4c3 |
3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
BE | PM b5 03 | Sie setzen die CNC-Maschine für die Fertigung der weiteren Werkstücke ein und überwachen die Produktion. | LFB_5500_a.04_2 LFB_5500_a.04_3 LFB_5500_a.04_4 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | PM b5 08 3-3 | Sie übernehmen das erstellte CNC-Programm. | LFB_5500_a.04_3 LFB_5500_a.04_4 LFB_Pü_MPa4c3 |
3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
PM003 | Werkstoffe | Eisenmetalle | - |
- |
EL |
PM004 | Werkstoffe | Nichteisenmetalle | - |
- |
EL |
PM016 | Fertigungstechnische Daten | Schnittgeschwindigkeit und Vorschub | Aus Tabellen herauslesen |
- |
EL |
PM017 | Fertigungstechnische Daten | Drehzahl | Berechnen |
- |
EL |
PM019 | Hilfsstoffe | Kühl- und Schmierstoffe | - |
- |
EL |
5500 a.05 - W
elektrische oder elektronische Komponenten oder Geräte unter Anleitung herstellen und prüfen
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker stellen elektrische oder elektronische Komponenten oder Geräte unter Anleitung her. Sie bestücken Leiterplatten unter Berücksichtigung der Electro Static Discharge (ESD)-Schutzmassnahmen. Sie montieren diese gemäss Auftrag in die dafür vorgesehene Baugruppe, verdrahten die elektrischen Verbindungen oder erstellen und verdrahten elektrische Komponenten. Nach dem Studium der Auftragsdokumente überprüfen sie unter Anleitung die Vollständigkeit des zur Verfügung stehenden Materials und planen die Herstellung und Prüfung zusammen mit der verantwortlichen Person. Elektronische Komponenten löten sie unter Anleitung konzentriert und präzise von Hand auf die Leiterplatte. Sie setzen für die zum Teil sehr kleinen Bauteile entsprechende Hilfsmittel ein. Sie achten darauf, die Leiterplatte und Komponenten nicht zu beschädigen und schützen auch sich selbst durch geeignete Massnahmen vor den Lötdämpfen. Nach dem Konfektionieren der benötigten Kabel beginnen sie unter Anleitung mit dem Verdrahten der elektrischen Verbindungen. Nach einer optischen Kontrolle prüfen sie die Leiterplatte oder verdrahtete Baugruppe gemäss Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers und unter Anleitung der verantwortlichen Person mit den vorbereiteten Messgeräten und dokumentieren diese. Treten während der Herstellung Probleme auf, so werden diese mit der verantwortlichen Person besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Die fertigen elektronischen (und ESD-gerecht verpackten) oder elektrischen Komponenten oder Geräte führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten sie an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | ET b3 02 |
Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. | LN 2 | ||
X | ET b3 02 |
Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. | LN 1 | ||
X | MP a5 01 |
Sie planen die Arbeiten zusammen mit der verantwortlichen Person. | LN 2 | ||
X | ET b3 05 |
Sie stellen Kabel für elektrische Verbindungen her. | LN 2 | ||
X | ET b3 14 |
Sie beschreiben die Eigenschaften von verschiedenen Leiter- und Steckertypen. | LN 1 | ||
X | ET b3 20 |
Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her. | LN 1 | ||
X | ET b3 06 |
Sie bestücken und löten Leiterplatten. | LN 2 | ||
X | ET b2 07 |
Sie erklären die grundlegenden Eigenschaften einer Leiterplatte. | LN 1 | ||
X | ET b3 21 |
Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen. | LN 1 | ||
X | ET b3 09 |
Sie nehmen einfache mechanische Montagen vor. | LN 2 | ||
X | ET b3 24 |
Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein. | LN 1 | ||
X | ET b3 10 |
Sie kontrollieren optisch nach Prüfkriterien die Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. | LN 2 | ||
X | ET b3 25 |
Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. | LN 1 | ||
X | ET b4 03 |
Sie treffen situationsgerechte Maßnahmen zum Schutz von Personen und Gerät. | LN 2 | ||
X | ET b4 12 |
Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät. | LN 1 | ||
X | ET b4 04 |
Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. | LN 2 | ||
X | ET b4 04 |
Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. | LN 1 | ||
X | ET b4 05 |
Sie notieren alle Messparameter und alle gemessenen Werte in einem Messprotokoll gemäss Firmenvorgaben. | LN 1 | ||
X | MP a5 02 |
Sie füllen ein beispielhaftes Messprotokoll aus. | LN 1 | ||
X | ET b3 11 |
Sie schützen Leiterplatten oder Baugruppen vor möglichen Schadeinwirkungen. | LN 2 | ||
X | ET b3 13 |
Sie erklären die Effekte der elektrostatischen Entladung (ESD). | LN 1 | ||
X | ET b3 15 |
Sie erläutern schädliche Einflüsse auf Leiterplatten oder Baugruppen. | LN 1 | ||
X | ET b3 12 |
Sie schützen sich und Betriebsmittel vor Schäden und führen Abfälle einer Wiederverwertung zu oder entsorgen sie umweltgerecht. | LN 2 | ||
X | ET b3 16 |
Sie identifizieren in Datenblättern oder Inhaltsangaben problematische Stoffe und mögliche Gefahren bezüglich Arbeits- und Umweltschutz. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
ET b2 07 | Sie erklären die grundlegenden Eigenschaften einer Leiterplatte. | |||
üK | ET b3 02 | Sie kontrollieren das bereitgestellte Material. | LFB_5500_a.05_1 LFB_5500_a.05_2 LFB_Pü_MPa5 |
1. Sem. 2. Sem. 2. Sem. |
BE | ET b3 05 | Sie stellen Kabel für elektrische Verbindungen her. | LFB_5500_a.05_2 LFB_5500_a.05_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE | ET b3 06 | Sie bestücken und löten Leiterplatten. | LFB_5500_a.05_2 LFB_5500_a.05_3 LFB_5500_a.05_4 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | ET b3 09 | Sie nehmen einfache mechanische Montagen vor. | LFB_5500_a.05_2 LFB_5500_a.05_3 |
2. Sem. 3. Sem. |
BE | ET b3 10 | Sie kontrollieren optisch nach Prüfkriterien die Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. | LFB_5500_a.05_3 LFB_5500_a.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | ET b3 11 | Sie schützen Leiterplatten oder Baugruppen vor möglichen Schadeinwirkungen. | LFB_5500_a.05_1 LFB_5500_a.05_2 LFB_5500_a.05_3 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. |
BE | ET b3 12 | Sie schützen sich und Betriebsmittel vor Schäden und führen Abfälle einer Wiederverwertung zu oder entsorgen sie umweltgerecht. | LFB_5500_a.05_1 LFB_5500_a.05_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
ET b3 13 | Sie erklären die Effekte der elektrostatischen Entladung (ESD). | |||
ET b3 14 | Sie beschreiben die Eigenschaften von verschiedenen Leiter- und Steckertypen. | |||
ET b3 15 | Sie erläutern schädliche Einflüsse auf Leiterplatten oder Baugruppen. | |||
ET b3 16 | Sie identifizieren in Datenblättern oder Inhaltsangaben problematische Stoffe und mögliche Gefahren bezüglich Arbeits- und Umweltschutz. | |||
üK | ET b3 20 | Sie stellen Kabel mit unterschiedlichen Steckertypen her. | LFB_Pü_MPa5 |
2. Sem. |
üK | ET b3 21 | Sie bestücken und löten beispielhafte Leiterplatten mit verschiedensten Bauarten von Bauteilen. | LFB_El_LBB LFB_Pü_MPa5 |
2. Sem. 2. Sem. |
üK | ET b3 24 | Sie setzen verschiedene mechanische Verbindungstechnologien ein. | LFB_Pü_MPa5 |
2. Sem. |
üK | ET b3 25 | Sie bewerten optisch nach vorgegebenen Kriterien Lötstellen, Bestückungen und Verbindungen. | LFB_El_LBB LFB_Pü_MPa5 |
2. Sem. 2. Sem. |
BE | ET b4 03 | Sie treffen situationsgerechte Maßnahmen zum Schutz von Personen und Gerät. | LFB_5500_a.05_2 LFB_5500_a.05_3 LFB_5500_a.05_4 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
üK | ET b4 04 | Sie messen Schaltungen und achten darauf, deren ursprünglichen Funktion nicht zu beeinflussen. | LFB_5500_a.05_3 LFB_5500_a.05_4 LFB_Pü_MPa5 |
3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
BE | ET b4 05 | Sie notieren alle Messparameter und alle gemessenen Werte in einem Messprotokoll gemäss Firmenvorgaben. | LFB_5500_a.05_1 LFB_5500_a.05_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
üK | ET b4 12 | Sie erarbeiten anhand von Beispielsituationen die notwendigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Gerät. | LFB_Pü_MPa5 |
2. Sem. |
BE | MP a5 01 | Sie planen die Arbeiten zusammen mit der verantwortlichen Person. | LFB_5500_a.05_3 LFB_5500_a.05_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
üK | MP a5 02 | Sie füllen ein beispielhaftes Messprotokoll aus. | LFB_Pü_MPa5 |
2. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
ET018 | Leiterplatte | Aufbau, Eigenschaften, Typen, Kenngrössen, Trägermaterial, Leiterbahnen | Layer, Leiterbahnen (Abstand, Breite, Dicke) |
- |
EL |
ET022 | Umgang mit Material | Lagerung, ESD | - |
- |
EL |
ET023 | Bestücken, löten | THT, Litzen | Isolierung, Bauteilmontage (Biegen, Orientierung, Spannungs-/Zugentlastung, Leistungsbauteile, Drahtrestlänge), Minimalanforderungen an Lötstellen |
- |
EL |
ET025 | Kabel herstellen | Löten, Pressen, Crimpen | - |
Pitch 1.27 mm |
EL |
ET027 | Mechanische Verbindungen | Schrauben, Stecken | - |
- |
EL |
ET028 | Prüfung | Lötstellen optisch, mech. gemäss Zeichnung | - |
- |
EL |
ET031 | Schutzmassnahmen | für sich, Geräte und Produkte | - |
- |
EL |
ET032 | Messgeräte | DSO 4-Kanal, DMM | Einsatz (wann was), Bedienen, Typen, Messfehler, Trigger (sinnvolle Wahl für verschiedene Signaltypen, auch bei Mehrkanal) |
- |
EL |
ET034 | Dokumentation | Messprotokoll, Messmittelliste | Messschema, Messmittelliste, Erwartung, Fazit, Dokumentangabe (Name, Datum, History) |
Nachvollziehbar, vollständig, wiederholbar und eineindeutig (Trigger-channel, Triggerflanke etc.), sauber |
EL |
5500 a.06 - W
einfache Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen, Urformen oder Fügen herstellen
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker stellen einfache Komponenten aus Blech und Profilen für Produkte her. In Absprache mit der verantwortlichen Person entscheiden sie, welche Produktionsverfahren aus den Hauptgruppen Trennen, Umformen oder Fügen jeweils am besten geeignet sind und stellen die Komponenten selbstständig her. Zuerst studieren sie die Auftragsunterlagen und interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen sie zusammen mit der verantwortlichen Person. Zusammen mit der verantwortlichen Person legen sie das optimale Produktionsverfahren unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte fest. Nach dem gefällten Entscheid planen und dokumentieren sie die Herstellung und besprechen sie. Materialien und Werkzeuge werden ihnen zur Verfügung gestellt. Dann fertigen sie das Produkt und prüfen es unter Anleitung der verantwortlichen Person oder geben es zur Prüfung in die Qualitätssicherung. Falls ein Mangel festgestellt wird, analysieren sie diesen gemeinsam, suchen die Ursache, leiten Optimierungsmassnahmen ein und ergänzen die Dokumentation. Sie entscheiden in Absprache mit der Qualitätssicherung und der verantwortlichen Person, ob eine Nachbearbeitung möglich ist oder ein neues Produkt gefertigt werden muss. Im Falle einer Serienproduktion überwachen sie den Prozess laufend. Das gefertigte Produkt führen sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder leiten es an die Auftraggeberin oder den Auftraggeber weiter.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | PR b8 10 |
Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. | LN 2 | ||
X | PR b8 12 |
Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LN 1 | ||
X | PR b8 13 |
Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. | LN 2 | ||
X | PR b8 14 |
Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren ein. | LN 1 | ||
X | PR b8 15 |
Sie bearbeiten oder fügen die Werkstücke. | LN 1 | ||
X | PR b8 16 |
Sie führen die Nachbearbeitung unter Einhaltung der Toleranzen durch. | LN 2 | ||
X | PR b8 17 |
Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn-, Umform-, Urformen- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. | LN 1 | ||
X | PR d204 61 |
Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LN 1 | ||
X | AA b2 16 2-2 |
Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b2 17 |
Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Trennverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LN 2 | ||
X | AA b2 19 |
Sie unterscheiden für das Trennverfahren relevante Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften. | LN 2 | ||
X | AA b2 20 |
Sie beschreiben Gefahrenstoffe rund um das Trennverfahren und erklären den Umgang mit ihnen. | LN 2 | ||
X | AA b2 21 |
Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Trennen von Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b3 16 |
Sie unterscheiden Werkstoffe nach deren Umformeigenschaften. | LN 1 | ||
X | AA b3 17 |
Sie berechnen gestreckte Längen und Anschlagmasse. | LN 1 | ||
X | AA b3 18 |
Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Umformverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LN 1 | ||
X | AA b3 20 2-2 |
Sie beschreiben physikalische Eigenschaften, die beim Umformen von Blechen und Profilen auftreten. | LN 1 | ||
X | AA b3 21 |
Sie beschreiben verschieden Verfahren zum Umformen von Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b4 17 |
Sie unterscheiden Werkstoffe der Fügetechnik und beschreiben deren Eigenschaften. | LN 1 | ||
X | AA b4 18 |
Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Fügen von Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b4 19 |
Sie beschreiben die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Fügeverfahren und beurteilen diese entsprechend der Funktion. | LN 1 | ||
X | AA b4 20 2-2 |
Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen. | LN 2 | ||
X | AA b4 21 |
Sie beschreiben die Einsatzgebiete unterschiedlicher Normteile. | LN 1 | ||
X | AA b4 22 |
Sie beschreiben Anwendungen von Mess- und Prüftechniken im Zusammenhang mit Schweiss- und Lötverbindungen an Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | PR b8 10 |
Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. | LN 1 | ||
X | PR b8 11 |
Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform- oder Fügeverfahrens. | LN 1 | ||
X | PR b8 12 |
Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LN 1 | ||
X | PR b8 13 |
Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. | LN 1 | ||
X | PR b8 14 |
Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren ein. | LN 1 | ||
X | PR b8 15 |
Sie bearbeiten oder fügen die Werkstücke. | LN 1 | ||
X | PR b8 16 |
Sie führen die Nachbearbeitung unter Einhaltung der Toleranzen durch. | LN 1 | ||
X | PR b8 17 |
Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn-, Umform-, Urformen- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. | LN 1 | ||
X | PR b8 18 |
Sie beschreiben physikalische Eigenschaften, die beim Urformen von Bauteilen auftreten. | LN 1 | ||
X | PR b8 19 |
Sie beschreiben verschiede Verfahren zum Urformen von Bauteilen. | LN 1 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
AA b2 16 2-2 | Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen. | |||
AA b2 17 | Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Trennverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | |||
AA b2 19 | Sie unterscheiden für das Trennverfahren relevante Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften. | |||
AA b2 20 | Sie beschreiben Gefahrenstoffe rund um das Trennverfahren und erklären den Umgang mit ihnen. | |||
AA b2 21 | Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Trennen von Blechen und Profilen. | |||
AA b3 16 | Sie unterscheiden Werkstoffe nach deren Umformeigenschaften. | |||
AA b3 17 | Sie berechnen gestreckte Längen und Anschlagmasse. | |||
AA b3 18 | Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Umformverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | |||
AA b3 20 2-2 | Sie beschreiben physikalische Eigenschaften, die beim Umformen von Blechen und Profilen auftreten. | |||
AA b3 21 | Sie beschreiben verschieden Verfahren zum Umformen von Blechen und Profilen. | |||
AA b4 17 | Sie unterscheiden Werkstoffe der Fügetechnik und beschreiben deren Eigenschaften. | |||
AA b4 18 | Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Fügen von Blechen und Profilen. | |||
AA b4 19 | Sie beschreiben die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Fügeverfahren und beurteilen diese entsprechend der Funktion. | |||
AA b4 20 2-2 | Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen. | |||
AA b4 21 | Sie beschreiben die Einsatzgebiete unterschiedlicher Normteile. | |||
AA b4 22 | Sie beschreiben Anwendungen von Mess- und Prüftechniken im Zusammenhang mit Schweiss- und Lötverbindungen an Blechen und Profilen. | |||
üK | PR b8 10 | Sie überprüfen die Fertigungsunterlagen für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. | LFB_5500_a.06_2 LFB_5500_a.06_3 LFB_5500_a.06_4 LFB_Pü_MPa6 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
üK | PR b8 11 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform- oder Fügeverfahrens. | LFB_Pü_MPa6 |
2. Sem. |
üK | PR b8 12 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LFB_5500_a.06_1 LFB_5500_a.06_2 LFB_Pü_MPa6 |
1. Sem. 2. Sem. 2. Sem. |
üK | PR b8 13 | Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln oder bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. | LFB_5500_a.06_2 LFB_5500_a.06_3 LFB_5500_a.06_4 LFB_Pü_MPa6 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
üK | PR b8 14 | Sie stellen die Maschinenparameter für Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahren ein. | LFB_5500_a.06_2 LFB_5500_a.06_3 LFB_5500_a.06_4 LFB_Pü_MPa6 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
üK | PR b8 15 | Sie bearbeiten oder fügen die Werkstücke. | LFB_5500_a.06_1 LFB_5500_a.06_2 LFB_Pü_MPa6 |
1. Sem. 2. Sem. 2. Sem. |
üK | PR b8 16 | Sie führen die Nachbearbeitung unter Einhaltung der Toleranzen durch. | LFB_5500_a.06_3 LFB_5500_a.06_4 LFB_Pü_MPa6 |
3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
üK | PR b8 17 | Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trenn-, Umform-, Urformen- oder Fügeverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. | LFB_5500_a.06_3 LFB_5500_a.06_4 LFB_Pü_MPa6 |
3. Sem. 4. Sem. 2. Sem. |
PR b8 18 | Sie beschreiben physikalische Eigenschaften, die beim Urformen von Bauteilen auftreten. | |||
PR b8 19 | Sie beschreiben verschiede Verfahren zum Urformen von Bauteilen. | |||
BE | PR d204 61 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Trenn-, Umform-, Urform- oder Fügeverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LFB_5500_a.06_1 LFB_5500_a.06_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
AA033.02 | Fügen | Nieten | Hammernieten, Blindnieten, Stanznieten |
Nietverbindungen vorbereiten und herstellen |
EL |
AA033.02.01 | Fügen | Löten | Hartlöten |
Stahl und Messing |
EL |
AA033.03.01 | Fügen | Schweissen | I-, V- und Kehlnähte an unlegierten Stahlblechen bis 3 mm Wandstärke und Profilen in horizontaler Position herstellen |
- |
EL |