Zum Inhalt

Qualifikationsprofil

Mechanikpratikerin / Mechanikpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Berufsbild

Bei der Herstellung von Bauteilen aus verschiedensten Werkstoffen und dem Zusammenbau zu Geräten, Anlagen und Maschinen mitwirken: Das ist die spannende Tätigkeit von Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, zur Lebensqualität und zum Schutz der Umwelt.

Arbeitsgebiet

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA sind im industriellen Umfeld als Mitarbeiter in der Herstellung und Instandhaltung von technischen Produkten tätig. Sie wirken mit bei der Produktion, der Qualitätssicherung, der Montage und dem Unterhalt von Geräten, Anlagen und Maschinen. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Fachpersonen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) zusammen.

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA arbeiten in modernen Produktionsunternehmen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen. Sie produzieren und unterhalten Bauteile und Baugruppen für Maschinen, Anlagen, Produktionsmittel und Werkzeuge. Sie stehen im Einsatz in verschiedenen Arbeitsgebieten wie der Teileproduktion, Montage und Instandhaltung und der elektrischen Fertigung. Sie können aber auch für das Führen von Produktionsanlagen eingesetzt werden.

Wichtigste Handlungskompetenzen

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA bearbeiten Aufträge nach Anleitung oder Instruktion. Sie verfügen über ein mechanisch-technisches Grundverständnis. Im Hinblick auf die kontinuierliche Optimierung der Produkte und Prozesse zeigen sie sich flexibel und offen für Neuerungen.

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA arbeiten sowohl manuell als auch mit Maschinen. Ihre speziellen Kompetenzen liegen in der präzisen Fertigung von mechanischen oder elektrischen Bauteilen mit konventionellen- und Computerized Numerical Control (CNC)-Maschinen sowie in der Montage und Instandhaltung nach Anleitung oder nach Instruktion. Sie erhalten die notwendigen Informationen mit ihrem Auftrag und arbeiten nach geltenden Vorschriften und Normen.

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktikerinnen EBA arbeiten in einem vernetzten industriellen Umfeld. Sie sind im engen Kontakt und Austausch mit Fachpersonen der Produktion, Montage und Instandhaltung. Sie übernehmen einfachere Arbeiten, die sie allein oder in Teams ausführen. Dabei bringen sie ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz wirkungsvoll ein, reflektieren ihr Handeln und entwickeln sich laufend weiter.

Berufsausübung

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA zeigen Interesse an mechanischen oder elektrischen Lösungen und Technologien. Bei der Herstellung setzen sie unter Anleitung neue Technologien der digitalen Arbeitswelt ein. Mit ihrer sorgfältigen Arbeitsweise und ihrem Qualitätsbewusstsein tragen sie zum Erfolg des Unternehmens bei.

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA halten sich an die Vorschriften und übernehmen Verantwortung für die von ihnen eingesetzten Maschinen und Anlagen, aber auch für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.

Bedeutung

Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA stellen unter Anleitung und Beachtung von ökologischen und ökonomischen Aspekten zukunftsweisende und nachhaltige Maschinen sowie Anlagen her, die in den Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft, Natur und Kultur wirkungsvoll eingesetzt werden. Sie beachten insbesondere die Energie- und Ressourceneffizienz, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse, um die Dekarbonisierung sowie die Klima- und Energieziele zu erreichen.

Allgemeinbildung

Die Allgemeinbildung beinhaltet grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen.

Übersicht der Handlungskompetenzen

a: Herstellen von Produkten
5500 a
b: Montieren, Inbetriebnehmen oder Instandhalten
5500 b
c: Prüfen von Produkten im Produktionsprozess
5500 c
d: Übernehmen von betrieblicher Teilverantwortung
5500 d
Handlungskompetenzen
a1: Arbeitsplatz und Maschinen zur Fertigung von einfachen Produkten der MEM-Industrie einrichten
5500 a.01 - Pflicht
b1: Arbeitsplatz zur Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von einfachen Produkten der MEM-Industrie einrichten
5500 b.01 - Pflicht
c1: einfache Werkstücke im Produktionsprozess mit Lehren prüfen
5500 c.01 - Pflicht
d1: projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld der MEM-Industrie planen
5500 d.01 - Pflicht
a2: einfache Produkte der MEM-Industrie mit Handwerkzeugen oder mit handgeführten Maschinen bearbeiten
5500 a.02 - Pflicht
b2: Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie unter Anleitung warten
5500 b.02 - Pflicht
c2: einfache Werkstücke im Produktionsprozess messen
5500 c.02 - Pflicht
d2: Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
5500 d.02 - Pflicht
a3: einfache Produkte der MEM-Industrie mit Werkzeugmaschinen fertigen
5500 a.03 - Wahlpflicht
b3: Produktions- und Arbeitsmittel der MEM-Industrie unter Anleitung instand setzen
5500 b.03 - Pflicht
c3: Prozessdaten während der automatisierten Produktion in der MEM-Industrie überwachen
5500 c.03 - Wahlpflicht
d3: Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
5500 d.03 - Pflicht
a4: CNC-Maschinen zur Fertigung von Produkten der MEM-Industrie unter Anleitung einsetzen
5500 a.04 - Wahlpflicht
b4: Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung montieren
5500 b.04 - Wahlpflicht
d4: Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung wärmebehandeln oder veredeln
5500 d.04 - Wahlpflicht
a5: elektrische oder elektronische Komponenten oder Geräte unter Anleitung herstellen und prüfen
5500 a.05 - Wahlpflicht
b5: Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung in Betrieb nehmen
5500 b.05 - Wahlpflicht
d5: einfache Produkte der MEM-Industrie prüfen
5500 d.05 - Wahlpflicht
a6: einfache Komponenten für Produkte der MEM-Industrie durch Trennen, Umformen oder Fügen herstellen
5500 a.06 - Wahlpflicht
b6: Produkte der MEM-Industrie unter Anleitung instand halten
5500 b.06 - Wahlpflicht
d6: Serienprodukte an einer Produktionsanlage der MEM-Industrie produzieren
5500 d.06 - Wahlpflicht