Zum Inhalt

Semester 3

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Tage
LFB_Pe_EvP Entwicklung von Produkten 3333 a.01
3333 a.02
3333 a.03
3333 a.04
3333 c.01
14 T
14 T

LFB_Pe_EvP - 14 T

Entwicklung von Produkten

Sie erhalten den Auftrag ein Produkt zu entwickeln.
Sie evaluieren die Bedürfnisse des Kunden, dokumentieren und planen diese.
Auf Grundlage dieser Bedürfnisse entwickeln sie Lösungen unter Berücksichtigung der betrieblichen Prozesse.
In der Lösungssuche berücksichtigen Sie die vom Kunden geforderten Eigenschaften.
Die über die Entscheidungsfindung favorisierte Lösung präsentieren sie dem Kunden in Form eines Grobentwurfes.
Sie erstellen alle nötigen Dokumente bzw. Unterlagen.

Voraussetzungen:
LFB_Cm_DES_3 - BFS - 3. Sem. - 5 L
LFB_Cm_DIF_2 - BFS - 3. Sem. - 48 L
LFB_En_BASE1 - BFS - 3. Sem. - 40 L
LFB_Ws_WEK - BFS - 3. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 a.01
LK: KR a1 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9101 - K4 - Sie analysieren das Lastenheft, um spezifische Prüfkriterien und Testanforderungen zu identifizieren und dokumentieren diese Kriterien.

LZ_9110 - K4 - Sie bearbeiten ein Lastenheft, indem Sie es in ein Pflichtenheft überführen und dabei die notwendigen Anpassungen und Konkretisierungen dokumentieren.

LZ_9114 - K3 - Sie erstellen ein detailliertes und strukturiertes Pflichtenheft und begründen die darin enthaltenen technischen Anforderungen.

LZ_9115 - K4 - Sie analysieren die wesentlichen Bestandteile eines Pflichtenhefts, einschliesslich technischer Spezifikationen, Systemanforderungen und Zeitpläne.

LZ_9116 - K5 - Sie optimieren ein umfassendes Pflichtenheft, dokumentieren die Ergebnisse und beurteilen die getroffenen Entscheidungen.

LZ_11112 - K2 - Sie beschreiben die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Lastenheft, einem Pflichtenheft, einer Anforderungsliste und begründen deren Bedeutung im Entwicklungsprozess.

LZ_11113 - K4 - Sie identifizieren konkrete Beispiele aus der Praxis, um die Unterschiede zwischen einem Lastenheft, einem Pflichtenheft und einer Anforderungsliste zu erklären.

LZ_11114 - K3 - Sie erstellen aus den vorgegebenen Leistungsanforderungen ein Pflichtenheft sowie eine Anforderungsliste.
Lastenheft: Ersteller Kunde
Anforderungen und Randbedingungen

Pflichtenheft: Ersteller Projektleiter/Lieferant
Lastenheft mit Realisierung der Anforderungen

Anforderungsliste: Konstrukteur
Anforderungsliste entspricht erweitertem Pflichtenheft
HK: 3333 a.01
LK: KR a1 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11115 - K6 - Sie beurteilen die inhaltlichen Elemente von Arbeitspaketen.

LZ_11116 - K3 - Sie erstellen entsprechend dem Auftrag Arbeitspakete.
Inhaltliche Elemente der einzelnen Arbeitspakete:
Planen, Konzipieren, Entwerfen (Grobentwurf),
Ausarbeiten (Feinentwurf), Zeitpunkte der Meilensteine, Projektende
HK: 3333 a.01
LK: KR a1 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9302 - K3 - Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein.

LZ_9389 - K2 - Sie erläutern Planungsinstrumente.

LZ_9394 - K1 - Sie zählen Planungsinstrumente auf.

LZ_9473 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Planungsarten.

LZ_9474 - K3 - Sie erstellen unterschiedliche Terminpläne.
Planungsarten:
Terminliste, Balkenplan, Netzplan

Inhaltliche Elemente:
Benennung/Tätigkeiten, Termine, Meilensteine, Start, Ende
HK: 3333 a.01
LK: KR a1 13
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_11117 - K2 - Sie unterscheiden Kontroll- und Dokumentationsmethoden zur Einhaltung der Ziele und Sicherung der Qualität.

LZ_11118 - K3 - Sie wenden Kontroll- und Dokumentationsmethoden zur Einhaltung der Ziele und Sicherung der Qualität an.
Periodische Überprüfung der Termine:
Allgemeine Termineinhaltung
(Soll-Ist-Vergleich)
Meilensteine
Ressourcen (Mitarbeiter)
Qualität der Unterlagen
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11119 - K1 - Sie benennen technische Prozesse und verstehen diese.

LZ_11120 - K4 - Sie analysieren Prozessabläufe und erkennen die einzelnen Schritte.

LZ_11121 - K3 - Sie arbeiten die Prozessschritte in einer sinnvollen Reihenfolge ab.
Prozessabläufe verstehen

Kenntnisse über die einzelnen Schritte innerhalb eines Prozesses und deren Reihenfolge.

Verstehen der Eingabe- und Ausgabeparameter jedes Prozessschrittes.
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 21
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11122 - K3 - Sie erarbeiten beispielhafte Prozessabläufe.

LZ_11123 - K4 - Sie unterscheiden geeignete Prozessdokumente.

LZ_11124 - K3 - Sie erstellen geeignete Prozessdokumente.
Prozessdokumente interpretieren und erstellen.

Verstehen von Flussdiagrammen, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen.

Prozessdokumente, einschliesslich Arbeitsanweisungen, Checklisten und Handbüchern.
HK: 3333 a.02
LK: KR a2 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11125 - K4 - Sie leiten die Gesamtfunktion des Produktes aus dem Pflichtenheft oder der Anforderungsliste ab.

LZ_11126 - K1 - Sie benennen aus der Gesamtfunktion des Produktes die Teilfunktionen.

LZ_11127 - K3 - Sie visualisieren die logischen Verknüpfungen der Teilfunktionen über eine Funktionsstruktur.
Gesamtfunktion des Produktes aus dem Pflichtenheft/der Anforderungsliste erarbeiten.
Aus der Gesamtfunktion die einzelnen
Teilfunktionen ableiten.
Die logischen Verknüpfungen der Teilfunktionen zueinander über die Darstellung einer Funktionsstruktur visualisieren.
Systemgrenzen festlegen.
HK: 3333 a.02
LK: KR a2 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9321 - K2 - Sie unterscheiden Prinzipien intuitiver und systematischer Methoden zur Lösungssuche.

LZ_9322 - K3 - Sie wenden Prinzipien intuitiver und systematischer Methoden zur Lösungssuche an.
Prinzipien intuitiver und systematischer Methoden anwenden
Methoden der Kreativitätstechniken unterscheiden und beispielhaft anwenden.
Methoden zur Lösungssuche (Bsp.):
Dialogmethode
Kärtchentechnik
Brainstorming
Morphologischer Kasten
Black-Box-Analyse
Methode 635
Analyse bestehender Konstruktionen
HK: 3333 a.02
LK: KR a2 13
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9145 - K2 - Sie erklären das Ziel der Funktionalen Sicherheit von Maschinen.

LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

LZ_9173 - K3 - Sie wenden an beispielhaften Konstruktionen, Sicherheitsvorschriften und Massnamen aus der Maschinenverordnung und Sicherheitsnormen situationsgerecht an.

LZ_11128 - K4 - Sie bewerten Sicherheitsaspekte von Produkten und berücksichtigen diese.
Unter Berücksichtigung von beispielhaften Sicherheitsaspekte aus Normen sowie der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 Varianten mit einer geeigneten Methode zur Lösungssuche erzeugen. Vielzahl Möglicher Lösungen durch systematische Variation erarbeiten.
HK: 3333 a.02
LK: KR a2 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_5006 - K2 - Sie erläutern Verfahren sowie deren Merkmale und Anwendungsformen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte anhand von praktischen Beispielen.

LZ_11129 - K4 - Sie bewerten ökologische Aspekte und berücksichtigen diese.
Unter Berücksichtigung von beispielhaften ökologischen Aspekten sowie einer Ökobilanz, Varianten mit einer geeigneten Methode zur Lösungssuche erzeugen.
Vielzahl Möglicher Lösungen durch systematische Variation erarbeiten.
HK: 3333 a.02
LK: KR a2 15
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_11130 - K2 - Sie unterscheiden wirtschaftliche Aspekte von Produkten.

LZ_11131 - K4 - Sie bewerten wirtschaftliche Aspekte von Produkten und berücksichtigen diese.
Unter Berücksichtigung von beispielhaft geschätzten Produktkosten, Varianten mit einer geeigneten Methode zur Lösungssuche erzeugen.
Vielzahl Möglicher Lösungen durch systematische Variation erarbeiten.
HK: 3333 a.02
LK: KR a2 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9022 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche.

LZ_9476 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche für eine Dokumentationsform.

LZ_11132 - K2 - Sie unterscheiden Dokumentationsarten zur Lösungssuche.
Protokollieren der Lösungssuche.
Lösungskataloge erstellen.
Systematische Lösungssammlung führen.
HK: 3333 a.03
LK: KR a3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11133 - K6 - Sie beurteilen die Kernelemente von unterschiedlichen Grobentwürfen.

LZ_11134 - K3 - Sie erarbeiten die Kernelemente von unterschiedlichen Grobentwürfen.
Grobentwürfe erstellen:
Proportionale grobe Lösungsskizzen
Angabe der Hauptabmessungen
Ersichtlichkeit der Funktionen
Benennung Material
Benennung der Komponenten
Angabe allfälliger Schnittstellen
HK: 3333 a.03
LK: KR a3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_706 - K3 - Sie entwerfen Lösungsansätze in Form von Ideenskizzen. Erstellung von mindestens zwei Grobentwürfe aus der Lösungssuche.
HK: 3333 a.03
LK: KR a3 14
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9323 - K2 - Sie unterscheiden für die Bewertung von Varianten Methoden zur Entscheidungsfindung.

LZ_9324 - K3 - Sie wenden bei der Bewertung von Varianten Methoden zur Entscheidungsfindung an.
Lösungsvarianten bezüglich Vorgaben durch Anforderungsliste / Pflichtenheft bewerten. Lösungsvarianten durch Methoden zur Entscheidungsfindung bewerten

Methoden zur Entscheidungsfindung:
Vorteil-Nachteil-Vergleich
Auswahlliste
s-Diagramm- Kosten-Nutzen-Analyse
Nutzwertanalyse
Sensitivitätsanalyse
HK: 3333 a.03
LK: KR a3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11135 - K2 - Sie unterscheiden die technischen Wertigkeiten und die Qualität von Produkten.

LZ_11136 - K4 - Sie bewerten die technischen Wertigkeiten und die Qualität von Produkten und berücksichtigen diese.
Techn. Wertigkeiten (Bsp.):
Geringer Raumbedarf
Hohe Zuverlässigkeit
Hohe Sicherheit
Gute Ergonomie
Immer positiv formuliert
HK: 3333 a.03
LK: KR a3 16
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_11137 - K2 - Sie unterscheiden die wirtschaftlichen und die ökologischen Wertigkeiten von Produkten.

LZ_11138 - K6 - Sie bewerten die wirtschaftlichen und die ökologischen Wertigkeiten von Produkten und berücksichtigen diese.
Wirtsch. Wertigkeiten (Bsp.):
Tiefer Entwicklungsaufwand
Tiefe Kosten der eigenen Fertigung
Tiefe Kosten der Fremdprodukte
Einfache Montage

Ökolog. Wertigkeiten (Bsp.)
Hohe Materialeffizienz
Gute Ökobilanz
Umweltschonendes Ökodesign
Immer positiv formuliert
HK: 3333 a.03
LK: KR a3 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11139 - K6 - Sie realisieren den finalen Grobentwurf des ausgewählten Produktes. Lösung definieren und entscheiden.
Optimieren des ausgewählten Grobentwurfes
HK: 3333 a.03
LK: KR a3 18
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9478 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung.

LZ_11140 - K2 - Sie unterscheiden Dokumentationsarten zur Entscheidungsfindung.
Protokollieren der Entscheidungsfindung.
HK: 3333 a.04
LK: KR a4 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1773 - K2 - Sie erklären die Darstellung von Normteilen und deren Vermassung.

LZ_9552 - K3 - Sie unterscheiden gekaufte Einzelteile von standardisierten Normteilen, nutzen diese fachgerecht bei der Konzipierung und interpretieren die Wertigkeit der Produkte.
Lösbare Verbindungen (kraftschlüssig,
formschlüssig, stoffschlüssig)
Nichtlösbare Verbindungen
Übertragungselemente
Kraft- und Arbeitsmaschinen
HK: 3333 a.04
LK: KR a4 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11146 - K3 - Sie setzen fertigungsgerechte Gestaltungsrichtlinien von Produkten im Feinentwurf um. Fertigungsgerechte Gestaltungsrichtlinien gemäss Handlungskompetenz b.01
HK: 3333 a.04
LK: KR a4 21
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11147 - K3 - Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für spezielle Funktionen von Produkten im Feinentwurf um. Gestaltungsrichtlinien für spezielle Funktionen von Produkten gemäss Handlungskompetenz b.02
HK: 3333 a.04
LK: MEM 06 01
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11148 - K3 - Sie wenden technische Normen und Richtlinien projektbezogen in der Planung an.

LZ_11149 - K4 - Sie beurteilen, wie Normen die Auswahl von Materialien und Fertigungstechniken beeinflussen.
Auftragsspezifische, aktuelle Richtlinien und Normen.

Verständnis der relevanten nationalen und internationalen Normen, wie z.B. SN, ISO, EN
HK: 3333 a.04
LK: MEM 06 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_11150 - K3 - Sie setzen spezifische Anforderungen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um.

LZ_11151 - K3 - Sie erstellen technische Dokumentationen, die den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen.
Auftragsspezifische, aktuelle Richtlinien und Normen.

Verständnis der relevanten nationalen und internationalen Normen, wie z.B. SN, ISO, EN.

Kenntnisse der Standards und Best Practices für technische Dokumentationen.
HK: 3333 a.04
LK: KR a4 16
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11141 - K3 - Sie realisieren den Feinentwurf des ausgewählten Produktes. Feinentwurf (Grundlage Grobentwurf):
Räumlichkeiten festlegen
Hauptabmessungen bestimmen
Baugruppenstruktur bestimmen
Einzelteile bestimmen
Herstellverfahren definieren
Werk- und Hilfsstoffe definieren
Alle Bauteile gestalten
Alle Spezifikationen festlegen
Zulieferteile definieren
Sicherheitsvorgaben anwenden
Schnittstellen definieren
Elektrische Anschlüsse definieren
Weiteres:
Alle Funktionsvorgaben berücksichtigen
Die Grundregeln "Eindeutig" / "Einfach" / "Sicher" einhalten
HK: 3333 a.04
LK: KR a4 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11142 - K2 - Sie unterscheiden Strukturierungsarten zur Darstellung von Baugruppen.

LZ_11143 - K4 - Sie beurteilen Strukturierungsarten zur Darstellung von Baugruppen.

LZ_11144 - K3 - Sie setzen die gewählte Strukturierungsart im Produkt um.
Einzelteile aus Feinentwurf für zukünftige Unterbaugruppen bestimmen (nur eine Baugruppe, oder eine Baugruppe mit mehreren Unter- oder Unter-, Unterbaugruppen)
HK: 3333 a.04
LK: KR a4 18
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11145 - K3 - Sie wenden die geforderten geometrischen Spezifikationen an. Eintragen der Spezifikationen
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 05 1-2
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_11152 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen zur Reduktion des Papierverbrauchs und setzen diese im Arbeitsalltag um.

LZ_11153 - K2 - Sie erläutern Massnahmen zur Energieeinsparung im Büro und setzen diese um.

LZ_11154 - K4 - Sie identifizieren energieeffiziente Geräte und verwenden diese im Arbeitsalltag.
Massnahmen zur Reduktion des Papierverbrauchs, wie z.B. digitales Dokumentenmanagement.

Energieeinsparung im Büro, z.B. durch effiziente Beleuchtung und Geräte mit geringem Energieverbrauch.

Korrekte Trennung und Entsorgung von Büroabfällen.

Verstehen der Prinzipien der nachhaltigen Beschaffung, z.B. Auswahl umweltfreundlicher Büromaterialien.
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 05 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11155 - K3 - Sie erstellen Berichte über durchgeführte Massnahmen und deren Ergebnisse. Protokolle und Berichte
Checklisten
Arbeitsanweisungen
Nachweise
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11156 - K2 - Sie beschreiben die grundlegenden Prinzipien der Ökologie und deren Bedeutung für die Industrie und wenden diese an.

LZ_11157 - K2 - Sie erläutern die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die Bedeutung des Umweltschutzes.
Nachhaltige Praktiken und Massnahmen zur Ressourcenschonung.

Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und nachhaltige Produktion.
14 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-