Zum Inhalt

Semester 2

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Tage
LFB_Fa_MAF1D MAF Konventionell Drehen 3333 a.01
3333 a.04
3333 b.01
3333 c.03
2.5 T
LFB_Fa_MAF1F MAF Konventionell Fräsen 3333 a.01
3333 a.04
3333 b.01
3333 c.03
2.5 T
LFB_Fa_MAF2 MAF Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 3333 a.04
3333 c.03
0.5 T
LFB_Fa_MAF4 MAF Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit 3333 a.01
3333 c.01
3333 d.02
0.25 T
LFB_Fa_MFT1 MFT Manuelle Fertigungstechnik 3333 a.01
3333 b.01
3333 c.03
2.5 T
LFB_Fa_MFT2 MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung 3333 b.01
3333 c.01
3333 c.03
0.25 T
LFB_Fa_MFT3 MFT Prüfen / Prozess kontrollieren 3333 c.03
0 T
LFB_Fa_MFT4 MFT Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit 3333 c.01
3333 c.03
0 T
LFB_Pe_FEgK fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten 3333 b.01
9 T
LFB_Pe_FUgK funktionsgerechte Konstruktionen gestalten 3333 b.02
6 T
24 T

LFB_Fa_MAF1D - 2.5 T

MAF Konventionell Drehen

Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.

Voraussetzungen:
LFB_Fa_MAF1D - üK - 2. Sem. - 2.5 T
LFB_Fa_MFT2 - üK - 2. Sem. - 0.2 T
LFB_Fa_MFT3 - üK - 2. Sem. - 0 T
LFB_Fa_MFT4 - üK - 2. Sem. - 0 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 18
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Dokumentieren
Archivieren
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9300 - K3 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.

LZ_9304 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse.

LZ_9309 - K4 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.

LZ_9314 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse.

LZ_9315 - K3 - Sie modellieren einfache Prozesse.
Prozesse dokumentieren
Prozesse entwickeln
HK: 3333 a.04
LK: MEM 06 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_834 - K5 - Sie tragen Angaben gemäss den Normen ein und interpretieren diese.

LZ_1772 - K4 - Sie ordnen die Masse gemäss den Normen an.
Normen interpretieren und umsetzen
HK: 3333 a.04
LK: MEM 06 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_834 - K5 - Sie tragen Angaben gemäss den Normen ein und interpretieren diese.

LZ_1772 - K4 - Sie ordnen die Masse gemäss den Normen an.

LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen.
Normen
Dokumentationen
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 10
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_9935 - K4 - Sie reflektieren die gewonnenen Erfahrungen aus den Fertigungsprozessen für die Gestaltung von Produkten.

LZ_11100 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten von Werkzeugmaschinen mit den Anforderungen eines Auftrags.
Fertigungsverfahren
Gestaltung der Produkte
HK: 3333 b.01
LK: PM b3 03 3-3
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus.

LZ_1787 - K4 - Sie drehen die tolerierten Durchmesser innerhalb der vorgegebenen Toleranz.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7534 - K3 - Sie setzen vorgegebene Spannmittel für Drehwerkzeuge ein.

LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke.

LZ_7581 - K3 - Sie drehen Aussenkonturen bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit in der Rauheitsklasse von Ra 1,6 und halten dabei die Allgemeintoleranz gemäss DIN ISO 2768 m ein.

LZ_7591 - K3 - Sie drehen tolerierte Durchmesser innerhalb der geforderten Toleranz IT 9.

LZ_7604 - K3 - Sie drehen die tolerierten Durchmesser innerhalb der geforderten Toleranz IT 8.

LZ_7609 - K3 - Sie stechen Werkstücke ein und ab.

LZ_7654 - K3 - Sie schneiden Innengewinde mit einem Gewindebohrer.

LZ_7732 - K3 - Sie fräsen Taschen, Absätze und Nuten.

LZ_7739 - K3 - Sie fräsen Werkstücke in Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 m eben, winklig und parallel bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit in der Rauheitsklasse Ra 3,2.

LZ_7740 - K3 - Sie fräsen Werkstücke in Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 m eben, winklig und parallel bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit in der Rauheitsklasse Ra 1,6.

LZ_7747 - K3 - Sie fräsen Werkstücke innerhalb einer Grundtoleranz von IT 9.

LZ_8192 - K3 - Sie drehen Aussenkonturen nach Vorgaben.

LZ_8205 - K3 - Sie schneiden Aussengewinde mit einem Schneideisen.

LZ_8209 - K3 - Sie drehen Innenkonturen nach Vorgaben.

LZ_9186 - K3 - Sie stellen das Produkt mit den aus ihrem Berufsfeld üblichen Maschinen her.
Grundlagen Fertigungsverfahren
Werkstoffe/Schneidstoffe
Technologiedaten
Drehwerkzeuge und Spannmittel einsetzen
Mess- und Prüftechnik
Werkstücke aussendrehen
Werkstücke innendrehen
Fräswerkzeuge und Spannmittel
Werkstücke fräsen
HK: 3333 b.01
LK: PM b4 17 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein.

LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab.

LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Mess- und Überprüfungsmethoden.
Toleranzen und Normen
Form- und Lagetoleranzen
Messtechnik
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 01
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. Organisieren Arbeitsplatz
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab. Pflege und Unterhalt
HK: 3333 c.03
LK: KR c3 10
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_9936 - K4 - Sie reflektieren die gewonnenen Erfahrungen aus den Fertigungsverfahren für die Erstellung von Fertigungsunterlagen.
Fertigungsverfahren
Reflektiere und Erkenntnisse in Fertigungsunterlagen umsetzen
2.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorstellung Lernfeld: Ablauf, Ziele, Erfahrungen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurztheorien mit Modelllehrgang (max. 15')
kurze prägnante Demonstration (max. 5')

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Beobachten der Arbeitsschritte
Coaching und Begleitung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Feedback
üK-Bewertung vom Lernfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wissen abholen von MFT anhand Mind-Map
Wo werden die Werkstücke eingesetzt im Alltag?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Modelllehrgänge lesen und nachtragen
Normenauszug anwenden
Allg. Richtlinien verstehen und anwenden können
Zeichnungen verstehen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzen der Aufträge
Wissen anhand von Praxisaufträgen anwenden
Rotation der Arbeitsverfahren / Tätigkeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisauftrag
Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kenntnisse aus Betrieb einfliessen lassen (nicht Pflicht)

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Fa_MAF1F - 2.5 T

MAF Konventionell Fräsen

Sie interpretieren einen ausgewählten, definierten Fertigungsprozess und organisieren auf dieser Basis Ihren Arbeitsplatz. Danach fertigen Sie einfache und anspruchsvolle Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. Dabei setzen sie technische Normen und Richtlinien um. Sie setzen Mess- und Prüfmittel im Fertigungsprozess ein und kontrollieren die Werkstücke. Dabei pflegen und warten Sie Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter.

Voraussetzungen:
LFB_Fa_MAF1D - üK - 2. Sem. - 2.5 T
LFB_Fa_MFT2 - üK - 2. Sem. - 0.2 T
LFB_Fa_MFT3 - üK - 2. Sem. - 0 T
LFB_Fa_MFT4 - üK - 2. Sem. - 0 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 18
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Dokumentieren
Archivieren
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9300 - K3 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.

LZ_9304 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse.

LZ_9309 - K4 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.

LZ_9314 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse.

LZ_9315 - K3 - Sie modellieren einfache Prozesse.
Prozesse dokumentieren
Prozesse entwickeln
HK: 3333 a.04
LK: MEM 06 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_834 - K5 - Sie tragen Angaben gemäss den Normen ein und interpretieren diese.

LZ_1772 - K4 - Sie ordnen die Masse gemäss den Normen an.
Normen interpretieren und umsetzen
HK: 3333 a.04
LK: MEM 06 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_834 - K5 - Sie tragen Angaben gemäss den Normen ein und interpretieren diese.

LZ_1772 - K4 - Sie ordnen die Masse gemäss den Normen an.

LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen.
Normen
Dokumentationen
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 10
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_9935 - K4 - Sie reflektieren die gewonnenen Erfahrungen aus den Fertigungsprozessen für die Gestaltung von Produkten.

LZ_11100 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten von Werkzeugmaschinen mit den Anforderungen eines Auftrags.
Fertigungsverfahren
Gestaltung der Produkte
HK: 3333 b.01
LK: PM b3 03 3-3
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus.

LZ_1787 - K4 - Sie drehen die tolerierten Durchmesser innerhalb der vorgegebenen Toleranz.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7534 - K3 - Sie setzen vorgegebene Spannmittel für Drehwerkzeuge ein.

LZ_7565 - K3 - Sie montieren Spannmittel für Werkstücke.

LZ_7581 - K3 - Sie drehen Aussenkonturen bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit in der Rauheitsklasse von Ra 1,6 und halten dabei die Allgemeintoleranz gemäss DIN ISO 2768 m ein.

LZ_7591 - K3 - Sie drehen tolerierte Durchmesser innerhalb der geforderten Toleranz IT 9.

LZ_7604 - K3 - Sie drehen die tolerierten Durchmesser innerhalb der geforderten Toleranz IT 8.

LZ_7609 - K3 - Sie stechen Werkstücke ein und ab.

LZ_7654 - K3 - Sie schneiden Innengewinde mit einem Gewindebohrer.

LZ_7732 - K3 - Sie fräsen Taschen, Absätze und Nuten.

LZ_7739 - K3 - Sie fräsen Werkstücke in Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 m eben, winklig und parallel bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit in der Rauheitsklasse Ra 3,2.

LZ_7740 - K3 - Sie fräsen Werkstücke in Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 m eben, winklig und parallel bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit in der Rauheitsklasse Ra 1,6.

LZ_7747 - K3 - Sie fräsen Werkstücke innerhalb einer Grundtoleranz von IT 9.

LZ_8192 - K3 - Sie drehen Aussenkonturen nach Vorgaben.

LZ_8205 - K3 - Sie schneiden Aussengewinde mit einem Schneideisen.

LZ_8209 - K3 - Sie drehen Innenkonturen nach Vorgaben.

LZ_9186 - K3 - Sie stellen das Produkt mit den aus ihrem Berufsfeld üblichen Maschinen her.
Grundlagen Fertigungsverfahren
Werkstoffe/Schneidstoffe
Technologiedaten
Drehwerkzeuge und Spannmittel einsetzen
Mess- und Prüftechnik
Werkstücke aussendrehen
Werkstücke innendrehen
Fräswerkzeuge und Spannmittel
Werkstücke fräsen
HK: 3333 b.01
LK: PM b4 17 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein.

LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab.

LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Mess- und Überprüfungsmethoden.
Toleranzen und Normen
Form- und Lagetoleranzen
Messtechnik
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 01
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. Organisieren Arbeitsplatz
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab. Pflege und Unterhalt
HK: 3333 c.03
LK: KR c3 10
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_9936 - K4 - Sie reflektieren die gewonnenen Erfahrungen aus den Fertigungsverfahren für die Erstellung von Fertigungsunterlagen.
Fertigungsverfahren
Reflektiere und Erkenntnisse in Fertigungsunterlagen umsetzen
2.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorstellung Lernfeld: Ablauf, Ziele, Erfahrungen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurztheorien mit Modelllehrgang (max. 15')
kurze prägnante Demonstration (max. 5')

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Beobachten der Arbeitsschritte
Coaching und Begleitung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Feedback
üK-Bewertung vom Lernfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wissen abholen von MFT anhand Mind-Map
Wo werden die Werkstücke eingesetzt im Alltag?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Modelllehrgänge lesen und nachtragen
Normenauszug anwenden
Allg. Richtlinien verstehen und anwenden können
Zeichnungen verstehen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzen der Aufträge
Wissen anhand von Praxisaufträgen anwenden
Rotation der Arbeitsverfahren / Tätigkeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisauftrag
Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kenntnisse aus Betrieb einfliessen lassen (nicht Pflicht)

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Fa_MAF2 - 0.5 T

MAF Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung

Die Fertigung von Produkten wird geplant und die Fertigungsunterlagen werden erstellt. Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. Technische Normen und Richtlinien werden in der Planung anwendungsspezifisch angewendet. Sie bestimmen geeignete Bearbeitungswerkzeuge und Spannmittel für die Fertigung von Produkten und beschreiben den Auftrag anhand von Auftragsdokumenten. Dazu bestimmen und berechnen Sie die Technologiedaten für die Fertigung. Zudem überprüfen Sie die vorbereiteten Lehren auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Voraussetzungen:
LFB_Fa_MAF1D - üK - 2. Sem. - 2.5 T
LFB_Fa_MFT1 - üK - 2. Sem. - 2.5 T
LFB_Fa_MFT2 - üK - 2. Sem. - 0.2 T
LFB_Fa_MFT3 - üK - 2. Sem. - 0 T
LFB_Fa_MFT4 - üK - 2. Sem. - 0 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 a.04
LK: MEM 06 01
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_881 - K4 - Sie schlagen Normbezeichnungen von Werkstoffen nach und deuten sie.

LZ_901 - K5 - Sie interpretieren die im Beruf gebräuchlichen Symbole und wenden diese korrekt an.

LZ_9877 - K3 - Sie setzen Normen und Richtlinien in der Planung ein.
Normen und Richtlinen
Planung
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben.

LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente.

LZ_9870 - K3 - Sie wählen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit.
Arbeitsvorbereitung
Auftragsokumente
Bereitstellung
0.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorstellung Lernfeld: Ablauf, Ziele, Erfahrungen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurztheorien mit Modelllehrgang
Vortrag über Wichtigkeit von AVOR / Planung / Bereitstellung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Beobachten der Arbeitsschritte
Coaching und Begleitung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Feedback
üK-Bewertung vom Lernfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Gruppenarbeit "Wieso braucht es die Planung und AVOR?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Modelllehrgänge lesen und nachtragen
Checklisten erstellen zu AVOR / Planung / Bereitstellung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzen der Aufträge
Wissen aufbauen anhand von Falllstudien
Gruppendiskussion über AVOR / Planung / Bereitstellung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projektarbeit
Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kenntnisse aus Betrieb einfliessen lassen (nicht Pflicht)

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Fa_MAF4 - 0.2 T

MAF Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit

Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit bei Ihrer Arbeit um und sorgen für die Einhaltung in ihrem Umfeld. Darüber hinaus dokumentieren Sie die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein und dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen und setzen Massnahmen zur Reduktion und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.

Voraussetzungen:
LFB_Fa_MAF1D - üK - 2. Sem. - 2.5 T
LFB_Fa_MFT2 - üK - 2. Sem. - 0.2 T
LFB_Fa_MFT3 - üK - 2. Sem. - 0 T
LFB_Fa_MFT4 - üK - 2. Sem. - 0 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 a.01
LK: MEM 07 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9179 - K1 - Sie können die Bedrohlichkeit von Cyberangriffen und mögliche Sicherheitslücken abschätzen.

LZ_9751 - K3 - Sie setzen Massnahmen zur Verminderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um.
Gefahren erkennen bei digitalen Arbeitsmittel
Sicherheitslücken erkennen
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

LZ_9805 - K3 - Sie setzen die Vorgaben im Umfeld zur Arbeitssicherheit ein.
Arbeitssicherheit
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9718 - K3 - Sie dokumentieren die Arbeitssicherheit und Umweltschutzmassnahmen nach betrieblichen Vorgaben. Arbeitssicherheit
Umweltschutz
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 05 1-2
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9756 - K4 - Sie halten die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Vorschriften Umweltschutz
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 05 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9437 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Dokumentieren
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9975 - K3 - Sie lassen ökologische Aspekte einfliessen. Ökologischen Aspekte
HK: 3333 d.02
LK: MEM 04 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9165 - K1 - Sie zählen in ihrem Arbeitsumfeld die verschiedenen Qualitätsstandards auf.

LZ_9943 - K4 - Sie setzen die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um.
Arbeitsprozessse
Qualitätsvorgaben
0.25 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorstellung Lernfeld: Ablauf, Ziele, Erfahrungen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurztheorien mit Modelllehrgang
Vortrag wie relevant sind die Thmen für Lernende wie Entsorgung, Umwelt, Wartung oder Arbeitssicherheit max. 20')

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Beobachten bei der Anwendung von Messmittel und deren Handhabung
Coaching und Begleitung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Feedback
üK-Bewertung vom Lernfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Jeder Lernende erzählt eine Kurzgeschichte aus dem Alltag betreffend Entsorgung, Umwelt, Wartung oder Arbeitssicherheit

Neues relevantes Wissen aufbauen

Modelllehrgänge lesen und nachtragen

Gruppen erstellen einen Kurzfilm zu einem Thema Entsorgung, Umwelt, Wartung oder Arbeitssicherheit

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzen der Entsorgung, Umwelt, Wartung oder Arbeitssicherheit bei Aufträgen

Wissen in dei Bearbeitung der Aufträge gezielt durch Checklisten einfliessen lassen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Reflexion und Erfahrungen austauschen betreffend Entsorgung, Umwelt, Wartung und Arbeitssicherheit

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Fachgespräch
Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Kenntnisse aus dem Alltag einfliessen lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Fa_MFT1 - 2.5 T

MFT Manuelle Fertigungstechnik

Sie bearbeiten ein Produkt mit Werkzeugen oder Maschinen, welche von Hand geführt werden. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber liefert Ihnen das zu bearbeitende Produkt zusammen mit den Auftragsdokumenten. Den Arbeitsplatz übernehmen Sie grösstenteils schon eingerichtet, bei Bedarf optimieren Sie diesen noch nach Ihren Vorstellungen. Zuerst studieren Sie die Auftragsdokumente und interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung. Fehlende Informationen beschaffen Sie sich selbständig. Anschliessend planen und dokumentieren Sie die Bearbeitung. Wenn Sie bei der Planung feststellen, dass Handwerkzeuge, Maschinen oder Messwerkzeuge fehlen, beschaffen Sie sich diese in Absprache mit der verantwortlichen Person selber oder suchen nach einer alternativen Bearbeitungsform. Sie beginnen mit dem Einrichten der Maschine und der eventuell notwendiger Spannmittel und anschliessend mit der Bearbeitung. Darüber hinaus beachten Sie jederzeit die Vorgaben der Arbeitssicherheit. Treten während der Bearbeitung Probleme auf, erarbeiten Sie selbständig Lösungen und besprechen diese mit der verantwortlichen Person. Das bearbeitete Produkt führen Sie dem nächsten Bearbeitungsschritt zu oder übergeben es direkt der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

Voraussetzungen:
LFB_Fa_MFT2 - üK - 2. Sem. - 0.2 T
LFB_Fa_MFT3 - üK - 2. Sem. - 0 T
LFB_Fa_MFT4 - üK - 2. Sem. - 0 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9158 - K4 - Sie treffen aufgrund vorgegebener Prozesschritte die richtigen Entscheidungen und leiten die notwendigen Arbeitsschritte ein.

LZ_9294 - K2 - Sie beschreiben Prozesse.
Operationspläne lesen, Prozesschritte umsetzen
HK: 3333 a.01
LK: MEM 02 21
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9022 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche.

LZ_9155 - K3 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf.

LZ_9295 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse.

LZ_9300 - K3 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.

LZ_9309 - K4 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter.

LZ_9476 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche für eine Dokumentationsform.

LZ_9477 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung für eine Dokumentationsform.

LZ_9478 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung.
Erstellung von Dokumenten
HK: 3333 b.01
LK: PM b2 05
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_287 - K4 - Sie unterscheiden die wichtigsten Stähle nach ihrer Anwendung, darunter Automatenstahl, unlegierter und legierter Einsatzstahl, nichtrostender Stahl, unlegierter und legierter Vergütungsstahl, Stahl für Nitrierstahl und Werkzeugstähle.

LZ_534 - K2 - Sie erläutern die Maschinentypen und -merkmale der spanabhebenden Bearbeitung.

LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_709 - K3 - Sie skizzieren einfache Ansichten von Werkstücken.

LZ_1575 - K3 - Sie verständigen sich in einfachen, routinemässigen Situationen, bei denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht, sowie um vertraute Themen und Aktivitäten aus Ihrem beruflichen Umfeld.

LZ_1815 - K1 - Sie benennen Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen sowie ihre Verwendung.

LZ_5188 - K4 - Sie unterscheiden je nach dem angewendeten Verfahren die erreichbaren Rauwerte Ra, die Sie erzielen können.

LZ_9188 - K3 - Sie wenden die mathematischen Grundkenntnisse an.
Bohrvorgänge, Prüfvorgänge, Mess- und Prüfmittel, Allgemeintoleranzen, ISO-Toleranzen, Kantenbruch, Materialkenntnisse, Werkzeugkenntnisse, Schneidstoffe, Drehzahlberechnung, Nullpunktbestimmung, Kenntnisse von technischen Dokumenten, Form- und Lagetoleranzen
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 10
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_9935 - K4 - Sie reflektieren die gewonnenen Erfahrungen aus den Fertigungsprozessen für die Gestaltung von Produkten.

LZ_11101 - K3 - Sie vergleichen die Fertigungsmöglichkeiten von Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen mit den Anforderungen eines Auftrags.
Materialkenntnisse, Werkzeugkenntnisse, Maschinenkenntnisse
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_388 - K1 - Sie erläutern den Begriff Hilfsstoffe.

LZ_8184 - K3 - Sie richten und montieren Werkzeuge unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Bearbeitungsart.

LZ_9561 - K3 - Sie wählen dem betrieblichen Ablauf entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus.

LZ_9734 - K3 - Sie wählen die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge aus.

LZ_9793 - K3 - Sie wählen die für die Herstellung notwendigen Spannmittel aus.

LZ_9976 - K3 - Sie wählen notwendige Komponenten / Bauteile oder sonstiges Material aus.
Werkzeugkenntnisse, Spannmittel, Mess und Prüfmittel, Kühl-und Schmierstoffe
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 01
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Ergonomie, Effizienz
HK: 3333 c.03
LK: KR c3 10
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_9936 - K4 - Sie reflektieren die gewonnenen Erfahrungen aus den Fertigungsverfahren für die Erstellung von Fertigungsunterlagen.
Materialkenntnisse, Werkzeugkenntnisse, Maschinenkenntnisse, Software erfahrung, Betriebliche Richtlinien
2.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Fa_MFT2 - 0.2 T

MFT Arbeitsvorbereitung / Planen / Bereitstellung

Sie erhalten den Auftrag, ihren Arbeitsplatz und die für die Fertigung oder Montage eines Produktes notwendigen Maschinen einzurichten. Als Basis dienen Ihnen die Auftragsdokumente und die vorhandenen Fertigungsunterlagen. Mit Hilfe dieser Unterlagen verschaffen Sie sich einen Überblick über das zur Verfügung stehende Material. Fehlendes Material beschaffen sie sich in Absprache mit der verantwortlichen Person selbständig. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnen sie mit dem Einrichten des Arbeitsplatzes, indem Sie die Maschine/Arbeitsplatz in Betrieb nehmen und die Aufspannmittel montieren. Anschliessend besorgen Sie sich die Prüfmittel und spannen die Werkzeuge ein oder erhalten diese schon fertig eingespannt von der Arbeitsvorbereitung. Nach Abschluss der Einrichtarbeiten informieren Sie den Auftraggeber, dass der Arbeitsplatz bereit ist und der Auftrag gestartet werden kann. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 b.01
LK: PM b1 03
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an.

LZ_490 - K4 - Sie unterscheiden Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide.

LZ_9831 - K3 - Sie wählen aus einer Auswahl an Werkzeugaufnahmen die korrekte (evt. nach Vorgaben) aus.

LZ_9978 - K3 - Sie wählen die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge aus.
Werkzeugkenntnisse, Spannmittel, Schneidstoffe, Werkzeugaufnahmen
HK: 3333 b.01
LK: PM b2 02 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung.

LZ_7556 - K2 - Sie bestimmen und stellen Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Spantiefen an der Werkzeugmaschine ein, unter Anleitung und mit Hilfe von Tabellen.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten.

LZ_9330 - K3 - Sie erstellen mit geeigneten Informatikmitteln technische Dokumente.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen auf der Grundlage von vorhandenen Daten Prüfprotokolle.
Grundlagen Arbeitsvorbereitung, Grundlagen Spanntechnik, Grundlagen Montageprozesse; Umgang mit IT und Standardsoftware, innerbetriebliche Vorgaben, Umgang mit vorgegeben Dokumente
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 05 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_9162 - K3 - Sie dokumentieren einen vorhandenen Arbeitsablauf.

LZ_9295 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse.

LZ_9384 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
Umgang mit IT und Standardsoftware, innerbetriebliche Vorgaben, Umgang mit vorgegeben Dokumente
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 01
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Ergonomie, Effizienz
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_388 - K1 - Sie erläutern den Begriff Hilfsstoffe.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu.

LZ_8184 - K3 - Sie richten und montieren Werkzeuge unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Bearbeitungsart.

LZ_9169 - K3 - Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus.

LZ_9898 - K3 - Sie wählen notwendige Komponenten / Bauteile oder sonstiges Material aus.

LZ_9978 - K3 - Sie wählen die für die Herstellung notwendigen Werkzeuge aus.

LZ_9979 - K3 - Sie wählen die für die Herstellung notwendigen Spannmittel aus.
Werkzeugkenntnisse, Spannmittel, Mess und Prüfmittel, Kühl-und Schmierstoffe
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 13
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7971 - K6 - Sie beurteilen Werkzeuge auf Zustand und Verschleiss.

LZ_9158 - K4 - Sie treffen aufgrund vorgegebener Prozesschritte die richtigen Entscheidungen und leiten die notwendigen Arbeitsschritte ein.

LZ_9704 - K3 - Sie beschaffen anhand von Stück- oder Materiallisten notwendige Komponenten wie beispielsweise Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe usw. und stellen diese bereit.
Stücklisten, Normteile, Baugruppenzeichnungen
0.25 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Fa_MFT3 - 0 T

MFT Prüfen / Prozess kontrollieren

Sie sind im Betrieb für den ordnungsgemässen Zustand der Werkzeuge und des sonstiges Material gemäss den betriebsinternen Vorgaben verantwortlich. Konkret übernehmen Sie auch die fachgerechte Pflege sowie vorbeugende Unterhalt-bzw. / Instandhaltungsarbeiten z.B. an Vorrichtungen, Spannmitteln oder ähnlichenm Arbeitsmaterial. Zudem stellen Sie sicher, dass das Rohmaterial exakt den vorgegebenen Auftragsdokumenten entspricht. Dazu stellen Sie die erforderlichen Mess – und Prüfmittel bereit und setzen diese auch zur Kontrolle von bereits ausgeführten Arbeitsschritten ein.

Voraussetzungen:
LFB_Fa_MFT2 - üK - 2. Sem. - 0.2 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus.

LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus.

LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab.

LZ_9729 - K4 - Sie beurteilen Werkzeuge und Arbeitsgeräte hinsichtlich ihres Zustandes und Verschleisses.

LZ_9982 - K4 - Sie beurteilen Werkzeuge und Arbeitsgeräte hinsichtlich ihres Zustandes und Verschleisses.
einfache Unterhaltsarbeiten, vorbeugende Wartung, Vorschriften, interne Richtlinien
0 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Fa_MFT4 - 0 T

MFT Entsorgung / Umwelt / Wartung / Arbeitssicherheit

Sie stellen Hilfsstoffe für die Fertigung unter Beachtung einer umweltgerechten Verwendung und Entsorgung bereit.
Dazu dokumentieren Sie die Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes nach betrieblichen Vorgaben.
Im eigenen Arbeitsumfeld halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. Dabei stellen Sie die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter sicher.
Sie beziehen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte ein und machen Verbesserungsvorschläge. Mit der zuständigen Person besprechen Sie die Auftragsdokumente, sowie die dazugehörigen Montageunterlagen, Inbetriebnahme- oder Instandhaltungsdokumentationen. Unter Einhaltung der betrieblicher Sicherheitsvorschriften und nach Anweisung führen Sie Instandsetzungsarbeiten durch. Sie analysieren gemeinsam mit der zuständigen Person defekte Bauteile und entscheiden, ob diese ausgetauscht oder repariert werden müssen.

Voraussetzungen:
LFB_Fa_MFT2 - üK - 2. Sem. - 0.2 T
LFB_Fa_MFT3 - üK - 2. Sem. - 0 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_222 - K3 - Sie wenden Werkstoffe fach- und umweltgerecht an, sowie kümmern sich um deren fachgemässe Entsorgung.

LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9075 - K4 - Sie können anhand von Informationen in Datenblättern und Inhaltsangaben die potenziellen Gefahren von Stoffen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bewerten.

LZ_9174 - K2 - Sie beschreiben im Umgang mit den Recourcen die Gesamtzusamenhänge des Umweltschutzes.

LZ_9175 - K3 - Sie vermeiden durch fachgerechtes Entsorgen eine Belastung der Umwelt durch Emissionen und Abfälle.

LZ_9341 - K2 - Sie beschreiben im Umgang mit den Recourcen die Gesamtzusamenhänge des Umweltschutzes.

LZ_9342 - K3 - Sie vermeiden durch fachgerechtes Entsorgen eine Belastung der Umwelt durch Emissionen und Abfälle.

LZ_9527 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Hilfsstoffe gemäss ihrer Umweltverträglichkeit.

LZ_9528 - K3 - Sie sortieren anfallende Hilfsstoffe umweltgerecht und entsorgen diese.

LZ_9537 - K3 - Sie sortieren und entsorgen anfallende Reststoffe umweltgerecht.
Umweltschutzverordnung, Betriebliche Richtlinien, schulung Arbeitssicherheit, IT kenntnisse,
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 05 1-2
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_222 - K3 - Sie wenden Werkstoffe fach- und umweltgerecht an, sowie kümmern sich um deren fachgemässe Entsorgung.

LZ_9075 - K4 - Sie können anhand von Informationen in Datenblättern und Inhaltsangaben die potenziellen Gefahren von Stoffen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bewerten.

LZ_9174 - K2 - Sie beschreiben im Umgang mit den Recourcen die Gesamtzusamenhänge des Umweltschutzes.

LZ_9175 - K3 - Sie vermeiden durch fachgerechtes Entsorgen eine Belastung der Umwelt durch Emissionen und Abfälle.

LZ_9341 - K2 - Sie beschreiben im Umgang mit den Recourcen die Gesamtzusamenhänge des Umweltschutzes.

LZ_9342 - K3 - Sie vermeiden durch fachgerechtes Entsorgen eine Belastung der Umwelt durch Emissionen und Abfälle.

LZ_9528 - K3 - Sie sortieren anfallende Hilfsstoffe umweltgerecht und entsorgen diese.

LZ_9537 - K3 - Sie sortieren und entsorgen anfallende Reststoffe umweltgerecht.
Trennen von Material, Kühlmittelentsorgung,
HK: 3333 c.01
LK: MEM 11 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_222 - K3 - Sie wenden Werkstoffe fach- und umweltgerecht an, sowie kümmern sich um deren fachgemässe Entsorgung.

LZ_9075 - K4 - Sie können anhand von Informationen in Datenblättern und Inhaltsangaben die potenziellen Gefahren von Stoffen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bewerten.

LZ_9174 - K2 - Sie beschreiben im Umgang mit den Recourcen die Gesamtzusamenhänge des Umweltschutzes.

LZ_9175 - K3 - Sie vermeiden durch fachgerechtes Entsorgen eine Belastung der Umwelt durch Emissionen und Abfälle.

LZ_9341 - K2 - Sie beschreiben im Umgang mit den Recourcen die Gesamtzusamenhänge des Umweltschutzes.

LZ_9342 - K3 - Sie vermeiden durch fachgerechtes Entsorgen eine Belastung der Umwelt durch Emissionen und Abfälle.

LZ_9527 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Hilfsstoffe gemäss ihrer Umweltverträglichkeit.

LZ_9528 - K3 - Sie sortieren anfallende Hilfsstoffe umweltgerecht und entsorgen diese.

LZ_9537 - K3 - Sie sortieren und entsorgen anfallende Reststoffe umweltgerecht.
Trennen von Material, Kühlmittelentsorgung, Reinigung der Maschine, Optimierungen
HK: 3333 c.03
LK: MEM 05 03
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus.

LZ_7916 - K3 - Sie führen fachgerechte Reparaturarbeiten unter Anleitung aus.

LZ_9562 - K3 - Sie klären die Messmittelfähigkeit der spezifizierten Messwerkzeuge ab.

LZ_9986 - K2 - Sie beurteilen Werkzeuge und Arbeitsgeräte hinsichtlich ihres Zustandes und Verschleisses.
einfache Unterhaltsarbeiten, vorbeugende Wartung, Vorschriften, interne Richtlinien
0 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pe_FEgK - 9 T

fertigungsgerechte Konstruktionen gestalten

Für die Überarbeitung einer bestehenden Konstruktion erhalten Sie den Auftrag zur fertigungsgerechten Neugestaltung diverser Bauteile. Sie beurteilen die betroffenen Bauteile anhand der geforderten Kriterien. Aufgrund der daraus erfolgten Erkentnisse, gestalten Sie die betroffenen Bauteile unter Einhaltung der entsprechenden Gestaltungsrichtlinien, sowie Normen um. Sie achten jederzeit auf die Funktionserhaltung.

Voraussetzungen:
LFB_Sk_FuE - üK - 1. Sem. - 5 T
LFB_Sk_GSk - üK - 1. Sem. - 14 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11017 - K1 - Sie benennen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Werkstoffen.

LZ_11018 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Fertigungsverfahren werkstoffgerecht.

LZ_11019 - K3 - Sie wenden werkstoffgerechte Geststaltungsrichtlinien an.

LZ_11020 - K2 - Sie berücksichtigen ökologische Aspekte bei der Gestalltung.
Werstoffe unterscheiden, ökologisch fachgerecht einsetzen und nach betriebsinternen Vorgaben zum Umweltmanagement anwenden
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11021 - K2 - Sie benennen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Beschichtungsverfahren

LZ_11022 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Beschichtungsvefahren werkstoffgerecht

LZ_11023 - K3 - Sie wenden Gestalungsrichtlinien für Beschichtungsferfahren an.
Beschichtungen aufgrund der Anforderungen auswählen. Werkstücke gemäss Richtlinien für Beschichtungsverfahren gestalten
Flüssig: Brünnieren, Eloxieren
Gelöst: Verzinken, Vernickeln, Verchromen,
Fest: Pulverbeschichten, Emailieren
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11024 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Wärmebehandlungen.

LZ_11025 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Wärmebehandlungen werkstoffgerecht.

LZ_11026 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Wärmebehandlung an.
Wärmebehandlungen aufgrund der Anforderungen auswählen. Werkstücke gemäss Richtlinien für die Wärmebehandlung gestalten: Randschichthärten. Einsatzhärten, Vergüten, Nitrieren, Glühen
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11027 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Trennverfaren.

LZ_11028 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Trennverfaren.

LZ_11029 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Trennverfaren an.
Werkstücke gemäss Richtlinien für die Trennverfahren gestalten: Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, Plasmaschneiden, autogenes Brennschneiden, Laserstrahlschneiden, Wasserstrahlschneiden
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 15
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11030 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Fügeverfaren.

LZ_11031 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Fügeverfaren.

LZ_11032 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Fügeverfaren an.
Baugruppe gemäss Richtlinien für Fügeverfahren gestalten (spanlose Formgebung): Schweissen, Kleben, Löten, Verschrauben, Stift-, Bolzenverbindungen, Pressen, Schrumpfen
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11033 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Urformverfaren.

LZ_11034 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Urformverfaren.

LZ_11035 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Urformverfaren an.
Werkstücke gemäss Richtlinien für Urformverfahren gestalten: Spritz- und Druckgiessen, Sandgiessen
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11036 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen Umformverfaren.

LZ_11037 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Umformverfaren.

LZ_11038 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Umformverfaren an.
Werkstücke gemäss Richtlinien für Umformverfahren Formgebung gestalten (spanlose Formgebung): Tefziehen, Biegen, Walzen, Schmieden
HK: 3333 b.01
LK: KR b1 18
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11039 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu unterschiedlichen additiven Fertigungsverfaren.

LZ_11040 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen additiven Fertigungsverfaren.

LZ_11041 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für additive Fertigungsverfaren an.
Werkstücke gemäss Richtlinien für die additve Formgebung gestalten: , Laser-Strahlschmelzen (LBM M/P), Fused Deposition Modeling (FDM)
9 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pe_FUgK - 6 T

funktionsgerechte Konstruktionen gestalten

Für die Entwicklung einer Konstruktion erhalten Sie den Auftrag, diese funktiongerecht unter Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien umzusetzen. Sie beurteilen die vorgesehenen Fertigungsteile, sowie Norm- und Einkaufteile. Unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Normen setzen Sie diese ein. Sie achten jederzeit auf die Erfüllung von möglichen sicherheitstechnischen sowie ökologischen Aspekten.

Voraussetzungen:
LFB_Sk_FuE - üK - 1. Sem. - 5 T
LFB_Sk_GSk - üK - 1. Sem. - 14 T
LFB_Pe_FEgK - üK - 2. Sem. - 9 T

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11042 - K2 - Sie unterscheiden Einkaufsteile von Normteilen und setzen diese Fachgerecht in der Konstruktion ein.

LZ_11043 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu Maschinenelementen.

LZ_11044 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu Maschinenelementen.

LZ_11045 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Maschinenelemente an.
Maschinentechnik:
Lösbare Verbindungen (kraftschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig):
Gewinde, Spindeln, Schnecke, Schneckenrad, Schraubenverbindungen, Stifte und Bolzen, Wellen- Nabenverbindungen, Spannsätze, Gelenke, Zapfen
Nichtlösbare Verbindungen:
Nietverbindungen, Pressverbindungen, Schnappverschlüsse, Sicherungsscheiben, Klebeverbindungen, Löterbindungen, Schweissverbindungen
Übertragungselemente:
Wellen und Achsen, Lager und Führungen, Riemen, Ketten, Zahnräder, Getriebe, Kupplungen, Federn, Dämpfungselemente, Dichtungen
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11046 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinien zu Formelemente.

LZ_11047 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu Formelemente.

LZ_11048 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für Formelemente an.
Formen für Formelemente:
Freistiche, Einstiche, Keilbahn, Kugelradien, Kegel und Anzüge, sonstige maschinenelementabhängige Formelemente
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9173 - K3 - Sie wenden an beispielhaften Konstruktionen, Sicherheitsvorschriften und Massnamen aus der Maschinenverordnung und Sicherheitsnormen situationsgerecht an. Einsatz von Sicherheitsbauteilen für mechanische, elektrische, thermische Gefärdungen sowie Gefährdungen durch Lärm, Schwingungen, Arbeitsstoffe, oder in der Montage/Fertigung/Bedienung.
Typische Gefährdungen:
Quetschen, Schneiden, Scheren, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Stossen, Durch- und Einstich
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11049 - K1 - Sie bennenen montagegerechte Gestallgungsrichtlinie.

LZ_11050 - K4 - Sie beurteilen montagegerechte Gestaltungsrichtlinien.

LZ_11051 - K3 - Sie wenden montagegerechte Gestaltungsrichtlinien an.
Baugruppe gemäss Richtlinien für das Montieren gestalten:
Baugruppe anwenderfreundlich montierbar und demontierbar. Geeignete Normteile für die Anwendung von handelsüblichen Wekzeugen verwenden. Modularer Baukasten für das Produkt anwenden.
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11052 - K2 - Sie erkennen Kraftverläufe und Belastungsarten in Konstruktionen.

LZ_11053 - K4 - Sie beurteilen Kraftverläufe und Belastungsarten in Konstruktionen.

LZ_11054 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien entsprechend den Belastungen in Konstruktionen an.
Gestaltung unter Berücksichtigung von Wirkungen aus Kraftverläufen, Krafaustrichtungen, Kraftgrössen auf Bauteile. Allgemeine Belastungen auf Bauteile.
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11055 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinie zur Ökologie.

LZ_11056 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie.

LZ_11057 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie an.
Gestaltung unter Berücksichtigung ökologische Ansätze wie, Auswahl von ökologischen Werkstoffen und/oder Hilfsstoffen, Abfallvermeidung, Recycling, Materialeffizienz, Wiederverwendbarkeit, Recourcennutzung.
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11058 - K1 - Sie bennenen Gestalgungsrichtlinien für den Transport und die Verpackung von Produkten.

LZ_11059 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien für den Transport und die Verpackung von Produkten.

LZ_11060 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien für den Transport und die Verpackung von Produkten an.
Gestaltung unter Berücksichtigung des Gewichtes, Form, Grösse, Schwerpunkt, Transportmittel, Verpackung, Landespezifischer Vorschriften zur Spedition, Sicherheitsmassnahmen
HK: 3333 b.02
LK: KR b2 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11061 - K1 - Sie bennenen Gestallgungsrichtlinie zur Ergonomie.

LZ_11062 - K4 - Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ergonomie.

LZ_11063 - K3 - Sie wenden Gestaltungsrichtlinien zur Ergonomie an.
Gestaltung unter Berücksichtigung der Lage/anwenderfreundlicher Bedienelemente, Belastungen, Arbeitsabläufe, Umfeld Arbeitsplatz. Auswirkungen auf die Körperhaltung.
6 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-