Zum Inhalt

Semester 1

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Tage
LFB_Sk_GSk Grundlagen Skizziertechnik 3333 c.01
3333 c.03
14.5 T
14.5 T

LFB_Sk_GSk - 14.5 T

Grundlagen Skizziertechnik

Sie erhalten den Auftrag, eine normgerechte Fertigungszeichnung in Form einer Werkstattskizze für die Produktion zu erstellen. Gleichzeitig soll das Bauteil für die Montage optimiert werden. Dazu erfassen Sie den Ist-Zustand und skizzieren Ihre Ideen als Verbesserungsvorschlag, den Sie für nachgelagerte Stellen dokumentieren. Um ein klares Verständnis des Auftrags zu gewährleisten, fertigen Sie eine perspektivische Skizze des Bauteils an. Der Detaillierungsgrad richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei Sie verschiedene Skizziertechniken und Hilfsmittel entsprechend den Anforderungen nutzen. Für die Visualisierung von Funktionen und Montageabläufen erstellen Sie grafische Abbildungen, während Sie funktionsbedingte Bewegungsabläufe durch Symbole verdeutlichen. In der Werkstattskizze wenden Sie genormte Darstellungsarten und Spezifikationen an, wobei Sie bei Bedarf vereinfachte Darstellungsformen und Massangaben einsetzen, um die Funktionen des Bauteils klar zu definieren. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Tage
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9467 - K2 - Sie beschreiben analoge und digitale Hilfsmittel zum Skizzieren Analog von Hand\<br>Bleistifte, Buntstifte, Papier, Radierer\<br>\<br>Digital von Hand\<br>Tablets oder Notebooks mit Stift und entsprechenden Skizzierapps\<br>Tablets oder Notebooks mit Stift Skizzier-Apps 0.5 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9000 - K2 - Sie unterscheiden Indikatoren und Modifikatoren für geometrische Toleranzen

LZ_9005 - K2 - Sie interpretieren Normbezeichnungen von Werkstückkanten

LZ_9011 - K2 - Sie zeigen die Grundstruktur einer technischen Zeichnung auf.\<br>

LZ_9013 - K3 - Sie benennen die Projektionsmethoden und wenden diese an.

LZ_9016 - K2 - Sie unterscheiden Massmodifikatoren für Masstoleranzen.

LZ_9019 - K2 - Sie interpretieren Masseintragungen, Massarten und Massanordnungen.

LZ_9020 - K2 - Sie interpretieren Bezüge und Bezugssysteme.

LZ_9052 - K3 - Sie setzen niederohmige und sternförmige Auslegung von Speisungsnetzen ohne Schleifenbildung ein.

LZ_9453 - K3 - Sie benennen und interpretieren Definitionen von Masstoleranzen und Passungen und wenden diese an.

LZ_9454 - K2 - Sie interpretieren die Grundsymbole der Bearbeitungsangaben, unterscheiden Rauheitsklassen und wenden diese kombiniert an.

LZ_9455 - K4 - Sie interpretieren und zeichnen schematische Darstellungen.

LZ_9458 - K1 - Sie beschreiben die Grundsätze der ISO 8015.\<br>

LZ_9460 - K2 - Sie interpretieren geometrische Allgemeintoleranzen.\<br>

LZ_9461 - K2 - Sie beschreiben die Sinnbilder von Form- und Maschinenelementen

LZ_9462 - K2 - Sie unterscheiden und wenden normierte Formate, Massstäbe und Linienarten an.

LZ_9463 - K2 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen.

LZ_9464 - K2 - Sie interpretieren Sinnbilder, lesen aus Tabellen heraus und stellen in der Zeichnung verschiedene Elemente dar.
ISO 8015 beinhaltet folgende 13 Grundsätze\<br>Grundsatz des Aufrufens\<br>Grundsatz der GPS-Normenhierarchie\<br>Grundsatz der bestimmenden Zeichnung\<br>Grundsatz des Geometrieelements\<br>Grundsatz der Unabhängigkeit\<br>Grundsatz der Dezimaldarstellung\<br>Grundsatz der Standardfestlegung\<br>Grundsatz der Referenzbedingung\<br>Grundsatz des starren Werkstücks\<br>Grundsatz der Dualität\<br>Grundsatz der Funktionsbeherrschung\<br>Grundsatz der allgemeinen Spezifikation\<br>Grundsatz der Verantwortlichkeit\<br>\<br> \<br>Grundstruktur einer technischen Zeichnung\<br>Formate, Blattformate der Reihe A unterscheiden und sinnvoll einsetzen (nach DIN)\<br>Massstäbe nach ISO anwenden\<br>Vordruck und Schriftfeld, Zeichnungs-Vordrucke anwenden, Schriftfeld vollständig ausfüllen\<br>Nummerierungssystem \<br>\<br>\<br>Bauteile/Werkstücke normgerecht nach ISO darstellen\<br>Darstellungsprinzipien unterscheiden, anwenden\<br>\<br>Projektionsmethoden\<br>Ansichten sinnvoll wählen/anwenden\<br>\<br>Linienarten \<br>Rangordnung überdeckender Linienarten einhalten\<br>Linienstärken unterscheiden, anwenden\<br>Schnitte unterscheiden, anwenden\<br>\<br>Arten von Schnittdarstellungen (vier Schnittarten)\<br>Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: \<br>Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt und herausgezogene Schnitte\<br>Anordnen der Schnitte\<br>Schraffur von Schnittflächen\<br>Besondere Darstellungen unterscheiden, anwenden\<br>\<br>Besondere Ansichten deuten und anwenden\<br>angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise, symmetrische Teile, abgebrochen und unterbrochen dargestellte Teile \<br>Masseintragung anwenden\<br>Bemassung normgerecht anordnen\<br>Bemassungsarten unterscheiden und anwenden (z.B. Ketten-, Koordinatenbemassung)\<br>Besondere Bemassungsarten unterscheiden und anwenden (z.B. Rändelungen, Kegel)\<br>Massarten, Masseintragung und Massanordnung interpretieren und anwenden\<br>Massarten (Funktionsmasse, Nichtfunktionsasse, Hlifsmasse)\<br>\<br> \<br>Bemassung von genormten Formelementen nach DIN/ISO\<br>Z.B. für Passfedern, Zentrierbohrungen Freistiche, Einstiche unterscheiden und einsetzen" \<br>Masstoleranzen nach ISO\<br>Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen verstehen\<br>Masstoleranzart wählen und anwenden\<br>Masstoleranzen und Passungen festlegen und anwenden\<br>Einheitswelle- und Einheitsbohrungssystem verstehen und anwenden\<br>Aufbau des ISO-Toleranzsystems in den Grundzügen beschreiben\<br>Masstoleranz, Spiel und Übermass berechnen\<br>Mass-Allgemeintolerierung interpretieren und anwenden" \<br>\<br>\<br>Geometrische Toleranzen nach ISO\<br>Definitionen, Begriffe, Symbole und Bestimmungsgrössen interpretieren\<br>Geometrische Tolerierung auswählen, interpretieren und anwenden\<br>inkl. geometrische Allgemeintolerierung verstehen, anwenden\<br>\<br>Geometrietoleranzmerkmale wählen und anwenden (alle)\<br>Formtoleranzen: Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylindrizität, als Linienprofil, als Flächenprofil\<br>Richtungstoleranzen: Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung, als Linienprofil, als Flächenprofil\<br>Ortstoleranzen: Position, Koaxialität, Symmetrie, Linienprofil, Flächenprofil\<br>Lauftoleranzen: Einfacher Lauf radial, Einfacher Lauf axial, Gesamtlauf Lauf axial, Gesamtlauf Lauf radial\<br>\<br>Bezüge\<br>Einzelbezug verstehen, anwenden\<br>gemeinsamer Bezug verstehen, anwenden\<br>\<br>Bezugssystem verstehen, anwenden \<br>Modifikatoren und Indikatoren nach ISO interpretieren und anwenden\<br>\<br>Modifikatoren für Masstoleranzen \<br>Spezifikationsmodifikatoren: LP, E, GN, GX, GG, CT, UF, \<-> (zwischen), Hinweiszeichen, Anzahl Geometrieelemente\<br>\<br>Modifikatoren und Indikatoren für geometrische Toleranzen \<br>Spezifikationsmodifikatoren: SZ, CZ, UF, M, zwischen, Anzahl Geometrieelemente, rundum, rundherum\<br>\<br>Spezifikationsindikatoren: Toleranzindikator, Kollektionsebenen-, TED \<br>Oberflächenbeschaffenheit und Bearbeitungsangaben nach ISO unterscheiden, auswählen und anwenden\<br>\<br>In Abhängigkeit des Verfahrens erreichbare Rauwerte Ra \<br>Oberflächen nach Herstellung und Funktion\<br>\<br>Symbole für die Angabe der Oberflächenrauheit\<br>Ra-Werte für ISO-Toleranzen\<br>\<br>Wärmebehandlung/Beschichtung\<br>Angaben mit Hilfe der Normen eintragen und interpretieren \<br>\<br>Werkstückkanten nach ISO verstehen und anwenden\<br>Werkstückkanten Übergänge \<br>\<br>Sinnbilder und Normbezeichnungen\<br>Sinnbilder interpretieren aus Tabellen herauslesen und in der Zeichnung anwenden\<br>Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn, Schweissangaben, Normbezeichnungen aus Normtabellen herauslesen und in Zeichnungen und Stücklisten anwenden 1 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9456 - K1 - Sie benennen und skizzieren perspektivische Darstellungsprinzipien von Bauteilen. Perspektiven \<br>isometrische-, Kabinett- und dimetrische Perspektive 0.5 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1097 - K3 - Sie erstellen Skizzen als Mittel zur Unterstützung der Kommunikation. Mindmaps\<br>Ablauf- und Liniendiagramme\<br>Organigramme\<br>Wegerklärungen\<br>Lagepläne\<br>Anordnungszeichnungen\<br>Schemata 1.75 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_706 - K3 - Sie entwerfen Lösungsansätze in Form von Ideenskizzen. Visualisieren der Ideenfindung über\<br>Entwürfe (Entwicklungen), Lösungssuchen, Entscheidungsfindungen, Informationen, Verbesserungsvorschläge 0.5 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_6505 - K2 - Sie stellen Bewegungsabläufe dar und zu visualisieren diese. Von Bewegungsabläufen\<br>lineare Bewegungen, schwenkende Bewegungen, rotierende Bewegungen, oszillierende Bewegungen\<br>Von beispielhaften produktspezifischen Funktionen 0.5 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_140 - K3 - Sie lesen Explosionszeichnungen. Explosionszeichnungen in 2 oder 3D für die Montage und Demontage von Produkten 1 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9449 - K2 - Sie visualisieren produktspezifische Funtkionen auf einer Skizze

LZ_9451 - K3 - Sie visualisieren produktspezifische Funtkionen auf einer Skizze

LZ_9905 - None - Sie setzen gestalterische Ansätze zur Darstellung von Funktionen ein
Visualisierung von spezifischen Poduktefunktionen mit Skizzen\<br>Sequenzbilder verwenden: \<br>Funktionen in Form einer Abfolge einfacher Bilder darstellen (Comic, Daumenkino) \<br>Farblichliche Konstraste in schwarz weiss:\<br>Schattierung oder unterschiedliche Linienstärke um an Bauteilen Bewegungen aufzuzeigen\<br>Details, Ausschnitte:\<br>Mit Vergrösserungen arbeiten um Funktionen darzustellen\<br>Dynamiken durch Linienführungen darstellen:\<br>Fibrationen oder Bewegungen durch gewellte oder gezackte Linien darstellen 3.25 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_10075 - None - Sie setzen Gefahrensymbole entsprechend der Anforderung ein.

LZ_9469 - K1 - Sie zählen Symbole zur Visualisierung von Funktionen und Bewegungsabläufen auf

LZ_9470 - K3 - Sie setzen Symbole zur Visualisierung von Funktionen und Bewegungsabläufen ein

LZ_9901 - None - Sie beurteilen Symbole für unterschiedliche Anwendungszwecke.

LZ_9926 - None - Sie setzen Symbole zur Visualisierung von technischen Produkteigenschaften ein.
Visualisierung von Funktionen und Bewegungsabläufen mit Unterstützung von Symbolen\<br>Heisse Oberflächen, Quetschgefahre, Kälte, Laser, magnetische Felder 3.75 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 15
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9457 - K3 - Sie beurteilen Darstellungsarten für vereinfachtes Zeichnen und wenden diese bei Handskizzen an. Vereinfachtes Zeichnen\<br>Darstellung, Masseintragung 1 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 04
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_2872 - K4 - Sie unterscheiden die Bedeutung von Linienarten.

LZ_717 - K1 - Sie erläutern einfache Projektionen und Schnitte.

LZ_9471 - K3 - Sie skizzieren einfache Ansichten von Werkstücken.
Skizziertechniken zu\<br>Linienführung\<br>Linienstärken\<br>Striche, Linien, Kurven, Kreise, Ecken, Flächen\<br>Schraffuren\<br>Perspektiven\<br>Produkte\<br>Werkstücke und Baugruppen (2D/3D) 0.25 T
HK: 3333 c.01
LK:
KR c1 05
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9465 - None - Sie bewerten und gewichten Skizzen gemäss ihrem Verwendungszweck

LZ_9466 - K3 - Sie legen den Detailierungsgrad der Skizze gemäss der Bewertung und Gewichtung fest
Beurteilung gemäss\<br>Inhalt\<br>Darstellung\<br>Finish\<br>\<br>Bewertung in % und Umsetzung als\<br>Spontane Skizzen\<br>Bereinigte Skizzen\<br>Perfektionierte Skizzen 0.25 T
HK: 3333 c.03
LK:
MEM 05 01
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9715 - None - Sie richten Ihren Arbeitsplatz nach ergonomischen Grundsätzen ein. Ergonomie am Arbeitsplatz\<br>Arbeitsmittel / -umgebung entsprechend den Arbeitsprozessen 0 T
HK: 3333 c.03
LK:
MEM 05 02
Ziel-Niveau: LN 1
LZ_9906 - None - Sie setzen der Arbeit entsprechende Arbeitsmittel und Materialien ein.

LZ_9928 - None - Sie organisieren den Arbeitsplatz entsprechend dem Prozessablauf des Auftrages.
Benötige Arbeitsmittel und Materialien 0 T
HK: 3333 c.03
LK:
KR c1 07
Ziel-Niveau: LN 3
- 0 T
14.5 T

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>vorhandene Kenntnisse zum Zeichnungslesen Visualisierungen aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen für Spezifikationen und Darstellungsprinzipien aus geeigneten Lehrmedien interpretieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Analyse von vorgegebenen Werkstattskizzen auf Funktion der Bauteile\<br>Aufzeigen von Verbesserungen und den Entwicklungsprozess

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen (Vorüberüberlegung zu Funktionen/Visualisierungen siehe unter "Konstruktivistisch")

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einem Musterbeispiel, ein einfacher Auftrag . \<br>Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Einfache Werkstattskizzen und Funktionen anhand von Lehr-/Lernmaterialien selbständig erkennen.\<br>Damit einfache Baugruppe Interpertieren und einzelne Fuktionen in einer Skizze beschreiben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Funktionen selbständig erkennen/visualisieren \<br>Verbesserungen entwickeln und Proezss systematisch auswerten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Problemstellung mit Werkstattskizzen und/oder Funktionen selbständig analysieren und lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Einfache Fuktionen in Werkstattzeichnungen LN-gerecht erkennen und /oder in Skizzen visualisieren.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher Werkstattskizzen mit Fuktion oder Baugruppen zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Betrieb stellt Praxisbeispiele einfacher gefertigter Bauteile und deren Funktion zur Verfügung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Funktionen in einfachen betrieblichen Werkstattskizzen erkennen/visualisieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb einbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis