Zum Inhalt

Semester 6

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Pe_EPr2 Konstruktionsprojekte bearbeiten 2 3333 d.04
60 L
LFB_Pü_Pr2 bereichsübergreifendes Projekt 2 3333 d.01
3333 d.02
3333 d.03
27 L
87 L

LFB_Pe_EPr2 - 60 L

Konstruktionsprojekte bearbeiten 2

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für die konstruktive Umgestaltung mehrerer Einzelteile einer Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Für die stetige Verbesserung des final gestalteten Produktes etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 01
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9302 - K3 - Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. Planungsinstrumente
Terminplan
Kostenplan
Personalplanung
Produktionsplanung
usw.
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9023 - K3 - Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. Planungskontrollinstrumente
Soll-Ist-Vergleich im Zeitmanagement
Soll-Ist-Vergleich im Kostenmanagement
Abweichungsanalysen (Zeit, Kosten, Qualität
Ressourcenüberwachung (Material, Personal, Maschinen)
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9303 - K2 - Sie beschreiben Prozesse. Prozessbeschreibung
Flussdiagramme
Strukturanalysen
Prozesssimualtionssoftware
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9304 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse. Prozessabläufe
Arbeitsanweisungen
Prozessdokumentationen
mit Prozessdefinition
mit Prozessschritte (inkl. Visualisierung)
mit Prozessverantwortlichkeiten
mit Ressourcen und Werkzeuge
mit Prozessdokumenten (Termine, Checklisten, Berichte, etc.)
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9305 - K3 - Sie modellieren einfache Prozesse. Prozessplanung
Ziel und Zweck
Abgrenzung und Umfang
Prozessschritte
Reihenfolge und Abhängigkeiten
Verantwortlichkeiten
Termine, Kosten und Normen
Einfachheit und Verständlichkeit
usw.
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9306 - K3 - Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. Typischer Aufbau einer Prozesslandkarte
Oberste Ebene: Unternehmensstrategie und Managementprozesse
Mittlere Ebene: Kernprozesse (Wertschöpfungsprozesse)
Untere Ebene: Unterstützungsprozesse
Eigenschaften und Merkmale einer Prozesslandkarte:
Überblick über die Prozesse
Struktur und Hierarchie
Vereinfachte Darstellung
Kommunikationsinstrument
Zweck und Nutzen von Prozesslandkarten:
Strategische Planung
Prozessoptimierung
Transparenz und Verständlichkeit
Basis für Detailanalysen
Unterstützung QM
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9307 - K2 - Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. Typische Prozessschnittstellen
Entwicklung, Produktion
Produktion, Qualitätssicherung
Produktion, Logistik
Einkauf, Produktion
Vertrieb, Produktion
Produktion, Instandhaltung
Entwicklung, Einkauf
Entwicklung, Qualitätssicherung
Vertrieb, After-Sales-Service
IT, Produktion
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9308 - K3 - Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Massnahmen kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Regelmässige Design-Reviews
Änderungsmanagenment pflegen
Kundenfeedbacks auswerten und umsetzen
Regelmässige Schulungen der Beteiligten
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 09
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9309 - K4 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. Weiterentwicklung von vorgegebenen Prozessen: Prozessanalyse und Prozessbewertung
Ist-Analyse, Identifikation von Schwachstellen
Zielsetzung und Priorisierung
Zieldefinition, Ressourcenplanung
Entwicklung und Implementierung von Verbesserungsmassnahmen
Entwicklung von Lösungen, Massnahmen
Standardisierung und Nachhaltigkeit
Integration in die Standardprozesse, regelmässige Überprüfung
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9310 - K3 - Sie führen kleine Projektgruppen. Basis für die Führung von kleinen Projektgruppen
Klare Zielsetzung und Planung
Effektive Kommunikation
Rollen und Verantwortlichkeiten klar
Ressourcenmanagement klar
Dokumentation und Nachverfolgung sichergestellt
Einhaltung von Normen und Vorschriften
6 L
60 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
Bereits bekannte Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung unter Anleitung erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen von Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung unter Anleitung üben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterschiedliche Leitproblemstellungen angeleitet lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellungen selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung welche anhand bekannter Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung selbständig erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen von Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung selbständig üben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterschiedliche Leitproblemstellungen selbständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellungen selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Anwendungsbeispiele aus dem Lehrbetrieb zu Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung sammeln und einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Vergleichen und ergänzen der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Betrieb stellt komplexe Praxisbeispiele zu Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauwertung von projektorientierten Aufträgen bei Umgestaltung zur Verfügung, welche für die Vertiefung der Thematik geeignet sind

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Problemstellung aus den Lehrbetrieben selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

LFB_Pü_Pr2 - 27 L

bereichsübergreifendes Projekt 2

In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.
Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr1 - BFS - 5. Sem. - 36 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Mitarbeiterumfrage
Mitarbeitergespräche
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikation
1 L
HK: 3333 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Wissendatenbanken
Digitale Vernetzung
Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung
Technologische Entwicklungen im MEM-Umfeld
1 L
HK: 3333 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Optimierungsanalysen von Prozessen
Fachjournal
Forschungsergebnisse von Fachhochschulen
1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektorganisation
Lasten- und Pflichtenheft
Teamarbeit
Marktanalyse
Projektüberwachung
Projektplanung
1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Kommunikationformen
Projektplanung
1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 37
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9420 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung. ? 1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplanungstool wie MS-Project
Erfolgsfaktoren für eine gute Teamarbeit
Faktoren für eine gute Kommunikation
8 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Gesamtarbeitsvertrag
Arbeitsgesetz
Arbeitsvertrag
1 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 49
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9431 - K3 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. Lieferantenverträge
Preise für Rohstoffmärkte
Logistik von Zulieferfirmen
Distribution von Gütern
1 L
HK: 3333 d.02
LK: xx d2 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Selbs- und Vollkostenrechnung
Kostenträger
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
1 L
HK: 3333 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 3333 d.02
LK: xx d2 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Faktoren für selbständiges Arbeiten
Grundlagen der Kommunikation
1 L
HK: 3333 d.03
LK: xx d3 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 3333 d.03
LK: xx d3 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
MS-Office 1 L
HK: 3333 d.03
LK: xx d3 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
HK: 3333 d.03
LK: xx d3 18
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9424 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.

LZ_9429 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Brainstorming
Morphologischer Kasten
Stärke-, Schwächanalyse
S-Diagramm
1 L
HK: 3333 d.03
LK: xx d3 22
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
MS-Office
-Tabellenkalkulation
-Word
-MS-Project
1 L
27 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.
Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.
Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.
Selbständig die geeignete Lösung auswählen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld
Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld