Zum Inhalt

Semester 5

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Me_QAL Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben 3333 d.02
5 L
LFB_Pe_EPr1 Konstruktionsprojekte bearbeiten 1 3333 d.04
60 L
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 3333 d.01
3333 d.02
36 L
101 L

LFB_Me_QAL - 5 L

Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben

Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_QB1 - BFS - 1. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 d.02
LK: MEM 04 04
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 5 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gesprächsführung im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Schulung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Persönliche Dokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Suche in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzung in dem Unternehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Konkreter Fall in ihrem Betrieb durchgeführt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

LFB_Pe_EPr1 - 60 L

Konstruktionsprojekte bearbeiten 1

Sie erhalten einen Projektauftrag, den Prozess für die konstruktive Neugestaltung mehrerer Einzelteile einer Baugruppe zu definieren und umzusetzen. Sie setzen ein kleines Team zusammen und planen den Prozess. Zusätzlich stellen Sie diesen in einer einfachen Prozesslandkarte dar und dokumentieren den Ablauf laufend. Für die stetige Verbesserung der final gestalteten Bauteile etablieren Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 01
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9023 - K3 - Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. Planungsinstrumente
Terminplan
Kostenplan
Personalplanung
Produktionsplanung
usw.
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9293 - K3 - Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. Planungskontrollinstrumente
Soll-Ist-Vergleich im Zeitmanagement
Soll-Ist-Vergleich im Kostenmanagement
Abweichungsanalysen (Zeit, Kosten, Qualität
Ressourcenüberwachung (Material, Personal, Maschinen
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9294 - K2 - Sie beschreiben Prozesse. Prozesse beschreiben über
Flussdiagramme
Strukturanalysen
Prozesssimualtionssoftware
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 04
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9295 - K2 - Sie dokumentieren Prozesse. Prozessabläufe dokumentieren
Arbeitsanweisungen

Prozessdokumentationen
mit Prozessdefinition
mit Prozessschritte (inkl. Visualisierung)
mit Prozessverantwortlichkeiten
mit Ressourcen und Werkzeuge
mit Prozessdokumenten (Termine, Checklisten, Berichte, etc.) usw.
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9296 - K3 - Sie modellieren einfache Prozesse. Sie modellieren einfache Prozesse auf Grund von
Ziel und Zweck
Abgrenzung und Umfang
Prozessschritte
Reihenfolge und Abhängigkeiten
Verantwortlichkeiten
Termine, Kosten und Normen
Einfachheit und Verständlichkeit
usw.
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9297 - K3 - Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. Typischer Aufbau einer Prozesslandkarte

Oberste Ebene
Unternehmensstrategie und Managementprozesse

Mittlere Ebene
Kernprozesse (Wertschöpfungsprozesse)

Untere Ebene
Unterstützungsprozesse

Eigenschaften und Merkmale einer Prozesslandkarte
Überblich über die Prozesse
Struktur und Hierarchie
Vereinfachte Daratellung
Kommunikationsinstrument

Zweck und Nutzen von Prozesslandkarten
Strategische Planung
Prozessoptimierung
Transparenz und Verständlichkeit
Basis für Detailanalysen
Unterstützung QM
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9298 - K2 - Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. Typische Prozessschnittstellen
zwischen Entwicklung, Produktion
zwischen Produktion, Qualitätssicherung
zwischen Produktion, Logistik
zwischen Einkauf, Produktion
zwischen Vertrieb, Produktion
zwischen Produktion, Instandhaltung
zwischen Entwicklung, Einkauf
zwischen Entwicklung, Qualitätssicherung
zwischen Vertrieb, After-Sales-Service
zwischen IT, Produktion
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9299 - K3 - Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Massnahmen kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Regelmässige Design-Reviews
Änderungsmanagenment pflegen
Kundenfeedbacks auswerten und umsetzen Regelmässige Schulungen der Beteiligten
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 09
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_9300 - K3 - Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. Vorgehen bei der Weiterentwicklung von vorgegebenen Prozessen
Prozessanalyse und Prozessbewertung
Ist-Analyse, Identifikation von Schwachstellen
Zielsetzung und Priorisierung
Zieldefinition, Ressourcenplanung
Entwicklung und Implementierung von Verbesserungsmassnahmen
Entwicklung von Lösungen, Massnahmen
Standardisierung und Nachhaltigkeit
Integration in die standardprozesse, regelmässige Überprüfung
6 L
HK: 3333 d.04
LK: xx d10 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9301 - K3 - Sie führen kleine Projektgruppen. Basis für die Führung von kleinen Projektgruppen
Klare Zielsetzung und Planung
Effektive Kommunikation
Rollen und Verantwortlichkeiten klar
Ressourcenmanagement klar
Dokumentation und Nachverfolgung sichergestellt
Einhaltung von Normen und Vorschriften
6 L
60 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:
Brainstorming, Gruppendiskussion
Bereits bekannte Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung unter Anleitung erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen von Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung unter Anleitung üben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterschiedliche Leitproblemstellungen angeleitet lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellungen selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung welche anhand bekannter Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung selbständig erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen von Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung selbständig üben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterschiedliche Leitproblemstellungen selbständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellungen selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Anwendungsbeispiele aus dem Lehrbetrieb zu Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung sammeln und einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Vergleichen und ergänzen der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauswertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Betrieb stellt komplexe Praxisbeispiele zu Möglichkeiten zur Planung, zur Verlaufskontrolle und zur Ergebnissauwertung von projektorientierten Aufträgen bei Neugestaltung zur Verfügung, welche für die Vertiefung der Thematik geeignet sind

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Problemstellung aus den Lehrbetrieben selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

LFB_Pü_Pr1 - 36 L

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.
Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 1. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 d.01
LK: MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 2 L
HK: 3333 d.01
LK: MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 3333 d.01
LK: MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 5 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.
ICT Anwenderkenntnisse 6 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 6 L
HK: 3333 d.01
LK: xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild 5 L
HK: 3333 d.02
LK: xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
36 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.
Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.
Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.
Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten.
Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.
Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.
Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.
Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.
Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.
Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.
Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.
Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.
Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.
Beurteilung des Lernjournals
Projekt der Klasse vortragen
Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-