Zum Inhalt

Semester 4

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Cm_DIF_3 Artikeldaten einpflegen 3333 c.04
10 L
LFB_Cm_DIF_4 Datensätze generieren 3333 c.05
40 L
LFB_En_BASE2 In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2 3333 c.02
40 L
LFB_FA_BEB Beschichten Basis 3333 b.01
10 L
LFB_FA_STB Stoffeigenschaft Basis 3333 b.01
12 L
LFB_Pp_PE2 von der Idee zum Produkt Aufbau 3333 d.01
3333 d.02
3333 d.03
16 L
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis 3333 a.01
3333 a.02
3333 a.04
3333 b.01
3333 c.03
40 L
LFB_Tg_wär_auf Wärmephänomene Aufbau 3333 a.01
10 L
LFB_Tg_wär_bas Wärmephänomene Basis 3333 a.01
3333 a.02
3333 a.04
3333 b.01
3333 c.03
30 L
208 L

LFB_Cm_DIF_3 - 10 L

Artikeldaten einpflegen

Sie erhalten vom Entwicklungsleiter den Auftrag, digitale Produktedaten von bevorzugten Lieferanten auf Kompatibilität zur Integrations ins bestehenden CAD-System zu prüfen. Sie stellen eine Liste von in Frage kommenden Lieferanten-Produkten zusammen und beschaffen sich die entsprechenden digitalen Produktedaten. Sie prüfen, ob diese in das CAD-System integriert werden können oder ob sie neugestaltet werden müssen. Die definitive Kompatibilität der Fremddaten mit dem bestehenden CAD-System verifizieren Sie durch die Integration in beispielhafte Konstruktionen. Die erarbeiteten Prüfresultate übergeben sie zur Weiterverwendung dem Entwicklungsleiter.\<br>

Voraussetzungen:
LFB_Cm_DES_3 - BFS - 3. Sem. - 5 L
LFB_Cm_DIF_2 - BFS - 3. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 c.04
LK:
KR c4 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9554 - K4 - Sie analysieren unterschiedliche Arten von Artikeldaten von externen Produkten.\<br>

LZ_9555 - K4 - Sie beurteilen, welche digitale Daten direkt ins bestehende System integriert werden können.

LZ_9556 - K3 - Sie fügen digitale Daten von internen sowie externen Produkten in ihre Konstruktionen beispielhaft ein.

LZ_9557 - K3 - Sie identifizieren die integrationsrelevanten Parameter des bestehenden Systems und konfigurieren die zu integrierende Produkte entsprechend.
Artikeldaten:\<br>2D/3D-Modelldaten, Textdaten (Artikelangaben)\<br>Integrationsmöglichkeiten:\<br>Integration (Download) möglich oder selber modellieren 10 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>-

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz von Problemen in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortschreitendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Mündliche Präsentation des Projekts.\<br>Abschließende Bewertung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche\<br> und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, \<br>Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung beider Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieses Dokument wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Schüler füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, im CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

LFB_Cm_DIF_4 - 40 L

Datensätze generieren

Sie erhalten den Auftrag einen adressatengerechten Datensatz für einen externen Datensatzempfänger zu erstellen. Sie klären den Verwendungszweck für den Datensatz ab und prüfen die Möglichkeiten zur Übermittlung der Produktinformationen. Die benötigten Datensatzinhalte stellen Sie zusammen und ergänzen diese mit dem adressatengerechten Datenfile des im Volumenmodel spezifizierten Produktes. Die wesentlichen Merkmale des benötigten Datenfiles haben sie vorgängig abgeklärt und festgelegt. Für die Datensatzinhalte wählen Sie entsprechend geeignete Ablageorte. Vor der Übermittlung des Datensatzes verifizieren Sie die Datensatzinhalte.

Voraussetzungen:
{ title="CAD-Systeme unterscheiden

" } LFB_Cm_DIF - BFS - 3. Sem. - 3 L
LFB_Cm_DIF_2 - BFS - 3. Sem. - 40 L
LFB_Cm_DIF_3 - BFS - 4. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 c.05
LK:
KR c5 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9612_2 - K4 - Sie beurteilen die Datensatzinhalte verschiedener Datensätze.

LZ_9613_2 - K2 - Sie unterscheiden entsprechend den Datensatzinhalten geeignete digitale sowie analoge Ablageorte. \<br>

LZ_9614_2 - K4 - Sie beurteilen digitale Systeme zur Verwaltung von "Model Basierten Daten".
Bestimmung des Ablageortes und der Ablageart: Auf Basis der prozessbedingten Merkmale\<br>Prozessbedingte Merkmale von: Modelle, Berechnungen, Lieferanten-/Kunden-Vorschriften, techn. Anleitungen, Pflichtenhefter für Adressate (Lieferanten), techn. Anleitungen, techn. Zusatzangaben ergänzende Normenzitate, Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften, etc.\<br> 4 L
HK: 3333 c.05
LK:
KR c5 14
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_538 - K3 - Sie zeigen an einem einfachen Beispiel die CAD/CAM-CNC-Datenkonvertierung auf.

LZ_9620 - K2 - Sie interpretieren beispielhafte im Volumenmodell spezifizierte Einzelteile.

LZ_9621 - K3 - Sie erstellen beispielhafte, im Volumenmodell spezifizierte Einzelteile.

LZ_9622 - K3 - Sie optimieren die im Volumenmodell spezifizierten Einzelteile für die entsprechende Fertigung.

LZ_9623 - K3 - Sie prüfen die im Volumenmodell spezifizierten Einzelteile auf Fehler und Qualität.

LZ_9624 - K3 - Sie erstellen adressatengerechte Datenfiles der im Volumenmodell spezifizierten Einzelteile.
Alle möglichen Spezifikationsangaben sind direkt im 3D-Volumenmodell spezifiziert (Voraussetzung für die Erstellung der Modellfiles - MBD).\<br>Mit MBD (Modelbasierte Definition) wird das Modell zur Quellautorität, die die Grundlage für alle Entwicklungsaktivitäten bildet (Klassiffikation festlegen). Dieses Modell kann nachgeschaltet von Zulieferern sowie organisationsüber-greifend innerhalb eines Unternehmens verwendet werden.\<br>\<br> 20 L
HK: 3333 c.05
LK:
KR c5 08
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9607_2 - K1 - Sie unterscheiden Systeme zur Verarbeitung von Produktfertigungsinformationen.

LZ_9608_2 - K2 - Sie beurteilen die Vor- und Nachteile von Systemen zur Verarbeitung von Produktfertigungsinformationen.
Schnittstellenkommunikation zwischen CAD und Adressat: CAD zu Maschinensteuerung/CAD zu Messmaschine/PLM zu Kunde oder Lieferant, etc.\<br> 4 L
HK: 3333 c.05
LK:
KR c5 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9609_2 - K2 - Sie beurteilen Datensatzempfänger und unterscheiden diese.

LZ_9610_2 - K2 - Sie interpretieren unterschiedliche Verwendungszwecke für Datensätze.

LZ_9611_2 - K2 - Sie ordnen mögliche Verwendungszwecke unterschiedlichen Datensatzempfängern zu.
Datensatzempfänger: Projektierung, Einkauf, Fabrikation, AVOR, Kunden, Lieferanten\<br>\<br> 4 L
HK: 3333 c.05
LK:
KR c5 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9615_2 - K4 - Sie interpretieren mögliche Datensatzinhalte und deren Qualität.

LZ_9616_2 - K3 - Sie erstellen Datensätze mit unterschiedlichen digitalen sowie analogen Inhalten adressatengerecht.\<br>

LZ_9617_2 - K4 - Sie beurteilen die Codes zur Klassifizierung von Datensätzen.
Bestandteile: CAD-Datenfile, Farbaufstrich, Montageanleitung, Riskobeurteilung, etc. Genügen die zusammengestellten Daten den Anforderungen/Qualität\<br> 4 L
HK: 3333 c.05
LK:
KR c5 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9618_2 - K2 - Sie beurteilen Möglichkeiten zur Weitergabe von Datensätzen.

LZ_9619 - K2 - Sie vergleichen Möglichkeiten zur Weitergabe von Datensätzen und nennen die Vor- und Nachteile dieser.
Vor- und Nachteile bei der Weitergabe der Daten mit unterschiedlichen Medien:\<br>über digitale Schnittstellen, Softwaretools, Versand 4 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>- Bewertung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz von Problemen in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortlaufendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formative Bewertung, Individueller Praxistest, Mündliche Präsentation des Projekts.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung beider Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieses Dokument wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Schüler füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, im CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

LFB_En_BASE2 - 40 L

In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2

Ein Kunde aus einem englischsprachigen Land beauftragt Sie, eine Spannvorrichtung inklusive Steuerung und Schaltung für die Temperaturüberwachung für eine Fräsmaschine zu entwickeln. Sie analysieren und vergleichen die verschiedensten Lösungsmöglichkeiten, vergleichen verschiedene Materialien, Fertigungsverfahren und Belastungstests und treffen eine fundierte Auswahl. Ihre Entscheidung erläutern Sie in einem Gespräch auf Englisch, wobei Sie Adjektive und Adverbien und die verschiedenen Zeitformen korrekt anwenden. \<br>Das Projekt umfasst die Analyse der Anforderungen im englischen Lastenheft, wobei technische, funktionale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Internationale Fachartikel, Application Notes und Normen dienen als Informationsquellen. Skizzen und erste Konzepte für die Lösung erstellen Sie mit einer CAD-Software und validieren diese durch Simulationen. Um die elektrischen Signale auszuwerten, programmieren Sie einen Mikrocontroller und stellen die Messwerte auf einer Anzeige dar. \<br>Während des Projekts planen und dokumentieren Sie sämtliche Schritte sowie Testergebnisse und erstellen Berichte, die Zeit- und Kostenaufwände werden berücksichtigt. Die Kommunikation mit internationalen Partnern erfolgt auf Englisch.

Voraussetzungen:
LFB_En_BASE1 - BFS - 3. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 c.02
LK:
MEM 10 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 15 L
HK: 3333 c.02
LK:
MEM 10 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 15 L
HK: 3333 c.02
LK:
MEM 10 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 10 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen\<br>Bereits bekannte Bereiche aus dem Lehrplan einbringen\<br>Ein Brainstorming trägt vorhandenes Wissen über Adjektive/Adverbien, Zeitformen und die Bedingungssätze zusammen\<br>Problemorientierter Einstieg, ein reales Problem um Neugier zu erwecken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. Informationen zu technischen Themen\<br>Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. klar strukturierte Informationen über die Grammatikthemen\<br>Verknüpfung mit realen Beispielen aus der Praxis\<br>Scaffolding (Schrittweise Unterstützung)\<br>Worschatz aufbauen um im technischen Umfeld in Englisch kommunizieren zu können

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit Hlfe von online Übungen wird das neue Wissen gefestigt.\<br>Übungsaufgaben lösen unter Verwendung des Tech.Englischen Wortschatzes\<br>Übungsaufgaben zur Grammatik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Technische Herausforderungen mit dem Tech. Wortschatz meistern können.\<br>Die Gruppen vergleichen die verschiedenen Lösungsvorschläge des Auftrags des Kunden und erklären was wäre, wenn etwas daran verändert würde, in englischer Sprache.\<br>Alltagssituationen mit dem englischen Wortschatz meistern können.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lernende tragen Vokabular zusammen, das sie bereits kennen, um Steuerungen, Fräsmaschinen, Materialien, Fertigungsverfahren, Tests, CAD Software und Mikroprozessoren zu benennen und beschreiben.\<br>Ähnliche Fragen selbständig lösen\<br>Problemstellung bearbeiten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes Lernen\<br>Fachtexte lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen\<br>In Gruppen wird das fehlende Vokabular aufbereitet (z. Bsp. Quizlet), um es anschliessend zu lernen.\<br>Fachtexte zusammenfassen und erklären

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praxisprojekte und Simulationen (Rollenspiele)\<br>Lernende lesen Fachartikel, hören sich verschiedene Berichte an, um die benötigten Informationen zusammenzutragen und das Vokabular zu vertiefen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Verschiedene Verfahren auf Englisch präsentieren können\<br>Beim Erstellen von Berichten und bei Gesprächen in der Gruppe wird Sicherheit in der Anwendung des Wortschatzes erlangt.\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sie sammeln Arbeitsdokumente, Werbematerial etc. aus ihrem Betrieb in englischer Sprache

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fachtexte in englischer Sprache lesen / studieren, technischer Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen von weltweit tätigen oder der eigenen Firma

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Produkte und Dienstleitungen der eigenen oder fremden Firma in englischer Sprache vorstellen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_FA_BEB - 10 L

Beschichten Basis

Sie erhalten vom Kunden den Auftrag, für ein Bauteil eine geeignete Oberflächenbeschichtung zu bestimmen. Sie berücksichtigen alle Anforderungen des Kunden und kennen die Eigenschaften des Grundwerkstoffs sowie die Möglichkeiten, mit denen der Grundwerkstoff beschichtet werden kann. Sie können die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Beschichtungen erläutern.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_SII - BFS - 1. Sem. - 11 L
LFB_Ws_WEA - BFS - 1. Sem. - 10 L
LFB_Ws_WEG - BFS - 3. Sem.

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 b.01
LK:
KR b1 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_406 - K2 - Sie erklären Korrosion.

LZ_407 - K1 - Sie erläutern Methoden zur Verhinderung von Korrosion.

LZ_411 - K2 - Sie beschreiben den Korrosionsschutz durch Oberflächenbehandlung.

LZ_414 - K2 - Sie beschreiben einfache, konstruktive Massnahmen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes.

LZ_416 - K1 - Sie benennen neue Korrosionsschutzverfahren.

LZ_418 - K2 - Sie erläutern den Korrosionsschutz im Hinblick auf Werterhaltung und die Schonung der Ressourcen.

LZ_419 - K1 - Sie nennen verschiedene Arten von Oberflächenbeschichtungen.

LZ_4979 - K1 - Sie nennen Ziele für Oberflächenbehandlungen.
Korrosion-Enstehung\<br>Geeignetes Material für das Beschichten \<br>Unterschiedliche Beschichtungsverfahren 10 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wortwolke sammeln "Gründe für Beschichtungen"

Neues relevantes Wissen aufbauen

Mindmap erstellen "Arten der Beschichtungen und deren Eigenschaften"

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mindmap erstellen "Arten der Beschichtungen den Gründen zuordnen"

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Das Bauteil gleitet zu wenig in einer Führung

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Im Schulhaus beschichtete Teile suchen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Recherche und Zuordnung saufgabe "Arten und Eigenschaften)\<br>Netzwerk / Struktur legen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Puzzle (Beschichtungen Fotos oder Anwendungen zuordnen)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Weche Teile werden im Lehrbetrieb (intern oder extern) zum Beschichten gegeben?

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_FA_STB - 12 L

Stoffeigenschaft Basis

Sie erhalten den Auftrag, ein Bauteil zu konstruieren, das einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Die erforderlichen Werkstoffeigenschaften sollen durch eine Wärmebehandlung erzielt werden. Sie recherchieren verschiedene Wärmebehandlungsverfahren wie Härten, Anlassen etc., um die optimalen mechanischen Eigenschaften für das Bauteil zu erzielen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile jedes Wärmebehandlungsverfahrens. Aus den Erkenntnissen wählen Sie das geeignetste Verfahren aus. Anschliessend erstellen Sie eine spezifische Fertigungsdokumentation, in denen die Anweisungen für das gewählte Wärmebehandlungsverfahren korrekt eingetragen sind.

Voraussetzungen:
LFB_Ws_WEK - BFS - 3. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 b.01
LK:
KR b1 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_390 - K1 - Sie nennen Ziele für Wärmebehandlungen unter Berücksichtigung energieeffizienter Verfahren.

LZ_395 - K4 - Sie unterscheiden Kristallgitter anhand des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms.

LZ_396 - K4 - Sie unterscheiden Gefügearten anhand des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms.

LZ_397 - K4 - Sie ordnen Wärmebehandlungsverfahren im Fe-C-Diagramm zu.

LZ_400 - K4 - Sie unterscheiden vier Hauptarten: Glühen, Härten, Anlassen und Vergüten.

LZ_401 - K2 - Sie beschreiben Spannungsarm-, Rekristallisations- und Normalglühen.
Wärmebehandlungen 12 L
12 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

LP analysiert ein defektes, wärmebehandeltes Bauteil\<br>LP erklärt den Prozess der Gefügeveränderungen im Fe-C-Diagramm

Neues relevantes Wissen aufbauen

Vortrag über Wärmebehandlungen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vorstellen von Wärmebehandlungen an ausgewählten Stählen\<br>LP erstellt Aufgaben/Wissensfragen zu Fe-C-Diagramm, BL beantworten mit Hilfe von Lehrmitteln

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösen der Problemstellung, Erarbeitung der Lösung

Lern- und Leistungsziele überprüfen

ETE\<br>SCP

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Diskussion, warum ein Bauteil versagt hat

Neues relevantes Wissen aufbauen

Erarbeitung der versch. Wärmebehandlungen mittels Fachtext in der Gruppe

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

BL überlegen sich, welche der erarbeiteten Wärmebehandlungen sich für die Problemstellung eignen\<br>BL erarbeiten als PA ein (1) Wärmebehandlungsverfahren, Endergebnis = Klassenportfolio mit allen Wärmebehandlungsverfahren (PEP)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erstellen von Temperatur-Zeit-Folge-Schaubilder aufgrund von Datenblätter von Stahllieferanten\<br>Bauteil aus Betrieb auf Wärmebehandlungsverfahren analysieren und erläutern und beurteilen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL präsentieren die gelöste Problemstellung der Klasse \<br>BL präsentieren ihr erarbeitetes Verfahren (VIS)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt Bauteile für die Wärmebehandlung zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Besuch in Lehrbetrieb zur Wärmebehandlung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgabenstellung aus Betrieb oder ÜK

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung aus dem Betrieb oder Ük lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

BL stellt ein Bauteil der Wärmebehandlung im ÜK oder Lehrbetrieb her

LFB_Pp_PE2 - 16 L

von der Idee zum Produkt Aufbau

Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung 1 L
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9406 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung 1 L
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplan mit Meilensteinen, Statusberichte und Checklisten 1 L
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos 1 L
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 48
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 51
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 53
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_9407 - K4 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.
Kreativitätstechniken wie Brainwriting und Mind-Mapping 1 L
HK: 3333 d.01
LK:
xx d1 54
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Rollen im Projektteam 1 L
HK: 3333 d.02
LK:
xx d2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 3333 d.02
LK:
xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 3333 d.02
LK:
xx d2 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Teamsitzungen, Präsentationen, O365 1 L
HK: 3333 d.02
LK:
xx d2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. O365 1 L
HK: 3333 d.03
LK:
xx d3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Statusberichte und Checklisten 1 L
HK: 3333 d.03
LK:
xx d3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab.

LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Statusberichte und Checklisten 1 L
HK: 3333 d.03
LK:
xx d3 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos 1 L
HK: 3333 d.03
LK:
xx d3 21
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_36 - K3 - Sie nehmen die Grundeinstellungen der Präsentationssoftware vor.

LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend.
Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos 1 L
16 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.\<br>Methoden einer Projektkontrolle erklären

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden Projektkontrolle anhand Leittextes erarbeiten.\<br>Die Projektdaten anhand eines Leitfadens analysieren, auswerten und bewerten.\<br>Vorgegebene Projektdaten mit Hilfe von O365 geeigneter Form darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden, wie ein Projektverlauf kontrolliert und dokumentiert werden kann, aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel im Team selbständig umsetzen.\<br>Die Methoden Projektkontrolle anhand einem konkreten Beispiel selbständig anwenden.\<br>Selbständig die Projektdaten analysieren, auswerten und bewerten.\<br>Projektdaten im Team in geeigneter Form darstellen und präsentieren.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Ein Projekt aus der Praxis (ev. aus Wahlpflichtmodul) im Team erarbeiten lassen und dabei dei Projektdaten erfassen und analysieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

LFB_Tg_ele_bas - 40 L

Elektronen-Abenteuer Basis

Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

LZ_18 - K3 - Sie überführen Textaufgaben in eine Gleichung und lösen diese.

LZ_3115 - K3 - Sie führen Berechnungen von SI-Einheiten und den gebräuchlichen Massvorsätzen aus.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_1680 - K2 - Sie erläutern die Anwendung von Widerstandswerkstoffen (CuNi-Legierungen).

LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in einfachen Stromkreisen durch.

LZ_1951 - K2 - Sie erläutern die Eigenschaften von digitalen und analogen Messgeräten.

LZ_3845 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die wichtigen Eigenschaften wie Spannung, Kapazität und Belastungscharakteristik von galvanischen Elementen.

LZ_3866 - K3 - Sie zeichnen das magnetische Feld auf, indem Sie Kraftlinien, Kraftlinienrichtung und Polbezeichnung verwenden.

LZ_3885 - K1 - Sie nennen wichtige Werkstoffe mit ferromagnetischem Verhalten.

LZ_3886 - K2 - Sie erklären die Eigenschaften von Magnetwerkstoffen anhand der Magnetisierungskurve.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1961 - K2 - Sie stellen Messreihen in Tabellen- und Diagrammform dar.

LZ_1983 - K4 - Sie unterscheiden galvanische Elemente.

LZ_1993 - K2 - Sie erklären den Einfluss des Innenwiderstandes.

LZ_2002 - K2 - Sie erläutern Betriebsbedingungen wie Leerlauf, Belastung und Kurzschluss und beurteilen deren Folgen.

LZ_2617 - K2 - Sie zeigen die Abhängigkeit der Klemmenspannung vom Laststrom auf.

LZ_3845 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die wichtigen Eigenschaften wie Spannung, Kapazität und Belastungscharakteristik von galvanischen Elementen.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_2997 - K1 - Sie nennen Grundbegriffe, Spannungsebenen und IP-Schutz.

LZ_2998 - K1 - Sie bezeichnen Gefährdung und Grundsatz.

LZ_3005 - K2 - Sie erklären den Schutz gegen indirektes Berühren und nennen Massnahmen, die auf das jeweilige Berufsfeld bezogen sind.

LZ_3010 - K2 - Sie erklären den Aufbau und die Wirkungsweise der FI-Schutzschaltung und zeigen vorgeschriebene Anwendungen in der Praxis auf.

LZ_3011 - K2 - Sie zeigen Anwendungen von Schutz durch Kleinspannung: SELV, PELV und FELV auf.
Grundsätze der Arbeitssicherheit 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne.

LZ_109 - K4 - Sie unterscheiden die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung.

LZ_110 - K2 - Sie beschreiben die Gefahren der Elektrizität.

LZ_111 - K2 - Sie beschreiben die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Körper.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 3333 a.02
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

LZ_127 - K2 - Sie beschreiben die Anbindung von Verbrauchern an das Versorgungsnetz.

LZ_2054 - K2 - Sie erklären magnetische Sättigung und deren Folgen.

LZ_2055 - K2 - Sie erklären die Eigenschaften von Magnetwerkstoffen anhand der Magnetisierungskurve.

LZ_2058 - K2 - Sie erklären Magnetisierung und Entmagnetisierung.

LZ_2543 - K2 - Sie zeigen die Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie bis hin zum Verbrauch auf.

LZ_2621 - K3 - Sie stellen magnetische Felder mit ihren Polen und Darstellungen auf.

LZ_2622 - K3 - Sie zeichnen das elektrische Feld auf, indem Sie die Feldlinien und die Kraftwirkung auf elektrische Ladungen verwenden.

LZ_4242 - K3 - Sie zeichnen Wertetabellen mit Eingangs- und Ausgangsvariablen auf.

LZ_6932 - K1 - Sie benennen übliche Arten von Spannung und Strom.

LZ_72 - K2 - Sie beschreiben die Zusammenhänge zwischen Strom, Magnetfeld und Kraftwirkung.

LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren.
Gleichungen lösen 2 L
HK: 3333 a.02
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_108_1 - K4 - Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Arten von Strom und Spannung (AC/DC).

LZ_113 - K2 - Sie erklären die Erzeugung von Drehstrom.

LZ_121 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen Strom, Spannung, Ladung und Widerstand.

LZ_122 - K2 - Sie erklären die Kenngrössen Spannung und Kapazität.

LZ_1673 - K2 - Sie erläutern die Anwendung von Leiterwerkstoffen (Cu und Al).

LZ_5514 - K1 - Sie schildern die Erzeugung elektrischer Energie.

LZ_636 - K2 - Sie erklären die Grundzüge der Erzeugung elektrischer Energie.

LZ_637 - K2 - Sie beschreiben das Prinzip des Transformators.

LZ_6969 - K2 - Sie erklären elektrische Leistung, Arbeit und Stromkosten.
Gleichungen lösen 2 L
HK: 3333 a.04
LK:
KR a4 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9492 - K3 - Sie wenden Beurteilungsverfahren zur Lösungsfindung an.

LZ_9493 - K2 - Sie begründen Ihre Lösungswahl klar und strukturiert.
Grundlegende Entscheidungsmethoden 20 L
HK: 3333 a.04
LK:
MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_2050 - K4 - Sie ordnen die definierten Spannungs- und Strombereiche den entsprechenden Anlagen zu.

LZ_2196 - K1 - Sie nennen Anwendungen bei Schaltgeräten und Elektromotoren.

LZ_2366 - K1 - Sie nennen die Funktionsweise von Relais und Schützen.

LZ_3592 - K2 - Sie beschreiben die chemische und elektrochemische Korrosion von Werkstoffen.

LZ_5783 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchlichen Massvorsätzen.

LZ_5899 - K2 - Sie stellen Funktionen grafisch dar, die auf Gleichungen und Wertetabellen basieren.
Grundsätze der Arbeitssicherheit 1 L
HK: 3333 b.01
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_123 - K1 - Sie erklären das Ohmsche Gesetz und wenden es an.

LZ_1849 - K2 - Sie beschreiben die elektrophysikalischen Grundlagen zu den Begriffen Ladung, Spannung und Strom.

LZ_1854 - K2 - Sie nennen die Erzeugung von Spannung durch Induktion bei Generatoren und Transformatoren.

LZ_1876 - K3 - Sie wenden das Ohmsche Gesetz an.

LZ_1879 - K4 - Sie unterscheiden Leiter, Nichtleiter und Halbleiter.

LZ_1891 - K3 - Sie berechnen die Parallel- und Serienschaltung.

LZ_1907 - K3 - Sie führen Berechnungen für Strom, Stromdichte und Spannung durch.

LZ_1918 - K3 - Sie berechnen die Änderung des Widerstands als Resultat der Temperaturveränderung.

LZ_1923 - K4 - Sie vereinfachen schrittweise Netzwerke aus drei Widerständen und führen Berechnungen für gemischte Schaltungen durch.

LZ_1943 - K3 - Sie berechnen die Spannungsverhältnisse von unbelasteten Brückenschaltungen.

LZ_3826 - K3 - Sie berechnen den Ersatzwiderstand.

LZ_3844 - K3 - Sie berechnen die Brückenschaltung.

LZ_4581 - K3 - Sie berechnen den Einzel- und Gesamtwirkungsgrad.

LZ_5534 - K3 - Sie berechnen die Energiekosten.
Gleichungen lösen 10 L
HK: 3333 c.03
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Instruktionales Lehrgespräch

Neues relevantes Wissen aufbauen

Arbeit an Lernzirkelstationen oder Verfassen eiens Glossars

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Fachgespräch treffende Beschreibungen einfordern und daraus Schlussfolgern

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lernvideo erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mindmapping

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leittext zur Artikulation von aufbauenden Vorstellungen und Wissenserlangung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Projektarbeit

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Tg_wär_auf - 10 L

Wärmephänomene Aufbau

Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag, fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch, um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_wär_bas - BFS - 4. Sem. - 30 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.

LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br>

LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um.
Excel, Aggregatszustände, Wärmeenergie, Boyle-Mariotte, allgemeine Gasgleichung 10 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.\<br>Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.\<br>Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration Übergänge von festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatszustände vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br> Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Übergänge von festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatszustände vorführen.\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst. \<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Tg_wär_bas - 30 L

Wärmephänomene Basis

Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Excel, Word 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Excel, Word 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Excel, Word 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder.
Excel, Word 1 L
HK: 3333 a.01
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.

LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_9514 - K3 - Sie stellen Temperaturverläufe mittels Diagrammen grafisch dar.
Excel 1 L
HK: 3333 a.02
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br>

LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend.
SI-Einheiten, Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung 2 L
HK: 3333 a.02
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.

LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_9513 - K3 - Sie stellen Formeln aus technischen Anwendungen um.
SI-Einheiten, Gleichungen, Fomeln umstellen 2 L
HK: 3333 a.04
LK:
KR a4 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br>

LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um.

LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf.

LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend.

LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen.
Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung 18 L
HK: 3333 a.04
LK:
MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
SI-Einheiten 1 L
HK: 3333 b.01
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern.

LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br>

LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen.

LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um.

LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf.

LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend.

LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen.
Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung 2 L
HK: 3333 c.03
LK:
PM b3 10
Ziel-Niveau: LN 2
- 0 L
30 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.\<br>Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.\<br>Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration zur Wärmeausdehnung und Temperatur vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

- Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>- Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>- Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment betreffend Temperatur und Wärmedehnung vorführen.\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

?

Neues relevantes Wissen aufbauen

?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

?

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

?

Lern- und Leistungsziele überprüfen

?