d) Übernehmen von betriebsspezifischen Aufgaben
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 569 L | überbetrieblicher Kurs - 5.25 T |
---|---|---|---|
3333 d.01 projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen NQR 5 - Pflicht BFS 171 L - üK 0 T |
Semester 1 LFB_3333_d.01_1 Semester 2 LFB_3333_d.01_2 Semester 3 LFB_3333_d.01_3 Semester 4 LFB_3333_d.01_4 Semester 5 LFB_3333_d.01_5 Semester 6 LFB_3333_d.01_6 Semester 7 LFB_3333_d.01_7 Semester 8 LFB_3333_d.01_8 |
Semester 1 - 20 L LFB_Pp_ePp - 20 L Semester 2 - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L Semester 3 - 14 L LFB_Pp_PE1 - 14 L Semester 4 - 16 L LFB_Pp_PE2 - 16 L Semester 5 - 36 L LFB_Pü_Pr1 - 36 L Semester 6 - 27 L LFB_Pü_Pr2 - 27 L Semester 7 - 38 L LFB_Pü_Pr3 - 38 L |
|
3333 d.02 Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren NQR 4 - Pflicht BFS 163 L - üK 5.25 T |
Semester 2 LFB_3333_d.02_2 Semester 3 LFB_3333_d.02_3 Semester 4 LFB_3333_d.02_4 Semester 5 LFB_3333_d.02_5 Semester 6 LFB_3333_d.02_6 Semester 7 LFB_3333_d.02_7 |
Semester 1 - 15 L LFB_MEM_QB1 - 10 L LFB_Me_AUS - 5 L Semester 2 - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L Semester 3 - 6 L LFB_Fp_QFP - 6 L Semester 4 - 16 L LFB_Pp_PE2 - 16 L Semester 5 - 41 L LFB_Me_QAL - 5 L LFB_Pü_Pr1 - 36 L Semester 6 - 27 L LFB_Pü_Pr2 - 27 L Semester 7 - 38 L LFB_Pü_Pr3 - 38 L |
Semester 2 - 5.25 T LFB_Fa_MAF4 - 0.25 T LFB_Sk_FuE - 5 T |
3333 d.03 Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten NQR 5 - Pflicht BFS 115 L - üK 0 T |
Semester 2 LFB_3333_d.03_2 Semester 3 LFB_3333_d.03_3 Semester 4 LFB_3333_TP LFB_3333_d.03_4 Semester 5 LFB_3333_d.03_5 Semester 6 LFB_3333_d.03_6 Semester 7 LFB_3333_d.03_7 |
Semester 2 - 20 L LFB_Pp_ePr - 20 L Semester 3 - 14 L LFB_Pp_PE1 - 14 L Semester 4 - 16 L LFB_Pp_PE2 - 16 L Semester 6 - 27 L LFB_Pü_Pr2 - 27 L Semester 7 - 38 L LFB_Pü_Pr3 - 38 L |
|
3333 d.04 anspruchsvolle Konstruktionslösungen für MEM-Industriesektoren erarbeiten und umsetzen NQR 5 - Pflicht BFS 120 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_3333_d.04_5 Semester 6 LFB_3333_d.04_6 Semester 7 LFB_3333_d.04_7 Semester 8 LFB_3333_d.04_8 |
Semester 5 - 40 L LFB_Pe_EPr1 - 40 L Semester 6 - 40 L LFB_Pe_EPr2 - 40 L Semester 7 - 40 L LFB_Pe_EPr3 - 40 L |
|
3333 d.05 Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_3333_d.05_5 Semester 6 LFB_3333_d.05_6 Semester 7 LFB_3333_d.05_7 |
||
3333 d.06 anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen NQR 4 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_3333_d.06_5 Semester 6 LFB_3333_d.06_6 Semester 7 LFB_3333_d.06_7 |
3333 d.01
projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen im Rahmen von Kundenaufträgen projektorientierte Aufträge im technischen Umfeld. Sie erstellen eine Auftragsplanung, worin die einzelnen Arbeitsphasen ersichtlich sind. Die Freigabe der Planung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut und sorgen für eine optimale Auslastung der Betriebsmittel. Sie disponieren den Einsatz der Mitarbeitenden. Zudem stellen sie sicher, dass für das Abwickeln des Auftrages die Ressourcen bedarfs- und zeitgerecht zur Verfügung stehen. Sie beachten in der Planung betriebswirtschaftliche Aspekte, sowie sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. Sie erkennen Risiken, beurteilen diese und antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE |
xx d1 01 | Sie unterscheiden zwischen Projekt, projektorientiertem Auftrag und Aufgabe. | LFB_3333_d.01_1 |
1. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 02 | Sie stellen bei Aufträgen/Anliegen von Kunden oder Lieferanten aufgrund der Dokumentenanalyse relevante Fragen. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 03 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und interpretieren die Auftragsdokumente. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 04 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und kommunizieren dabei aktiv. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 05 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Abgrenzungen zu anderen Projekten und Aufträgen. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 06 | Sie definieren im projektorientierten Auftrag aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Rahmenbedingungen zum Projektauftrag. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 07 | Sie erstellen aufgrund der Anliegen von Kunden und Lieferanten die Anforderungsliste für den Auftrag. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 08 | Sie ergänzen in der Anforderungsliste die relevanten technischen Informationen für den Auftrag. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 09 | Sie recherchieren die relevanten technischen Informationen zum Auftrag und informieren entsprechend. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE |
xx d1 10 | Sie erläutern in der internen Kommunikation die technischen Begriffe anderen Beteiligten. | LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 11 | Sie setzen in der internen Kommunikation die richtigen technischen Begriffe ein. | LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 12 | Sie kommunizieren in anspruchsvollen Beratungs- und Verhandlungssituationen. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 13 | Sie kommunizieren den Kunden und Lieferanten die relevanten Auftragsdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 14 | Sie optimieren aufgrund von Rückmeldungen Auftragsplanungen. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 15 | Sie erstellen gemäss Kundenauftrag Auftragsplanungen. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 16 | Sie koordinieren im Auftrag Arbeitsabläufe und Termine. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE |
xx d1 17 | Sie stellen Kundentermine sowie den Einsatz von Mitarbeitenden sicher. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE BE |
xx d1 18 | Sie planen eine optimale Auslastung der Betriebsmittel und Materialien. | LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 |
6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 19 | Sie identifizieren sich gegenseitig beeinflussende Faktoren. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 20 | Sie antizipieren mögliche unvorhersehbare Veränderungen. | LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 LFB_3333_d.01_8 |
6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE BE |
xx d1 21 | Sie identifizieren kritische Erfolgsfaktoren, Synergien der Zusammenarbeit im Unternehmen, Unternehmensressourcen sowie mögliche Umweltbelastungen und berücksichtigen diese in der Auftragsplanung. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 22 | Sie validieren die erarbeitete Planung und treffen die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise. | LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 23 | Sie setzen Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung adäquat ein. | LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
xx d1 24 | Sie setzen Methoden zur Planung adäquat ein. | LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 25 | Sie reflektieren gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten und im Team ihre Rollenwahrnehmung. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 LFB_3333_d.01_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d1 26 | Sie nehmen ihre verschiedenen spezifischen Rollen im Arbeitsprozess wahr und handeln ihren Kompetenzen entsprechend. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 LFB_3333_d.01_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
xx d1 27 | Sie analysieren Fachtexte und graphische Darstellungen in technischen Dokumenten und stellen relevante Fragen. | |||
BFS |
xx d1 29 | Sie erfassen wesentliche Informationen aus einem Text mit Hilfe von Markiertechniken und Schlüsselwörtern. | LFB_Pp_ePp |
1. Sem. |
BFS |
xx d1 30 | Sie kommunizieren aktiv. | LFB_Pp_ePr |
2. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d1 32 | Sie erstellen Projektaufträge. | LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS |
xx d1 33 | Sie formulieren Ziele, erstellen einen Zeitplan und legen die Vorgehensmethoden für ein Projekt fest. | LFB_Pp_ePp |
1. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d1 34 | Sie informieren die Projektpartner über den Projektauftrag. | LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS |
xx d1 35 | Sie beschaffen sich gezielt Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen mit Hilfe klarer Suchkriterien, und beurteilen sie kritisch. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
xx d1 36 | Sie stellen Informationen mit Hilfe geeigneter Strukturtechniken übersichtlich dar und erkennen so mögliche Zusammenhänge. | LFB_Pp_ePp |
1. Sem. |
BFS |
xx d1 37 | Sie beschreiben präzise einen Vorgang und erklären diesen. | LFB_Pü_Pr2 |
6. Sem. |
BFS |
xx d1 39 | Sie begründen unter Einhaltung der Diskussions- und Gesprächsregeln, in einem Gespräch ihre Argumente. | LFB_Pü_Pr2 |
6. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS |
xx d1 42 | Sie koordinieren mit den Projektmitarbeitern die Planung von Kundenaufträgen. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d1 43 | Sie erstellen, strukturieren und formatieren Tabellen von Kundenaufträgen mit relevanten Daten in entsprechenden Computerprogrammen. | LFB_Pp_ePr LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
2. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d1 44 | Sie verwenden verschiedene Werkzeuge für die Planung der Ressourcen (Betriebsmittel, Materialien, Mitarbeitenden etc.). | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d1 45 | Sie halten Kundentermine ein. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d1 46 | Sie wenden die Arbeitszeitreglemente und relevanten Gesetze an. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS |
xx d1 48 | Sie reagieren auf Veränderungen im Projekt. | LFB_Pp_PE2 |
4. Sem. |
BFS BFS |
xx d1 49 | Sie erkennen Einflussfaktoren wie Lieferketten, Verfügbarkeiten und politische Faktoren auf ein Projekt. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS |
xx d1 50 | Sie erkennen, erläutern und beurteilen betriebs- und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, welche für ein Unternehmen relevant sind (z.B. Unternehmensorganisation, Marketingstrategie, Kosten, sowie Konkurrenz, Preisentwicklung, Konjunkturprognosen, usw.). | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS BFS |
xx d1 51 | Sie hinterfragen die Projektplanung laufend während eines Projektes und reagieren entsprechend auf Abweichungen. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS |
xx d1 52 | Sie wenden Methoden zur Lösungs- und Entscheidungsfindung an. | LFB_Pü_Pr2 |
6. Sem. |
BFS |
xx d1 53 | Sie wenden Methoden zur Lösungsfindung in der Planung an. | LFB_Pp_PE2 |
4. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d1 54 | Sie nehmen die verschiedenen Rollen einer Person und deren Handlungsansätze wahr. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
MEM 01 01 | Sie entwickeln innovative Ideen. | LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
MEM 01 02 | Sie treiben innovative Ideen voran. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
MEM 01 03 | Sie unterstützen andere bei der Umsetzung innovativer Ideen und richten ihre Tätigkeiten an den Zielen und der Strategie des Unternehmens aus. | LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
MEM 01 04 | Sie nehmen eine Führungsrolle wahr. | LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 LFB_3333_d.01_8 |
6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BFS |
MEM 01 05 | Sie entwickeln aufgrund von Kunden- und Marktbedürfnissen neue Ideen. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
MEM 01 06 | Sie entwickeln Ideen unter Verwendung von Kreativitätstechniken und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
MEM 01 07 | Sie untersuchen und dokumentieren Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zur Finanzierung und Rentabilität. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
MEM 01 08 | Sie leiten eine Geschäftsidee und Alleinstellungsmerkmale ab (Vision und Mission). | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
MEM 01 09 | Sie berücksichtigen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (inkl. Herstellungs-, Verkaufs- und Wiederverwertung). | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
MEM 01 10 | Sie tauschen sich mit Involvierten laufend aus. | |||
BFS |
MEM 01 11 | Sie planen eine Marketingkampagne (Projektmanagement). | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
MEM 01 12 | Sie zeigen die Bestandteile Leitbild, Ziele, Strategie und Organisation eines Unternehmens auf, und erklären deren Wechselwirkung. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
MEM 01 17 | Sie erkennen eigene Stärken und Schwächen und führen sich entsprechend (Skript, Transaktion, Kommunikation, Reflexion). | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
MEM 01 18 | Sie sind durch die gesunde Lebens-Balance ausgeglichen. | |||
BFS BFS BFS |
MEM 01 19 | Sie berücksichtigen Gruppendynamik und Führungsstile bei der Auswahl von Mitarbeitern. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
MEM 01 20 | Sie führen mit geeigneten Methoden unter Mitwirkung der Mitarbeitenden Entscheidungen herbei. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
MEM 03 01 | Sie erkennen technologische Trends. | LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 LFB_3333_d.01_8 |
6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE BE BE |
MEM 03 02 | Sie setzen technologische Trends betriebsspezifisch in ihrem Arbeitsbereich um. | LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 LFB_3333_d.01_8 |
6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE BE BE |
MEM 03 03 | Sie treiben erfolgsversprechende Veränderungen voran. | LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 LFB_3333_d.01_8 |
6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE BE |
MEM 03 04 | Sie bereiten erfolgsversprechende technologische Trends faktenbasiert auf, und legen diese Entscheidungspersonen vor. | LFB_3333_d.01_6 LFB_3333_d.01_7 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
MEM 03 05 | Sie schätzen die Vor- und Nachteile technologischer Trends ein. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
MEM 03 06 | Sie erläutern technologische Trends in ihrem Arbeitsbereich. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
MEM 03 07 | Sie bereiten Fallbeispiele von technologischen Trends faktenbasiert auf und legen diese vor. | LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE BE |
MEM 09 01 | Sie nehmen Aufträge/Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegen und stellen aufgrund der Dokumentenanalyse die relevanten Fragen. | LFB_3333_d.01_2 LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
MEM 09 02 | Sie setzen die richtigen technischen Begriffe in der internen Kommunikation ein und erläutern diese anderen Beteiligten. | LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
MEM 09 03 | Sie kommunizieren in Verhandlungssituationen den Kunden und Lieferanten die relevanten Projektdaten (Sie pflegen den Informationsaustausch). | LFB_3333_d.01_3 LFB_3333_d.01_4 LFB_3333_d.01_5 LFB_3333_d.01_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
3333 d.02
Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure verantworten in den einzelnen projektorientierten Auftragsphasen ein entsprechendes Controlling, sodass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Terminen, Verantwortlichkeiten und Kosten erfüllt werden. Sie machen sich mit den Inhalten, Rahmenbedingungen und Abgrenzungen des Kundenauftrages vertraut. Sie begleiten die einzelnen Arbeitsschritte oder Meilensteine bis hin zu ganzen Projekten. Dabei tragen sie Zahlen, Daten und Fakten zusammen. Sie dokumentieren und bewerten diese nachvollziehbar gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei Bedarf nehmen sie mit Beteiligten direkt Kontakt auf. Sie ergreifen mit ihnen zusammen Massnahmen und sorgen für eine bedarfsgerechte Aktualisierung der Auftragsplanung. Im Weiteren stellen sie die Nachverfolgung der Änderungen sicher. Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE |
xx d2 01 | Sie setzen Methoden zur Kontrolle in einem projektorientierten Auftrag adäquat ein. | LFB_3333_d.02_3 LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d2 02 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Termine (Meilensteine) und Kosten. | LFB_3333_d.02_2 LFB_3333_d.02_3 LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
xx d2 03 | Sie überprüfen laufend die Zielerreichung des projektorientierten Auftrages bezüglich der Qualität, Quantität und Verantwortlichkeiten. | LFB_3333_d.02_3 LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
xx d2 04 | Sie ergreifen bei Auftragsabweichungen zielführende Massnahmen. | LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 LFB_3333_d.02_6 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE |
xx d2 05 | Sie kommunizieren Auftragsabweichungen gegenüber den betroffenen Personen. | LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 LFB_3333_d.02_6 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE |
xx d2 06 | Sie bewerten Auftragsänderungen. | LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 LFB_3333_d.02_6 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE |
xx d2 07 | Sie stellen die Nachverfolgung von auftragsrelevanten Dokumenten sicher. | LFB_3333_d.02_3 LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BFS BFS |
xx d2 08 | Sie setzen Methoden zur Projektkontrolle ein. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS BFS |
xx d2 09 | Sie überwachen die Projektkosten durch unternehmerisches Denken und Handeln. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d2 10 | Sie überwachen die relevanten Projektdaten mit den passenden Tools. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS |
xx d2 11 | Sie ergreifen bei Projektabweichungen selbstständig Massnahmen für den Projekterfolg. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
xx d2 12 | Sie kommunizieren gegenüber den vom Projekt betroffenen Personen mit verschiedenen Werkzeugen. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pü_Pr1 LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS |
xx d2 13 | Sie dokumentieren Projektabweichungen mit den entsprechenden (digitalen) Tools. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BE BE |
MEM 04 01 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, die Branchennormen und betrieblichen Qualitätsvorgaben um. | LFB_3333_d.02_5 LFB_3333_d.02_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE |
MEM 04 02 | Sie überprüfen Arbeiten im Entstehungsprozess und führen entsprechende Kontrollen nach betrieblichen Vorgaben durch. | LFB_3333_d.02_5 LFB_3333_d.02_6 LFB_3333_d.02_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
MEM 04 03 | Sie planen, wenn nötig, nachvollziehbare Korrekturmassnahmen und setzen diese um. | LFB_3333_d.02_4 LFB_3333_d.02_5 LFB_3333_d.02_6 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BFS BFS |
MEM 04 04 | Sie teilen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen diese. | LFB_MEM_QB1 LFB_Me_QAL |
1. Sem. 5. Sem. |
BFS |
MEM 04 05 | Sie setzen die wesentlichen in der MEM-Industrie vorkommenden Qualitätsnormen in konkreten Aufgabenstellungen um. | LFB_MEM_QB1 |
1. Sem. |
BFS |
MEM 04 06 | Sie unterscheiden verschiedene Formen des Änderungswesens und beurteilen deren Vor- und Nachteile. | LFB_MEM_QB1 |
1. Sem. |
BFS BFS BFS |
MEM 04 07 | Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus. | LFB_Fp_QFP LFB_MEM_QB1 LFB_Me_AUS |
3. Sem. 1. Sem. 1. Sem. |
üK üK |
MEM 04 08 | Sie setzen bei der Arbeitsausführung die Vorgaben der Arbeitsprozesse, der Branchennormen und geforderten Qualitätsvorgaben um. | LFB_Fa_MAF4 LFB_Sk_FuE |
2. Sem. 2. Sem. |
3333 d.03
Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure sammeln mit jeder projektorientierten Arbeit wertvolle Erfahrungen und werten diese systematisch aus. Sie analysieren und bewerten sowohl die Resultate wie auch die Prozesse. Dabei fokussieren sie sich auf quantitative und qualitative Daten, beachten aber auch ökologische und ökonomische Aspekte. Die Auswertung erfolgt gemäss den Unternehmensrichtlinien. Bei der Bewertung der Auftragserfüllung nehmen sie vor allem die Auftragsziele zum Massstab. Den Prozess beurteilen sie nach Kriterien wie dem Vorgehen, der Organisation, den Methoden, sowie der Zusammenarbeit und Kommunikation, aber auch dem Umgang im Team. Sie dokumentieren die daraus resultierenden Erkenntnisse, welche dem Zuwachs an Kompetenzen dienen und das weitere Handeln beeinflussen.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE |
xx d3 01 | Sie werten den projektorientierten Auftrag aufgrund der Erreichung der Auftragsziele aus. | LFB_3333_TP LFB_3333_d.03_3 LFB_3333_d.03_4 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE |
xx d3 02 | Sie dokumentieren die Auftragserfüllung auf Basis der Erreichung der Auftragsziele. | LFB_3333_TP LFB_3333_d.03_3 LFB_3333_d.03_4 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE BE BE |
xx d3 03 | Sie dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, in dem Sie mittels Selbstreflexion ihre Arbeit am Auftrag auswerten. | LFB_3333_TP LFB_3333_d.03_2 LFB_3333_d.03_3 LFB_3333_d.03_4 LFB_3333_d.03_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
xx d3 04 | Sie reflektieren und dokumentieren ihre persönliche Entwicklung während des Auftrags. | LFB_3333_TP LFB_3333_d.03_4 LFB_3333_d.03_5 |
4. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE |
xx d3 05 | Sie reflektieren ihr Verhalten, nehmen die zwischenmenschlichen Prozesse wahr und handeln entsprechend. | LFB_3333_d.03_4 LFB_3333_d.03_5 |
4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d3 06 | Sie bewerten den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LFB_3333_TP LFB_3333_d.03_4 LFB_3333_d.03_5 LFB_3333_d.03_6 |
4. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE |
xx d3 07 | Sie analysieren den Auftragsablauf und die Auftragserfüllung. | LFB_3333_TP LFB_3333_d.03_4 LFB_3333_d.03_5 LFB_3333_d.03_6 |
4. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE |
xx d3 08 | Sie entwickeln neue Ideen für zukünftige projektorientierte Aufträge. | LFB_3333_d.03_5 LFB_3333_d.03_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE |
xx d3 09 | Sie optimieren bestehende Auftragsprozesse aus der eigenen Arbeitserfahrung. | LFB_3333_d.03_5 LFB_3333_d.03_6 LFB_3333_d.03_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE |
xx d3 10 | Sie präsentieren die Auswertung des Auftrages den relevanten Personen in ihrem Betrieb. | LFB_3333_d.03_5 LFB_3333_d.03_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BFS |
xx d3 11 | Sie dokumentieren den Projekterfolg mit den passenden digitalen Tools. | LFB_Pü_Pr2 |
6. Sem. |
BFS BFS |
xx d3 12 | Sie setzen (geeignete) Auswertungsmethoden zur Bewertung des Projekterfolgs ein. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS BFS |
xx d3 13 | Sie archivieren die relevanten Dokumente in digitaler Form. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS |
xx d3 14 | Sie dokumentieren und präsentieren ihren Zuwachs an Kompetenzen mit geeigneten Werkzeugen. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS |
xx d3 15 | Sie analysieren und bewerten Projektdaten und -dokumente. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS BFS |
xx d3 16 | Sie stellen Resultate in geeigneter und ansprechender Form dar. | LFB_Pp_PE2 LFB_Pp_ePr |
4. Sem. 2. Sem. |
BFS |
xx d3 17 | Sie wenden Methoden der Ideenfindung an konkreten Beispielen an. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS BFS |
xx d3 18 | Sie entwickeln neue Ideen aufgrund bereits bestehender Lösungen. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS |
xx d3 19 | Sie optimieren bestehende Projektinhalte. | LFB_Pp_PE1 |
3. Sem. |
BFS |
xx d3 20 | Sie präsentieren technische Informationen adressatengerecht. | LFB_Pü_Pr2 |
6. Sem. |
BFS |
xx d3 21 | Sie wenden ansprechende Präsentationstechniken an. | LFB_Pp_PE2 |
4. Sem. |
BFS BFS |
xx d3 22 | Sie bereiten technische Informationen übersichtlich und nachvollziehbar auf. | LFB_Pü_Pr2 LFB_Pü_Pr3 |
6. Sem. 7. Sem. |
3333 d.04
anspruchsvolle Konstruktionslösungen für MEM-Industriesektoren erarbeiten und umsetzen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten anspruchsvolle Konstruktionslösungen für Produkte in unterschiedlichen MEM-Industriesektoren. Dabei setzen sie die produktespezifischen Anforderungen der MEM-Industriesektoren selbstständig oder im Team um. Sie halten die Richtlinien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein und fordern diese auch von Dritten ein. Im Arbeitsalltag integrieren sie bei der Lösungsfindung nebst den Kundenvorgaben auch die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Anforderungen und Rahmenbedingungen des entsprechenden MEM-Industriesektors. In ihrem Arbeitsalltag setzen sie die MEM-Industriesektoren spezifischen Erfahrungswerte gezielt um. Sie setzen interne, nationale und internationale Normen sowie Richtlinien um. Qualitätsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die Nachverfolgbarkeit von Änderungen und effizienzrelevante Aspekte wie zum Beispiel der optimale Einsatz von Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel stellen sie laufend sicher und dokumentieren alle nötigen Arbeitsschritte nach den betrieblichen Anforderungen. Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen oder Schnittstellen gehen sie proaktiv an. Sie arbeiten selbständig und verantworten ihre Arbeit. Falls nötig, wenden sie sich mit gezielten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen. Allfällige Terminverschiebungen kommunizieren sie frühzeitig. Die Fertigungsunterlagen und Produkte geben sie gemäss den Unternehmensrichtlinien frei.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE |
KR d4 01 | Sie entwickeln eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. | LFB_3333_d.04_5 LFB_3333_d.04_6 LFB_3333_d.04_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR d4 02 | Sie gestalten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produkte für einen MEM-Industriesektor. | LFB_3333_d.04_5 LFB_3333_d.04_6 LFB_3333_d.04_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR d4 03 | Sie erarbeiten eigenverantwortlich oder unter Führung eines Teams Produktionsunterlagen für einen MEM-Industriesektor. | LFB_3333_d.04_5 LFB_3333_d.04_6 LFB_3333_d.04_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE |
KR d4 04 | Sie leiten ein Team in der Entwicklung von Produkten für einen MEM-Industriesektor. | LFB_3333_d.04_7 LFB_3333_d.04_8 |
7. Sem. 8. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 01 | Sie setzen geeignete Planungsinstrumente ein. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 02 | Sie verwenden geeignete Planungskontrollinstrumente. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 03 | Sie beschreiben Prozesse. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 04 | Sie dokumentieren Prozesse. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 05 | Sie modellieren einfache Prozesse. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 06 | Sie erstellen einfache Prozesslandkarten. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 07 | Sie definieren einfache Prozessschnittstellen. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 08 | Sie etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 09 | Sie entwickeln vorgegebene Prozesse weiter. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS |
xx d10 10 | Sie führen kleine Projektgruppen. | LFB_Pe_EPr1 LFB_Pe_EPr2 LFB_Pe_EPr3 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
3333 d.05
Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden
Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der Bedienung, Nutzung oder auch Wartung von Produkten aus oder führen Ausbildungssequenzen durch. Im Vorfeld der Schulung setzen sie sich mit den Ansprüchen und dem Ausbildungsbedarf des Zielpublikums und den Vorgaben der Auftraggeberin oder des Auftraggebers auseinander. Danach planen sie die Schulung und erstellen die Schulungsunterlagen. Sie berücksichtigen die Richtlinien zur Arbeitssicherheit, insbesondere an den entsprechenden Gefahrenstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure strukturieren die Schulung mit einem Drehbuch und bereiten sich mit der Bereitstellung der nötigen Medien vor. Sie sprechen mögliche Schulungstermine, Ausbildungsorte sowie die Ausbildungsdauer mit den Kundinnen und Kunden ab. Sie organisieren die für die Schulung nötigen Hilfsmittel und Infrastruktur. In der Schulung achten sie auf eine gezielte, fachlich korrekte Ausdrucksweise und gestalten die Schulung entlang eines geplanten Lernprozesses. Über eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion ermitteln sie die Qualität sowie das allfällige Verbesserungspotential der Schulung.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE |
xx d6 01 | Sie bestimmen den Ausbildungsbedarf und formulieren die nötigen Lernziele. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 02 | Sie planen und organisieren Schulungsanlässe oder Ausbildungssequenzen. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 03 | Sie entwickeln ein Drehbuch für eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 04 | Sie setzen für den Lernprozess vorhandene Medien ein. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 05 | Sie entwickeln zielgruppenadäquate Schulungsunterlagen. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 06 | Sie überprüfen die Lernziele resp. die angestrebten Kompetenzen. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 07 | Sie führen eine abschliessende Teilnehmerumfrage und eine selbstkritische Reflexion durch. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
xx d6 08 | Sie formulieren für sich eigene Lernziele. | |||
xx d6 09 | Sie führen kleine Ausbildungssequenzen für Gruppen von Lernenden durch. | |||
xx d6 10 | Sie instruieren Lernende aus der eigenen Lerngruppe mit geeigneten Methoden. | |||
xx d6 11 | Sie halten Kurzvorträge mit den gängigen Präsentationsmedien. | |||
xx d6 12 | Sie gestalten und strukturieren Schulungsunterlagen adressatengerecht und mit unterschiedlichen Repräsentationsformen. | |||
xx d6 13 | Sie reflektieren die Erreichung der eigenen Lernziele. | |||
xx d6 14 | Sie nehmen Feedback entgegen und reflektieren das eigene Handeln. | |||
BE BE BE |
xx d6 15 | Sie klären den Stand der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Kunden ab. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 16 | Sie planen eine Schulung oder eine Ausbildungssequenz zielgruppengerecht und entlang eines Lernprozesses. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 17 | Sie planen und instruieren je nach Gefahrenpotential Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Massnahmen. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 18 | Sie setzen lernzieladäquate Methoden ein. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
xx d6 19 | Sie leiten unter Anwendung verschiedener Methoden Schulungen oder Ausbildungssequenzen. | LFB_3333_d.05_5 LFB_3333_d.05_6 LFB_3333_d.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
3333 d.06
anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen für nachfolgende Prozesse der industriellen Produktion adressatengerechte technische Dokumentationen. Dabei beziehen sie Beteiligte mit ein und berücksichtigen die Vorgaben des Unternehmens sowie die entsprechenden Richtlinien und Normen. Im Rahmen der Umsetzung recherchieren sie die erforderlichen Produktinformationen, definieren den Informationsbedarf der Zielgruppe und achten darauf, dass rechtliche sowie normative Anforderungen gewährleistet sind. Je nach Art und Anspruch ergänzen sie die Dokumentationen mit Sicherheitshinweisen und kümmern sich um die Übersetzungen. Die Inhalte erstellen sie mit der im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware. Mit grafischen Animationen, fotorealistischen Darstellungen oder auch multimedialen Anwendungen erhöhen sie die Aussagekraft und Verständlichkeit der Dokumentationen. Bei fehlenden Informationen oder Problemen wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die zuständigen Stellen. Sie sorgen für die kontinuierliche Aktualisierung der technischen Dokumentationen und stellen die Nachverfolgung der Änderungen sicher.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE BE BE BE BE BE BE BE BE BE |
KR c3 08 | Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. | LFB_3333_TP LFB_3333_c.03_3 LFB_3333_c.03_4 LFB_3333_c.03_5 LFB_3333_c.03_6 LFB_3333_c.04_3 LFB_3333_c.04_5 LFB_3333_c.05_5 LFB_3333_c.05_6 LFB_3333_d.06_5 LFB_3333_d.06_6 LFB_3333_d.06_7 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 3. Sem. 5. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR d6 01 | Sie erstellen für unterschiedliche Verwendungszwecke anspruchsvolle technische Dokumentationen. | LFB_3333_d.06_5 LFB_3333_d.06_6 LFB_3333_d.06_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR d6 02 | Sie recherchieren Produktinformationen für die Erstellung technischer Dokumentationen. | LFB_3333_d.06_5 LFB_3333_d.06_6 LFB_3333_d.06_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR d6 03 | Sie bereiten zur Visualisierung von Informationen grafische Darstellungen auf. | LFB_3333_d.06_5 LFB_3333_d.06_6 LFB_3333_d.06_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR d6 04 | Sie setzen die im Betrieb zur Verfügung stehenden Soft- und Hardware für die Erstellung von technischen Dokumentationen ein. | LFB_3333_d.06_5 LFB_3333_d.06_6 LFB_3333_d.06_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
KR d6 06 | Sie unterscheiden technische Dokumentationsarten, beurteilen diese entsprechend dem Verwendungszweck und erstellen solche beispielhaft. | |||
KR d6 07 | Sie beurteilen die Vorgaben aus der Maschinenverordnung und entscheiden sich für die korrekte Umsetzung in der entsprechenden Dokumentation. | |||
KR d6 08 | Sie unterscheiden verschiedene Darstellungsarten und beurteilen diese entsprechend dem Verwendungszweck. | |||
KR d6 09 | Sie unterscheiden Warnhinweise, beurteilen diese und weisen sie den entsprechenden Gefahrenstellen zu. |