Zum Inhalt

c) Ausarbeiten von Produktionsunterlagen

Lernortkooperationsübersicht

Image title Image title

Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld

Handlungskompetenz Betrieb Berufsfachschule - 442 L überbetrieblicher Kurs - 56.5 T
3333 c.01
Produkte der MEM-Industrie skizzieren
NQR 4 - Pflicht
BFS 84 L - üK 28.5 T
Semester 1
LFB_3333_c.01_1
Semester 2
LFB_3333_c.01_2
Semester 3
LFB_3333_c.01_3
Semester 4
LFB_3333_TP
Semester 1 - 65 L
LFB_FA_FTU_0 - 34 L
LFB_MEM_SII - 11 L
LFB_Sk_PRS - 20 L
Semester 3 - 19 L
LFB_Fp_GFB_0 - 5 L
LFB_Pp_PE1 - 14 L
Semester 1 - 14 T
LFB_Sk_GSk - 14 T
Semester 2 - 0.5 T
LFB_Fa_MAF4 - 0.25 T
LFB_Fa_MFT2 - 0.25 T
LFB_Fa_MFT4 - 0 T
Semester 3 - 14 T
LFB_Pe_EvP - 14 T
3333 c.02
Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
NQR 3 - Pflicht
BFS 165 L - üK 0 T
Semester 1
LFB_3333_c.02_1
Semester 2
LFB_3333_c.02_2
Semester 3
LFB_3333_c.02_3
Semester 4
LFB_3333_TP
LFB_3333_c.02_4
Semester 5
LFB_3333_c.02_5
Semester 6
LFB_3333_c.02_6
Semester 7
LFB_3333_c.02_7
Semester 2 - 34 L
LFB_Pe_DAT - 14 L
LFB_Pe_MON - 5 L
LFB_Pe_PME - 15 L
Semester 3 - 91 L
LFB_Cm_DIF - 3 L
LFB_Cm_DIF_2 - 48 L
LFB_En_BASE1 - 40 L
Semester 4 - 40 L
LFB_En_BASE2 - 40 L
3333 c.03
Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
NQR 4 - Pflicht
BFS 103 L - üK 27.75 T
Semester 1
LFB_3333_c.03_1
Semester 2
LFB_3333_c.03_2
Semester 3
LFB_3333_c.03_3
Semester 4
LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_4
Semester 5
LFB_3333_c.03_5
Semester 6
LFB_3333_c.03_6
Semester 7
LFB_3333_c.03_7
Semester 8
LFB_3333_c.03_8
Semester 1 - 44 L
LFB_FA_FTU_0 - 34 L
LFB_Ws_WEA - 10 L
Semester 2 - 48 L
LFB_FA_TRB_0 - 28 L
LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L
Semester 3 - 11 L
LFB_Cm_DES_3 - 5 L
LFB_Fp_SWM - 6 L
Semester 1 - 19 T
LFB_Sk_FuE - 5 T
LFB_Sk_GSk - 14 T
Semester 2 - 8.75 T
LFB_Fa_MAF1D - 2.5 T
LFB_Fa_MAF1F - 2.5 T
LFB_Fa_MAF2 - 0.5 T
LFB_Fa_MFT1 - 2.5 T
LFB_Fa_MFT2 - 0.25 T
LFB_Fa_MFT3 - 0 T
LFB_Fa_MFT4 - 0 T
3333 c.04
Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen
NQR 3 - Pflicht
BFS 26 L - üK 0 T
Semester 3
LFB_3333_c.04_3
Semester 4
LFB_3333_c.04_4
Semester 5
LFB_3333_c.04_5
Semester 6
LFB_3333_c.04_6
Semester 2 - 14 L
LFB_Pe_DAT - 14 L
Semester 4 - 12 L
LFB_Cm_DIF_3 - 12 L
3333 c.05
technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren
NQR 3 - Pflicht
BFS 64 L - üK 0 T
Semester 5
LFB_3333_c.05_5
Semester 6
LFB_3333_c.05_6
Semester 2 - 14 L
LFB_Pe_DAT - 14 L
Semester 4 - 50 L
LFB_Cm_DIF_4 - 50 L
3333 c.06
industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen
NQR 4 - Wahlpflicht
BFS 0 L - üK 0 T
Semester 5
LFB_3333_c.06_5
Semester 6
LFB_3333_c.06_6


3333 c.01 - P

Produkte der MEM-Industrie skizzieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen einzeln oder im Team zwei- oder dreidimensionale Skizzen zur Visualisierung von Ideen und Gedanken im technischen Umfeld. Dabei wenden sie unterschiedliche Skizziertechniken an. Sie setzen die Skizziertechniken im beruflichen Alltag bei der Entwicklung von Ideen, bei Entwürfen sowie bei Präsentationen oder Dokumentationen methodisch um. Damit unterstützen sie die technische Kommunikation unter den Fachkräften. Für kurzfristige Massnahmen, aber auch bei Dokumentationen vor Ort wie z.B. in der Werkstatt, erstellen sie Handskizzen für den Austausch im Team oder für die Weiterarbeit, welche alle für das weitere Vorgehen benötigten Informationen beinhalten. Sie visualisieren Funktionen wie z.B. mechanische Bewegungsvorgänge in grafischen Darstellungen. Die Umsetzung realisieren sie von Hand.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X KR c1 01
Sie erstellen Skizzen von Hand. LN 3
X KR c1 04
Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. LN 3
X KR c1 06
Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. LN 2
X KR c1 02
Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. LN 4
X KR c1 07
Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LN 3
X KR c1 15
Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an. LN 2
X KR c1 03
Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. LN 4
X KR c1 05
Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest. LN 2
X KR c1 08
Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an. LN 2
X KR c1 09
Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen. LN 3
X KR c1 10
Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an. LN 3
X KR c1 11
Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken. LN 2
X KR c1 12
Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus. LN 3
X KR c1 13
Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar. LN 3
X KR c1 14
Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein. LN 2
X MEM 11 01
Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. LN 5
X MEM 11 02
Sie leisten einen Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit. LN 3
X MEM 11 09
Sie identifizieren relevante Massnahmen und Verhaltensregeln zur Einhaltung von Arbeitssicherheit. LN 4
X MEM 11 03
Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. LN 3
X MEM 11 04
Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
X MEM 11 05 1-2
Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. LN 3
X MEM 11 05 2-2
Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
X MEM 11 10
Sie planen an Beispielen aus ihrem Arbeitsumfeld Massnahmen und Verhaltensvorgaben. LN 4
X MEM 11 03
Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. LN 1
X MEM 11 04
Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. LN 3
X MEM 11 05 1-2
Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. LN 1
X MEM 11 05 2-2
Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. LN 2
X MEM 11 07
Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. LN 3
X MEM 11 08
Sie erkennen die ökologischen Gefahren in ihrem Arbeitsbereich und leiten zielführende Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Mensch ein. LN 5
X MEM 11 11
Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor. LN 5
X MEM 11 12
Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich. LN 4
X MEM 11 07
Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. LN 2

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE KR c1 01 Sie erstellen Skizzen von Hand. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.01_1
4. Sem.
1. Sem.
BE KR c1 02 Sie erstellen Skizzen für die Fertigung. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.01_1
LFB_3333_c.01_2
LFB_3333_c.01_3
4. Sem.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
BE KR c1 03 Sie skizzieren für die technische Kommunikation Produkte zwei- und dreidimensional. LFB_3333_c.01_1
LFB_3333_c.01_2
LFB_3333_c.01_3
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
BFS KR c1 04 Sie setzen Skizziertechniken zur Darstellung von Produkten ein und ergänzen diese mit den notwendigen Informationen. LFB_Sk_GSk
LFB_Sk_PRS
1. Sem.
1. Sem.
BFS KR c1 05 Sie beurteilen beispielhafte Skizzen auf Grund ihres Verwendungszweckes und legen so den Detailierungsgrad dieser fest. LFB_Sk_GSk
LFB_Sk_PRS
1. Sem.
1. Sem.
üK KR c1 06 Sie unterscheiden analoge sowie digitale Hilfsmittel und setzen diese beim Skizzieren ein. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 08 Sie unterscheiden Darstellungsprinzipien und wenden diese an. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 09 Sie visualisieren anhand von Skizzen grafische Abbildungen zur Information oder zur Weiterverarbeitung in technischen Unterlagen. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 10 Sie wenden Skizziertechniken für die Ideenfindung an. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 11 Sie interpretieren unterschiedliche Bewegungsabläufe und visualisieren diese mit Skizziertechniken. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 12 Sie legen mit Hilfe von Skizzen Montageabläufe aus. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 13 Sie stellen mit Skizzen Funktionen von Produkten dar. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 14 Sie unterscheiden Symbole und setzen diese unterstützend zur Visualisierung von Funktionen ein. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
üK KR c1 15 Sie entscheiden sich für eine vereinfachte oder ausführliche Darstellung von Skizzen und wenden diese normgerecht und proportional an. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
BE MEM 11 01 Sie decken durch Kontrollen der Arbeitssicherheit Defizite auf und leiten korrigierende Massnahmen ein. LFB_3333_c.01_2
LFB_3333_c.01_3
2. Sem.
3. Sem.
MEM 11 02 Sie leisten einen Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit.
üK MEM 11 03 Sie setzen die Vorgaben zur Arbeitssicherheit in ihrer Arbeit um und stellen die Einhaltung in ihrem Umfeld sicher. LFB_3333_c.01_2
LFB_Fa_MAF4
2. Sem.
2. Sem.
üK MEM 11 04 Sie dokumentieren die Einhaltung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz nach betrieblichen Vorgaben. LFB_3333_c.01_2
LFB_Fa_MAF4
LFB_Fa_MFT4
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
üK MEM 11 05 1-2 Sie halten im eigenen Arbeitsumfeld die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt ein. LFB_3333_c.01_1
LFB_3333_c.01_2
LFB_Fa_MAF4
LFB_Fa_MFT4
LFB_Pe_EvP
1. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
üK MEM 11 05 2-2 Sie dokumentieren deren Einhaltung nach betrieblichen Vorgaben. LFB_3333_c.01_2
LFB_Fa_MAF4
LFB_Fa_MFT2
LFB_Pe_EvP
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
üK MEM 11 07 Sie lassen in ihrem Handeln und Entscheiden ökologische Aspekte einfliessen. LFB_3333_c.01_2
LFB_Fa_MAF4
LFB_Fa_MFT4
LFB_Pe_EvP
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
BE MEM 11 08 Sie erkennen die ökologischen Gefahren in ihrem Arbeitsbereich und leiten zielführende Massnahmen zum Schutz von Umwelt und Mensch ein. LFB_3333_c.01_2
2. Sem.
BFS MEM 11 09 Sie identifizieren relevante Massnahmen und Verhaltensregeln zur Einhaltung von Arbeitssicherheit. LFB_FA_FTU_0
LFB_MEM_SII
1. Sem.
1. Sem.
BFS MEM 11 10 Sie planen an Beispielen aus ihrem Arbeitsumfeld Massnahmen und Verhaltensvorgaben. LFB_Fp_GFB_0
LFB_MEM_SII
3. Sem.
1. Sem.
BFS MEM 11 11 Sie bestimmen den ökologischen Fussabdruck der eigenen betrieblichen Tätigkeit, reflektieren diesen und schlagen wo möglich Verbesserungen vor. LFB_MEM_SII
LFB_Pp_PE1
1. Sem.
3. Sem.
BFS MEM 11 12 Sie erkennen die ökologischen Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsbereich. LFB_Pp_PE1
3. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
KR186 Skizziertechniken zu Linienführung -

-

TP
KR187 Skizziertechniken zu Linienstärken -

-

TP
KR188 Skizziertechniken zu Striche, Linien -

-

TP
KR189 Skizziertechniken zu Kurven, Kreise -

-

TP
KR190 Skizziertechniken zu Ecken -

-

TP
KR191 Skizziertechniken zu Flächen -

-

TP
KR192 Skizziertechniken zu Schraffuren -

-

TP
KR193 Skizziertechniken zu Perspektiven -

-

TP
KR194 Skizziertechniken zu Werkstücke (2D) -

-

TP
KR195 Skizziertechniken zu Werkstücke (3D) -

-

TP
KR196 Skizziertechniken zu Baugruppen (2D/3D) -

-

TP
KR197 Analoge Hilfsmittel Papier, Bleistifte, Buntstifte, Radierer -

-

TP
KR198 Digitale Hilfsmittel Tablets oder Notebooks mit Stift -

-

EL
KR199 Digitale Hilfsmittel Skizzier-Apps -

-

EL
KR199.01 Beurteilung und Bewertung von Skizzen Detailierungsgrad und Verwendungszweck Beurteilung auf Grund von:
- Inhalt
- Darstellung
- Finish
Bewertung in % und Umsetzung als:
- Spontane Skizzen
- Bereinigte Skizzen
- Perfektionierte Skizzen

-

EL
KR199.02 Visualisierung Visualisierung von Funktionen durch Symbole - Von Bewegungsabläufen
…lineare Bewegungen
…schwenkende Bewegungen
…rotierende Bewegungen
.oszillierende Bewegungen
- Von beispielhaften produktspezifischen Funktionen

-

EL
KR200 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (1/13) Grundsatz des Aufrufens

-

TP
KR201 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (2/13) Grundsatz der GPS-Normen-Hierarchie

-

TP
KR202 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (3/13) Grundsatz der bestimmenden Zeichnung

-

TP
KR203 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (4/13) Grundsatz des Geometrieelementes

-

TP
KR204 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (5/13) Grundsatz der Unabhängigkeit

-

TP
KR205 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (6/13) Grundsatz der Dezimaldarstellung

-

TP
KR206 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (7/13) Grundsatz der Standardfestlegung

-

TP
KR207 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (8/13) Grundsatz der Referenzbedingungen

-

TP
KR208 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (9/13) Grundsatz des starren Werkstückes

-

TP
KR209 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (10/13) Grundsatz der Dualität

-

TP
KR210 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (11/13) Grundsatz der Funktionsbeherrschung

-

TP
KR211 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (12/13) Grundsatz der allgemeinen Spezifikation

-

TP
KR212 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (13/13) Grundsatz der Verantwortlichkeit

-

TP
KR213 Darstellung und Spezifikation Grundstruktur einer Techn. Zeichnung Formate, Massstäbe, Vordruck und Schriftfeld, Nummerierungssystem

-

TP
KR214 Darstellung und Spezifikation Darstellungsprinzipien (Projektionsmethoden) Projektionsmethoden:
Draufsicht, Seitenansicht von links, Seitenansicht von rechts, Unteransicht, Rückansicht

-

TP
KR215 Darstellung und Spezifikation Linienarten Rangordnung, Linienstärken

-

TP
KR216 Darstellung und Spezifikation Schnitte Voll-, Halb-, Teilschnitt, herausgezogene Schnitte, Anordnung, Schraffur

-

TP
KR217 Darstellung und Spezifikation Besondere Darstellungen Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, symmetrische Teile, abgebrochen und unterbrochen dargestellte Teile

-

TP
KR218 Darstellung und Spezifikation Besondere Darstellungen Vor einer Schnittfläche liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise

-

TP
KR219 Darstellung und Spezifikation Bemassungsarten Masseintragung, normgerechte Bemassung, Bemassungsarten, besondere Bemassungsarten, Massarten

-

TP
KR220 Darstellung und Spezifikation Spezifizierung Formelemente Passfedern, Zentrierbohrungen, Einstiche, Freistiche

-

TP
KR221 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe

-

TP
KR222 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe, Masstoleranzarten, Masstoleranzen, Einheitswelle, Einheitsbohrungssystem

-

TP
KR223 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Passungen, Spiel und Übermass, ISO-Toleranzsystem

-

TP
KR224 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Allgemeintoleranzen

-

TP
KR225 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für Masstoleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
E, CT, UF, Anzahl Geometrieelemente

-

TP
KR226 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für Masstoleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
LP, GN, GX, GG, \<-> (zwischen), Hinweiszeichen

-

TP
KR226.01 Darstellung und Spezifikation Bezüge anwenden Bezüge:
- Einzelbezug
- Gemeinsamer Bezug
- Bezugssysteme

-

TP
KR227 Darstellung und Spezifikation Formtoleranzen Geometrietoleranzmerkmale: Ebenheit, Flächenprofil

-

TP
KR228 Darstellung und Spezifikation Formtoleranzen Geometrietoleranzmerkmale: Linienprofil, Geradheit, Rundheit

-

TP
KR229 Darstellung und Spezifikation Richtungstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Parallelität, Rechtwinkligkeit, Flächenprofil Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR230 Darstellung und Spezifikation Richtungstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Neigung, Linienprofil Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR231 Darstellung und Spezifikation Ortstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Position, Symmetrie, Flächenprofil
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR232 Darstellung und Spezifikation Ortstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Koaxialität, Linienprofil
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR233 Darstellung und Spezifikation Lauftoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Einfacher Lauf radial, Einfacher Lauf axial, Gesamtlauf Lauf axial, Gesamtlauf Lauf radial
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR234 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
CZ, UF, Anzahl Geometrieelemente, rundum, rundherum

-

TP
KR235 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren: SZ, M, zwischen

-

TP
KR236 Darstellung und Spezifikation Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Toleranzindikator, TED

-

TP
KR237 Darstellung und Spezifikation Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Kollektionsebenenindikator

-

TP
KR237.01 Darstellung- und Spezifikation Geometrische Toleranzen Allgemeintoleranzen

-

TP
KR238 Darstellung und Spezifikation Oberflächenbeschaffenheit Angaben, Symbole, Definitionen, Werte, Regeln, Wärmebehandlung, Beschichtung

-

TP
KR239 Darstellung und Spezifikation Werkstückkanten Angaben, Kanten, Übergänge

-

TP
KR240 Darstellung und Spezifikation Sinnbilder zu Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

TP
KR241 Darstellung und Spezifikation Sinnbilder zu Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn

-

TP
KR242 Darstellung und Spezifikation Normbezeichnungen zu Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

TP
KR243 Darstellung und Spezifikation Normbezeichnungen zu Maschinenelemente wie Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn

-

TP
KR244 Darstellung und Spezifikation Symbole Fluid- und Elektrotechnik Rohrleitungen, Armaturen, Elektro, Pneumatik (von AU)

-

EL
KR245 Darstellung (vereinfacht) Vereinfachtes Zeichnen Darstellung, Masseintragung

-

TP
KR248 Darstellungsprinzipien Darstellungsprinzipien (Perspektiven) Perspektiven:
Isometrische Perspektive, Kabinett Perspektive, Dimetrische Perspektive

Geometrische Grundkörper, Werkstücke, Baugruppen

TP
KR249 Visualisierungsarten Mindmaps -

-

EL
KR250 Visualisierungsarten Ablaufdiagramme -

-

EL
KR251 Visualisierungsarten Liniendiagramme -

-

EL
KR252 Visualisierungsarten Anordnungszeichnungen -

-

EL
KR253 Visualisierungsarten Schemata -

-

EL
KR254 Visualisierungsarten Freiwilliger Zusatz (keine Pflicht): Organigramme, Lagepläne, Wegerklärungen

-

EL
KR255 Ideenfindung zu Entwürfe (Konzeption) -

-

TP
KR256 Ideenfindung zu Lösungssuchen -

-

TP
KR257 Ideenfindung zu Entscheidungsfindungen -

-

TP
KR258 Ideenfindung zu Informationen -

-

EL
KR259 Ideenfindung zu Verbesserungsvorschläge -

-

EL

3333 c.02 - P

Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure modellieren Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsableitungen im CAD nach Richtlinien, Normen und betriebsspezifischen Weisungen. Als Basis dienen ihnen die Lösungsvarianten und Vorlagen ähnlicher Produkte. Die Anforderungen an das virtuelle Produkt (Modell) entnehmen sie der Konzeptphase sowie dem Pflichtenheft. Sie realisieren auf Grund der Funktionen und der späteren Produktion der Bauteile oder Baugruppen den strukturellen Aufbau des Modells. Dabei berücksichtigen sie die vom CAD-System vorgegebenen Werkzeuge zur Strukturierung und Ausführung. Konstrukteurinnen und Konstrukteure achten darauf, dass das virtuelle Produkt methodisch korrekt aufgebaut ist und die Anforderungen der anschliessenden Prozesse erfüllt, wie zum Beispiel Aspekte der Produktion und Qualitätssicherung. Sie erstellen qualitativ hochwertige Modelle, welche bei Bedarf auch Kollisionsuntersuchungen, Animationen, Simulationen oder den Aufbau digitaler Zwillinge ermöglichen. Die Erstellung des Modells führen sie grundsätzlich selbständig aus. Bei Bedarf tauschen sie sich im Team oder mit Fachstellen aus.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X KR c2 01
Sie modellieren mit betriebsinternen CAD-Systemen. LN 3
X KR c2 09
Sie unterscheiden unter Berücksichtigung der Anwendungsfälle CAD-Systeme und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LN 3
X KR c2 02
Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. LN 3
X KR c2 10
Sie modellieren beispielhafte Einzelteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Methodengrundsätze. LN 2
X KR c2 11
Sie erzeugen Modelle auf Basis von parametrisierten Tabellen und überprüfen deren Auswirkungen auf das Modell. LN 3
X KR c2 12
Sie erzeugen Modelle mit Freiformflächen. LN 2
X KR c2 03
Sie hinterlegen Bauteilattribute für die klare Definition des Modells. LN 3
X KR c2 13
Sie unterscheiden und beurteilen Bauteilattribute. LN 2
X KR c2 04
Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. LN 3
X KR c2 05
Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell. LN 3
X KR c2 14
Sie analysieren unterschiedliche Modelle in Bezug auf die Montierbarkeit. LN 2
X KR c2 06
Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. LN 3
X KR c2 15
Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten. LN 2
X KR c2 07
Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. LN 3
X KR c2 08
Sie erzeugen Modelle für spezielle Anwendungszwecke. LN 3
X KR c2 16
Sie beurteilen verschiedene Anwendungsfälle von Animationen und bestimmen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LN 2
X KR c2 17
Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen. LN 3
X KR c2 18
Sie unterscheiden Visualisierungsarten von fotorealistischen Darstellungen und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LN 2
X KR c2 19
Sie erzeugen fotorealistische Darstellungen von Modellen mittels Rendering. LN 2
X MEM 10 01
Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LN 2
X MEM 10 02
Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LN 2
X MEM 10 03
Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. LN 2
X MEM 10 05
Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LN 3
X MEM 10 06
Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LN 3
X MEM 10 07
Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. LN 2

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE KR c2 01 Sie modellieren mit betriebsinternen CAD-Systemen. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.02_1
LFB_3333_c.02_2
LFB_3333_c.02_3
4. Sem.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
BE KR c2 02 Sie modellieren Einzelteile oder Baugruppen in einer methodisch wie strukturierten angebrachten Form. LFB_3333_c.02_2
LFB_3333_c.02_3
LFB_3333_c.02_4
LFB_3333_c.02_5
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BE KR c2 03 Sie hinterlegen Bauteilattribute für die klare Definition des Modells. LFB_3333_c.02_2
LFB_3333_c.02_3
LFB_3333_c.02_4
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BE KR c2 04 Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf Funktionen und Herstellung und optimieren das Modell. LFB_3333_c.02_4
LFB_3333_c.02_5
LFB_3333_c.02_6
LFB_3333_c.02_7
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE KR c2 05 Sie überprüfen erzeugte Modelle in Bezug auf die Montage, führen Kollisionskontrollen durch und optimieren das Modell. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.02_3
LFB_3333_c.02_4
LFB_3333_c.02_5
LFB_3333_c.02_6
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c2 06 Sie importieren Neutralformate, überprüfen die Inhalte und bereiten sie zur Weiterverwendung auf. LFB_3333_c.02_3
LFB_3333_c.02_4
LFB_3333_c.02_5
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BE KR c2 07 Sie erzeugen Neutralformate für den Datenaustausch oder die weitere Verwendung. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.02_2
LFB_3333_c.02_3
LFB_3333_c.02_4
4. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BE KR c2 08 Sie erzeugen Modelle für spezielle Anwendungszwecke. LFB_3333_c.02_5
LFB_3333_c.02_6
LFB_3333_c.02_7
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BFS KR c2 09 Sie unterscheiden unter Berücksichtigung der Anwendungsfälle CAD-Systeme und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LFB_Cm_DIF
3. Sem.
BFS KR c2 10 Sie modellieren beispielhafte Einzelteile und Baugruppen unter Berücksichtigung der Methodengrundsätze. LFB_Pe_PME
2. Sem.
BFS KR c2 11 Sie erzeugen Modelle auf Basis von parametrisierten Tabellen und überprüfen deren Auswirkungen auf das Modell. LFB_Cm_DIF_2
3. Sem.
BFS KR c2 12 Sie erzeugen Modelle mit Freiformflächen. LFB_Cm_DIF_2
3. Sem.
BFS KR c2 13 Sie unterscheiden und beurteilen Bauteilattribute. LFB_Cm_DIF_2
3. Sem.
BFS KR c2 14 Sie analysieren unterschiedliche Modelle in Bezug auf die Montierbarkeit. LFB_Pe_MON
2. Sem.
BFS KR c2 15 Sie unterscheiden und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von Neutralformaten. LFB_Pe_DAT
2. Sem.
BFS KR c2 16 Sie beurteilen verschiedene Anwendungsfälle von Animationen und bestimmen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LFB_Cm_DIF_2
3. Sem.
BFS KR c2 17 Sie visualisieren mittels Animationen Bewegungsabläufe von Baugruppen. LFB_Cm_DIF_2
3. Sem.
BFS KR c2 18 Sie unterscheiden Visualisierungsarten von fotorealistischen Darstellungen und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. LFB_Cm_DIF_2
3. Sem.
BFS KR c2 19 Sie erzeugen fotorealistische Darstellungen von Modellen mittels Rendering. LFB_Cm_DIF_2
3. Sem.
BE MEM 10 01 Sie passen auftragsbezogene schriftliche Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LFB_3333_c.02_7
7. Sem.
BE MEM 10 02 Sie kommunizieren über auftragsbezogene technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LFB_3333_c.02_7
7. Sem.
BE MEM 10 03 Sie interpretieren technische Dokumentation in englischer Sprache und setzen deren Inhalte am Arbeitsplatz um. LFB_3333_c.02_5
LFB_3333_c.02_6
LFB_3333_c.02_7
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BFS MEM 10 05 Sie passen Inhalte von technischen Dokumenten in englischer Sprache an. LFB_En_BASE1
LFB_En_BASE2
3. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 10 06 Sie kommunizieren über technische Dokumentationen in englischer Sprache auf dem Niveau A2. LFB_En_BASE1
LFB_En_BASE2
3. Sem.
4. Sem.
BFS MEM 10 07 Sie interpretieren technische Dokumentationen in englischer Sprache. LFB_En_BASE1
LFB_En_BASE2
3. Sem.
4. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
KR260 CAD-Systeme 2D-CAD Schemata, Layouts, 2D-Zeichnungen, etc.

-

TP
KR261 CAD-Systeme 3D-CAD Modelle von Einzelteilen und Baugruppen

-

TP
KR262 CAD-Systeme 3D-CAD Kollisionsbestimmungen, Simulationen, Layouts mit Punktewolken, etz.

-

EL
KR263 Methoden und Strukturen zu CAD CAD-Systemtechnik Daten verwalten, Daten konvertieren und ausgeben

-

TP
KR264 Methoden und Strukturen zu CAD CAD-Methodik Methodengrundsätze anwenden:
Methoden der 2D- und 3D-Konstruktion anwenden

-

TP
KR265 CAD-Systeme (Anwendung) Parametrisierbar Erstellen von generischen Einzelteilen und Baugruppen (tabellengesteuerte Modellmasse)

-

EL
KR266 CAD-Systeme (Anwendung) Freiformmodellierung Für "Direct Modelling" (Designstudien)

-

EL
KR267 CAD-Systeme (Anwendung) Kollisionskontrolle Funktionsüberprüfung und /-Sicherung

-

EL
KR268 CAD-Volumenmodelle Baugruppen -

-

TP
KR269 CAD-Volumenmodelle Einzelteile -

-

TP
KR270 CAD-Bauteilattribute Material -

-

TP
KR271 CAD-Bauteilattribute Masse -

-

TP
KR272 CAD-Bauteilattribute Gewicht -

-

TP
KR273 CAD-Bauteilattribute Tolerierung -

-

TP
KR274 CAD-Neutralformate STEP, IGES, PDF 3D, JT, STL, ACIS -

-

EL
KR275 Animationsmöglichkeiten für Simulationen -

-

EL
KR276 Animationsmöglichkeiten für Analysen -

-

EL
KR277 Animationsmöglichkeiten für Präsentationen -

-

EL
KR278 Visualisierungen von fotorealistischen Darstellungen über Texturen -

-

EL
KR279 Visualisierungen von fotorealistischen Darstellungen über Licht -

-

EL
KR280 Visualisierungen von fotorealistischen Darstellungen über Betrachtungswinkel -

-

EL
KR281 Visualisierungen von fotorealistischen Darstellungen über Perspektiven -

-

EL

3333 c.03 - P

Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen aus dem Feinentwurf die für die Produktion notwendigen Fertigungsunterlagen und zusätzlichen Dokumente wie zum Beispiel Dokumentationen, Anleitungen oder Datenblätter. Dazu verwenden sie entsprechende Hilfsmittel wie zum Beispiel CAD oder andere digitale Anwendungen. Auf den Fertigungsunterlagen geben sie alle erforderlichen Spezifikationen in Abhängigkeit der Funktionen und der Produktion an. Dabei berücksichtigen sie die unternehmenseigenen Normen und Richtlinien sowie die aktuellen nationalen und internationalen Normen. Mit der Wahl geeigneter Darstellungen erhöhen sie das Verständnis zur Interpretation der Fertigungsunterlagen. Sie erstellen die Fertigungsunterlagen eindeutig und vollständig. Durch weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Auswahl masslich entsprechenden Rohmaterialien reduzieren sie den Materialverlust bei der Herstellung von Werkstücken und erhöhen somit die Materialeffizienz. Die Freigaben der Fertigungsunterlagen führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Sie sorgen für deren kontinuierliche Aktualisierung und stellen die Nachverfolgung von Änderungen sicher. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen oder tauschen sich im Team aus.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X KR c3 01
Sie fertigen auf Grund von Fertigungsunterlagen Produkte im Praxiseinsatz. LN 3
X KR b1 05
Sie vergleichen verschiedene Fertigungsverfahren und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser. LN 3
X PM b3 09
Sie unterscheiden die Merkmale und den Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen und Spannmitteln. LN 2
X PM b3 10
Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung. LN 2
X PM b4 08 2-2
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. LN 2
X PM b4 18 3-3
Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. LN 2
X KR c3 10
Sie wenden unterschiedliche Fertigungsverfahren an, reflektieren die gewonnenen Erfahrungen und setzen diese bei der Erstellung von Fertigungsunterlagen um. LN 1
X PM b1 03
Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. LN 2
X PM b2 02 2-2
Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. LN 2
X PM b2 05
Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. LN 1
X PM b3 03 3-3
Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. LN 1
X PM b4 17 3-3
Sie setzen die vorbereiteten Messmittel ein. LN 2
X KR c3 02
Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. LN 4
X KR c1 07
Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LN 3
X KR c3 03
Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. LN 3
X KR c3 12
Sie fügen Einzelteile sowie Unterbaugruppen zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen. LN 2
X KR c3 04
Sie überarbeiten bestehende Fertigungsunterlagen von Bauteilen für neue Aufträge. LN 4
X KR c3 13
Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen. LN 3
X KR c3 05
Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. LN 3
X KR c3 09
Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und klassifizieren die Teiledaten. LN 3
X KR c3 14
Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und tragen die entsprechenden Teiledaten in die Stückliste ein. LN 2
X KR c3 06
Sie erzeugen Fertigungsunterlagen für spezifische Anwendungszwecke. LN 4
X AU a1 19
Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Elektrotechnik. LN 2
X AU a1 20 1-2
Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage. LN 3
X AU a1 21
Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik. LN 2
X AU a1 26
Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen. LN 3
X KR c3 15
Sie erstellen Betriebsanleitungen für die Handhabung der Produkte gemäss beispielhaften Anforderungen. LN 2
X KR c3 16
Sie unterscheiden Montagerichtlinien und setzen diese in Anleitungen sowie Anweisungen um. LN 2
X KR c3 17
Sie beurteilen verschiedene Arten von Layouts sowie Schemata und setzen diese entsprechend beispielhaften Anforderungen um. LN 2
X KR c3 07
Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. LN 3
X KR c3 08
Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LN 3
X MEM 05 01
Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. LN 3
X MEM 05 02
Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. LN 4
X MEM 05 03
Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. LN 3
X MEM 05 07
Sie planen und führen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik aus. LN 4
X MEM 05 08
Sie wählen Werkstoffe und Verfahren unter Einbezug naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte aus. LN 4
X MEM 05 01
Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. LN 1
X MEM 05 02
Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. LN 1
X MEM 05 03
Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. LN 1
X MEM 05 04
Sie lagern Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LN 3
X MEM 05 05
Sie beschaffen Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LN 4
X MEM 05 06
Sie bewirtschaften auftragsbezogenes Material, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LN 4
X MEM 05 13
Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LN 1

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
AU a1 19 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Elektrotechnik.
AU a1 20 1-2 Sie entwickeln pneumatische Steuerungen einer automatisierten Anlage.
AU a1 21 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik.
AU a1 26 Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen.
BFS KR b1 05 Sie vergleichen verschiedene Fertigungsverfahren und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser. LFB_FA_FTU_0
LFB_FA_TRB_0
1. Sem.
2. Sem.
üK KR c1 07 Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. LFB_Sk_GSk
1. Sem.
BE KR c3 01 Sie fertigen auf Grund von Fertigungsunterlagen Produkte im Praxiseinsatz. LFB_3333_c.03_2
LFB_3333_c.03_3
2. Sem.
3. Sem.
BE KR c3 02 Sie erstellen mit den für die Funktion und Fertigung notwendigen Angaben im CAD Einzelteilzeichnungen. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_1
LFB_3333_c.03_2
LFB_3333_c.03_3
LFB_3333_c.03_4
4. Sem.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BE KR c3 03 Sie erstellen mit den für die Funktion und Montage notwendigen Angaben im CAD Baugruppenzeichnungen. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_1
LFB_3333_c.03_2
LFB_3333_c.03_3
LFB_3333_c.03_4
4. Sem.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
BE KR c3 04 Sie überarbeiten bestehende Fertigungsunterlagen von Bauteilen für neue Aufträge. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_4
LFB_3333_c.03_5
LFB_3333_c.03_6
4. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c3 05 Sie erfassen Teiledaten in Stücklisten auf Grund von Fertigungsunterlagen. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_1
LFB_3333_c.03_2
LFB_3333_c.03_3
LFB_3333_c.03_5
4. Sem.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
5. Sem.
BE KR c3 06 Sie erzeugen Fertigungsunterlagen für spezifische Anwendungszwecke. LFB_3333_c.03_5
LFB_3333_c.03_6
LFB_3333_c.03_7
LFB_3333_c.03_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE KR c3 07 Sie prüfen und korrigieren die Fertigungsunterlagen und bereiten diese gemäss den Vorgaben der betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. LFB_3333_c.03_5
LFB_3333_c.03_6
LFB_3333_c.03_7
LFB_3333_c.03_8
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
8. Sem.
BE KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_3
LFB_3333_c.03_4
LFB_3333_c.03_5
LFB_3333_c.03_6
LFB_3333_c.04_3
LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
LFB_3333_d.06_5
LFB_3333_d.06_6
LFB_3333_d.06_7
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
3. Sem.
5. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BFS KR c3 09 Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und klassifizieren die Teiledaten. LFB_Cm_DES_3
3. Sem.
üK KR c3 10 Sie wenden unterschiedliche Fertigungsverfahren an, reflektieren die gewonnenen Erfahrungen und setzen diese bei der Erstellung von Fertigungsunterlagen um. LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
LFB_Fa_MFT1
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
üK KR c3 12 Sie fügen Einzelteile sowie Unterbaugruppen zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen. LFB_Sk_FuE
1. Sem.
üK KR c3 13 Sie identifizieren aufgrund der Spezifikationen in den Fertigungsunterlagen die Funktionen von Bauteilen. LFB_Sk_FuE
1. Sem.
üK KR c3 14 Sie bestimmen Einzelteile aus beispielhaften Fertigungsunterlagen und tragen die entsprechenden Teiledaten in die Stückliste ein. LFB_Sk_FuE
1. Sem.
üK KR c3 15 Sie erstellen Betriebsanleitungen für die Handhabung der Produkte gemäss beispielhaften Anforderungen. LFB_Sk_FuE
1. Sem.
üK KR c3 16 Sie unterscheiden Montagerichtlinien und setzen diese in Anleitungen sowie Anweisungen um. LFB_Sk_FuE
1. Sem.
üK KR c3 17 Sie beurteilen verschiedene Arten von Layouts sowie Schemata und setzen diese entsprechend beispielhaften Anforderungen um. LFB_Sk_FuE
1. Sem.
üK PM b1 03 Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. LFB_Fa_MFT2
2. Sem.
üK PM b2 02 2-2 Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. LFB_Fa_MFT2
2. Sem.
üK PM b2 05 Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. LFB_Fa_MFT1
2. Sem.
üK PM b3 03 3-3 Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
2. Sem.
2. Sem.
BFS PM b3 09 Sie unterscheiden die Merkmale und den Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen und Spannmitteln. LFB_FA_FTU_0
1. Sem.
BFS PM b3 10 Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung. LFB_FA_TRB_0
LFB_Fp_GFB_1
LFB_Tg_bew_auf_1
LFB_Tg_bew_bas
LFB_Tg_dim_bas
LFB_Tg_ele_bas
LFB_Tg_wär_bas
2. Sem.
3. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
1. Sem.
4. Sem.
4. Sem.
BFS PM b4 08 2-2 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. LFB_Fp_QFP
LFB_Me_EIN
3. Sem.
2. Sem.
üK PM b4 17 3-3 Sie setzen die vorbereiteten Messmittel ein. LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
2. Sem.
2. Sem.
BFS PM b4 18 3-3 Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. LFB_Fp_QFP
LFB_Me_EIN
3. Sem.
2. Sem.
üK MEM 05 01 Sie organisieren ihren Arbeitsplatz. LFB_3333_c.03_1
LFB_3333_c.03_2
LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
LFB_Fa_MFT1
LFB_Fa_MFT2
LFB_Sk_GSk
1. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
üK MEM 05 02 Sie wählen die für ihre Arbeit benötigen Materialen, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel aus und stellen diese bereit. LFB_3333_c.03_1
LFB_3333_c.03_2
LFB_Fa_MAF2
LFB_Fa_MFT1
LFB_Fa_MFT2
LFB_Sk_GSk
1. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
üK MEM 05 03 Sie gewährleisten die Pflege und den Unterhalt der Werkzeuge/Arbeitsgeräte und Verbrauchsgüter. LFB_3333_c.03_2
LFB_Fa_MAF1D
LFB_Fa_MAF1F
LFB_Fa_MFT3
LFB_Fa_MFT4
LFB_Sk_FuE
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
2. Sem.
1. Sem.
BE MEM 05 04 Sie lagern Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LFB_3333_c.03_2
2. Sem.
BE MEM 05 05 Sie beschaffen Material und Waren fachgerecht gemäss betrieblichen und rechtlichen Vorgaben/Anforderungen. LFB_3333_c.03_2
2. Sem.
BE MEM 05 06 Sie bewirtschaften auftragsbezogenes Material, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LFB_3333_c.03_5
LFB_3333_c.03_6
5. Sem.
6. Sem.
BFS MEM 05 07 Sie planen und führen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik aus. LFB_Fp_SWM
3. Sem.
BFS MEM 05 08 Sie wählen Werkstoffe und Verfahren unter Einbezug naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte aus. LFB_Ws_WEA
1. Sem.
üK MEM 05 13 Sie bewirtschaften auftragsbezogene Materialien, Ersatzteile, Waren oder Dienstleistungen und stellen diese bereit. LFB_Fa_MFT2
LFB_Sk_FuE
2. Sem.
1. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
AU027 Sie erstellen Grundlagenschaltungen der Pneumatik Symbole für Pneumatik, Grund- und Funktionssymbole, Energieumformung, Steuerventile, Energieübertragung und -aufbereitung, mechanische Komponenten und sonstige Geräte kennen -

-

EL
AU032 Sie erstellen eletrotechnische Fertigungsunterlagen von Steuerungen Grundschaltungen -

-

EL
AU037 Sie erstellen mit einer Software die Fertigungsunterlagen der entwickelten Steuerungen geeignete CAD-Systeme -

-

EL
KR084 Fertigungsverfahren Entspr. den in der HK b1 geforderten -

-

EL
KR200 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (1/13) Grundsatz des Aufrufens

-

TP
KR201 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (2/13) Grundsatz der GPS-Normen-Hierarchie

-

TP
KR202 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (3/13) Grundsatz der bestimmenden Zeichnung

-

TP
KR203 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (4/13) Grundsatz des Geometrieelementes

-

TP
KR204 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (5/13) Grundsatz der Unabhängigkeit

-

TP
KR205 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (6/13) Grundsatz der Dezimaldarstellung

-

TP
KR206 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (7/13) Grundsatz der Standardfestlegung

-

TP
KR207 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (8/13) Grundsatz der Referenzbedingungen

-

TP
KR208 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (9/13) Grundsatz des starren Werkstückes

-

TP
KR209 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (10/13) Grundsatz der Dualität

-

TP
KR210 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (11/13) Grundsatz der Funktionsbeherrschung

-

TP
KR211 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (12/13) Grundsatz der allgemeinen Spezifikation

-

TP
KR212 Darstellung und Spezifikation Grundsätze ISO-GPS (13/13) Grundsatz der Verantwortlichkeit

-

TP
KR213 Darstellung und Spezifikation Grundstruktur einer Techn. Zeichnung Formate, Massstäbe, Vordruck und Schriftfeld, Nummerierungssystem

-

TP
KR214 Darstellung und Spezifikation Darstellungsprinzipien (Projektionsmethoden) Projektionsmethoden:
Draufsicht, Seitenansicht von links, Seitenansicht von rechts, Unteransicht, Rückansicht

-

TP
KR215 Darstellung und Spezifikation Linienarten Rangordnung, Linienstärken

-

TP
KR216 Darstellung und Spezifikation Schnitte Voll-, Halb-, Teilschnitt, herausgezogene Schnitte, Anordnung, Schraffur

-

TP
KR217 Darstellung und Spezifikation Besondere Darstellungen Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, symmetrische Teile, abgebrochen und unterbrochen dargestellte Teile

-

TP
KR218 Darstellung und Spezifikation Besondere Darstellungen Vor einer Schnittfläche liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise

-

TP
KR219 Darstellung und Spezifikation Bemassungsarten Masseintragung, normgerechte Bemassung, Bemassungsarten, besondere Bemassungsarten, Massarten

-

TP
KR220 Darstellung und Spezifikation Spezifizierung Formelemente Passfedern, Zentrierbohrungen, Einstiche, Freistiche

-

TP
KR221 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe

-

TP
KR222 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Definition und Begriffe, Masstoleranzarten, Masstoleranzen, Einheitswelle, Einheitsbohrungssystem

-

TP
KR223 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Passungen, Spiel und Übermass, ISO-Toleranzsystem

-

TP
KR224 Darstellung und Spezifikation Masstoleranzen Allgemeintoleranzen

-

TP
KR225 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für Masstoleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
E, CT, UF, Anzahl Geometrieelemente

-

TP
KR226 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für Masstoleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
LP, GN, GX, GG, \<-> (zwischen), Hinweiszeichen

-

TP
KR226.01 Darstellung und Spezifikation Bezüge anwenden Bezüge:
- Einzelbezug
- Gemeinsamer Bezug
- Bezugssysteme

-

TP
KR227 Darstellung und Spezifikation Formtoleranzen Geometrietoleranzmerkmale: Ebenheit, Flächenprofil

-

TP
KR228 Darstellung und Spezifikation Formtoleranzen Geometrietoleranzmerkmale: Linienprofil, Geradheit, Rundheit

-

TP
KR229 Darstellung und Spezifikation Richtungstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Parallelität, Rechtwinkligkeit, Flächenprofil Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR230 Darstellung und Spezifikation Richtungstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Neigung, Linienprofil Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR231 Darstellung und Spezifikation Ortstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Position, Symmetrie, Flächenprofil
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR232 Darstellung und Spezifikation Ortstoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Koaxialität, Linienprofil
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR233 Darstellung und Spezifikation Lauftoleranzen Geometrietoleranzmerkmale:
Einfacher Lauf radial, Einfacher Lauf axial, Gesamtlauf Lauf axial, Gesamtlauf Lauf radial
Bezüge:
Einzelbezug, gemeinsamer Bezug, Bezugssysteme

-

TP
KR234 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren:
CZ, UF, Anzahl Geometrieelemente, rundum, rundherum

-

TP
KR235 Darstellung und Spezifikation Modifikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsmodifikatoren: SZ, M, zwischen

-

TP
KR236 Darstellung und Spezifikation Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Toleranzindikator, TED

-

TP
KR237 Darstellung und Spezifikation Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Spezifikationsindikatoren: Kollektionsebenenindikator

-

TP
KR237.01 Darstellung- und Spezifikation Geometrische Toleranzen Allgemeintoleranzen

-

TP
KR238 Darstellung und Spezifikation Oberflächenbeschaffenheit Angaben, Symbole, Definitionen, Werte, Regeln, Wärmebehandlung, Beschichtung

-

TP
KR239 Darstellung und Spezifikation Werkstückkanten Angaben, Kanten, Übergänge

-

TP
KR240 Darstellung und Spezifikation Sinnbilder zu Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

TP
KR241 Darstellung und Spezifikation Sinnbilder zu Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn

-

TP
KR242 Darstellung und Spezifikation Normbezeichnungen zu Maschinenelemente wie Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Schweissangaben

-

TP
KR243 Darstellung und Spezifikation Normbezeichnungen zu Maschinenelemente wie Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Wälzlager, Dichtungen, Zahnräder, Federn

-

TP
KR244 Darstellung und Spezifikation Symbole Fluid- und Elektrotechnik Rohrleitungen, Armaturen, Elektro, Pneumatik (von AU)

-

EL
KR282 Techn. Kommunikation CAD-Einzelteilzeichnungen -

-

TP
KR283 Techn. Kommunikation CAD-Zusammenstellungszeichnungen Baugruppen, Unterbaugruppen

-

TP
KR284 Techn. Kommunikation CAD-Explosionszeichnungen -

-

EL
KR285 Techn. Kommunikation Layouts -

-

EL
KR286 Techn. Kommunikation Klassifikation Teiledaten Positionsnummern, Menge, Einheit, Sachnummer, Benennung und Merkmale

-

TP
KR287 Techn. Kommunikation Stücklisten Bestandteile bezeichnen. Menge, Einheit, Sachnummer, Benennung, und Merkmale angeben

-

TP
KR288 Techn. Kommunikation Stücklisten Artikel eröffnen. Stammdaten eingeben und ändern

-

TP
KR289 Techn. Kommunikation Interpretation von Funktionen über die Spezifikation -

-

EL
KR290 Elektrotechnik Grundlagenschaltungen Festlegung über AU

-

EL
KR291 Pneumatik Grundlagenschaltungen Festlegung über AU

-

EL
KR292 Steuerungstechnik Schemata Festlegung über AU

-

EL
KR293 Betriebsanleitungen Bedienung …erstellen (einfach)

Maschinenrichtlinie (neu Maschinenverordnung)

EL
KR294 Betriebsanleitungen Montage/Demontage …erstellen (einfach)

Maschinenrichtlinie (neu Maschinenverordnung)

EL
KR295 Betriebsanleitungen Montage-/Demontagerichtlinien .anwenden

-

EL
KR296 Betriebsanleitungen Gefahrenhinweise und Gefahrensymbole .anwenden

-

EL
PM008 Maschine Ständer- oder Tischbohrmaschine Bohren, Senken, Gewindebohren

-

EL
PM009 Maschine Ständer- oder Tischbohrmaschine Reiben

Tolerierte Masse bis IT7, Oberflächengüte Ra1.6

EL
PM010 Maschine Handbohrmaschine Bohren, Senken

-

EL
PM011 Handwerkzeug Feilen Ebene Flächen feilen

Allgemeintoleranz DIN ISO 2768-m, Oberflächengüte Ra3.2

EL
PM012 Handwerkzeug Feilen Kanten brechen

Allgemeintoleranz DIN ISO 2768-m, Oberflächengüte Ra3.2

EL
PM014 Handwerkzeug Sägen -

-

EL
PM015 Handwerkzeug Anreissen, Körnen -

-

EL
PM016 Fertigungstechnische Daten Schnittgeschwindigkeit und Vorschub Aus Tabellen herauslesen

-

EL
PM017 Fertigungstechnische Daten Drehzahl Berechnen

-

EL
PM018 Fertigungstechnische Daten Vorschubgeschwindigkeit Berechnen

-

EL
PM019 Hilfsstoffe Kühl- und Schmierstoffe -

-

EL
PM022 Fertigungsverfahren konv. Fräsen Waagrechte und senkrechte Flächen fräsen

Tolerierte Masse bis IT9, Oberflächengüte Ra3.2

EL
PM026 Fertigungsverfahren konv. Fräsen Nuten und Taschen fräsen

Tolerierte Masse bis IT9, Oberflächengüte Ra3.2

EL
PM029 Fertigungsverfahren konv. Drehen Aussen- und Innenkonturen drehen

Tolerierte Durchmesser bis IT9, tolerierte Längen bis 0.1mm, Oberflächengüte Ra3.2

EL
PM031 Fertigungsverfahren konv. Drehen Innengewinde mit Gewindebohrer schneiden

-

EL
PM033 Fertigungsverfahren konv. Drehen Werkstücke einstechen, freistechen und abstechen aussen

-

EL
PM041 Prüfmittel Massverkörperungen Massstab, Endmass

-

EL
PM042 Prüfmittel Lehren Formlehre, Flachwinkel, Haarwinkel, Haarlineal, Grenzlehre

-

EL
PM044 Prüfmittel Anzeigende Messgeräte Bügelmessschraube, Innenmessschraube

-

EL
PM045 Oberflächenrauheitsprüfung Oberflächenrauheitsnormal (Rugotest) -

-

EL

3333 c.04 - P

Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure übernehmen selbständig interne sowie externe Produkte in ihre Konstruktionen auf. Sie evaluieren diese für ihre Anwendungen gemäss den Kundenvorgaben. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Zulieferer oder internen Fachstellen. Sie konfigurieren die gewählten Produkte entsprechend ihren Anforderungen und beschaffen sich die relevanten Angaben für den Einbau und den Betrieb. Volumenmodelle, Artikeldaten, Produktbeschreibungen oder Angebote von Fremddaten überprüfen sie mit den betriebsspezifischen Vorgaben auf ihre Konsistenz und passen sie gegebenenfalls an. Sie bereiten die Fremddaten so auf, dass diese für die Integration in die Entwicklung oder Konstruktion digital und/oder analog verwendet werden können. Abschliessend ergänzen sie die relevanten Artikeldaten in der Ablage der Entwicklungsabteilung. Die Erfassung, die Freigabe, die Verwaltung und die anschliessende Pflege der Artikelstammdaten führen sie in der Ablage der Entwicklungsabteilung gemäss den Unternehmensrichtlinien aus. Werden Fremdprodukte vom Zulieferer geändert oder abgekündigt, aktualisieren die Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Daten und dokumentieren die Änderungen nachvollziehbar.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X KR c4 01
Sie suchen in ihrer internen Datenbank gleiche oder ähnliche Artikel für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion. LN 3
X KR c4 09
Sie analysieren unterschiedliche Formen von Artikeldaten, beurteilen die jeweiligen Integrationsmöglichkeiten in digitalen Systemen und wenden diese beispielhaft an. LN 2
X KR c4 02
Sie suchen bei Lieferanten nach geeigneten Artikeln für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion und beschaffen diese bei Bedarf. LN 3
X KR c4 03
Sie überprüfen die Artikel-Fremddaten der Lieferanten auf Kompatibilität mit dem eigenen CAD. LN 3
X KR c4 10
Sie unterscheiden Datenformate und beurteilen die Datenarten zur Weiterverwendung in der eigenen Konstruktion. LN 2
X KR c4 04
Sie konvertieren bei Bedarf die Artikel Fremddaten der Lieferanten und überprüfen die Integrierbarkeit in der bestehenden Konstruktion. LN 3
X KR c4 05
Sie erfassen die Artikelstammdaten der Fremd- oder internen Daten und pflegen diese gemäss den Unternehmensrichtlinien ins Datenverwaltungssystem ein. LN 3
X KR c4 11
Sie unterscheiden die Arbeitsweisen mit und ohne Datenverwaltungssystem und beurteilen die Vor- und Nachteile. LN 2
X KR c4 06
Sie veranlassen eine gegebenenfalls geforderte betriebsinterne Freigabe. LN 3
X KR c4 07
Sie aktualisieren in der betriebseigenen Ablage der Entwicklungsabteilung bei Bedarf die Artikeldaten digital und/oder analog. LN 3
X KR c3 08
Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_3
LFB_3333_c.03_4
LFB_3333_c.03_5
LFB_3333_c.03_6
LFB_3333_c.04_3
LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
LFB_3333_d.06_5
LFB_3333_d.06_6
LFB_3333_d.06_7
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
3. Sem.
5. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE KR c4 01 Sie suchen in ihrer internen Datenbank gleiche oder ähnliche Artikel für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion. LFB_3333_c.04_3
LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.04_6
3. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c4 02 Sie suchen bei Lieferanten nach geeigneten Artikeln für die Weiterverarbeitung in ihrer Konstruktion und beschaffen diese bei Bedarf. LFB_3333_c.04_3
LFB_3333_c.04_4
LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.04_6
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c4 03 Sie überprüfen die Artikel-Fremddaten der Lieferanten auf Kompatibilität mit dem eigenen CAD. LFB_3333_c.04_3
LFB_3333_c.04_4
LFB_3333_c.04_5
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
BE KR c4 04 Sie konvertieren bei Bedarf die Artikel Fremddaten der Lieferanten und überprüfen die Integrierbarkeit in der bestehenden Konstruktion. LFB_3333_c.04_3
LFB_3333_c.04_5
3. Sem.
5. Sem.
BE KR c4 05 Sie erfassen die Artikelstammdaten der Fremd- oder internen Daten und pflegen diese gemäss den Unternehmensrichtlinien ins Datenverwaltungssystem ein. LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.04_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c4 06 Sie veranlassen eine gegebenenfalls geforderte betriebsinterne Freigabe. LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.04_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c4 07 Sie aktualisieren in der betriebseigenen Ablage der Entwicklungsabteilung bei Bedarf die Artikeldaten digital und/oder analog. LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.04_6
5. Sem.
6. Sem.
BFS KR c4 09 Sie analysieren unterschiedliche Formen von Artikeldaten, beurteilen die jeweiligen Integrationsmöglichkeiten in digitalen Systemen und wenden diese beispielhaft an. LFB_Cm_DIF_3
4. Sem.
BFS KR c4 10 Sie unterscheiden Datenformate und beurteilen die Datenarten zur Weiterverwendung in der eigenen Konstruktion. LFB_Pe_DAT
2. Sem.
BFS KR c4 11 Sie unterscheiden die Arbeitsweisen mit und ohne Datenverwaltungssystem und beurteilen die Vor- und Nachteile. LFB_Pe_DAT
2. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
KR297 Artikeldaten 2D-Modelldaten -

-

EL
KR298 Artikeldaten 3D-Modelldaten -

-

EL
KR299 Artikeldaten Textdaten (Artikelangaben) -

-

EL
KR300 Artikeldaten Über Download -

-

EL
KR301 Artikeldaten Neu modellieren -

-

EL
KR302 Geeignete Datenformate STEP, DXF, DWG, IAM, ASM, STL -

-

EL
KR303 Datenverwaltungssysteme Analog, digital, hybrid -

-

EL

3333 c.05 - P

technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren

Konstrukteurinnen und Konstrukteure leiten für nachgelagerte Prozesse die Spezifikationen des im CAD erstellten geometrischen 3D-Volumenmodells selbständig in digitale Daten ab. Dazu evaluieren sie zusammen mit der Zielgruppe geeignete File-Formate, bereiten die eigenen Daten für den Transfer vor und versichern sich durch Rückfragen, sodass die digitalen Modelle korrekt weiterverarbeitet werden können. Die verbindliche technische Produktdokumentation (TPD) ergänzen sie mit den digitalen Daten und stellen diese in Form eines Datensatzes bereit. Zusätzlich zum Volumenmodell erzeugen sie weitere dem Bauteil zugeordnete technische Merkmale, die nicht geometrisch dargestellt werden können und fügen sie zu einer vollständigen Charakterisierung des Bauteils zusammen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure bilden mittels dieser Daten ein vollständiges Produkt (digital und/oder analog) und stellen dieses in der Interaktion mit anderen Fachbereichen wie zum Beispiel der Produktinnovation, dem Produktmarketing, der Bauteilbeschaffung, mit Kundinnen oder Kunden weltweit oder der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung zur Verfügung. Erfordert es der Auftrag, kontaktieren sie die Kundin oder den Kunden mit fachlich korrekt formulierten Anliegen und klären mit ihm die benötigten Elemente der technischen Produktdokumentation. Die Erzeugung, Freigabe, Verwaltung und anschliessende Pflege der Bestanteile der technischen Produktdokumentation führen sie gemäss den Unternehmensrichtlinien aus.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X KR c5 01
Sie generieren Datenfiles der geometrischen Spezifikationen von Volumenmodellen für nachgelagerte Prozesse. LN 3
X KR c5 08
Sie analysieren Systeme zur Weitergabe von Produktfertigungsinformationen an die Fertigung und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser. LN 2
X KR c5 09
Sie unterscheiden Datenformate und bestimmen den Anwendungszweck. LN 2
X KR c5 10
Sie unterscheiden verschiedene Datensatz Empfänger und bestimmen ihren Verwendungszweck. LN 2
X KR c5 14
Sie analysieren beispielhaft spezifizierte Volumenmodelle von Einzelteilen, beurteilen diese und erstellen weitere modellbasierte Definitionen. LN 3
X KR c5 02
Sie erstellen digitale oder sofern notwendig analoge technische Dokumente mit prozessbedingten Merkmalen. LN 3
X KR c5 11
Sie identifizieren prozessbedingte Merkmale und definieren die Art der Datenablage (analog wie auch digital). LN 2
X KR c5 03
Sie führen die Datenfiles der geometrischen Daten mit den digitalen oder analogen prozess- und produktbedingten Dokumenten zu einem Datensatz zusammen. LN 3
X KR c5 12
Sie erstellen beispielhafte Datensätze, unterscheiden die verschiedenen Bestandteile und beurteilen deren Qualität. LN 2
X KR c5 04
Sie prüfen die Datensätze gemäss den entsprechenden Vorgaben auf Vollständigkeit und bereiten diese gemäss den betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. LN 3
X KR c5 05
Sie bereiten die Datensätze für die Weitergabe adressatengerecht auf. LN 3
X KR c5 13
Sie unterscheiden verschiedene Möglichkeiten der Weitergabe von Daten und beurteilen deren Vor- und Nachteile. LN 2
X KR c3 08
Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LN 3
X KR c5 07
Sie stellen sicher, dass die Datensätze entsprechend den betriebsspezifischen Richtlinien verwaltet werden. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE KR c3 08 Sie führen Änderungen durch und dokumentieren diese nachvollziehbar. LFB_3333_TP
LFB_3333_c.03_3
LFB_3333_c.03_4
LFB_3333_c.03_5
LFB_3333_c.03_6
LFB_3333_c.04_3
LFB_3333_c.04_5
LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
LFB_3333_d.06_5
LFB_3333_d.06_6
LFB_3333_d.06_7
4. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
3. Sem.
5. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
BE KR c5 01 Sie generieren Datenfiles der geometrischen Spezifikationen von Volumenmodellen für nachgelagerte Prozesse. LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c5 02 Sie erstellen digitale oder sofern notwendig analoge technische Dokumente mit prozessbedingten Merkmalen. LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c5 03 Sie führen die Datenfiles der geometrischen Daten mit den digitalen oder analogen prozess- und produktbedingten Dokumenten zu einem Datensatz zusammen. LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c5 04 Sie prüfen die Datensätze gemäss den entsprechenden Vorgaben auf Vollständigkeit und bereiten diese gemäss den betriebsspezifischen Richtlinien zur Freigabe vor. LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c5 05 Sie bereiten die Datensätze für die Weitergabe adressatengerecht auf. LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c5 07 Sie stellen sicher, dass die Datensätze entsprechend den betriebsspezifischen Richtlinien verwaltet werden. LFB_3333_c.05_5
LFB_3333_c.05_6
5. Sem.
6. Sem.
BFS KR c5 08 Sie analysieren Systeme zur Weitergabe von Produktfertigungsinformationen an die Fertigung und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser. LFB_Cm_DIF_4
4. Sem.
BFS KR c5 09 Sie unterscheiden Datenformate und bestimmen den Anwendungszweck. LFB_Pe_DAT
2. Sem.
BFS KR c5 10 Sie unterscheiden verschiedene Datensatz Empfänger und bestimmen ihren Verwendungszweck. LFB_Cm_DIF_4
4. Sem.
BFS KR c5 11 Sie identifizieren prozessbedingte Merkmale und definieren die Art der Datenablage (analog wie auch digital). LFB_Cm_DIF_4
4. Sem.
BFS KR c5 12 Sie erstellen beispielhafte Datensätze, unterscheiden die verschiedenen Bestandteile und beurteilen deren Qualität. LFB_Cm_DIF_4
4. Sem.
BFS KR c5 13 Sie unterscheiden verschiedene Möglichkeiten der Weitergabe von Daten und beurteilen deren Vor- und Nachteile. LFB_Cm_DIF_4
4. Sem.
BFS KR c5 14 Sie analysieren beispielhaft spezifizierte Volumenmodelle von Einzelteilen, beurteilen diese und erstellen weitere modellbasierte Definitionen. LFB_Cm_DIF_4
4. Sem.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
KR304 Produktinformationssysteme Datenverwaltung CAD zu Maschinensteuerung/CAD zu Messmaschine/PLM zu Kunde oder Lieferant, etc.

-

EL
KR305 Produktinformationssysteme Schnittstellenkommunikation -

-

EL
KR306 Datenformate STEP, DXF, DWG, STL, PDF/ PDF-A, TIF -

-

EL
KR307 Datensatzempfänger Projektierung -

-

EL
KR308 Datensatzempfänger Einkaufsteile -

-

EL
KR309 Datensatzempfänger Arbeitsvorbereitung -

-

EL
KR310 Datensatzempfänger Fabrikation -

-

EL
KR311 Datensatzempfänger Kunden -

-

EL
KR312 Datensatzempfänger Lieferanten -

-

EL
KR313 Modellbasierte Definitionen (MBD) 3D-Volumenmodelle (inkl. Spezifikationen) MBD: Model Based Definition

-

EL
KR314 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale CAD-Datenfile Spezifikationen 3D-Volumenmodell

-

EL
KR315 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Berechnungen -

-

EL
KR316 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Lieferantenvorschriften -

-

EL
KR317 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Kundenvorschriften Bedienungs- Montage-, Wartungsanleitungen, etc.

-

EL
KR318 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Technische Anleitungen Farbanstriche, techn. Daten, etc.

-

EL
KR319 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Technische Zusatzangaben -

-

EL
KR320 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Normen -

-

EL
KR321 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Pflichtenhefter für Adressate -

-

EL
KR322 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Sicherheits- und Qualitätsvorschriften -

-

EL
KR323 Bestandteil Datensatz, Prozessbedingte Merkmale Risikobeurteilungen -

-

EL
KR324 Datenweitergabe Digitale Schnittstellen -

-

EL
KR325 Datenweitergabe Softwaretools -

-

EL
KR326 Datenweitergabe Versand -

-

EL

3333 c.06 - W

industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen

Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen mittels CAD Fertigungsunterlagen für Bauteile anhand der geometrischen Produktespezifikation (ISO-GPS-System) eindeutig und vollständig unter Berücksichtigung der Funktionen sowie der Fertigungs- und Messtechnik. Mit ergänzten Angaben zu geometrischen Produktespezifikationen wie zusätzliche, erweiterte Modifikatoren oder Indikatoren gewährleisten sie die geforderten Funktionen der Bauteile. Dabei gehen sie logisch, methodisch und vernetzt vor und beachten die aktuellen nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien. Mit der fachkundigen Anwendung von ISO-GPS vermeiden sie Interpretationsspielräume in der Fertigungs- und Messtechnik. Beim Bestimmen von geometrischen Produktespezifikationen nehmen sie bei Bedarf Kontakt mit den entsprechenden Fachstellen wie Entwicklung, Fertigung und Messtechnik auf und klären die Problemstellungen. Sie aktualisieren die Fertigungsunterlagen kontinuierlich und stellen somit die Nachverfolgung der Änderungen sicher.

BE BFS üK ID Beschreibung Niveau
X KR c6 01
Sie setzen erweiterte Modifikatoren und Indikatoren entsprechend der Produktfunktionen ein. LN 4
X KR c6 04
Sie wenden erweiterte Modifikatoren und Indikatoren im CAD an. LN 3
X KR c6 02
Sie setzen erweiterte Modifikatoren in Fertigungsunterlagen ein. LN 4
X KR c6 05
Sie unterscheiden erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für lineare Grössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion. LN 3
X KR c6 06
Sie differenzieren erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für Winkelgrössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion. LN 3
X KR c6 07
Sie differenzieren erweiterte Modifikatoren für geometrische Spezifikationen und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion. LN 3
X KR c6 03
Sie setzen erweiterte Indikatoren in Fertigungsunterlagen ein. LN 4
X KR c6 08
Sie unterscheiden erweiterte Spezifikationsindikatoren für Nicht Grössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion. LN 3
X KR c6 09
Sie beurteilen erweiterte Indikatoren für geometrische Spezifikationen und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion. LN 3

Lernort ID Leistungskriterien Lernfelder Sem.
BE KR c6 01 Sie setzen erweiterte Modifikatoren und Indikatoren entsprechend der Produktfunktionen ein. LFB_3333_c.06_5
LFB_3333_c.06_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c6 02 Sie setzen erweiterte Modifikatoren in Fertigungsunterlagen ein. LFB_3333_c.06_5
LFB_3333_c.06_6
5. Sem.
6. Sem.
BE KR c6 03 Sie setzen erweiterte Indikatoren in Fertigungsunterlagen ein. LFB_3333_c.06_5
LFB_3333_c.06_6
5. Sem.
6. Sem.
KR c6 04 Sie wenden erweiterte Modifikatoren und Indikatoren im CAD an.
KR c6 05 Sie unterscheiden erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für lineare Grössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
KR c6 06 Sie differenzieren erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für Winkelgrössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
KR c6 07 Sie differenzieren erweiterte Modifikatoren für geometrische Spezifikationen und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
KR c6 08 Sie unterscheiden erweiterte Spezifikationsindikatoren für Nicht Grössenmasse und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.
KR c6 09 Sie beurteilen erweiterte Indikatoren für geometrische Spezifikationen und beurteilen die Auswirkung auf die geforderte Funktion.

ID Titel Definition Details, Tiefe Qualitätsanforderung Abschlusstermin
KR327 Spezifikation Erweiterte Modifikatoren für Masstoleranzen Wahlpflicht-Erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für lineare Grössenmasse:
- Örtliche Grössenmasse .LS, ACS, ALS

-

EL
KR328 Spezifikation Erweiterte Modifikatoren für Masstoleranzen Wahlpflicht-Erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für lineare Winkelgrössenmasse:
- Örtliche Winkelgrössenmasse .LC, LG, CC
- Globale Winkelmasse .GG, GC
- Rangordnungsgrössenmasse .SX, SN, SA, SM, SD, SR, SQ

-

EL
KR329 Spezifikation Erweiterte Modifikatoren für Masstoleranzen Wahlpflicht-Erweiterte Spezifikationsmodifikatoren für Nicht- Grössenmasse:
Wird über die erweiterten Modifikatoren und Indikatoren der geometrische Tolerierung der Funktion entsprechend ange- wendet

-

EL
KR330 Spezifikation Erweiterte Modifikatoren für geometrische Toleranzen Wahlpflicht-Erweiterte Modifikatoren für geometrische Spezifi- kationen:
- Für ungleichmässige Toleranzzonen .UZ
- Für Nebenbedingungen .OZ
- Für abgeleitete, tolerierte Geometrieelemente .P
- Für tolerierte Geometrieelemente .ACS, F, >\<
- Für die Materialbedingung .L
- Für Bezugselemente .CF, >\<

-

EL
KR331 Spezifikation Erweiterte Indikatoren für geometrische Toleranzen Pflicht-Erweiterte Indikatoren:
Schnittebenen-, Orientierungsebenen-, Richtungselementindikator

-

EL