b) Gestalten von Produkten
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 244 L | überbetrieblicher Kurs - 23 T |
---|---|---|---|
3333 b.01 fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten NQR 4 - Pflicht BFS 209 L - üK 17 T |
Semester 1 LFB_3333_b.01_1 Semester 2 LFB_3333_b.01_2 Semester 3 LFB_3333_b.01_3 Semester 4 LFB_3333_TP LFB_3333_b.01_4 Semester 5 LFB_3333_b.01_5 Semester 6 LFB_3333_b.01_6 |
Semester 1 - 90 L LFB_FA_FTU_3 - 20 L LFB_Tg_bew_bas - 30 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L Semester 2 - 5 L LFB_Me_EIN - 5 L Semester 3 - 22 L LFB_Fp_GFB_1 - 6 L LFB_Fp_QFP - 6 L LFB_Ws_WEK - 10 L Semester 4 - 92 L LFB_FA_BEB - 10 L LFB_FA_STB - 12 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L LFB_Tg_wär_bas - 30 L |
Semester 2 - 17 T LFB_Fa_MAF1 - 5.25 T LFB_Fa_MFT1 - 2.5 T LFB_Fa_MFT2 - 0.25 T LFB_Pe_FEgK - 9 T |
3333 b.02 spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten NQR 5 - Pflicht BFS 35 L - üK 6 T |
Semester 1 LFB_3333_b.02_1 Semester 2 LFB_3333_b.02_2 Semester 3 LFB_3333_b.02_3 Semester 4 LFB_3333_TP LFB_3333_b.02_4 Semester 5 LFB_3333_b.02_5 Semester 6 LFB_3333_b.02_6 Semester 7 LFB_3333_b.02_7 |
Semester 2 - 35 L LFB_Pe_UMG - 35 L |
Semester 2 - 6 T LFB_Pe_FUgK - 6 T |
3333 b.03 ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_3333_b.03_5 Semester 6 LFB_3333_b.03_6 Semester 7 LFB_3333_b.03_7 |
||
3333 b.04 Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren NQR 4 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_3333_b.04_5 Semester 6 LFB_3333_b.04_6 Semester 7 LFB_3333_b.04_7 |
3333 b.01
fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten selbstständig oder im Team Produkte unter Einhaltung der Vorgaben, Richtlinien und Normen für die Fertigung. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die fertigungsgerechte Gestaltung erforderlichen Angaben. Für die Wahl der geeigneten fertigungsgerechten Gestaltung prüfen sie unterschiedliche Fertigungsverfahren auf Grund ihrer Praxiserfahrung aus der Fertigungstechnik. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die Produktion und passen ihre Gestaltung sofern notwendig entsprechend an. Sie gestalten unter Berücksichtigung des Fertigungsverfahrens und der Losgrösse kostenbewusst. Lässt die Konstruktion mehrere fertigungstechnische Gestaltungsmöglichkeiten zu, so verwenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung. Sie beachten während dem gesamten Gestaltungsprozess ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft. Sie behalten während des gesamten Prozesses die Funktionen des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE BE |
KR b1 01 | Sie wenden betriebs- und produktspezifische Fertigungsverfahren im Praxiseinsatz an. | LFB_3333_TP LFB_3333_b.01_2 LFB_3333_b.01_3 LFB_3333_b.01_4 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR b1 02 | Sie gestalten kostenoptimierte fertigungsgerechte Produkte. | LFB_3333_TP LFB_3333_b.01_1 LFB_3333_b.01_2 LFB_3333_b.01_3 LFB_3333_b.01_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR b1 03 | Sie gestalten Produkte werkstoffgerecht und ressourcenschonend. | LFB_3333_TP LFB_3333_b.01_1 LFB_3333_b.01_2 LFB_3333_b.01_3 LFB_3333_b.01_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE |
KR b1 04 | Sie gestalten Produkte für die betriebsspezifischen Fertigungsverfahren. | LFB_3333_b.01_5 LFB_3333_b.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BFS BFS |
KR b1 05 | Sie vergleichen verschiedene Fertigungsverfahren und beurteilen die Vor- und Nachteile dieser. | LFB_FA_FTU_0 LFB_FA_TRB_0 |
1. Sem. 2. Sem. |
BFS |
KR b1 06 | Sie schätzen die Herstellkosten unter Berücksichtigung der Kostensätze der verschiedenen Fertigungsverfahren bei der Gestaltung laufend ab. | LFB_FA_FTU_3 |
1. Sem. |
BFS |
KR b1 07 | Sie vergleichen unterschiedliche Materialien für die Gestaltung und beurteilen ihre Vor- und Nachteile. | LFB_Ws_WEK |
3. Sem. |
BFS |
KR b1 08 | Sie vergleichen unterschiedliche Beschichtungsverfahren und beurteilen ihre Vor- und Nachteile. | LFB_FA_BEB |
4. Sem. |
BFS |
KR b1 09 | Sie vergleichen unterschiedliche Wärmebehandlungen und beurteilen ihre Vor- und Nachteile. | LFB_FA_STB |
4. Sem. |
üK üK |
KR b1 10 | Sie wenden unterschiedliche Fertigungsverfahren an, beurteilen diese und setzen die gewonnenen Erkenntnisse in der fertigungsgerechten Gestaltung von Produkten um. | LFB_Fa_MAF1 LFB_Fa_MFT1 |
2. Sem. 2. Sem. |
üK |
KR b1 11 | Sie setzen unterschiedliche werkstoffgerechte und ressourcenschonende Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
KR b1 12 | Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Beschichtungsverfahren an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
KR b1 13 | Sie setzen Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Arten von Wärmebehandlungen an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
KR b1 14 | Sie beurteilen unterschiedliche Trennverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
KR b1 15 | Sie beurteilen unterschiedliche Fügeverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
KR b1 16 | Sie beurteilen unterschiedliche Urformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
KR b1 17 | Sie beurteilen unterschiedliche Umformverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
KR b1 18 | Sie beurteilen unterschiedliche additive Fertigungsverfahren und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FEgK |
2. Sem. |
üK |
PM b1 03 | Sie stellen aufgrund der Auftragsdokumente und der Fertigungsunterlagen die notwendigen Werkzeuge für die Fertigung bereit. | LFB_Fa_MFT2 |
2. Sem. |
üK |
PM b2 02 2-2 | Sie planen die Fertigung von Produkten und erstellen die Fertigungsunterlagen. | LFB_Fa_MFT2 |
2. Sem. |
üK |
PM b2 05 | Sie fertigen Produkte mit Handwerkzeugen oder handgeführten Maschinen. | LFB_Fa_MFT1 |
2. Sem. |
üK |
PM b3 03 3-3 | Sie fertigen einfache Produkte mit konventionellen Fertigungsverfahren. | LFB_Fa_MAF1 |
2. Sem. |
BFS |
PM b3 09 | Sie unterscheiden die Merkmale und den Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen und Spannmitteln. | LFB_FA_FTU_0 |
1. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
PM b3 10 | Sie berechnen Technologiedaten für die Fertigung. | LFB_FA_TRB_0 LFB_Fp_GFB_1 LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_auf_1 LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_auf_1 LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
2. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS BFS |
PM b4 08 2-2 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Lehren. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
üK |
PM b4 17 3-3 | Sie setzen die vorbereiteten Messmittel ein. | LFB_Fa_MAF1 |
2. Sem. |
BFS BFS |
PM b4 18 3-3 | Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten der vorgegebenen Messmittel. | LFB_Fp_QFP LFB_Me_EIN |
3. Sem. 2. Sem. |
3333 b.02
spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten spezifische Funktionen von Produkten selbstständig oder im Team unter Berücksichtigung der Vorgaben, Richtlinien und Normen. Aus dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft entnehmen sie alle für die Gestaltung erforderlichen Angaben. Sie realisieren die funktionsgerechte Gestaltung auf Grund der funktionellen Anforderungen an das Produkt. Sie gestalten funktionstechnische, kostenbewusste Lösungen. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Gestaltung sofern notwendig an. Bei der funktionsgerechten Gestaltung berücksichtigen sie unter anderem die funktionellen Anforderungen der Sicherheit, Montage sowie der Maschinen- und Formelemente. Lässt die Konstruktion mehrere Gestaltungsmöglichkeiten zu, wenden sie die aus der Konzipierungs- und Entwurfsphase bekannten Methoden zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung an. Sie lassen während des gesamten Gestaltungsprozesses ökologische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft einfliessen. Sie behalten während des gesamten Gestaltungsprozesses die spätere Herstellung des Produktes im Fokus. Die Umsetzung realisieren sie auf Papier, mittels elektronischer Hilfsmittel oder im CAD.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BFS |
KR a2 09 | Sie beurteilen ökologische Ansätze, sowie Technologien zur Ökologie und deren Anwendungsgebiete. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR b2 01 | Sie gestalten Produkte mit Maschinenelementen. | LFB_3333_TP LFB_3333_b.02_1 LFB_3333_b.02_2 LFB_3333_b.02_3 LFB_3333_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE BE |
KR b2 02 | Sie wählen und legen Formelemente für Bauteile aus. | LFB_3333_TP LFB_3333_b.02_3 LFB_3333_b.02_4 LFB_3333_b.02_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR b2 03 | Sie gestalten Produkte für die vorgegebenen kundenspezifischen Funktionen. | LFB_3333_b.02_4 LFB_3333_b.02_5 LFB_3333_b.02_6 LFB_3333_b.02_7 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BFS |
KR b2 04 | Sie unterscheiden Maschinenelemente und beurteilen entsprechend der Funktion den Einsatz. | LFB_Pe_UMG |
2. Sem. |
BFS |
KR b2 05 | Sie legen Produkte unter Berücksichtigung der auftretenden Beanspruchungen aus. | LFB_Pe_UMG |
2. Sem. |
üK |
KR b2 07 | Sie beurteilen Maschinenelemente und setzen die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
üK |
KR b2 08 | Sie legen Formen an Bauteilen für unterschiedliche Formelemente fest. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
üK |
KR b2 09 | Sie beurteilen Sicherheitsaspekte und setzen die notwendigen Gestaltungsrichtlinien an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
üK |
KR b2 10 | Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Montage und setzen diese an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
üK |
KR b2 11 | Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien unter Berücksichtigung von auftretenden Beanspruchungen und setzen diese an Konstruktionen um. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
üK |
KR b2 12 | Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ökologie und setzen diese in der Konstruktion um. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
üK |
KR b2 13 | Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zu unterschiedlichen Transport- und Verpackungsarten und setzen diese in der Konstruktion um. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
üK |
KR b2 14 | Sie beurteilen Gestaltungsrichtlinien zur Ergonomie und wenden diese an beispielhaften Konstruktionen an. | LFB_Pe_FUgK |
2. Sem. |
3333 b.03
ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure gestalten Produkte unter Berücksichtigung der Ergonomie in Kombination mit ästhetischen Aspekten selbständig oder im Team, allenfalls mit Unterstützung von Fachstellen. Die hierfür notwendigen Angaben entnehmen sie dem Grobentwurf sowie dem Pflichtenheft. Sie arbeiten flexibel und kreativ und sind offen für neue Ideen. Bei der Konstruktion des Produktes achten sie unter anderem gezielt auf eine ergonomisch gestaltete Bedienung, optimale Arbeitshöhen oder belastungsarmes Arbeiten. Sie lassen eigene Erfahrungswerte einfliessen und halten die entsprechenden Normen sowie Richtlinien ein. Sie berücksichtigen auch die Herstellbarkeit sowie ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Konstrukteurinnen und Konstrukteure lassen die verschiedenen Gesichtspunkte des guten Designs in die Konstruktionen einfliessen. Unter der Verwendung geeigneter Proportionen, geformter Oberflächen oder spezieller Gestaltungselemente zur Corporate Identity geben sie dem Produkt eine Formsprache wie beispielsweise ein zeitloses Design oder eine besondere Dynamik. Sie verwenden Skizziertechniken, digitale Modelle oder 3D-Ansichten und ermöglichen damit eine zielführende Kommunikation mit Kundinnen, Kunden oder Fachstellen.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE |
KR b3 01 | Sie gestalten Produkte ergonomisch und adressatengerecht bezüglich effizienten, sicheren und belastungsarmen Arbeitens. | LFB_3333_b.03_5 LFB_3333_b.03_6 LFB_3333_b.03_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR b3 02 | Sie gestalten Produkte bei Bedarf unter Berücksichtigung der Leistungsmöglichkeiten und -grenzen von arbeitenden Menschen. | LFB_3333_b.03_5 LFB_3333_b.03_6 LFB_3333_b.03_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR b3 03 | Sie setzen bei der Gestaltung der Produkte mögliche intuitive Merkmale ein. | LFB_3333_b.03_5 LFB_3333_b.03_6 LFB_3333_b.03_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR b3 04 | Sie ergänzen bei Bedarf Mensch Maschine Schnittstellen mit unterstützenden Visualisierungen zur verständlicheren und intuitiveren Bedienung. | LFB_3333_b.03_5 LFB_3333_b.03_6 LFB_3333_b.03_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR b3 05 | Sie setzen Handskizzen oder Designer Software zur Visualisierung der Gestaltungsvorschläge ein und präsentieren diese. | LFB_3333_b.03_5 LFB_3333_b.03_6 LFB_3333_b.03_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
KR b3 06 | Sie analysieren ergonomische Prinzipien und Konzepte, wenden diese an beispielhaften Produkten an und beurteilen die jeweiligen Vor- und Nachteile. | |||
KR b3 07 | Sie beurteilen den Gestaltungsprozess nach ergonomischen Aspekten und berücksichtigen dabei den gesamten Produktlebenszyklus. | |||
KR b3 08 | Sie beurteilen ergonomische Massnahmen hinsichtlich Körperhaltung sowie räumlichen Umgebungsfaktoren. | |||
KR b3 09 | Sie differenzieren und beurteilen Leistungsmöglichkeiten und -grenzen von arbeitenden Menschen. | |||
KR b3 10 | Sie analysieren beispielhafte Arbeitsplätze nach dem Aspekt des stressfreien Arbeitens und einer körpergerechten Arbeitsplatzgestaltung. | |||
KR b3 13 | Sie beurteilen intuitive Merkmale der Handhabung und analysieren deren Effekt auf die Verwendung des Produktes. | |||
KR b3 14 | Sie unterscheiden verschiedene unterstützende Visualisierungsmöglichkeiten von Bedienungselementen und beurteilen diese bezüglich Verständlichkeit. | |||
KR b3 15 | Sie beurteilen einsatzgerechte unterschiedliche kreative Darstellungswerkzeuge und setzen diese in beispielhaften Situationen ein. | |||
KR b3 16 | Sie gestalten beispielhafte Bedienungselemente, die ein intuitives Arbeiten erlauben. | |||
KR b3 17 | Sie gestalten die visuelle Erscheinungsform beispielhafter Produkte unter Beachtung von Merkmalen aus der Ästhetik und des Markenschutzes. | |||
BE BE BE |
KR b3 18 | Sie kombinieren ergonomische Aspekte mit Merkmalen aus der Ästhetik und gestalten diese. | LFB_3333_b.03_5 LFB_3333_b.03_6 LFB_3333_b.03_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
KR b3 19 | Sie beurteilen beispielhafte Konstruktionen mit ergonomischen oder ästhetischen Kriterien im Spannungsfeld von Herstellbarkeit, der Herstellkosten sowie von ökologischen Aspekten. |
3333 b.04
Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure schätzen während der Entwicklung, der Herstellung und Pflege von Produkten und Prozessen selbstständig oder im Team und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte die relevanten Kosten ab. Sie nehmen zielgerichtet Einfluss auf die Produkt- und Produktionskosten, wie zum Beispiel durch die richtige Wahl des Herstellungsverfahrens, des Werkstoffes oder den Austausch von Bauteilen. Zudem optimieren sie auch Produktionsprozesse und die Logistik. Dabei berücksichtigen sie die Anforderungen an eine automatisierte Produktion und prüfen alternative, bereits verfügbare Technologien und Verfahren. Konstrukteurinnen und Konstrukteure ermitteln mit Hilfe der betriebsspezifischen Kostenfaktoren und -ansätze die laufenden Kosten für zum Beispiel den gesamten Montageprozess. Sie planen die Umsetzung der erkannten Optimierungen, erarbeiten Konzepte und schätzen die Projektkosten ab. Sie dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar. Optimierungsvorschläge präsentieren und begründen sie verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. Wo erforderlich, holen sie sich Unterstützung aus den entsprechenden Fachabteilungen.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE |
KR b4 01 | Sie analysieren Produkte und Produktionsprozesse auf mögliche wirtschaftliche Optimierungen. | LFB_3333_b.04_5 LFB_3333_b.04_6 LFB_3333_b.04_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR b4 02 | Sie schätzen die Herstellkosten von Produkten ab. | LFB_3333_b.04_5 LFB_3333_b.04_6 LFB_3333_b.04_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE |
KR b4 03 | Sie optimieren bei Bedarf Produktions- und Logistikprozesse. | LFB_3333_b.04_6 LFB_3333_b.04_7 |
6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR b4 04 | Sie präsentieren Optimierungsvorschläge, begründen diese verständlich und geben fachgerechte Empfehlungen ab. | LFB_3333_b.04_5 LFB_3333_b.04_6 LFB_3333_b.04_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
KR b4 05 | Sie beurteilen die wirtschaftlichen Optimierungsmöglichkeiten von beispielhaften Konstruktionen unter Berücksichtigung der Kostenvorgaben. | |||
KR b4 06 | Sie planen die Umsetzung der wirtschaftlichen Optimierungen an einem beispielhaften Produkt und schätzen die Kosten ab. | |||
KR b4 07 | Sie schätzen die Kosten unter Berücksichtigung der Kostensätze von verschiedenen Herstellungsverfahren, und Werkstoffen ab. | |||
KR b4 08 | Sie schätzen die Kosten unter Berücksichtigung der Kostensätze von alternativen Technologien oder automatisierten Systemen ab. | |||
KR b4 09 | Sie überprüfen eine Änderung der Produkt- und Produktionskosten durch den Austausch von Bauteilen. | |||
KR b4 10 | Sie unterscheiden Qualitätsmanagementsowie Prozessoptimierungssysteme und beurteilen ihre Vor- und Nachteile. |