a) Entwickeln von Produkten
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 1085 L | überbetrieblicher Kurs - 60.75 T |
---|---|---|---|
3333 a.01 Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen NQR 4 - Pflicht BFS 367 L - üK 22.25 T |
Semester 1 LFB_3333_a.01_1 Semester 2 LFB_3333_a.01_2 Semester 3 LFB_3333_a.01_3 Semester 4 LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_4 Semester 5 LFB_3333_a.01_5 Semester 6 LFB_3333_a.01_6 Semester 7 LFB_3333_a.01_7 |
Semester 1 - 119 L LFB_MEM_PLG1 - 1 L LFB_MEM_PLG2 - 4 L LFB_MEM_PLG3 - 3 L LFB_MEM_SII - 11 L LFB_Pp_ePp - 20 L LFB_Tg_bew_bas - 30 L LFB_Tg_dim_auf_1 - 10 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L Semester 2 - 78 L LFB_Ns_NEBA - 8 L LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L Semester 3 - 90 L LFB_Pp_Kp - 20 L LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L LFB_Tg_geh_bas - 10 L LFB_Tg_kun_bas - 30 L Semester 4 - 80 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L LFB_Tg_wär_auf - 10 L LFB_Tg_wär_bas - 30 L |
Semester 2 - 13 T LFB_Fa_MAF1 - 5.25 T LFB_Fa_MAF4 - 0.25 T LFB_Fa_MFT1 - 2.5 T LFB_Sk_FuE - 5 T Semester 3 - 9.25 T LFB_Pe_EvP - 9.25 T |
3333 a.02 Produkte der MEM-Industrie konzipieren NQR 5 - Pflicht BFS 423 L - üK 9.25 T |
Semester 2 LFB_3333_a.02_2 Semester 3 LFB_3333_a.02_3 Semester 4 LFB_3333_TP LFB_3333_a.02_4 Semester 5 LFB_3333_a.02_5 |
Semester 1 - 80 L LFB_Tg_bew_bas - 30 L LFB_Tg_dim_auf_1 - 10 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L Semester 2 - 138 L LFB_FA_TRB_0 - 28 L LFB_Pe_UME - 40 L LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L LFB_Tg_bew_auf_2 - 20 L LFB_Tg_dim_auf_2 - 30 L Semester 3 - 75 L LFB_Fp_GFB_0 - 5 L LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L LFB_Tg_geh_bas - 10 L LFB_Tg_kun_bas - 30 L Semester 4 - 70 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L LFB_Tg_wär_bas - 30 L Semester 8 - 60 L LFB_MEM_TBL - 60 L |
Semester 3 - 9.25 T LFB_Pe_EvP - 9.25 T |
3333 a.03 Grobentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erarbeiten NQR 4 - Pflicht BFS 40 L - üK 9.25 T |
Semester 2 LFB_3333_a.03_2 Semester 3 LFB_3333_a.03_3 Semester 4 LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_4 Semester 5 LFB_3333_a.03_5 |
Semester 2 - 40 L LFB_Pe_UME - 40 L |
Semester 3 - 9.25 T LFB_Pe_EvP - 9.25 T |
3333 a.04 Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen NQR 5 - Pflicht BFS 255 L - üK 20 T |
Semester 1 LFB_3333_a.04_1 Semester 2 LFB_3333_a.04_2 Semester 3 LFB_3333_a.04_3 Semester 4 LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_4 Semester 5 LFB_3333_a.04_5 Semester 6 LFB_3333_a.04_6 |
Semester 1 - 80 L LFB_Tg_bew_bas - 30 L LFB_Tg_dim_auf_1 - 10 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L Semester 2 - 20 L LFB_Tg_bew_auf_1 - 20 L Semester 3 - 85 L LFB_Td_DIE - 15 L LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L LFB_Tg_geh_bas - 10 L LFB_Tg_kun_bas - 30 L LFB_Ws_WEK - 10 L Semester 4 - 70 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L LFB_Tg_wär_bas - 30 L |
Semester 2 - 10.75 T LFB_Fa_MAF1 - 5.25 T LFB_Fa_MAF2 - 0.5 T LFB_Sk_FuE - 5 T Semester 3 - 9.25 T LFB_Pe_EvP - 9.25 T |
3333 a.05 Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln NQR 5 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_3333_a.05_5 Semester 6 LFB_3333_a.05_6 Semester 7 LFB_3333_a.05_7 |
3333 a.01
Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure planen Entwicklungen von Produkten nach Kundenvorgaben (Lastenheft) selbstständig oder im Entwicklungsteam. Die an das Produkt gestellten Anforderungen analysieren sie auf Grund der Kundenvorgaben. Danach listen sie die Anforderungen auf und interpretieren diese. Weitere für die Entwicklung notwendige Informationen beschaffen sie sich im Austausch mit Beteiligten. Mit diesen Informationen erstellen sie die Anforderungsliste, respektive das Pflichtenheft. Gemäss der Anforderungsliste bestimmen sie die für die Durchführung der Produktentwicklung notwendigen Arbeitsphasen. Sie setzen Termine, planen Ressourcen ein und bestimmen somit die Entwicklungszeit unter Einhaltung der von der Kundin oder dem Kunden gesetzten Lieferfristen. Die Planung realisieren sie anhand der im Betrieb verwendeten Instrumente und vorgegebenen Prozessabläufe sowie eigener Erfahrungswerte. Sie setzen hierfür ihre organisatorischen und vorausschauenden Fähigkeiten ein. Mögliche Probleme mit Terminen sowie technisch notwendigen Anpassungen erkennen sie bereits in der Planungsphase und kommunizieren sie der Kundin oder dem Kunden frühzeitig. Auf spontane Kundenanpassungen reagieren sie flexibel sowie zielgerichtet und lassen diese in die Planung einfliessen. Dank ihrem technischen Verständnis sind sie in der Lage, sehr früh zu erkennen, ob die Ziele für die Produktentwicklung erreichbar sind und leiten bei Bedarf entsprechende Massnahmen ein. Sie kommunizieren zeit- und adressatengerecht.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE BE BE |
KR a1 01 | Sie interpretieren die Kundenvorgaben, prüfen diese auf Vollständigkeit und beschaffen sich fehlende Informationen. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a1 02 | Sie erstellen ein Pflichtenheft oder eine Anforderungsliste. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a1 03 | Sie filtern die Angaben aus dem Pflichtenheft oder der Anforderungsliste, ordnen diese und beurteilen sie. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a1 04 | Sie definieren Entwicklungsphasen und entsprechende Arbeitspakete. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a1 05 | Sie erstellen entsprechend den ermittelten Aufwänden Terminplanungen. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a1 06 | Sie kontrollieren laufend die Einhaltung der Planung und greifen bei Bedarf korrigierend ein. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a1 07 | Sie informieren die involvierten Stellen laufend über den Fortschritt der Arbeit. | LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 LFB_3333_a.01_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BFS |
KR a1 08 | Sie beurteilen die Funktions- und Leistungsanforderungen sowie die entsprechenden Einflussgrössen. | LFB_Pp_Kp |
3. Sem. |
BFS |
KR a1 09 | Sie beurteilen inhaltliche Elemente unterschiedlicher Planungsarten. | LFB_Pp_Kp |
3. Sem. |
üK |
KR a1 10 | Sie unterscheiden zwischen Lasten-, Pflichtenheft sowie der Anforderungsliste und erstellen diese. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a1 11 | Sie legen die verschiedenen inhaltlichen Elemente der Arbeitspakete aus. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a1 12 | Sie erstellen beispielhafte Planungen. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a1 13 | Sie wenden Kontroll- und Dokumentationsmethoden zur Einhaltung der Ziele und zur Sicherung der Qualität an. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
BE BE |
MEM 02 01 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach betrieblichen Vorgaben. | LFB_3333_a.01_5 LFB_3333_a.01_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE BE |
MEM 02 02 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung betrieblicher Vorgaben. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 LFB_3333_a.01_6 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE BE |
MEM 02 04 | Sie interpretieren definierte betriebliche Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 LFB_3333_a.01_6 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE |
MEM 02 05 | Sie erfassen relevante Informationen für neue betriebliche Prozesse. | LFB_3333_a.01_6 LFB_3333_a.01_7 |
6. Sem. 7. Sem. |
BE BE |
MEM 02 06 | Sie gestalten betriebliche Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente unter Einhaltung der betrieblichen Vorgaben. | LFB_3333_a.01_6 LFB_3333_a.01_7 |
6. Sem. 7. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 02 08 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. | LFB_MEM_PLG3 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 02 09 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit laufend und lückenlos mit situativ geeigneten Hilfsmitteln unter Einhaltung der Vorgaben. | LFB_MEM_PLG3 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 02 10 | Sie verwenden geeignete Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit. | LFB_MEM_PLG3 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 02 11 | Sie dokumentieren Informationen zu ihrer Arbeit. | LFB_MEM_PLG1 LFB_Pp_ePp LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS |
MEM 02 12 | Sie interpretieren definierte Prozesse. | LFB_MEM_PLG2 |
1. Sem. |
BFS |
MEM 02 13 | Sie erfassen relevante Informationen für neue Prozesse. | LFB_MEM_PLG2 |
1. Sem. |
BFS |
MEM 02 14 | Sie gestalten Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. | LFB_MEM_PLG2 |
1. Sem. |
üK |
MEM 02 18 | Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeit beispielhaft nachvollziehbar mit festgelegten Hilfsmitteln nach Vorgaben. | LFB_Fa_MAF1 |
2. Sem. |
üK üK |
MEM 02 19 | Sie interpretieren ausgewählte definierte Prozesse und arbeiten diese korrekt ab. | LFB_Fa_MAF1 LFB_Fa_MFT1 |
2. Sem. 2. Sem. |
üK |
MEM 02 21 | Sie gestalten beispielhafte Prozessabläufe und erstellen geeignete Prozessdokumente. | LFB_Fa_MFT1 |
2. Sem. |
BE BE BE BE |
MEM 07 01 | Sie setzen Standardapplikationen und betriebliche Software in ihrer Arbeit effektiv und effizient ein. | LFB_3333_a.01_1 LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_3 LFB_3333_a.01_5 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE üK |
MEM 07 02 | Sie erfassen, verarbeiten und visualisieren Daten und stellen diese zur Verfügung. | LFB_3333_a.01_4 LFB_3333_a.01_5 LFB_3333_a.01_6 LFB_Sk_FuE |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 2. Sem. |
BE BE BE |
MEM 07 03 | Sie nutzen vernetzte Systeme im betrieblichen Alltag effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LFB_3333_a.01_1 LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_5 |
1. Sem. 2. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
MEM 07 04 | Sie erkennen Cyberbedrohungen, die Schaden an der digitalen Infrastruktur anrichten, und setzen Massnahmen zur Schadensbegrenzung um. | LFB_3333_a.01_1 LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_5 |
1. Sem. 2. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE üK üK |
MEM 07 05 | Sie setzen Massnahmen zur Verminderung und Verhinderung von Gefahren bei der Benutzung von digitalen Arbeitsmitteln um. | LFB_3333_a.01_1 LFB_3333_a.01_2 LFB_3333_a.01_5 LFB_Fa_MAF4 LFB_Sk_FuE |
1. Sem. 2. Sem. 5. Sem. 2. Sem. 2. Sem. |
BFS |
MEM 07 06 | Sie beschaffen und strukturieren Daten aus unterschiedlichen Quellen. | LFB_Pp_ePp |
1. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 07 07 | Sie visualisieren Daten. | LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_bew_auf_2 LFB_Tg_dim_auf_1 LFB_Tg_dim_auf_2 LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_auf_1 LFB_Tg_geh_auf_2 LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_auf LFB_Tg_wär_bas |
2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 4. Sem. |
BFS |
MEM 07 08 | Sie vernetzen Komponenten zu Systemen, um Arbeitsprozesse zu unterstützen und kontinuierlich zu verbessern. | LFB_Ns_NEBA |
2. Sem. |
BFS |
MEM 07 09 | Sie setzen einzelne Komponenten entsprechend ihrer Funktion ein, und konstruieren digitale Netzwerke. | LFB_Ns_NEBA |
2. Sem. |
BFS |
MEM 07 10 | Sie erläutern Vor- und Nachteile von vernetzten Komponenten. | LFB_Ns_NEBA |
2. Sem. |
BFS |
MEM 07 11 | Sie schützen sich und ihr Umfeld gegen Cyberbedrohungen. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
BFS |
MEM 07 12 | Sie schätzen mögliche Auswirkungen von Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken ab. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
BFS |
MEM 07 13 | Sie identifizieren aktuelle Cyberbedrohungen und Gefahren. | LFB_MEM_SII |
1. Sem. |
üK |
MEM 07 14 | Sie setzen ausgewählte Standardapplikationen und industrieübliche Software effektiv und effizient ein. | LFB_Sk_FuE |
2. Sem. |
üK |
MEM 07 16 | Sie nutzen vernetzte Systeme bei ihren Tätigkeiten effizient. Sie gestalten ihr Handeln jederzeit optimal und sicher. | LFB_Sk_FuE |
2. Sem. |
3333 a.02
Produkte der MEM-Industrie konzipieren
Konstrukteurinnen und Konstrukteure konzipieren auf der Basis einer Anforderungsliste resp. eines Pflichtenhefts Lösungen für Produkte, selbstständig oder im Team. Hierzu wenden sie geeignete Methoden zur Lösungssuche an. Dabei beachten sie die geforderten Funktionen, sowie die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekte. Sie sondieren den Markt auf bestehende Lösungen und nehmen neueste Technologien laufend in Betracht. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Möglichkeit anwendbarer funktioneller Strukturierungen des Produktes. Die geltenden Normen und Richtlinien berücksichtigen sie ständig. In der Phase der Lösungssuche setzen sie ihr technisches Verständnis sowie ihre Kreativität ein und nutzen ihre Fähigkeit vernetzt zu denken. Für Ideen anderer sind sie offen und berücksichtigen diese sofern möglich. Sie erfassen Anpassungswünsche flexibel und integrieren diese in den Prozess der Lösungssuche. Diesen Arbeitsschritt führen sie sorgfältig und unter Beachtung der geforderten Kriterien durch. Bei Bedarf holen sie sich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren die gesamte Konzipierungsphase nachvollziehbar. Sie führen die Konzipierungsarbeiten situativ mit geeigneten Hilfsmitteln und unter Einhaltung der Projektziele durch.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE BE BE |
KR a2 01 | Sie erarbeiten mit den Vorgaben aus dem Pflichtenheft die Funktionsstruktur und setzen die Systemgrenzen fest. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.02_2 LFB_3333_a.02_3 LFB_3333_a.02_4 LFB_3333_a.02_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a2 02 | Sie informieren sich über bereits verfügbare Lösungen und Technologien und setzen diese adäquat ein. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.02_3 LFB_3333_a.02_4 LFB_3333_a.02_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a2 03 | Sie konzipieren unter Anwendung geeigneter Methoden Lösungsvarianten für Produkte. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.02_2 LFB_3333_a.02_3 LFB_3333_a.02_4 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a2 04 | Sie beziehen ergänzende produktrelevante Aspekte in der Lösungssuche ein. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.02_3 LFB_3333_a.02_4 LFB_3333_a.02_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a2 05 | Sie dokumentieren die Lösungssuche. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.02_3 LFB_3333_a.02_4 LFB_3333_a.02_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a2 06 | Sie dokumentieren die Arbeitsstände, informieren die involvierten Stellen über den Fortschritt und holen sich die entsprechenden Freigaben. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.02_3 LFB_3333_a.02_4 LFB_3333_a.02_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BFS |
KR a2 07 | Sie unterscheiden bereits verfügbare Systeme und Technologien und beurteilen deren anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
BFS |
KR a2 08 | Sie identifizieren Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
BFS |
KR a2 09 | Sie beurteilen ökologische Ansätze, sowie Technologien zur Ökologie und deren Anwendungsgebiete. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
BFS |
KR a2 10 | Sie schätzen unter Beachtung von Kostenvorgaben die Produktkosten. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
üK |
KR a2 11 | Sie stellen für die Erfüllung der Gesamtfunktion alle Teilfunktionen und deren logischen Verknüpfungen an einem beispielhaften Bauteil dar. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a2 12 | Sie unterscheiden Methoden zur Lösungssuche und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a2 13 | Sie beziehen beispielhafte Sicherheitsaspekte in der Lösungssuche ein. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a2 14 | Sie integrieren beispielhafte ökologische Ansätze beim Konzipieren in der Lösungssuche ein. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a2 15 | Sie beziehen beispielhafte wirtschaftliche Aspekte in der Lösungssuche ein. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a2 16 | Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Lösungssuche eine entsprechende technische Dokumentation. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
BFS BFS |
MEM 08 01 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und führen sie aus. | LFB_Fp_GFB_0 LFB_MEM_TBL |
3. Sem. 8. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 08 02 | Sie planen ihre Arbeit unter Einbezug naturwissenschaftlicher Aspekte und führen sie aus. | LFB_Fp_GFB_0 LFB_MEM_TBL LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_bew_auf_2 LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_auf_1 LFB_Tg_dim_auf_2 LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_auf_1 LFB_Tg_geh_auf_2 LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
3. Sem. 8. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 08 03 | Sie wenden bei der Bearbeitung technischer Problemstellungen mathematische Konzepte an. | LFB_FA_TRB_0 LFB_MEM_TBL LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_bew_auf_2 LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_auf_1 LFB_Tg_dim_auf_2 LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_auf_1 LFB_Tg_geh_auf_2 LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
2. Sem. 8. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
3333 a.03
Grobentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erarbeiten
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erarbeiten selbstständig oder im Team aus den konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe analog oder digital. Diese realisieren sie je nach Kundenauftrag für ein Einzelteil, eine Baugruppe oder ein Gesamtprodukt proportional und stofflich korrekt, aber ohne die Feinausarbeitung der Details. Für die Umsetzung der erarbeitenden Lösungen in den Grobentwürfen klären sie die räumlichen Bedingungen ab. Danach setzen sie die an das Produkt geforderten Funktionen um und definieren allfällige Schnittstellen. Ökologische, wirtschaftliche, qualitative oder sicherheitstechnische Anforderungen lassen sie bereits in dieser frühen Phase grob einfliessen. Sie bewerten die Grobentwürfe mit geeigneten Methoden und unter Berücksichtigung der Forderungen und Wünsche aus dem Pflichtenheft. Sie treffen eine Entscheidung betreffend der Auswahl und begründen diese. Die Entscheidungsfindung dokumentieren sie nachvollziehbar. Sie achten darauf, dass der finale Grobentwurf selbsterklärend, sowie vollständig ist und alle Funktionen klar ersichtlich sind. Konstrukteurinnen und Konstrukteure holen sich wo erforderlich Unterstützung aus den jeweiligen Fachstellen. Sie haben die Projektziele ständig im Fokus.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BFS |
KR a2 09 | Sie beurteilen ökologische Ansätze, sowie Technologien zur Ökologie und deren Anwendungsgebiete. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 01 | Sie legen auf Basis der Konzipierungsphase Grobentwürfe fest. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 LFB_3333_a.03_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 02 | Sie legen unter Berücksichtigung der Einflussgrössen die Funktionen fest. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 LFB_3333_a.03_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 03 | Sie überprüfen die Grobentwürfe auf die Einhaltung der Kundenvorgaben. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 LFB_3333_a.03_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 04 | Sie setzen bei der Lösungsauswahl geeignete Methoden zur Entscheidungsfindung ein. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_2 LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 05 | Sie bewerten zur Bestimmung der besten Lösung die produktrelevanten Wertigkeiten und die Qualität der einzelnen Grobentwürfe. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 LFB_3333_a.03_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 06 | Sie entscheiden sich für den bestbewerteten Grobentwurf und prüfen diesen auf Optimierungen. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 LFB_3333_a.03_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 07 | Sie dokumentieren die Entscheidungsfindung. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 LFB_3333_a.03_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a3 08 | Sie prüfen den finalen Grobentwurf auf Verständlichkeit, Vollständigkeit und auf Ersichtlichkeit aller Funktionen. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.03_3 LFB_3333_a.03_4 LFB_3333_a.03_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BFS |
KR a3 09 | Sie differenzieren funktionelle Einflussgrössen, und beurteilen diese. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
BFS |
KR a3 10 | Sie schätzen die Kosten an beispielhaften Produkten ab und vergleichen diese. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
üK |
KR a3 12 | Sie stellen die räumlichen Bedingungen sowie alle notwendigen Informationen von mehreren beispielhaft konzipierten Lösungen zusammen. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a3 13 | Sie erstellen aus den beispielhaft konzipierten Lösungen mehrere Grobentwürfe. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a3 14 | Sie unterscheiden Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a3 15 | Sie bewerten die technische Wertigkeit und die Qualität der einzelnen Lösungen der Grobentwürfe. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
KR a3 16 | Sie bewerten die wirtschaftliche und die ökologische Wertigkeit der einzelnen Lösungen der Grobentwürfe. | |||
KR a3 17 | Sie realisieren einen finalen Grobentwurf eines beispielhaften Produktes. | |||
KR a3 18 | Sie erstellen für unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung eine entsprechende technische Dokumentation. |
3333 a.04
Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
Konstrukteurinnen und Konstrukteure erstellen auf der Grundlage des finalen Grobentwurfes sowie der Kundenvorgaben aus dem Pflichtenheft einen massstäblichen Feinentwurf eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines Gesamtproduktes. Sie legen darin alle geometrischen sowie stofflichen Details fest und ergänzen diese mit den wichtigsten Darstellungen und weiteren notwendigen Angaben im CAD. Zudem bestimmen sie im Feinentwurf die definitive Gestaltung des Produktes gemäss den entsprechenden Normen und Richtlinien. In einem weiteren Schritt strukturieren sie das Produkt in Baugruppen, um eine optimale Modularisierung zu erhalten. Bei der Ausarbeitung berücksichtigen sie so weit wie möglich wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Des Weiteren berücksichtigen sie unter anderem Sicherheitsvorgaben, Schnittstellen, Werkstoffe und Zuliefer- sowie Normteile inklusive der notwendigen Angaben. Einfache Auslegungen führen sie selbständig durch. Während der Entwurfsphase holen sie bei den jeweiligen Fachstellen oder Lieferanten die notwendigen Informationen ein. Sie klären mit der Produktion ab, welches Hilfs- und Betriebsmaterial bereits vorhanden ist und welche Fertigungs- und Montageanweisungen in den Fertigungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Dabei setzen sie ihre guten fachlichen Kompetenzen unter Einsatz der korrekten Fachsprache ein. In der Endphase der Erstellung überprüfen sie den Feinentwurf anhand des Pflichtenheftes. Sie führen eine Fehlerprüfung durch und korrigieren entsprechend. Sie präsentieren den Feinentwurf der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber und lassen diesen zur Herstellung freigeben.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BFS |
KR a2 08 | Sie identifizieren Sicherheitsvorgaben aus Normen sowie der Maschinenverordnung und wenden diese an beispielhaften Situationen an. | LFB_Pe_UME |
2. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a4 01 | Sie modellieren den Feinentwurf im CAD. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_2 LFB_3333_a.04_3 LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a4 02 | Sie definieren eine für die weitere Bearbeitung des Produktes geeignete Baugruppenstruktur und arbeiten diese aus. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_3 LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE |
KR a4 03 | Sie klären mögliche Schnittstellen zu anderen Baugruppen ab, beurteilen sie und berücksichtigen diese bei der weiteren Arbeit. | LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a4 04 | Sie erarbeiten unter Berücksichtigung der Funktionen die geometrischen sowie stofflichen Details aus. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_3 LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a4 05 | Sie definieren Einkaufsteile, legen die Artikelangaben der standardisierten Elemente fest und wählen die für das Produkt geeignetsten aus. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_1 LFB_3333_a.04_2 LFB_3333_a.04_3 LFB_3333_a.04_5 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE BE BE |
KR a4 06 | Sie setzen Gestaltungsrichtlinien im Feinentwurf konstruktiv um. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_2 LFB_3333_a.04_3 LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 |
4. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. |
BE BE BE |
KR a4 07 | Sie setzen Sicherheitsvorgaben für Mensch, Umwelt und Maschinen im Feinentwurf konstruktiv um. | LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 |
4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a4 08 | Sie analysieren den Feinentwurf auf mögliche konstruktive Schwachstellen. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 |
4. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE BE BE |
KR a4 09 | Sie überprüfen anhand des Pflichtenheftes den Feinentwurf und stellen die Zielerreichung bezüglich Termine, Kosten und Qualität sicher. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 |
4. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE BE |
KR a4 10 | Sie klären mit der Produktion den eventuellen Bedarf für Werkzeuge, Vorrichtungen sowie Hilfsstoffe ab und leiten die notwendigen Schritte ein. | LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BE BE |
KR a4 11 | Sie präsentieren den Feinentwurf dem Auftraggeber und lassen diesen für die weiteren Prozessschritte genehmigen. | LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 |
5. Sem. 6. Sem. |
BFS |
KR a4 12 | Sie beurteilen mögliche stoffliche Aspekte und setzen diese unter Berücksichtigung der Funktionen entsprechend ein. | LFB_Ws_WEK |
3. Sem. |
BFS BFS |
KR a4 13 | Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Statik und Dynamik und berechnen diese. | LFB_Tg_dim_auf_1 LFB_Tg_geh_auf_1 |
1. Sem. 3. Sem. |
BFS BFS BFS BFS |
KR a4 14 | Sie bestimmen physikalische Eigenschaften sowie Grössen bezüglich der Thermodynamik, Hydromechanik und Aeromechanik und berechnen diese. | LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
2. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
KR a4 16 | Sie realisieren einen Feinentwurf eines beispielhaften Produktes auf Basis eines finalen Grobentwurfes. | |||
KR a4 17 | Sie interpretieren mögliche Strukturierungsarten für Baugruppen und setzen diese um. | |||
KR a4 18 | Sie unterscheiden geometrische Spezifikationsarten unter Berücksichtigung der Funktionen. | |||
üK |
KR a4 19 | Sie unterscheiden Einkaufteile und standardisierte Elemente, setzen diese fachgerecht in der Konstruktion ein und interpretieren die Artikeldaten. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a4 20 | Sie unterscheiden fertigungsgerechte Gestaltungsrichtlinien und wenden diese an. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
üK |
KR a4 21 | Sie unterscheiden Gestaltungsrichtlinien für spezifische Funktionen von Produkten und wenden diese an. | LFB_Pe_EvP |
3. Sem. |
BE BE BE BE BE üK |
MEM 06 01 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien in der Planung anwendungsspezifisch ein. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_3 LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 LFB_Fa_MAF2 |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 2. Sem. |
BE BE BE BE BE üK üK |
MEM 06 02 | Sie setzen technische Normen und Richtlinien im Handeln anwendungsspezifisch um. | LFB_3333_TP LFB_3333_a.04_3 LFB_3333_a.04_4 LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 LFB_Fa_MAF1 LFB_Sk_FuE |
4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 2. Sem. 2. Sem. |
BE BE üK |
MEM 06 03 | Sie setzen Informationen aus Normen und Richtlinien in technischen Dokumentationen um. | LFB_3333_a.04_5 LFB_3333_a.04_6 LFB_Fa_MAF1 |
5. Sem. 6. Sem. 2. Sem. |
MEM 06 05 | Sie ordnen technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch zu. | |||
BFS BFS BFS BFS BFS BFS |
MEM 06 06 | Sie interpretieren technische Normen und Richtlinien anwendungsspezifisch. | LFB_Tg_bew_bas LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas LFB_Tg_geh_bas LFB_Tg_kun_bas LFB_Tg_wär_bas |
1. Sem. 1. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS |
MEM 06 07 | Sie erstellen technische Dokumentationen. | LFB_Td_DIE |
3. Sem. |
BFS |
MEM 06 08 | Sie interpretieren technische Dokumentationen. | LFB_Td_DIE |
3. Sem. |
3333 a.05
Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln
Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln selbständig oder im Team Produkte unter Beachtung ökologischer Aspekte, Normen und Richtlinien. Sie beziehen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft mit den entsprechenden Anforderungen an die Produkte in ihre Überlegungen ein, berücksichtigen die Grundsätze des Ecodesigns und beachten die geltenden Normen und Richtlinien. In ihrer täglichen Arbeit verwenden sie ressourcenschonende Werkstoffe und gestalten die Produkte so, dass anschliessend an die Nutzungsdauer eine Auftrennung der weiterverwendbaren Wertstoffe möglich ist. Sie konzipieren die Produkte langlebig, reparierbar und ersetzbar. Sie achten darauf, den Energiebedarf für die Herstellung und anschliessende Nutzung der Produkte gering zu halten. Sie wählen ökologische Verpackungsarten, das heisst sie achten auf kleine Verpackungsvolumen und Gewichte. Bei der Auswahl von Lieferanten und Produktionsprozessen favorisieren sie kurze Transportwege. Konstrukteurinnen und Konstrukteure dokumentieren ihre Vorgehensweisen sowie Überlegungen und stellen durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Produkte am Ende der Lebensdauer fachgerecht rezykliert werden können. Bei Bedarf wenden sie sich mit konkreten und fachlich korrekt formulierten Anliegen an die entsprechenden Fachstellen und passen ihre Entwicklungen, sofern notwendig, an.
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE BE BE |
KR a5 01 | Sie setzen geeignete Instrumente bei der Entwicklung von umweltgerechten Produkten ein und berücksichtigen nach Möglichkeit erneuerbare Energien. | LFB_3333_a.05_5 LFB_3333_a.05_6 LFB_3333_a.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR a5 02 | Sie setzen in der Entwicklung nach Möglichkeit umweltgerechte Werkstoffe und Fluide ein. | LFB_3333_a.05_5 LFB_3333_a.05_6 LFB_3333_a.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR a5 03 | Sie entwickeln bezüglich der Produktion und Nutzung material- oder energieeffiziente Produkte. | LFB_3333_a.05_5 LFB_3333_a.05_6 LFB_3333_a.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR a5 04 | Sie konzipieren langlebige, reparierbare oder ersetzbare Produkte. | LFB_3333_a.05_5 LFB_3333_a.05_6 LFB_3333_a.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
BE BE BE |
KR a5 05 | Sie wählen nach Möglichkeit Lieferanten und Produktionsprozesse mit kurzen Transportwegen aus. | LFB_3333_a.05_5 LFB_3333_a.05_6 LFB_3333_a.05_7 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. |
KR a5 06 | Sie beurteilen Konstruktionen mit Hilfe der Grundsätze des Ecodesigns und wenden diese an beispielhaften Produkten an. | |||
KR a5 07 | Sie erstellen eine Lebenszyklusanalyse an einem beispielhaften Produkt und beschreiben die einzelnen Lebensphasen. | |||
KR a5 08 | Sie beschreiben bezüglich Kreislaufwirtschaft die Anforderungen an beispielhaften Produkten. | |||
KR a5 09 | Sie unterscheiden Technologien zur Gewinnung von erneuerbaren Energien und beurteilen die Vor- und Nachteile. | |||
KR a5 10 | Sie unterscheiden ressourcenschonende Werkstoffe und Fluide und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. | |||
KR a5 11 | Sie bestimmen rezyklierte Werkstoffe und beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile. | |||
KR a5 12 | Sie unterscheiden Möglichkeiten von Materialeinsparungen und beurteilen den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und Verfahren. | |||
KR a5 13 | Sie bestimmen Massnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer und beurteilen diese mit den Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft. |