Zum Inhalt

Qualifikationsprofil

Konstrukteurin / Konstrukteur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Berufsbild

Innovative technische Ideen umsetzen und Produkte für den Alltag gestalten: Das ist die interessante Tätigkeit von Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteuren EFZ. Mit Leidenschaft, Kompetenz und Kreativität entwerfen sie Einzelteile oder Baugruppen für Geräte und Produktionsanlagen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lebensqualität.

Arbeitsgebiet

Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ sind in Entwicklungsabteilungen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) tätig, aber auch in Ingenieurbüros der Medizin-, System-, Elektro-, Fahrzeug-, Luft-, oder Raumfahrttechnik. Neben Neuentwicklungen gehören Modifikationen an bestehenden Produkten, Systemen und Anlagen zu ihrem Tätigkeitsfeld.

Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ planen, entwerfen und konstruieren im Auftrag von betriebsinternen und externen Kundinnen oder Kunden Einzelteile sowie Baugruppen für Produkte, Anlagen und Systeme selbständig oder im Team mit anderen Fachkräften. Dabei beachten sie nebst der Funktionserfüllung und Herstellbarkeit auch weitere Aspekte wie z.B. die Sicherheit, Ergonomie und Nachhaltigkeit. Sie erkennen das Potenzial neuer Technologien, adaptieren bekannte Lösungen der Technik oder lassen sich durch Phänomene der Naturwissenschaften inspirieren. Sie erstellen Dokumente wie Fertigungs-, Montage- und Prüfunterlagen.

Wichtigste Handlungskompetenzen

Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ setzen digitale Technologien ein. Mittels rechnerunterstütztem Konstruieren (Computer Aided Design) entwickeln und gestalten sie Modelle von Produkten und erstellen im gleichen System die entsprechenden Fertigungsdaten. Sie sind aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien und Lösungsansätzen. Sie haben die Fähigkeit, Potenziale neuer Fertigungs- und Montagetechnologien zu erkennen.

Je nach Aufgabenstellung sind Sie allein oder im Team tätig und setzen dabei ihre Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz wirkungsvoll ein. Für Ihren Auftrag sind sie es sich gewohnt Verantwortung zu tragen. Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ sind in der Lage, Situationen richtig einzuschätzen, Probleme zu erkennen, zu analysieren und entsprechend zielführende Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ handeln in einem vernetzten Arbeitsumfeld. Sie zeichnen sich aus durch Freude an naturwissenschaftlichen Grundlagen, Interesse an technischen Zusammenhängen, strukturiertes Vorgehen, Kreativität und vernetztes Denken. Sie setzen technische Ideen mittels systematischer Lösungssuche und Entscheidungstechniken um und erstellen entsprechende Fertigungsunterlagen. Dabei berücksichtigen sie in der Planung die Wünsche und Anforderungen der Auftraggebenden unter Einhaltung der Normen und Richtlinien. Ökologische Aspekte werden gemäss Einsatz und Umfeld in den Projekten berücksichtigt.

Berufsausübung

Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ setzen die Projekte der Auftraggebenden in einer modernen Office-Umgebung fachgerecht und kreativ um. Für die Umsetzung wenden sie entsprechende Soft- und Hardwaremittel der vernetzten digitalen Arbeitswelt an. Sie analysieren technische Problemstellungen unterschiedlichster Komplexität oft in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen wie Projektleiterinnen und Projektleitern oder Ingenieurinnen und Ingenieuren. Ihr präzises Vorgehen und ihr ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Ihnen übertragenen Aufgaben.

Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ haben ein starkes Interesse an neuen Technologien sowie an innovativen Lösungen. Der Einsatz neuer Technologien wird geprüft und wo möglich auch eingesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung unterstützt bzw. erleichtert ihre Arbeit, fordert aber gleichzeitig heraus. Sie verfolgen den technologischen Wandel mit Interesse und bilden sich laufend weiter. Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ übernehmen Verantwortung für ihr Handeln, insbesondere in den Bereichen der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz.

Bedeutung

Konstrukteurinnen EFZ und Konstrukteure EFZ entwickeln am Anfang der Produktionskette zukunftsweisende Produkte, dabei beachten sie sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte. Ihr Engagement zur Nachhaltigkeit zeigt sich insbesondere in der Verwendung ressourcenschonender Materialien und Energien. Zudem leisten sie mit ihren innovativen Lösungen einen wesentlichen Beitrag zum Werkplatz Schweiz mit seiner erfolgreichen Exportindustrie. Das energie- und ressourcenoptimierte Design, die richtige Dimensionierung der entwickelten Systeme sowie das Denken in kompletten Lebenszyklen spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Verbrauchs und der optimalen Nutzung von Ressourcen, um die klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen.

Allgemeinbildung

Die Allgemeinbildung beinhaltet grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen.

Übersicht der Handlungskompetenzen

a: Entwickeln von Produkten
3333 a
b: Gestalten von Produkten
3333 b
c: Ausarbeiten von Produktionsunterlagen
3333 c
d: Übernehmen von betriebsspezifischen Aufgaben
3333 d
Handlungskompetenzen
a1: Entwicklungen von Produkten der MEM-Industrie planen
3333 a.01 - Pflicht
b1: fertigungsgerechte Konstruktionen für Produkte der MEM-Industrie gestalten
3333 b.01 - Pflicht
c1: Produkte der MEM-Industrie skizzieren
3333 c.01 - Pflicht
d1: projektorientierte Aufträge im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie planen
3333 d.01 - Pflicht
a2: Produkte der MEM-Industrie konzipieren
3333 a.02 - Pflicht
b2: spezifische Funktionen von Produkten der MEM-Industrie gestalten
3333 b.02 - Pflicht
c2: Produkte der MEM-Industrie mit Computer Aided Design modellieren
3333 c.02 - Pflicht
d2: Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie kontrollieren
3333 d.02 - Pflicht
a3: Grobentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erarbeiten
3333 a.03 - Pflicht
b3: ergonomische oder erweiterte ästhetische Aspekte an Produkten der MEM-Industrie gestalten
3333 b.03 - Wahlpflicht
c3: Fertigungsunterlagen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
3333 c.03 - Pflicht
d3: Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Entwicklungsumfeld der MEM-Industrie auswerten
3333 d.03 - Pflicht
a4: Feinentwürfe für Produkte der MEM-Industrie erstellen
3333 a.04 - Pflicht
b4: Produkte oder Prozesse der MEM-Industrie bezüglich wirtschaftlicher Aspekte optimieren
3333 b.04 - Wahlpflicht
c4: Artikeldaten der Produkte der MEM-Industrie in die Ablage der Entwicklungsabteilung einpflegen
3333 c.04 - Pflicht
d4: anspruchsvolle Konstruktionslösungen für MEM-Industriesektoren erarbeiten und umsetzen
3333 d.04 - Pflicht
a5: Produkte der MEM-Industrie umweltgerecht entwickeln
3333 a.05 - Wahlpflicht
c5: technische Produktdokumentationen in Form von Datensätzen generieren
3333 c.05 - Pflicht
d5: Kundinnen und Kunden im Umgang mit Produkten der MEM-Industrie ausbilden
3333 d.05 - Wahlpflicht
c6: industrielle Fertigungsunterlagen mit erweiterten geometrischen Produktspezifikationen ergänzen
3333 c.06 - Wahlpflicht
d6: anspruchsvolle technische Dokumentationen für Produkte der MEM-Industrie erstellen
3333 d.06 - Wahlpflicht