Semester 5
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Tage |
---|---|---|---|
LFB_In_IBS | In Betriebs Setzung | 1111 a.01 1111 a.03 1111 c.01 1111 c.02 |
6 T |
6 T |
LFB_In_IBS - 6 T
In Betriebs Setzung
Für die Inbetriebnahme von Produkten der MEM Industrie, studieren Sie die vom Hersteller vogegebenen Dokumente und erstellen eine detaillierte Checkliste für die einzelnen Schritte.
Unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrifen überprüfen Sie die einzelnen Funktionen der Komponenten bis hin zur ganzen Baugruppe. Sie führen die Inberiebnahme durch und überprüfen die Sicherheitseinrichtungen auf deren Funktion.
Allfällige Fehler analysieren und beheben Sie.
Alle Resultate dokumentieren sie ausführlich im Abnahmeprotokoll und archivieren diese gemäss den Prozessen.
-
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Tage |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.01 LK: MEM 02 21 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9155 - K3 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf. | - | |
HK:
1111 a.03 LK: MEM 07 02 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9156 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm. | - | |
HK:
1111 c.01 LK: PM c3 06 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9851 - None - Sie benennen Montageabweichungen LZ_9852 - None - Monatgeabweichungen beheben sie LZ_9994 - None - Abweichungen beurteilen sie auf ihre Auswirkungen |
- | |
HK:
1111 c.02 LK: PM c4 05 1-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9368 - K2 - Sie interpretieren Funktionsdiagramme und können den Ablauf inkl. den Abhängikeiten erklären. | - | |
HK:
1111 c.02 LK: PM c4 15 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen LZ_9153 - K2 - Sie erklären den Aufbau von Inbetriebnahmeanleitungen. LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen |
- | |
HK:
1111 c.02 LK: AA c2 20 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9161 - K1 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. | - | |
HK:
1111 c.02 LK: AA c2 22 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente. LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen LZ_9153 - K2 - Sie erklären den Aufbau von Inbetriebnahmeanleitungen. LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen |
- | |
HK:
1111 c.02 LK: AA c2 24 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9321 - K2 - Sie unterscheiden Prinzipien intuitiver und systematischer Methoden zur Lösungssuche. LZ_9322 - K3 - Sie wenden Prinzipien intuitiver und systematischer Methoden zur Lösungssuche an. |
- | |
HK:
1111 c.02 LK: PM c4 06 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. LZ_9403 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. |
- | |
HK:
1111 c.02 LK: PM c4 07 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen. LZ_9163 - K3 - Sie archivieren Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma. |
- | |
6 T |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
a) Vorwissen aus früheren Lektionen aktivieren b) Diskussionsfragen oder Brainstorming-Sessions, um relevante Ideen zu wecken c) Verknüpfung mit realen Beispielen oder Erfahrungen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
a) Erklärungen, die neue Konzepte einführen b) Übungen, die helfen, das neue Wissen zu verstehen c) Fallstudien oder Simulationen, um das Verständnis zu vertiefen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
a) Problemstellungen oder Übungen, bei denen das neue Wissen genutzt werden muss b) Gruppendiskussionen oder Projekte c) Tests oder Prüfungen zur Anwendung von Konzepten |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
a) Eine konkrete Herausforderung, die mit dem neuen Wissen gelöst werden soll b) Eine offene Frage oder ein Thema, das durch die Lernmethoden adressiert wird |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lernende können relevante Informationen aus den Herstellerdokumenten zur Inbetriebnahme extrahieren. Lernende können eine strukturierte Checkliste für die Inbetriebnahme mit allen erforderlichen Prüfungen erstellen. Lernende können die Inbetriebnahme durchführen und die Sicherheitseinrichtungen gemäß Vorschriften überprüfen. Lernende können Fehler identifizieren, analysieren und beheben. Lernende können die Inbetriebnahmeergebnisse im Abnahmeprotokoll dokumentieren und archivieren. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Lernende bringen ihr Vorwissen ein, indem sie Erfahrungen, Beispiele oder Hypothesen zu einem Thema teilen. a) Diskussionsrunden oder Brainstormings zu bisherigen Kenntnissen. b) „Was wisst ihr bereits über diese Thematik?“ c) Einsatz von Mindmaps oder Cluster-Techniken. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Lernenden erweitern ihr Wissen durch eigene Recherchen, Experimente oder Interaktion mit Materialien. a) Lernmaterialien und offene Aufgaben bereitstellen, die eigenständige Erkundung ermöglichen. b) Förderung des Austauschs zwischen Lernenden, z. B. durch Gruppenarbeit oder Peer-Learning. c) Beispiele aus der Praxis einbinden, um das Verständnis zu fördern. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Gelernte Inhalte werden auf reale oder praxisnahe Probleme angewandt, um den Transfer zu fördern. a) Projektarbeiten oder Fallstudien, bei denen Lösungen selbstständig erarbeitet werden. b) Anwendung in einem kreativen Kontext (z. B. Bau eines Modells, Durchführung eines Experiments). c) Reflexion der Umsetzung: „Welche Herausforderungen gab es? Wie habt ihr sie gelöst?“ |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eine klare, offene und authentische Problemstellung wird als Ausgangspunkt für den Lernprozess definiert. a) Die Problemstellung wird so gestaltet, dass es mehrere mögliche Lösungswege gibt. b) Lernende definieren selbst Teilaspekte des Problems und steuern die Richtung der Bearbeitung. Beispiel: „Wie könnte ein nachhaltiges Produktdesign für ein alltägliches Problem aussehen?“ |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lernende reflektieren über die Inhalte der Herstellerdokumente und konstruieren eigenes Verständnis für die Inbetriebnahmeprozesse. Lernende erstellen eine Checkliste, indem sie ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen aus der Analyse der Dokumente mit praktischen Anforderungen verbinden. Lernende übernehmen Verantwortung für die Durchführung der Inbetriebnahme und reflektieren während des Prozesses kontinuierlich über die Funktionsweise und die Sicherheitsaspekte der Komponenten. Lernende entwickeln Problemlösungsstrategien, indem sie Fehler in der Inbetriebnahme analysieren, Hypothesen aufstellen und durch praktische Erprobung Lösungen finden. Lernende erstellen ein Abnahmeprotokoll, das nicht nur die Ergebnisse dokumentiert, sondern auch ihre Lernprozesse und Überlegungen während der Inbetriebnahme reflektiert. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Nutzung gemeinsamer Ressourcen wie Online-Datenbanken, Plattformen für kollaboratives Arbeiten (z.B. Google Docs, Miro) und Expertenwissen innerhalb der Gruppe |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Gemeinsame Recherche, Austausch von Ideen, Erfahrungen und Perspektiven in der Gruppe |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Zusammenarbeit bei der Lösung von Aufgaben, Anwendungsprojekten oder Diskussionen Anwendung von theoretischem Wissen auf konkrete Probleme oder Fallbeispiele |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Problemstellung sollte mit den Interessen der Lernenden und den realen Anforderungen der Praxis verknüpft sein. Wenn Lernende die Relevanz des Problems erkennen, sind sie motivierter, sich damit auseinanderzusetzen. Beispiel: Anstatt eine abstrakte mathematische Formel zu lehren, könnte das Problem in einen konkreten Kontext eingebettet werden, wie die Berechnung von Kosten in einem Unternehmen oder die Planung eines Bauprojekts. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Gruppenarbeit: Lernende arbeiten gemeinsam an Aufgaben und bringen ihre verschiedenen Fähigkeiten ein. Peer-Learning: Lernende unterstützen sich gegenseitig, indem sie Wissen und Erfahrungen austauschen. Lernpartnerschaften: Zwei oder mehr Lernende arbeiten kontinuierlich zusammen, um sich gegenseitig zu fördern. Online-Kollaboration: In virtuellen Lernumgebungen können Lernende ortsunabhängig zusammenarbeiten, was den Austausch und die Zusammenarbeit verstärkt. |
Fachgespräch
Präsentation