Semester 8
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_Cm_DIF | CAD-Systeme unterscheiden | 1111 a.03 |
3 L |
LFB_MEM_TBL | Technische Problemstellungen lösen | 1111 a.01 |
60 L |
LFB_Sk_ABS | Abwicklungen skizzieren | 1111 a.02 1111 b.03 |
10 L |
LFB_Tg_wär_bas | Wärmephänomene Basis | 1111 a.01 1111 a.02 1111 a.03 1111 b.02 1111 b.04 |
20 L |
93 L |
LFB_Cm_DIF - 3 L
CAD-Systeme unterscheiden
Sie werden beauftragt, sich über unterschiedliche auf dem Markt verfügbare CAD-Systeme zu informieren. Aufgrund der gefundenen Informationen, erstellen Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung, die nebst anderen Merkmalen auch die Einsatzgebiete der CAD-Systeme beinhaltet.\<br>\<br>
Voraussetzungen:
{ title="CAD-Systeme unterscheiden
" } LFB_Cm_DIF - BFS - 8. Sem. - 3 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.03 LK: KR c2 09 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_11011 - K4 - Sie beurteilen die anwendungsspezifischen Vor- und Nachteile von auf dem Markt erhältlichen CAD-Systemen. LZ_9559 - K2 - Sie unterscheiden auf dem Markt erhältliche CAD-Systeme für unterschiedliche Anforderungen. |
CAD-Systeme (2D) für Schemata, Layouts, 2D-Zeichnungen.\<br>CAD-Systeme (3D) für Volumenmodelle von Einzelteilen und Baugruppen\<br>Zusätzliche Eigenschaften:\<br>Kollisionsbestimmungen, Simulationen, Layouts mit Punktewolken, etc.). | 3 L |
3 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz von Problemen in Zweiergruppen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortlaufendes Fallbeispiel. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Mündliche Präsentation des Projekts.\<br>Abschließende Bewertung |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche\<br> und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, \<br>Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung in beiden Umgebungen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieser Bericht wird zwischen den Standorten geteilt. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen. |
Präsentation
LFB_MEM_TBL - 60 L
Technische Problemstellungen lösen
Sie haben den Auftrag erhalten, ein konkretes technisches Problem zu lösen, das im Rahmen eines Projekts in der Ausbildung auftritt. Ausgangspunkt ist die Analyse technischer Dokumentationen, die Sie als Grundlage für die Lösungsfindung nutzen. Sie entwickeln und skizzieren verschiedene Lösungsansätze, erstellen die notwendigen Fertigungsunterlagen und stellen die Bauteile her. Nach der Fertigung montieren Sie die Bauteile und nehmen das Produkt in Betrieb, wobei Sie sicherstellen, dass es den geforderten technischen und qualitativen Standards entspricht. Im Verlauf der Aufgabe übernehmen Sie die betriebliche Verantwortung, indem Sie die Koordination des Arbeitsablaufs und die Qualitätssicherung steuern. Dabei wenden Sie das im Rahmen Ihrer vorherigen Lernfelder erworbene Wissen gezielt an und integrieren es in den Lösungsprozess. Die Handlungssituation stellt eine praxisnahe, greifbare Herausforderung dar, bei der alle wichtigen Aspekte wie Planung, Herstellung, Montage und Inbetriebnahme abgedeckt werden. -
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 01 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9183 - K3 - Sie interpretieren die Auftragsdokumente. LZ_9184 - K3 - Sie skizzieren Lösungsvorschläge und technische Dokumentation. LZ_9185 - K3 - Sie planen das Herstellen von Produkten. LZ_9186 - K3 - Sie stellen das Produkt mit den aus ihrem Berufsfeld üblichen Maschinen her. LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an. LZ_9193 - K4 - Sie übernehmen die Verantwortung beim Erstellen und Begleiten von Projekten. LZ_9194 - K4 - Sie kontrollieren die Projektabläufe, werten die Ergebnisse aus und reagieren bei Abweichungen sitationsgerecht. |
Auftragsdokumente\<br>Wissen aus aufbauenden Lernfeldern. | 20 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst. LZ_23 - K1 - Sie bezeichnen Frei-, Keil- und Spanwinkel. LZ_282 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung, Fertigung und Maschinenelemente aus den Normtabellen heraus. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_488 - K2 - Sie beschreiben und wenden Werkzeuge und Haltevorrichtungen an. LZ_5069 - K3 - Sie berechnen Technologiedaten, wie Drehzahlen, Vorschübe und Spantiefen. LZ_5145 - K3 - Sie arbeiten mit Formaten, Massstäben, Linien und Schriften. LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung. LZ_5164 - K5 - Sie interpretieren und wenden Massarten, Masseintragungen und Massanordnungen an. LZ_721 - K5 - Sie interpretieren die Schnitte mit Schnittverlauf in vorgegebenen, einfachen Zeichnungen. LZ_7_1 - K3 - Sie führen Berechnungen mit Zeiteinheiten durch. LZ_810 - K5 - Sie interpretieren Form- und Lagetoleranzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen. LZ_811 - K5 - Sie interpretieren Masstoleranzen. LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung. LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung. LZ_851 - K4 - Sie erkennen Werkstücke aus technischen Zeichnungen. LZ_86 - K2 - Sie erklären und wenden den Begriff Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl und einfache Übersetzung an. LZ_860 - K5 - Sie interpretieren Stücklisten. LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus. LZ_9187 - K3 - Sie wenden das Fachwissen aus den aufbauenden Lernfeldern an. |
Auftragsdokumente\<br>Wissen aus aufbauenden Lernfeldern. | 20 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9188 - K3 - Sie wenden die mathematischen Grundkenntnisse an. LZ_9189 - K1 - Sie nennen die SI-Einheiten. LZ_9190 - K3 - Sie nennen die Funktionen des Taschenrechners und können diesen fehlerfrei bedienen. LZ_9191 - K4 - Sie beurteilen die berechneten Resultate auf deren Plausibilität. LZ_9192 - K3 - Sie berechnen die Fertigungszeit und schätzen die Feritigungskosen. |
Grundlagen der Mathematik (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Gleichungen, Einheiten)\<br>Andwendung des Taschenrechners | 20 L |
60 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Themen aus Vorgaben aus LB (Wahlpflicht HK) sammeln.\<br>Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Thematische Gruppen aus Wahlpflicht HK Themen, ev mit Absprache LB, bilden.\<br>Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor.\<br>Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben.\<br>Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden.\<br>Selbständig die geeignete Lösung auswählen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld\<br>Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Dokumentation einer Praxisrealisation
Präsentation
LFB_Sk_ABS - 10 L
Abwicklungen skizzieren
Ein Kunde erteilt Ihnen den Auftrag ein umgeformtes Blechteil zu fertigen. Für die Produktion erstellen Sie alle Fertigungsskizzen mit den erforderlichen Spezifikationen und Materiallisten. Bei der Abwicklung berücksichtigen Sie die Fertigungswerte.
Voraussetzungen:
LFB_Sk_PRS - BFS - 1. Sem. - 25 L
LFB_Sk_Fsk - BFS - 2. Sem. - 10 L
LFB_Sk_PRA - BFS - 2. Sem. - 35 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.02 LK: AA a2 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9444 - K3 - Sie erstellen Abwicklungen von Übergangskörpern LZ_9445 - K3 - Sie konstruieren Abwicklungen mit dem Dreiecksverfahren LZ_9446 - K2 - Sie beurteilen beispielhafte Stück-, sowie Materiallisten für Abwicklungen LZ_9447 - K3 - Sie erstellen Stück-, sowie Materiallisten für Abwicklungen |
Auf Basis von\<br>\<br>"rund auf rund" und "rund auf vierkant"\<br>Dreiecksverfahren \<br>Krümmer, Stutzen und Verschalungen\<br>Anzahl, Dimension, Material, etz. | 5 L |
HK:
1111 b.03 LK: AA b3 19 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9448 - K3 - Sie erstellen Abwicklungen von Blechteilen und bemassen diese LZ_9603_1 - K3 - Sie konstruieren Abwicklungen von geometrischen Körpern. |
Auf der Basis von geometrischen Körpern\<br>Prismen, Zylinder, Pyramiden und Kegeln\<br>Werte für die Fertigung | 5 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>vorhandene Skizzierfähigkeiten aktivieren\<br>vorhandene Kenntnisse über Zeichnungsnormen aktivieren |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Grundlagen für die Skizziertechnik und Abwicklungen aus geeigenten Lehrmedien beschreiben |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Spezifische Auswahl von Skizzieraufgaben von Abwicklungen beurteilen lassen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einfaches Blechstück abwickeln |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Vorgegebene Abwicklungen und Skizzen erstellen |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Abwicklung und Stückliste an einem einfachen Musterbeispiel aufzeigen\<br>Sichtbarmachen, was breits an Wissen vorhanden ist. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Körper rund auf 4-kant konstruieren |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Körper abwickeln und Stücklisten erstellen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Abwicklungen und Stückliste normgerecht skizzieren und berechnen (LN gerecht) |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Praxisbeispiel eines einfachen Körpers aus einem Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Verschienden Möglichkeiten der Skizzenerstellung mit Abwicklung im Betrieb suchen und besprechen |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Vergleichbares im Betrieb suchen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Aktuelle Aufgabenstellung aus einem Betrieb lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Betriebs Aufgabenstellung lösen |
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens
LFB_Tg_wär_bas - 20 L
Wärmephänomene Basis
Mechanische Berufe (AA, KR, PM)\<br>Für einen Kundenauftrag fertigen Sie auf einer Drehbank eine Welle aus Vergütungsstahl.\<br>Die Dreharbeiten führen Sie ohne Kühlschmiermittel durch. Nach dem Mittagessen stellen\<br>Sie fest, dass Ihre Wellensitze aus der Toleranz gefallen sind. Sie messen die Temperatur\<br>der Welle. Beim Messen quantifizieren Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung an festen\<br>und flüssigen Stoffen und die Auswirkungen der Temperaturunterschiede. \<br>\<br>Elektrische Berufe (AM, AU, ET)\<br>Verschiedene Schutzmechanismen gewährleisten den sicheren Betrieb eines Elektromotors\<br>und schützen ihn vor Überlastung und Defekten. Ergänzend zu diesen Schutzmechanismen\<br>implementieren Sie die Stromüberwachung, Spannungsüberwachung und Vibrationsüberwachung, um einen umfassenden Schutz des Motors zu gewährleisten. Diese Massnahmen führen Sie durch um den Motor nicht nur vor thermischen Schäden, sondern auch vor elektrischen und mechanischen Belastungen zu schützen, wodurch seine Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht werden.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.01 LK: MEM 02 08 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 1 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 02 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 1 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 02 10 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 1 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 02 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor. LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein. LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen. LZ_41 - K3 - Sie bearbeiten und importieren Bilder. |
Excel, Word | 1 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br> LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen. LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend. |
SI-Einheiten, Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung | 2 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_9513 - K3 - Sie stellen Formeln aus technischen Anwendungen um. |
SI-Einheiten, Gleichungen, Fomeln umstellen | 2 L |
HK:
1111 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
SI-Einheiten | 1 L |
HK:
1111 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_9514 - K3 - Sie stellen Temperaturverläufe mittels Diagrammen grafisch dar. |
Excel | 1 L |
HK:
1111 b.02 LK: AA b2 16 1-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um. LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen. |
Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Wärmeausdehnung | 2 L |
HK:
1111 b.02 LK: AA b2 16 2-2 Ziel-Niveau: LN 4 |
LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern. LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br> LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen. LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf. LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend. |
Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung | 3 L |
HK:
1111 b.04 LK: AA b4 20 1-2 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_3442 - K6 - Sie begründen die Wärmeausdehnung von Körpern. LZ_9508 - K3 - Sie stellen Tempertur-Zeit-Diagramme grafisch dar.\<br>\<br> LZ_9509 - K2 - Sie beschreiben den Zusammenhang von Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen. LZ_9512 - K3 - Sie rechnen die Temperaturskalen Celsius und Kelvin um. LZ_9515 - K1 - Sie zählen verschiedene Temperaturmessgeräte auf. LZ_9516 - K2 - Sie beschreiben Temperaturmessgeräte den Anforderungen entsprechend. LZ_9517 - K3 - Sie berechnen die Wärmeausdehnung bei festen und flüssigen Stoffen. |
Temperatur, Wärmeenergie, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Einheiten Grad Celsius und Kelvin, Tempertaurmessgeräte, Wärmeausdehnung | 5 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Beispiele aus der Praxis vorstellen, wo Wärmephänomene vorkommen.\<br>Ressourcen sichtbar machen durch Orientierung / Überblick der zu bearbeitenden Themen.\<br>Einstiegsquiz, um Vorkenntnisse zu aktivieren. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen.\<br>Lehrerdemonstration zur Wärmeausdehnung und Temperatur vorführen.\<br>Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- Arbeitsblätter ausfüllen.\<br>- Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt.\<br>- Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen.\<br>Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen.\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt.\<br>Ein Lernplakat wird zu einem vorgegebene Thema erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming / Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen.\<br>Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben.\<br>Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.\<br>Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Temperatur und Wärmedehnung vorführen.\<br>Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst.\<br>Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen.\<br>Offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Wärmephänomene wird anhand einer Fallstudie gelöst.\<br>Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
? |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
? |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
? |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
? |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
? |
eTesting
Fallstudie