Zum Inhalt

Semester 7

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Cm_DES_3 Fertigungsunterlagen erstellen 1111 a.03
5 L
LFB_Cm_DES_4 Baugruppenzeichnungen 1111 a.03
15 L
LFB_In_IBN Inbetriebnahme 1111 c.02
15 L
LFB_In_ias Sicherheit bei der Inbetriebnahme von Anlagen 1111 c.02
5 L
LFB_Pn_PNFU Funktionsdiagramme erstellen 1111 c.02
4 L
LFB_Pp_PE2 von der Idee zum Produkt Aufbau 1111 d.01
1111 d.02
1111 d.03
16 L
LFB_Tg_ele_bas Elektronen-Abenteuer Basis 1111 a.01
1111 a.02
1111 a.03
1111 b.02
1111 b.04
40 L
100 L

LFB_Cm_DES_3 - 5 L

Fertigungsunterlagen erstellen

Von Ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, die Teiledaten einer Vorrichtung eines Kunden zu ermitteln und zu klassifizieren. Hierfür übermittelt er Ihnen die Baugruppen- sowie Einzelteilzeichnungen. Sie Untersuchen die technischen Unterlagen der Vorrichtung und beurteilen die Teiledaten entsprechend ihren Eigenschaften und deren Verwendungszweck. Anschließend erstellen Sie eine entsprechende Teileliste.\<br> -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.03
LK:
KR c3 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11012 - K2 - Sie wählen unterschiedliche Einzelteile aus Fertigungsunterlagen aus.

LZ_11013 - K4 - Sie beurteilen die Teiledaten von unterschiedlichen Einzelteilen.

LZ_11014 - K3 - Sie klassifizieren die Teiledaten gemäss ihren Eigenschaften und dem Verwendungszweck der Einzelteile.

LZ_9543 - K3 - Sie bestimmen und klassifizieren Teiledaten.

LZ_9544 - K3 - Sie vergeben die Positionsnummern, Menge, Einheit, Artikelnummer, Bezeichnung und Merkmale.
Klassifikation gemäss:\<br>Positionsnummern, Menge, Einheit, Sachnummer, Benennung, Material und Merkmale 5 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>- Bewertung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz für Probleme in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortschreitendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Mündliche Präsentation des Projekts.\<br>Summative Bewertung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche\<br> und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, \<br>Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung beider Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieses Dokument wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

Fallstudie

LFB_Cm_DES_4 - 15 L

Baugruppenzeichnungen

Von ihrem Vorgesetzten erhalten sie den Auftrag, eine beim Kunden ausgeführte Reparatur in den entsprechenden technischen Unterlagen zu aktualisieren. Da vom Produkt nur Handzeichnungen vorhanden sind, überführen Sie diese ins CAD und realisieren dabei parallel dazu die reparaturbedingten Änderungen. Die Teiledaten der Stückliste aktualisieren sie normgerecht. Sie lassen die ausgeführten Arbeiten von Ihrem Vorgesetzten überprüfen.\<br>

Voraussetzungen:
LFB_Cm_DES_3 - BFS - 7. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.03
LK:
KR c3 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9545 - K3 - Sie fügen Einzelteile zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen.

LZ_9546 - K3 - Sie fügen Unterbaugruppen zu einer den Funktionsvorgaben entsprechenden Baugruppenzeichnung zusammen.

LZ_9547 - K3 - Sie erstellen Volumenmodelle von Einzelteilen, Baugruppen und Unterbaugruppen.
Erstellen von 3D-Modellen von Unterbaugruppen und Gesamtprodukten / Technische Zeichnung von Unterbaugruppen und Gesamtprodukten / Technische Zeichnung (Ansichten, Schnitte, .) / Maßstabsgerechte Darstellung von Gesamtprodukten und\<br>Unterbaugruppen Zeichnungen von Unterbaugruppen: Montagezeichnungen, Explosionszeichnungen.\<br>Auflistung erstellen:\<br>Erstellen von Montagezeichnungen aus detaillierten\<br>Zeichnungen. Klare, vollständige und verständliche Darstellung von Fügeverbindungen (angrenzende Teile entsprechend darstellen).\<br>Teilenummern für die Teile\<br>vergeben. Erstellen von Einzelteilzeichnungen und Bearbeitungszeichnungen aus Montagezeichnungen und Fügeverbindungen. 11 L
HK: 1111 a.03
LK:
KR c3 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11012 - K2 - Sie wählen unterschiedliche Einzelteile aus Fertigungsunterlagen aus.

LZ_11013 - K4 - Sie beurteilen die Teiledaten von unterschiedlichen Einzelteilen.

LZ_11015 - K3 - Sie erfassen Teiledaten von unterschiedlichen Einzelteilen im System.

LZ_875 - K4 - Sie lesen Normbezeichnungen aus Normtabellen heraus und tragen diese in Zeichnungen und Stücklisten ein.
Erstellen von Teilelisten / Verwalten von \<br>genormten Teilen. Benennen der Einzelkomponenten, Angabe der Quantität, Einheit, Artikelangabe, Bezeichnung und Wertigkeit. 4 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>- Bewertung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz für Probleme in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortschreitendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Mündliche Präsentation des Projekts.\<br>Summative Bewertung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche\<br> und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, \<br>Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung beider Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieses Dokument wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

Projektarbeit
Präsentation

LFB_In_IBN - 15 L

Inbetriebnahme

Sie werden für einen Kundenauftrag beauftragt, eine Mischanlage mit Hilfe der Inbetriebnahmeanleitungen sowie der allgemeinen Rahmenbedingungen in Betrieb zu nehmen. Dabei berücksichtigen Sie die Zugänglichkeit für den Unterhalt und den Service der Anlage, sowie deren spätere regelmässige Revisionen. Während der Ausführung der Arbeiten halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein und wenden die PSA an. Damit Sie allfällige Störungen erkennen und beseitigen können, führen Sie vor der Kundenübergabe einen Probelauf, sowie eine Simulation durch. Dies dient zugleich der Kalibrierung. Die Sprache der Betriebsanleitungen passen Sie für den Kunden an. \<br>Der Probelauf, die Simulation und die Kalibrierung dokumentieren Sie zur Qualitätssicherung im Abnahmeprotokoll. Abschliessend bringen Sie auf Basis gültiger Normen, die nötigen Gefahrensymole an der Maschine an.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 08 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Verstehen von Aufträgen\<br>Verstehen von Inbetriebnahmeanleitungen\<br>Verstehen Rahmenbedingungen für eine Inbetriebnahme\<br>Unterhaltsrichtlinien\<br>Serviceanleitungen\<br>Revisionsintervalle\<br>Sicherheitsvorschriften für den Unterhalt\<br>Anwendung der PSA\<br>Kenntnisse über Probelauf Inbetriebnahme\<br>Simulationen\<br>Maschinenspezifische Kalibrierungen\<br>Dokumentation Qualitätssicherung\<br>Normen 2 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 08 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen\<br>Bedingungen einer Inbetriebnahme\<br>Allgemeine SUVA Vorschriften 1 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen\<br>Bedingungen einer Inbetriebnahme\<br>Allgemeine SUVA Vorschriften 2 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen\<br>Bedingungen einer Inbetriebnahme\<br>Allgemeine SUVA Vorschriften 3 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 13 1-2
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen\<br>Inbetriebnahmeprotokoll\<br>Abläufe einer Inbetriebnahme 3 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 13 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Inbetriebnahmeanleitungen\<br>Inbetriebnahmeprotokoll\<br>Abläufe einer Inbetriebnahme 1 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 14
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9152 - K2 - Sie erklären den Zweck von Inbetriebnahmeanleitungen

LZ_9154 - K2 - Sie erklären die Rahmenbedingungen von Inbetriebnahmeanleitungen
Abnahmeprotokolle \<br>Inbetrtiebnahmeprotokolle\<br>Inbetriebnahmeanleitungen 3 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Montagen- und Maschinenkenntnisse vertiefen, ev. Produktekenntisse ermitteln und aneignen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kundenbedürfnisse ermitteln und entsprechend die Anlage einstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Inbetriebnahme von Anlagen; Einstellen von wichtigen Kenngrössen einer Anlage

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Anlagen können nach Kundenbedürfnissen in Betrieb genommen werden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernjournal Fallstudie

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erarbeitet einen Revisionsplan \<br>Ein Störungsprotokoll ausarbeiten\<br>Macht sich Gedanken über die Zugänglichkeit der Maschine für den Unterhalt und dokumentiert diese.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definiert die Unterhaltsreihenfolge an verschiedenen Maschinentypen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Einen Funktionsplan einer Inbetriebnahme einer Maschine oder Anlage ausarbeiten, Testlauf durchführen, korrigieren, nachjustieren und dokumentieren in einem vorgegebenen Formular. Fehlerdiagnosen selbständig vornehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Organisieren eines Abnahmeprotokolles aus dem Betrieb und nehmen dieses mit in die Berufsfachschule. Ein Exemplar ausgefüllt und ein leeres Exemplar.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Informieren sich im Lehrbetrieb über die Qualitätsvorgaben bezüglich der Inbetriebnahme einer Anlage.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Fallstudie
Lernjournal

LFB_In_ias - 5 L

Sicherheit bei der Inbetriebnahme von Anlagen

Sie werden beauftragt, eine Anlage in Betrieb zu nehmen. Dabei halten Sie die PSA- und die SUVA-Richtlinien ein. Ebenso berücksichtigen Sie die Vorschriften, im Umgang mit elektrischen Anlagen. Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, stellen Sie sicher, dass keine Manipulationen an Schutzeinrichtungen vorgenommen werden können. Bei der Erledigung der Arbeiten handeln Sie überlegt, fachkompetent und pflichtbewusst. \<br>Sie klären ab, welche Vorschriften betreffend der Arbeitssicherheit beim Kunden zusätzlich gelten und eingehalten werden müssen. Sollten bei der Inbetriebnahme der Anlage Störungen und Fehlfunktionen auftreten, beheben Sie diese.\<br>Sie instruieren die Kunden für die Gewährleistung einer fehlerfreien Bedienung der Anlage. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.02
LK:
AA c2 16
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1064 - K2 - Sie beschreiben und halten die betriebsspezifischen Vorschriften des Personen- und Sachschutzes ein.

LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.

LZ_9150 - K3 - Sie setzen die Sicherheitsvorgaben um.

LZ_9151 - K3 - Sie bauen sicherheitsrelevante Komponenten nach Vorgaben an.
PSA\<br>SUVA-Richtlinien\<br>elektrischen Anlagen\<br>Schutzeinrichtungen an Maschinen\<br>Störungsbehebung\<br>Kundeninstruktion 5 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Fachwissen über Sicherheit vertiefen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Erweiterung der Kenntnisse von anlagenbedingten Sicherheitsauflagen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Korrekte Anwendung des Fachwissen über die Einhaltung der Regeln der Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Korrekter Einbau einer Liftanlage in einen bestehenden Liftschacht

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Keine Prüfung, allenfalls mit anderem Lernfeld prüfen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erarbeitet aus den Eletrotechnikunterlagen die notwendigen Sicherheitsmassnahmen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definiert eine umfassende Instruktion der Kunden, damit eine sichere Bedienung der Anlage gewährleistet werden kann.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Organisiert die Sicherheitsdatenblätter von Maschinen aus dem Betrieb.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Informiert sich über die nötigen persönlichen Schutzmassnahmen (PSA) beim Unterhalt der Maschinen im Betrieb sowie beim Kunden.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

LFB_Pn_PNFU - 4 L

Funktionsdiagramme erstellen

Sie erhalten den Auftrag, eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.

Voraussetzungen:
LFB_Pn_PNBA - BFS - 5. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 12 1-3
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_65 - K5 - Sie interpretieren Weg-Schritt Funktionsdiagramme.

LZ_6774 - K2 - Sie zeichnen Weg-Schritt Funktionsdiagramme auf.

LZ_9368 - K2 - Sie interpretieren Funktionsdiagramme und können den Ablauf inkl. den Abhängikeiten erklären.

LZ_9369 - K2 - Sie unterscheiden Funktions- und Signallinien.

LZ_9370 - K3 - Sie wenden UND und ODER sowie Signalverzweigungen im Funktionsdiagramm richtig an.

LZ_9371 - K3 - Sie zeichen Funktionsdiagramme anhand einer Beschreibung.
Funktionsdiagramme\<br>Signal- und Funktionslinien\<br>Signalverknüpfungen 2 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 12 2-3
Ziel-Niveau: LN 3
Funktionsdiagramme\<br>Signal- und Funktionslinien\<br>Signalverknüpfungen 1 L
HK: 1111 c.02
LK:
PM c4 12 3-3
Ziel-Niveau: LN 2
Funktionsdiagramme\<br>Signal- und Funktionslinien\<br>Signalverknüpfungen 1 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ablauf mit 2 oder 3 Zylinder zeigen und die Lernenden sollen den Ablauf beschreiben.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Unterrichtsgespräch aus Gruppenarbeit

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Fachbücher, Beispiele

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterbeispiele und Aufgabe aus Einstieg gemeinsam lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

schr. Prüfung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Aufgabe in Gruppen erarbeiten lassen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenarbeit untereinander vergleichen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Praxisnahe Beispiele

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Peer-Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Recherche im Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

Recherche im Betrieb

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgabenstellung aus Betrieb

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problemstellung aus Betrieb

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag LLD

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Pp_PE2 - 16 L

von der Idee zum Produkt Aufbau

Sie haben den Auftrag erhalten, ein innovatives technisches Produkt zu entwickeln. Sie sammeln Ideen und entscheiden sich für die beste Variante. Sie stellen das Produkt her und kontrollieren anschliessend die Funktion.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9406 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Projektplan, Zeitplanung, Ressourcenverteilung und Aufgabenverteilung 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 48
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 51
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 53
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_9407 - K4 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien.
Kreativitätstechniken wie Brainwriting und Mind-Mapping 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 54
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Rollen im Projektteam 1 L
HK: 1111 d.02
LK:
xx d2 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 1111 d.02
LK:
xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektkontrolle mit Meilensteinen 1 L
HK: 1111 d.02
LK:
xx d2 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Teamsitzungen, Präsentationen, O365 1 L
HK: 1111 d.02
LK:
xx d2 13
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9408 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. O365 1 L
HK: 1111 d.03
LK:
xx d3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Statusberichte und Checklisten 1 L
HK: 1111 d.03
LK:
xx d3 15
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9008 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen daraus ab.

LZ_9409 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Statusberichte und Checklisten 1 L
HK: 1111 d.03
LK:
xx d3 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos 1 L
HK: 1111 d.03
LK:
xx d3 21
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_36 - K3 - Sie nehmen die Grundeinstellungen der Präsentationssoftware vor.

LZ_9405 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend.
Plakate, PowerPoint-Präsentationen oder Videos 1 L
16 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.\<br>Methoden einer Projektkontrolle erklären

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden Projektkontrolle anhand Leittextes erarbeiten.\<br>Die Projektdaten anhand eines Leitfadens analysieren, auswerten und bewerten.\<br>Vorgegebene Projektdaten mit Hilfe von O365 geeigneter Form darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden, wie ein Projektverlauf kontrolliert und dokumentiert werden kann, aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel im Team selbständig umsetzen.\<br>Die Methoden Projektkontrolle anhand einem konkreten Beispiel selbständig anwenden.\<br>Selbständig die Projektdaten analysieren, auswerten und bewerten.\<br>Projektdaten im Team in geeigneter Form darstellen und präsentieren.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Ein Projekt aus der Praxis (ev. aus Wahlpflichtmodul) im Team erarbeiten lassen und dabei dei Projektdaten erfassen und analysieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

Projektarbeit

LFB_Tg_ele_bas - 40 L

Elektronen-Abenteuer Basis

Der Mitarbeiter bekommt den Auftrag, einen Stromkreis zur Beleuchtung in einem Inneraum zu installieren. Dabei beachtet er die Arbeits- und Elektrosicherheit und beschreibt den Arbeitsablauf. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1952 - K3 - Sie zeichnen, berechnen und vermessen Serien- und Parallelschaltungen.

LZ_2565 - K3 - Sie messen den Strom von Verbrauchern.
Gleichungen lösen 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_124 - K3 - Sie wenden Messgeräte zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand an.

LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_3866 - K3 - Sie zeichnen das magnetische Feld auf, indem Sie Kraftlinien, Kraftlinienrichtung und Polbezeichnung verwenden.

LZ_3885 - K1 - Sie nennen wichtige Werkstoffe mit ferromagnetischem Verhalten.
keine 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1948 - K3 - Sie führen Strom- und Spannungsmessungen in einfachen Stromkreisen durch.

LZ_2050 - K4 - Sie ordnen die definierten Spannungs- und Strombereiche den entsprechenden Anlagen zu.

LZ_2196 - K1 - Sie nennen Anwendungen bei Schaltgeräten und Elektromotoren.

LZ_2366 - K1 - Sie nennen die Funktionsweise von Relais und Schützen.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1673 - K2 - Sie erläutern die Anwendung von Leiterwerkstoffen (Cu und Al).

LZ_2673 - K3 - Sie führen einfache Berechnungen an Motoren und Transformatoren durch.

LZ_6969 - K2 - Sie erklären elektrische Leistung, Arbeit und Stromkosten.
Gleichungen lösen 2 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_123 - K1 - Sie erklären das Ohmsche Gesetz und wenden es an.

LZ_1854 - K2 - Sie nennen die Erzeugung von Spannung durch Induktion bei Generatoren und Transformatoren.

LZ_1891 - K3 - Sie berechnen die Parallel- und Serienschaltung.

LZ_1907 - K3 - Sie führen Berechnungen für Strom, Stromdichte und Spannung durch.

LZ_1924 - K3 - Sie berechnen einfache gemischte Schaltungen.

LZ_2608 - K3 - Sie zeigen die Bedeutung des Wirkungsgrades auf und führen einfache Berechnungen aus.
Gleichungen lösen 2 L
HK: 1111 a.02
LK:
MEM 06 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1080 - K3 - Sie lesen Stromlaufpläne.

LZ_109 - K4 - Sie unterscheiden die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung.

LZ_110 - K2 - Sie beschreiben die Gefahren der Elektrizität.

LZ_111 - K2 - Sie beschreiben die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Körper.

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.
Gleichungen lösen, Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 1111 a.03
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_119 - K1 - Sie stellen den elektrischen Stromkreis als Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern in Schaltplänen mit genormten Symbolen dar.

LZ_120 - K3 - Sie legen Strom- und Spannungspfeile in Schemas fest.

LZ_2543 - K2 - Sie zeigen die Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie bis hin zum Verbrauch auf.

LZ_2621 - K3 - Sie stellen magnetische Felder mit ihren Polen und Darstellungen auf.

LZ_2622 - K3 - Sie zeichnen das elektrische Feld auf, indem Sie die Feldlinien und die Kraftwirkung auf elektrische Ladungen verwenden.

LZ_4242 - K3 - Sie zeichnen Wertetabellen mit Eingangs- und Ausgangsvariablen auf.

LZ_5899 - K2 - Sie stellen Funktionen grafisch dar, die auf Gleichungen und Wertetabellen basieren.
Funktionen grafisch darstellen 1 L
HK: 1111 b.02
LK:
AA b2 16 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_126 - K3 - Sie messen und berechnen die Leistungen durch Spannungs- und Strommessungen an praktischen Anwendungen.

LZ_18 - K3 - Sie überführen Textaufgaben in eine Gleichung und lösen diese.

LZ_1983 - K4 - Sie unterscheiden galvanische Elemente.

LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu.

LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch.

LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten.
Grundlagen der Mathematik 10 L
HK: 1111 b.02
LK:
AA b2 16 2-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_108_1 - K4 - Sie unterscheiden zwischen den verschiedenen Arten von Strom und Spannung (AC/DC).

LZ_112 - K2 - Sie beschreiben die Elemente und Massnahmen zum Schutz von Personen, Umwelt und Sachwerten.

LZ_114 - K2 - Sie erläutern die Wirkungen von Strom.

LZ_115 - K2 - Sie erläutern Wechselstrom und Gleichstrom.

LZ_117 - K2 - Sie beschreiben die Erzeugung von Spannung durch Induktion.

LZ_121 - K2 - Sie erklären die Beziehung zwischen Strom, Spannung, Ladung und Widerstand.

LZ_122 - K2 - Sie erklären die Kenngrössen Spannung und Kapazität.

LZ_127 - K2 - Sie beschreiben die Anbindung von Verbrauchern an das Versorgungsnetz.

LZ_1879 - K4 - Sie unterscheiden Leiter, Nichtleiter und Halbleiter.

LZ_1951 - K2 - Sie erläutern die Eigenschaften von digitalen und analogen Messgeräten.

LZ_1983 - K4 - Sie unterscheiden galvanische Elemente.

LZ_2058 - K2 - Sie erklären Magnetisierung und Entmagnetisierung.

LZ_3845 - K2 - Sie beschreiben den Aufbau und die wichtigen Eigenschaften wie Spannung, Kapazität und Belastungscharakteristik von galvanischen Elementen.

LZ_636 - K2 - Sie erklären die Grundzüge der Erzeugung elektrischer Energie.

LZ_637 - K2 - Sie beschreiben das Prinzip des Transformators.

LZ_72 - K2 - Sie beschreiben die Zusammenhänge zwischen Strom, Magnetfeld und Kraftwirkung.

LZ_7880 - K1 - Sie benennen elektrische Bauelemente wie Schalter, Schutzapparate, Lampen, Antriebe und Sensoren.
Grundlagen der Mathematik 10 L
HK: 1111 b.04
LK:
AA b4 20 1-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1872 - K2 - Sie berechnen die Stromdichte und beschreiben deren Wirkungen.

LZ_5580 - K4 - Sie unterscheiden die Betriebsbedingungen Leerlauf, Belastung und Kurzschluss an der Lastkennlinie.
Grundlagen der Mathematik 10 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Instruktionales Lehrgespräch

Neues relevantes Wissen aufbauen

Arbeit an Lernzirkelstationen oder Verfassen eiens Glossars

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Fachgespräch treffende Beschreibungen einfordern und daraus Schlussfolgern

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lernvideo erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mindmapping

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leittext zur Artikulation von aufbauenden Vorstellungen und Wissenserlangung

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Projektarbeit

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting
Projektarbeit