Semester 6
Übersicht der Lernfelder
ID | Lernfeld | HK Bezüge | Lektionen |
---|---|---|---|
LFB_Pn_PNBE | Betriebsmittel einsetzen | 0 L | |
LFB_Pü_Pr2 | bereichsübergreifendes Projekt 2 | 1111 d.01 1111 d.02 1111 d.03 |
27 L |
LFB_Tg_geh_auf_1 | Geheimnis Kräfte Aufbau | 1111 a.01 |
20 L |
LFB_Tg_geh_auf_2 | Geheimnis Kräfte Aufbau | 1111 a.01 |
10 L |
LFB_Tg_kun_bas | Kunstwerk Energie Basis | 1111 a.01 1111 a.02 1111 a.03 |
22 L |
79 L |
LFB_Pn_PNBE - 0 L
Betriebsmittel einsetzen
Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein.
Voraussetzungen:
LFB_Pn_PNBA - None - 5. Sem.
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
0 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Anschauungsmaterial |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrerdemo Videosequenz Lernsequenz auf Moodle |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Musterbeispiele (Übungsset) |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel aufbauen und inbetriebnehmen (Übungsset) |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Praxisauftrag |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Erfahrungsaustausch Peer to Peer |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Videosequenz Datenblätter analysieren Erkundungsauftrag im Labor |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Musterbeispiele (Übungsset) |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Musterbeispiel aufbauen und inbetriebnehmen (Übungsset) |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Praxisauftrag |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Erkundungsauftrag im Betrieb |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Erkundungsauftrag im Betrieb |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Praxisauftrag |
LFB_Pü_Pr2 - 27 L
bereichsübergreifendes Projekt 2
In Ihrem Arbeitsumfeld ist eine innovative Lösung gesucht. Sie entwickeln Ihre Lösung mit dem IPERKA-Modell.
Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld. Anschliessend recherchieren Sie Lösungen und relevante Technologien und entwickeln einen Projektplan. Sie bestimmen mit Ihrem Arbeitsumfeld die effektivste Lösung und setzen diese um. Sie dokumentieren alle Schritte, überprüfen regelmässig den Fortschritt und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Klasse und Ihrem Arbeitsumfeld. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.
Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L
LFB_Pü_Pr1 - BFS - 5. Sem. - 36 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 d.01 LK: MEM 01 20 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Mitarbeiterumfrage Mitarbeitergespräche Verantwortungsbewusstsein Kommunikation |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: MEM 03 05 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Wissendatenbanken Digitale Vernetzung Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung Technologische Entwicklungen im MEM-Umfeld |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: MEM 03 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9428 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". | Optimierungsanalysen von Prozessen Fachjournal Forschungsergebnisse von Fachhochschulen |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 32 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. |
Projektorganisation Lasten- und Pflichtenheft Teamarbeit Marktanalyse Projektüberwachung Projektplanung |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 34 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Kommunikationformen Projektplanung |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 37 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9420 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung. | ? | 1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 42 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9423 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben. |
"Unterschiedliche Dokumentationsarten: - Projektdokumentationen - Lastenhefter - Pflichtenhefter - Anforderungslisten - Datenblätter - Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) - etc." |
8 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 43 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. |
MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 44 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. |
MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 45 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 46 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. | Gesamtarbeitsvertrag Arbeitsgesetz Arbeitsvertrag |
1 L |
HK:
1111 d.01 LK: xx d1 49 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9431 - K3 - Sie erkennen Einflussfaktoren auf ein Projekt und können diese einordnen. | Lieferantenverträge Preise für Rohstoffmärkte Logistik von Zulieferfirmen Distribution von Gütern |
1 L |
HK:
1111 d.02 LK: xx d2 09 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
Selbs- und Vollkostenrechnung Kostenträger Betriebswirtschaftliche Kennzahlen |
1 L |
HK:
1111 d.02 LK: xx d2 10 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_1070 - K3 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
HK:
1111 d.02 LK: xx d2 11 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. | Faktoren für selbständiges Arbeiten Grundlagen der Kommunikation |
1 L |
HK:
1111 d.03 LK: xx d3 11 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
HK:
1111 d.03 LK: xx d3 13 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest. LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. LZ_9426 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. |
MS-Office | 1 L |
HK:
1111 d.03 LK: xx d3 14 Ziel-Niveau: LN 2 |
LZ_9421 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend. | MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
HK:
1111 d.03 LK: xx d3 18 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9424 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien. LZ_9429 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante. |
Brainstorming Morphologischer Kasten Stärke-, Schwächanalyse S-Diagramm |
1 L |
HK:
1111 d.03 LK: xx d3 22 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9422 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. LZ_9425 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen. |
MS-Office -Tabellenkalkulation -Word -MS-Project |
1 L |
27 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen. Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen. Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen. Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen. Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben. Projektplan präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen. Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden. Selbständig die geeignete Lösung auswählen. Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Experten aus der Praxis stellen reale Problemstellungen vor. Betriebsführung mit anschliessender Diskussion zu möglichen Herausforderungen im Projekt. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Die Schritte IPERKA selbständig anhand des Projekts erkennen. Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen. Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts erleben. Projektplan dem Arbeitsumfeld präsentieren. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Die Schitte von IPERKA selbständig anhand des Preojekts konkret umsetzen. Die Methoden zur Ideenfindung anhand des Projekts konkret anwenden. Selbständig die geeignete Lösung auswählen. Projektplan mit Meilensteinen selbständig umsetzen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Die Lehrperson und das Arbeitsumfeld begleitet als Coach die Projektarbeiten |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Beurteilung des Lernjournals durch Lehrperson und Arbeitsumfeld Projekt der Klasse und dem Arbeitsumfeld vortragen Fachgespräch im Klassenverbund und dem Arbeitsumfeld |
Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch
LFB_Tg_geh_auf_1 - 20 L
Geheimnis Kräfte Aufbau
Handlungssituation für mechanische Berufe: AA, KR, PM, AU, ET
Gegeben ist eine Bremsvorrichtung mit einem Blech als Bremspedal, der an einem pneumatischen Bremskraftverstärker über einen Hebelsystem angeschlossen ist.
Nach einer Woche Betrieb wird festgestellt, dass die Bremsvorrichtung zu wenig Kraft erzeugt und das «Rad» zu langsam verzögert wird.
Sie überprüfen den Hebelarm, den Bremskraftverstärker sowie die Bremsklötze und stellen fest, dass das Bremsmoment nicht ausreichend ist.
Sie sind sich der Auswirkung des Hebelarmes, Druckes und des Reibungsmomentes bewusst und suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
-
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_17 - K3 - Sie stellen Verhältnisgleichungen auf und lösen diese. LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. |
Masseinheiten, Grössen, SI-Einheiten, lineare Gleichung | 10 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab. LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_5_2 - K2 - Sie erklären Grössen und führen Berechnungen durch. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. LZ_16_2 - K3 - Sie lösen lineare Gleichungen algebraisch. LZ_44 - K3 - Sie setzen Zahlen mit den entsprechenden Einheiten in vorgegebene Formeln ein und berechnen diese. LZ_70 - K1 - Sie beschreiben die Ursachen und die Wirkungen der Kraft. LZ_71 - K3 - Sie berechnen die Kraftwirkungen. LZ_9494 - K3 - Sie berechnen Scherspannungen. |
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner | 10 L |
20 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick/Analyse der Situation verschaffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen. Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen. Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen. Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt. Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen. Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen. Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt. Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen. Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben. Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren. Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen. Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst. Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen. offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst. Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Praxisaufgabe
Fallstudie
LFB_Tg_geh_auf_2 - 10 L
Geheimnis Kräfte Aufbau
Gegeben ist eine hydraulische Handhebelpresse, die in einer Werkstatt verwendet wird, um Metallteile zu formen und zu stanzen. Die Presse besteht aus einem kleinen und einem großen Zylinder, die über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Der Druck wird durch das Betätigen eines Handhebels erzeugt.
Nach einer Woche Betrieb stellen Sie fest, dass die hydraulische Handhebelpresse nicht mehr die erforderliche Kraft erzeugt, um die Metallteile vollständig zu formen und zu stanzen. Sie überprüfen die hydraulische Handhebelpresse, einschließlich der Zylinder, des Schlauchs und des Hydrauliköls.
Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Schweredrucks und das Gesetz von Pascal suchen nach einer oder mehreren Begründungen und erläutern ihre Erkenntnisse.
-
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_1423 - K2 - Sie erklären die Prinzipien des Hebelarms und des Drehmoments und wenden diese rechnerisch an. LZ_1452 - K3 - Sie berechnen den hydrostatischen Druck und zeigen dessen Bedeutung anhand von Anwendungsbeispielen auf. LZ_4617 - K3 - Sie berechnen den hydrostatischen Druck. LZ_5199 - K2 - Sie erkennen Funktion und Kraftfluss an einer Vorrichtung und geben diese wieder. |
SI-Einheiten, Hebelgesetz, Formeln umstellen, Taschenrechner | 10 L |
10 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Überblick/Analyse der Situation verschaffen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Überblick schaffen, welches Wissen aufgebaut werden muss und wie die Inhalte ineinander greifen. Lehrerdemonstration Hebelgesetz vorführen. Lernaufgaben und Arbeitsblätter abgeben. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Arbeitsblätter ausfüllen. Wissen wird anhand verschiedener Posten angewendet und die relevanten Kenntnisse geübt. Offene Fragen werden in der Gruppe thematisiert. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Einstiegsproblemstellung mustergültig gemeinsam lösen. Einfache vergleichbare Aufgabenstellungen lösen. Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Die Lernziele werden anhand einer schriftlichen Prüfung geübt. Eine Dokumentation wird zu einer vorgegebenen Situation erstellt. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Brainstorming/Brainwriting, um das vorhandene Wissen aufzuzeigen. Mit einer konkreten noch unlösbaren Problemstellung beginnen. |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Ein Leitprogramm abgeben. Das Fachgebiet in eigenen Worten zusammenfassen. |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren. Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen. Messreihen mit Excel darstellen. |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Experiment betreffend Gleichgewichte von Kräften anhand von Hebelsystemen vorführen Ein SOL Projekt wird mit einer Kleingruppe gelöst. Gruppenarbeit mit Aufgaben ausarbeiten lassen. offene Diskussion mit allen Beteiligten über das Fachgebiet gestalten. |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Das Fachgebiet Geheimnis Kräfte wird anhand einer Fallstudie gelöst. Das gelernete Wissen wird anhand eines Kurzvortrages vorgestellt und geprüft. |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
- |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
- |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
- |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
- |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
- |
Fallstudie
LFB_Tg_kun_bas - 22 L
Kunstwerk Energie Basis
Bei der Revision eines Förderbandes müssen Sie die Antriebseinheit ersetzen. Sie machen Vorschläge für eine möglichst energieeffiziente Alternative. Als Grundlage dienen Ihnen die Gerätedaten und die Anforderungen bezüglich der auftretenden Last.
Voraussetzungen:
LFB_Tg_dim_bas - BFS - 1. Sem. - 40 L
LFB_Tg_bew_bas - BFS - 2. Sem. - 25 L
LFB_Tg_geh_bas - BFS - 2. Sem. - 20 L
Verlinkung | Lernziele | Handlungsnotwendiges Wissen | Lektionen |
---|---|---|---|
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 02 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9497 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Arbeit, Energie und Leistung. LZ_9498 - K1 - Sie zählen die verschiedenen Energieformen auf. LZ_9499 - K1 - Sie nennen die Einheiten für die Leistung und für die Energieformen. LZ_9502 - K2 - Sie erklären den Begriff Wirkungsgrad anhand eines praktischen Beispiels . LZ_9503 - K2 - Sie unterscheiden die Begriffe Einzelwirkungsgrad und Gesamtwirkungsgrad. |
Sie lösen Aufgaben mit Hilfe des Formelbuchs, des Taschenrechners oder vorgegebenen Computeranwendungen. | 6 L |
HK:
1111 a.01 LK: MEM 08 03 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_9500 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der geradlinigen Bewegung . LZ_9501 - K3 - Sie berechnen Arbeit, Energie und Leistung bei der kreisförmigen Bewegung . LZ_9504 - K3 - Sie berechnen den Einzelwirkungsgrad. LZ_9505 - K3 - Sie berechnen den Gesamtwirkungsgrad. |
Formeln anwenden und wenn nötig umwandeln | 10 L |
HK:
1111 a.02 LK: MEM 06 06 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_5_1 - K4 - Sie unterscheiden die physikalische Bedeutung und ordnen Masseinheiten zu. LZ_6_1 - K3 - Sie rechnen mit SI-Einheiten und den gängigen Präfixen dieser Masseinheiten. |
Sie ordnen physikalischen Grössen genormte Formelsymbole und Einheiten zu. Sie berechnen Aufgaben mit genormten Masseinheiten, Massvorsätzen und Zehnerpotenzen |
2 L |
HK:
1111 a.03 LK: MEM 07 07 Ziel-Niveau: LN 3 |
LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an. LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor. LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf. LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese. |
Sie stellen den Wirkungsgrad in Abhängigkeit des Drehmomentes anhand von gegebenen oder ermittelten Daten in einem Diagramm dar. | 4 L |
22 L |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Mapping Repetitionsaufgaben zu den Voraussetzungen lösen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Lehrerdemonstration, Erkenntnisse daraus ableiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Einzelarbeit mit praxisnahen Beispielen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praxisnahes Beispiel mit angemessener Komplexität |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Kognitive Vorstrukturierung, Advanced Organizer Repetitionsaufgaben lösen |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Werkstatt (Labor oder Computersimulation), Erkenntnisse daraus ableiten |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Werkstattunterricht mit praxisnahen Beispielen |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Eigene Praxisbeispiele mit angemessener Komplexität erstellen und lösen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Beschreibung | |
---|---|
Ressourcen aktivieren |
Erkundung |
Neues relevantes Wissen aufbauen |
Erkundung |
Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben |
Erkundung |
Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen |
Praxisbeispiele aus dem Betrieb nachvollziehen |
Lern- und Leistungsziele überprüfen |
Lerndokumentation |
Lernjournal
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben