Zum Inhalt

Semester 5

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_En_BASE2 In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2 1111 c.02
40 L
LFB_Pn_PNBA Grundschaltungen Pneumatik 1111 c.01
15 L
LFB_Pü_Pr1 Bereichsübergreifendes Projekt 1 1111 d.01
1111 d.02
36 L
LFB_Td_DLE Dokumentationen zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung erstellen 1111 a.01
10 L
101 L

LFB_En_BASE2 - 40 L

In englischer Sprache kommunizieren im technischen Umfeld 2

Ein Kunde aus einem englischsprachigen Land beauftragt Sie, eine Spannvorrichtung inklusive Steuerung und Schaltung für die Temperaturüberwachung für eine Fräsmaschine zu entwickeln. Sie analysieren und vergleichen die verschiedensten Lösungsmöglichkeiten, vergleichen verschiedene Materialien, Fertigungsverfahren und Belastungstests und treffen eine fundierte Auswahl. Ihre Entscheidung erläutern Sie in einem Gespräch auf Englisch, wobei Sie Adjektive und Adverbien und die verschiedenen Zeitformen korrekt anwenden. \<br>Das Projekt umfasst die Analyse der Anforderungen im englischen Lastenheft, wobei technische, funktionale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Internationale Fachartikel, Application Notes und Normen dienen als Informationsquellen. Skizzen und erste Konzepte für die Lösung erstellen Sie mit einer CAD-Software und validieren diese durch Simulationen. Um die elektrischen Signale auszuwerten, programmieren Sie einen Mikrocontroller und stellen die Messwerte auf einer Anzeige dar. \<br>Während des Projekts planen und dokumentieren Sie sämtliche Schritte sowie Testergebnisse und erstellen Berichte, die Zeit- und Kostenaufwände werden berücksichtigt. Die Kommunikation mit internationalen Partnern erfolgt auf Englisch.

Voraussetzungen:
LFB_En_BASE1 - BFS - 1. Sem. - 40 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.02
LK:
MEM 10 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 15 L
HK: 1111 c.02
LK:
MEM 10 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 15 L
HK: 1111 c.02
LK:
MEM 10 07
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_11082 - K3 - Sie erläutern englische Begriffe, welche in der Technik verwendet werden.

LZ_11083 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von verschiedenen Komponenten und erklären deren Eigenschaften und Verwendungen.

LZ_11084 - K3 - Sie wenden Adjektive und Adverbien in der englischen Sprache korrekt an.

LZ_11085 - K2 - Sie beschreiben verschiedene Fertigungsverfahren und erklären ihre Verwendung in englischer Sprache.

LZ_11086 - K3 - Sie setzen die verschiedenen Zeitformen in der englischen Sprache korrekt ein.

LZ_11087 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Zeitaufwand, Kosten und Qualität einer Lösung zu erklären.

LZ_11089 - K3 - Sie verwenden die Möglichkeitsform (Conditionals) in Englisch korrekt an.

LZ_11090 - K2 - Sie erläutern in englischer Sprache die Installation, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur eines Produktes.

LZ_11091 - K2 - Sie beschreiben Schäden, welche an Produkten entstehen können und deren Verhinderung in englischer Sprache.

LZ_11092 - K2 - Sie unterscheiden wichtige Lötverfahren der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11093 - K2 - Sie benennen Verbindungstechniken und beschreiben deren Anwendungen in englischer Sprache.

LZ_11094 - K2 - Sie erläutern Grundbegriffe und Grundschaltungen der Elektrotechnik und der Elektronik in englischer Sprache.

LZ_11095 - K2 - Sie nennen die englischen Bezeichnungen von elektrotechnischen und elektronischen Komponenten und erklären ihre Verwendung.

LZ_11096 - K3 - Sie teilen sich im technischen Umfeld in Wort und Schrift in englischer Sprache mit.

LZ_11097 - K2 - Sie verwenden die englischen Begriffe um Elemente der Elektronik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik zu nennen und deren Funktion zu erläutern.

LZ_11098 - K3 - Sie führen ein technisches Gespräch in Englisch mit einem gegenüber vor Ort, via Telefon oder mit einem anderen Medium.

LZ_11099 - K2 - Sie beschreiben den Ablauf verschiedener Tests und erklären die Resultate.
- 10 L
40 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen\<br>Bereits bekannte Bereiche aus dem Lehrplan einbringen\<br>Ein Brainstorming trägt vorhandenes Wissen über Adjektive/Adverbien, Zeitformen und die Bedingungssätze zusammen\<br>Problemorientierter Einstieg, ein reales Problem um Neugier zu erwecken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. Informationen zu technischen Themen\<br>Lehrer gibt mit Hilfe von Videos, usw. klar strukturierte Informationen über die Grammatikthemen\<br>Verknüpfung mit realen Beispielen aus der Praxis\<br>Scaffolding (Schrittweise Unterstützung)\<br>Worschatz aufbauen um im technischen Umfeld in Englisch kommunizieren zu können

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mit Hlfe von online Übungen wird das neue Wissen gefestigt.\<br>Übungsaufgaben lösen unter Verwendung des Tech.Englischen Wortschatzes\<br>Übungsaufgaben zur Grammatik

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Technische Herausforderungen mit dem Tech. Wortschatz meistern können.\<br>Die Gruppen vergleichen die verschiedenen Lösungsvorschläge des Auftrags des Kunden und erklären was wäre, wenn etwas daran verändert würde, in englischer Sprache.\<br>Alltagssituationen mit dem englischen Wortschatz meistern können.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Lernende tragen Vokabular zusammen, das sie bereits kennen, um Steuerungen, Fräsmaschinen, Materialien, Fertigungsverfahren, Tests, CAD Software und Mikroprozessoren zu benennen und beschreiben.\<br>Ähnliche Fragen selbständig lösen\<br>Problemstellung bearbeiten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes Lernen\<br>Fachtexte lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen\<br>In Gruppen wird das fehlende Vokabular aufbereitet (z. Bsp. Quizlet), um es anschliessend zu lernen.\<br>Fachtexte zusammenfassen und erklären

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praxisprojekte und Simulationen (Rollenspiele)\<br>Lernende lesen Fachartikel, hören sich verschiedene Berichte an, um die benötigten Informationen zusammenzutragen und das Vokabular zu vertiefen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Verschiedene Verfahren auf Englisch präsentieren können\<br>Beim Erstellen von Berichten und bei Gesprächen in der Gruppe wird Sicherheit in der Anwendung des Wortschatzes erlangt.\<br>Selbständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer Prüfung, Fachgespräch oder einer Präsentation überprüft

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sie sammeln Arbeitsdokumente, Werbematerial etc. aus ihrem Betrieb in englischer Sprache

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fachtexte in englischer Sprache lesen / studieren, technischer Unterlagen, Videos anschauen, Audios hören und verstehen von weltweit tätigen oder der eigenen Firma

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Produkte und Dienstleitungen der eigenen oder fremden Firma in englischer Sprache vorstellen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting
Präsentation
eTesting
Fachgespräch

LFB_Pn_PNBA - 15 L

Grundschaltungen Pneumatik

Sie erhalten den Auftrag eine pneumatische Torsteuerung zu entwerfen und beginnen mit der Funktionsbeschreibung. Anschliessend definieren Sie alle notwendigen Baugruppen wie Ventilarten und Zylinder. Die Bestimmung bzw. Dimensionierung der Zylinder erfolgt gemäss Datenblatt und Berechnung. Sie erstellen das pneumatische Schema anhand der Funktionsbeschreibung. Anschliessend bauen Sie die Steuerung mit den entsprechenden Komponenten, beschriften die Betriebsmittel und überprüfen die Funktion. Bei allen Tätigkeiten halten Sie stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.01
LK:
AU a1 21
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_5665 - K1 - Sie nennen die Betätigungsarten der Steuerventile.

LZ_5708 - K2 - Sie beschreiben Stellglieder.

LZ_5728 - K6 - Sie erarbeiten, bauen auf und prüfen Steuerungen.

LZ_6767 - K1 - Sie bennenen und erläutern Steuerventile, wobei Sie die jeweiligen Darstellungsmethoden von Ventilen beleuchten. Dies umfasst Wegeventile, Rückschlagventile, Druckventile, Stromventile und Absperrventile.

LZ_6785 - K5 - Sie erarbeiten einfache Steuerungen.

LZ_7875 - K1 - Sie benennen pneumatische Bauelemente wie Zylinder und Ventile.

LZ_88 - K2 - Sie erklären den Luftdruck

LZ_89 - K3 - Sie berechnen Über-, Unter- und absoluten Druck.

LZ_9363 - K3 - Sie berechnen Zylinderkräfte unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades und des Sicherheitsfaktors anhand des Druckes und des Durchmessers.

LZ_9364 - K2 - Sie interpretieren Weg-Schritt-Diagramme.
Verschiedene Ventile und Zylinder sowie deren Anwendungsmöglichkeiten\<br>Einsatz von Zu- und Abluftdrosselung\<br>Berechnung von Kolbenkräften bei Zylindern\<br>Direkte und indirekte Steuerungen\<br>Arbeitssicherheit in der Pneumatik\<br>Weg-Schritt-Diagramm\<br>Umgang mit Datenblättern 15 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Problemstellung aus der Praxis vorstellen\<br>Mindmap zu Vorwissen erstellen lassen\<br>Vorwissensonlinetest

Neues relevantes Wissen aufbauen

Lernsequenz auf Moodle\<br>Fachbücher\<br>Videosequenz

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgaben mit Softwaretools (z.B. FluidSim von FESTO) umsetzen (Übungsset)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterbeispiele\<br>Praktische Aufgaben mit Praktikumsmaterial lösen (Übungsset)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Online-Lernzielüberprüfung\<br>Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erkundungsauftrag (Pneumatik im Betrieb)

Neues relevantes Wissen aufbauen

Individuelle Lernziele\<br>Partnerpuzzle\<br>Gruppenpuzzle\<br>Werkstatt

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Individuelle Lernpfade\<br>Wahlaufgaben

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Miniprojekt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Peer-Feedback\<br>Einschätzbogen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

Recherche im Betrieb\<br>Interview mit BB

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag LLD

Praxisaufgabe
eTesting

LFB_Pü_Pr1 - 36 L

Bereichsübergreifendes Projekt 1

Sie erhalten den Auftrag, eine innovative Automatisierungslösung für einen Verpackungsprozess (oder alternatives Projekt durch LP definiert) nach dem IPERKA-Modell zu entwickeln.\<br>Zuerst ermitteln Sie die Anforderungen des Kunden. Anschliessend recherchieren Sie mögliche Lösungen, relevante Technologien und entwickeln auf dieser Basis einen Projektplan. Sie wählen die beste Lösung aus und setzen diese um. Abschliessend dokumentieren Sie alle Arbeitsschritte und präsentieren die Fortschritte und Erkenntnisse Ihrer Klasse. Sie reflektieren den Projektverlauf und den Nutzen der Lösung.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePp - BFS - 2. Sem. - 20 L
LFB_Pp_PE1 - BFS - 3. Sem. - 14 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 19
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Stärken- und Schwächenanalyse 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 20
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 03 05
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 03 06
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien". Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 03 07
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9417 - K2 - Sie recherchieren die "neusten Technologien" und vergleichen diese mit Ihnen "bekannten Technologien".

LZ_9418 - K2 - Sie vergleichen unterschiedliche Lösungsansätze und bestimmen die beste Variante.
Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 32
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 34
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 42
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 5 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 43
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9414 - K3 - Sie dokumentieren alle Arbeitsschritte und reagieren auf Änderungen.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 44
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9413 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 45
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_60 - K3 - Sie organisieren und verwalten Aufgaben und Termine.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.
Projektplan mit Meilensteinen 2 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 46
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1734 - K1 - Sie nennen die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Informationsstellen. Firmenstrategie, Leitbild 5 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 54
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9021 - K3 - Sie übernehmen spezifische Rollen im Projektteam und koordinieren die Aufgaben.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Stärken- und Schwächenanalyse 2 L
HK: 1111 d.02
LK:
xx d2 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_9415 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
HK: 1111 d.02
LK:
xx d2 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation.

LZ_9412 - K3 - Sie präsentieren das Projekt und kommunizieren die Ergebnisse überzeugend.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
ICT Anwenderkenntnisse 2 L
36 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt sammeln und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Wie beeinflussen die aktuellen Trends die Entwicklung eines Produkts?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen gemeinsam erstellen und besprechen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten oder einem Musterprojekt erarbeiten und als Ergebnissicherung festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie die aktuellen Trends in Produkten zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts erleben.\<br>Projektplan präsentieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen selbständig erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Beurteilung des Lernjournals\<br>Projekt der Klasse vortragen\<br>Fachgespräch im Klassenverbund

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren und als Ergebnissicherung festhalten lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Z.B. Expertengespräch mit Projektleiter aus dem Lehrbetrieb als Ergebnissicherung festhalten lassen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Projektarbeit
Lernjournal
Präsentation
Fachgespräch

LFB_Td_DLE - 10 L

Dokumentationen zur Lösungssuche und Entscheidungsfindung erstellen

Für einen Kunden erstellen Sie eine umfassende Dokumentation einer durchgeführten Lösungssuche, in der Sie alle erarbeiteten Lösungsansätze und deren Resultate erfassen. Danach dokumentieren Sie den Entscheidungsprozess zur Auswahl der finalen Lösung. Abschließend archivieren Sie die gesamte Dokumentation für zukünftige Referenzen. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
KR a2 16
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.

LZ_9022 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche.

LZ_9476 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Lösungssuche für eine Dokumentationsform.
Dokumentationsformen\<br>Schriftliche Dokumentation\<br>Bilddokumentation\<br>Videodokumentation 5 L
HK: 1111 a.01
LK:
KR a3 18
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.

LZ_9477 - K3 - Sie entscheiden sich entsprechend der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung für eine Dokumentationsform.

LZ_9478 - K3 - Sie erstellen die Dokumentation entsprechend der Vorghenslogik der beispielhaft gewählten Methode zur Entscheidungsfindung.
Dokumentationsformen\<br>Schriftliche Dokumentation\<br>Bilddokumentation\<br>Videodokumentation 5 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Vorhandenes Wissen über die Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über die Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation aus geeigneten Lehrmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Spezifische Auswahl von Dokumentationen der Lösungssuche und Projektdokumentationen beurteilen lassen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleitet lösen \<br>(Siehe konstruktivistisch)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellug ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielhafte Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation erstellen und geeignete Archievierverfahren aufzeigen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gegenseitige Analyse von Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Für ein Produkt eine Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Erstellung von Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation (entsprechend dem LN)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt beispielhafte Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bezug zu Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation im Betrieb\<br>Einsatzmöglichkeiten von technischen Dokmentationsarten und Archivierungssoftware

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Betrieb erstellte Dokumentation der Lösungssuche und Projektdokumentation analysieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

Praxisaufgabe