Zum Inhalt

Semester 4

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Fp_AAF Fertigung von Anlagen planen und berechnen 1111 a.01
1111 b.01
12 L
LFB_Fp_GFB_0 Grundlagen für die Fertigung planen 1111 a.01
1111 c.01
5 L
LFB_Fp_QFP Qualitätssicherung für die Fertigung planen 1111 d.02
6 L
LFB_Me_PRO Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen 1111 b.05
8 L
LFB_Me_QAL Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben 1111 d.02
5 L
LFB_Me_SCH Mess- und Prüftechniken bei Schweiss- und Löstverbindungen 1111 b.04
6 L
LFB_Mt_BNb Bauteile und Normteile bestimmen 1111 c.01
12 L
LFB_Mt_MTE Montagetechniken 1111 c.01
8 L
LFB_Mt_Mep Montagearbeitsplatz einrichten und prüfen 1111 c.01
1111 c.02
10 L
LFB_Ns_NEBA Basis Netzwerktechnik 1111 a.03
8 L
LFB_Tg_bew_auf_1 Bewegende Technik Aufbau 1111 a.01
1111 a.03
1111 b.02
15 L
95 L

LFB_Fp_AAF - 12 L

Fertigung von Anlagen planen und berechnen

Sie erhalten den Auftrag, ein Produkt zu entwicklen. Dafür entnehmen Sie aus vorhandenen Unterlagen alle relevanten technischen Daten. Sie erstellen detaillierte Fertigungsunterlagen, prüfen deren Funktionstauglichkeit und berechnen die Herstellungskosten. Auf dieser Grundlage geben Sie einen Richtpreis für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten an.

Voraussetzungen:
LFB_Fp_GFB_0 - BFS - 4. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
AA a1 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_7688 - K1 - Sie benennen Fräswerkzeuge für verschiedene Verwendungszwecke und Werkstoffe.
Produktionsunterlagen und Arbeitsabläufe, Montagepläne 3 L
HK: 1111 b.01
LK:
AA b1 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente.

LZ_8066 - K2 - Sie beschreiben die Abwicklung von Aufträgen.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.

LZ_8084 - K4 - Sie ordnen verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel ihrem Verwendungszweck zu.
Arbeitspläne, Vorlagen 3 L
HK: 1111 b.01
LK:
AA b1 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_10076 - K2 - Sie interpretieren die Kostensätze verschiedenster Verfahren und können daraus die Kosten eines Produktes abschätzen. Kostenberechnung, Mathematische Grundoperationen, Herstellungskosten (Rüstzeiten und Fertigungszeiten) 6 L
12 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Problemorientierter Einstieg mit Anlage von der Schule

Neues relevantes Wissen aufbauen

Direkte Instruktion, Verknüpfung mit realen Beispielen: Locher vom Klassenzimmer

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungen und Aufgaben aus dem Machineworld und dem Fachkunden Metall (Projekte und Lernfelder)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problembasierte Aufgaben aus dem Machineworld und dem Fachkunden Metall (Projekte und Lernfelder)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Sebstreflexion anregen: Anlagen resp. Produkte aus dem Betrieb bildlich erfassen und Besprechung in der Schule

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung, Werkstatt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Komplexe Aufgabenstellungen, Selbstbewertung und Peer-Feedback

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Koordination zwischen Lernorten, Experten aus der Praxis

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

eTesting
Praxisaufgabe

LFB_Fp_GFB_0 - 5 L

Grundlagen für die Fertigung planen

Sie erhalten den Auftrag, die Fertigung für ein Bauteil zu planen und diese mit Hilfe von Arbeitsplänen, Werkzeuglisten und Aufspannplänen zu dokumentieren. Bei der Planung berücksichtigen Sie ihre Kenntnisse der Werkstoff-, Fertigungs- und Maschinentechnik und der natuwissenschaftlichen Grundlagen und beachten die Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensvorgaben. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 08 01
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_223 - K1 - Sie nennen den Einsatz von Recycling-Werkstoffen in der Technik.

LZ_478 - K1 - Sie zählen verschiedene spanende und nichtspanende Fertigungsverfahren auf.

LZ_479 - K1 - Sie zählen die Hauptarten der Formgebung auf.

LZ_482 - K2 - Sie nennen Faktoren, die die Wahl des Trennverfahrens beeinflussen.

LZ_483 - K2 - Sie nennen Faktoren, welche die Wahl des Umformverfahrens beeinflussen.

LZ_516 - K2 - Sie beschreiben Massnahmen für eine korrekte Fertigung.

LZ_59 - K4 - Sie legen die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Arbeitsabläufe fest.

LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_7688 - K1 - Sie benennen Fräswerkzeuge für verschiedene Verwendungszwecke und Werkstoffe.

LZ_7697 - K1 - Sie benennen die Funktionsgruppen und den Aufbau der Fräsmaschine und erläutern deren Funktion.

LZ_8072 - K1 - Sie zählen die notwendigen Arbeitsdokumente auf.

LZ_8162 - K1 - Sie benennen verschiedene Drehwerkzeuge für unterschiedliche Verwendungszwecke und Materialien.

LZ_850 - K3 - Sie erstellen den Arbeitsfolgeplan zur Herstellung des Werkstückes anhand einer Zeichnung.
Werkstoffkenndaten, Fertigungs- und Herstellungsverfahren, Maschinenkonfigurationen 2 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_198 - K2 - Sie erklären physikalische Eigenschaften wie Dichte, Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und Wärmeausdehnung.

LZ_964 - K4 - Sie unterscheiden die Funktionen von Arbeits- und Kraftmaschinen nach ihrer physikalischen Wirkungsweise und Bauart.
Naturwissenschaftliche Grundlagen: Temperatur, Kraft, Weg und Zeit 1 L
HK: 1111 c.01
LK:
MEM 11 10
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_222 - K3 - Sie wenden Werkstoffe fach- und umweltgerecht an, sowie kümmern sich um deren fachgemässe Entsorgung.

LZ_224 - K2 - Sie beschreiben die Gesamtzusammenhänge bei der Verwendung des Werkstoffes in Bezug auf den Umweltschutz.

LZ_2998 - K1 - Sie bezeichnen Gefährdung und Grundsatz.

LZ_5006 - K2 - Sie erläutern Verfahren sowie deren Merkmale und Anwendungsformen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte anhand von praktischen Beispielen.

LZ_5479 - K1 - Im Umgang mit Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie mit Flüssigkeits- und Gasbehältern zeigen sie Unfallgefahren auf.

LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7520 - K3 - Sie setzen persönliche Schutzausrüstung ein.

LZ_7944 - K3 - Sie treffen Schutzmassnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Arbeits und Gesundheitsschutzmassnahmen 2 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Advance Organizer, Brainstorming

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gruppenpuzzle, Scaffolding

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Problemlösetechnik, Fallstudien, Rollenspiele

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Partnerpuzzle, Problembasierte Aufgaben

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formatives Assessment, Strukturlegetechnik

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen nutzen, Blitzlicht, Sebstreflexion anregen,

Neues relevantes Wissen aufbauen

Problembasiertes lernen, Offene Aufgabenformate, Elaborationsmühle

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Szenarien durchspielen, Feedback Schleifen, Expertengespräch

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Kollaborative Problemlösung, Werkstatt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Lernportfolios, Wer wird Millionär?

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Koordination zwischen Lernorten, Vortest, Experten aus der Praxis

Neues relevantes Wissen aufbauen

Wechsel zwischen Theorie und Praxis, Exkursion

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktische Aufgaben in Betrieb, Praxisorientierte Lernumgebung, Fallstudie

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Projektarbeiten, Praxisauftrag, Lernortübergreifende Projekte

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praxisorientierte Prüfung, Kundenrückmeldung, Gemeinsame Bewertung durch beide Lernorte

eTesting
Präsentation
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Fp_QFP - 6 L

Qualitätssicherung für die Fertigung planen

Sie erhalten den Auftrag für die Herstellung eines Produktes aus der MEM- Industrie die Prüfplanung zu erstellen. Dazu nehmen Sie den vorgegebenen Fertigungsablauf und die Spezifikationen zur Hilfe. Anhand dessen wählen Sie die Prüfmittel, bestimmen den Prüfumfang und erstellen ein entsprechendes Prüfprotokoll.

Voraussetzungen:
LFB_Me_AUS - BFS - 1. Sem. - 5 L
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 d.02
LK:
MEM 04 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_10085 - K4 - Sie wägen Schwachstelle innerhalb eines Fertigungsprozesses ab (Prozesssicherheit).

LZ_10086 - K4 - Sie beurteilen die Fähigkeit von Mess- und Prüftmitteln im geforderten Arbeitsumfeld.

LZ_10087 - K1 - Sie kennen unterscheiden verschiedene Zeitpunke/ Arten der Qualitätsprüfung (Erstteilprüfung, Zwischenprüfungen, Endprüfungen).

LZ_10088 - K3 - Sie können einen Prüfplan inklusive Prüfzeichnung erstellen.
Sichere Fertigungsprozesse (Verschleiss, Werkzeugbrüche etc.), Spezifikationen - Zeichnungslesen, Mess- und Prüfmittel und Einsatzbedingungen 6 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Musterbauteil inklusive Bearbeitungsprozess vorstellen,\<br>passende Prüfplanung dazu mit guten und schlechten Beispielen erwähnen,\<br>häufige und bekannte Schwierigkeiten aus der Praxis diskutieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Definition einer Prüfplanung bis hin zur Messmittelwahl erschliessen, durch Vorträg, Fachstudium, Lehrmittel etc

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Vorgegebene Fallbeispiele mit konkreten Zeichnungen und Spezifikationen üben. \<br>Prüfplanung erstellen inklusive Prüf- und Messmittel bestimmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterteile, Zeichnungen bzw. Spezifikationen werden durch LP vorgegeben.\<br>Eventuell können Teile aus ÜK- Programm oder Teilprüfungen verwendet werden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Dokumentation einer Praxissituation\<br>Die wichtigsten Schritte der Prüfplanung müssen erwähnt sein\<br>Wahl/ Begründung auf Methode oder Messmittel sollen beschrieben bzw. begründet werden.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Gruppenaustausch über aktuelle Problemstellungen in betrieblicher Ausbildung, \<br>Welche Messaufgaben stehen an?\<br>Wo sind die Schwierigkeiten?\<br>Welche Probleme haben wir in Vergangenheit gehabt?\<br>Was habe ich bereits wie mal angewendet? (Best Practice)

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufgabenstellung Gruppenweise oder in Einzelarbeit lösen\<br>Konkrete Problemstellunge aus einem Betrieb als Beispiel \<br>Wie wird bisher gemacht?\<br>Wo sind Schwachstellen?\<br>Was ist gut? Was funktioniert?\<br>Die Situation analysieren und mögliche Lösungsansätze oder Verbesserungspotentiale formulieren

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Austausch in in Kleingruppen\<br>Durch Fachgespräche in Kleingruppen Expertise der anderen einholen, diskutieren und präsentieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Durch die Lernenden aus den aktuellen Problemstellungen im Betrieb oder aus den ÜKs

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung der gelösten Aufgabenstellungen während dem Austausch in Kleingruppen.\<br>Durch die Lernenden gegenseitig bewerten lassen und mit Feedback unterstützen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besichtigung eines Betriebes oder ÜKs\<br>Wenn möglich Lehrbetriebe wählen\<br>Qualitätsprüfung durch Lernende inklusive Prüfplanung vorstellen und erklären\<br>Kann auch durch Betriebe/ ÜKs in der BFS vorgestellt werden

Neues relevantes Wissen aufbauen

Durch Experten (Fachleuten) aus den Betrieben oder den ÜKs via Interviews, Vorträgen, Vorstellung von Prozessen oder Arbeitsanweisungen der Betriebe

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Prüfplanung für ein Teil in der betrieblichen Ausbildung erstellen und im Betrieb umsetzen\<br>Prüfplanung für Teilprüfungsteil erstellen und an Teilprüfung verwenden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die im Betrieb/ Teilprüfung angewendeten Prüfplanungen reflektieren, besprechen, bewerten und auswerten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Performanz wird an Lernort gemessen, wie gut kamen die SuS in der Situation mit ihren erstellten Mittel zu Recht?

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Me_PRO - 8 L

Mess- und Prüfverfahren beschreiben und Prüfprotokolle erstellen

Sie interpretieren die Angaben der technischen Zeichnung. Sie erstellen ein detailliertes Prüfprotokoll, das die Schritte zur Überprüfung der Masse, der Oberflächenrauheit und der geometrischen Toleranzen mit den entsprechenden Messinstrumenten beinhaltet.

Voraussetzungen:
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 b.05
LK:
AA b5 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Mess- und Überprüfungsmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, diese erklären gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen auf der Grundlage von vorhandenen Daten Prüfprotokolle.
Standard, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 5 L
HK: 1111 b.05
LK:
AA b5 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9563 - K2 - Sie beschreiben die für die Vorgaben der Zeichnung geeigneten Mess- und Überprüfungsmethoden.

LZ_9564 - K2 - Sie interpretieren die Angaben auf der technischen Zeichnung, diese erklären gemäß den Standards und identifizieren die Prüfmerkmale.

LZ_9565 - K3 - Sie erstellen auf der Grundlage von vorhandenen Daten Prüfprotokolle.
Standard, ISO, Überprüfung, Messschieber, Bügelmessschraube, Rauheit, Formtoleranzen, Masstoleranzen 3 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation eines Prüfprotokolls mit der Fertigungszeichnung des Einzelteils

Neues relevantes Wissen aufbauen

Hervorhebung der wesentlichen Punkte, die ein Prüfprotokoll enthalten muss

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen zur Erzeugung eines Prüfprotokolls

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Übungen zur Erstellung von Protokollen basierend auf Fertigungszeichnungen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ähnlich den Übungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden bringen Prüfprotokolle ihres Unternehmens mit

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden suchen nach den wesentlichen Punkten, die ein Prüfprotokoll enthalten muss.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Zusammenführung der Forschung und Präsentation der Ressourcen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erstellung von Prüfprotokollen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Prüfprotokolle durch die Auszubildenden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Besuch eines Unternehmens, Präsentation des Prüfprotokolls während der Produktion und Vorstellung der Abteilung für Qualitätsüberprüfung

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Me_QAL - 5 L

Qualitätssicherung und -standards analysieren und beschreiben

Sie überprüfen eine Charge von Teilen, die in Ihrem Unternehmen hergestellt wurden. Anhand der Informationen, die Sie im Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens finden, wählen Sie die zu verwendenden Dokumente aus. Sie führen eine Analyse durch, klassifizieren nach Qualitätsstandards, definieren gegebenenfalls Maßnahmen und füllen die Dokumente gemäß den Vorgehensweisen aus.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_QB1 - BFS - 3. Sem. - 10 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 d.02
LK:
MEM 04 04
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.

LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.
Qualität, Normen, ISO, Protokoll, Verfahren 5 L
5 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Präsentation der Problemstellung anhand einem Praxisfall

Neues relevantes Wissen aufbauen

Gesprächsführung im Unterricht

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Antrieb, Schulung

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Lösungsansatz der Problemstellung in kleinen Gruppen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf Basis von standardisierten Prüfungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Nutzen Sie ihre eigene Fachkraft, ihre Erfahrung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Persönliche Dokumentation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Der Lehrling folgt verschiedenen Wegen je nach ihren Interessen oder Stärken

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gedankenaustausch zur Entwicklung robusterer Lösungsansätze

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung ihrer Arbeit durch ihre Kameraden mit Bewertungskriterien, die vom Lehrer bereitgestellt werden

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Wurde diese Arbeit bereits in ihrem Unternehmen durchgeführt?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Interne Suche in ihrem Unternehmen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Umsetzung in dem Unternehmen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Konkreter Fall in ihrem Betrieb durchgeführt

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Praktische Übungen oder konkrete Projekte innerhalb ihres Unternehmens

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Me_SCH - 6 L

Mess- und Prüftechniken bei Schweiss- und Löstverbindungen

Sie überprüfen ein Los von geschweißten Blechen zur Herstellung eines Industriegeräts. Nachdem Sie die technischen Angaben studiert haben, beginnen Sie mit einer visuellen Überprüfung, um Oberflächendefekte wie Risse oder Porositäten zu erkennen. Anschließend nutzen Sie geeignete Messgeräte, um die Größe, Ausrichtung und Positionierung der Bleche zu überprüfen und somit die Genauigkeit der Maße und Funktionen zu gewährleisten.

Voraussetzungen:
LFB_Me_EIN - BFS - 2. Sem. - 5 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 b.04
LK:
AA b4 22
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein.

LZ_7837 - K1 - Sie nennen Mess- und Prüfmittel wie Massstab, Messschieber, Universalwinkelmesser, Flachwinkel und Schweissnahtlehren.

LZ_9568 - K2 - Sie beschreiben Anwendungen der Mess- und Prüftechnik im Umgang mit Schweiss- und Lötverbindungen an Blechen und Tragschienen.

LZ_9569 - K3 - Sie benennen die Mess- und Prüfmittel
Kontrolle, Qualität, Messung, Schweissen, Löten 6 L
6 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erfahrung mit Überprüfungen im Unternehmen\<br>Prüfmittel, die im Unternehmen verwendet werden

Neues relevantes Wissen aufbauen

Präsentation von spezifischen Messwerkzeugen und Überprüfungen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Verknüpfung der Überprüfungsanforderungen und Messinstrumente auf Grundlage der Zeichnungen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Übungen basierend auf Zeichnungen zur Auswahl der Überprüfungsverfahren und Methoden

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung auf der Grundlage von ähnlichen Zeichnungen den Übungen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Erfahrung der Überprüfung im Unternehmen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Darstellung einer Werkstücksituation

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Lösungsansätze in kleinen Gruppen suchen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Zusammenführung der Recherchen, Ausarbeitung von Lösungsansätzen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Bewertung der Lösungsansätze durch Auszubildende und Lehrende

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Zusammenarbeit mit einem Unternehmen mit Bereitstellung von Beispiellosen von Einzelteilen zur Überprüfung

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben

LFB_Mt_BNb - 12 L

Bauteile und Normteile bestimmen

Sie erhalten einen Montageauftrag. Um die Montage reibungslos und fehlerfrei durchführen zu können, prüfen Sie vorgängig die notwendigen Bauteile und Normteile auf Funktion, Montageart und Verwendungszweck.

Voraussetzungen:
LFB_Ws_WEG - BFS - 1. Sem.
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.01
LK:
PM c3 09 1-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1773 - K2 - Sie erklären die Darstellung von Normteilen und deren Vermassung.

LZ_7796 - K3 - Sie verschrauben und sichern Bauteile.

LZ_7797 - K3 - Sie verbinden Bauteile verschiedener Werkstoffe mit Verbindungselementen wie Schrauben, Stiften, Muttern, Sicherungselementen und Schnellverschlüssen.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7892 - K3 - Sie montieren form- und kraftschlüssige Wellen-Naben-Verbindungen, wie beispielsweise Federkeile und Spannhülsen.

LZ_7893 - K3 - Sie montieren Riemen- oder Kettentriebe und stellen die Spannung von Riemen oder Ketten ein.

LZ_7897 - K3 - Sie richten Baugruppen aus und verstiften sie.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_9195 - K2 - Sie nennen die Maschinenelemente gemäss ihrem Verwendungszweck und ordnen diese korrekt zu.

LZ_9196 - K3 - Montageablauf planen und korrekt umsetzen
Maschinenelemente\<br>Montagepläne\<br>Norm- und Bauteile \<br>Montagereihenfolge\<br>Toleranzen und Passungen 5 L
HK: 1111 c.01
LK:
PM c3 09 2-2
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1773 - K2 - Sie erklären die Darstellung von Normteilen und deren Vermassung.

LZ_7796 - K3 - Sie verschrauben und sichern Bauteile.

LZ_7797 - K3 - Sie verbinden Bauteile verschiedener Werkstoffe mit Verbindungselementen wie Schrauben, Stiften, Muttern, Sicherungselementen und Schnellverschlüssen.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7892 - K3 - Sie montieren form- und kraftschlüssige Wellen-Naben-Verbindungen, wie beispielsweise Federkeile und Spannhülsen.

LZ_7893 - K3 - Sie montieren Riemen- oder Kettentriebe und stellen die Spannung von Riemen oder Ketten ein.

LZ_7897 - K3 - Sie richten Baugruppen aus und verstiften sie.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_9195 - K2 - Sie nennen die Maschinenelemente gemäss ihrem Verwendungszweck und ordnen diese korrekt zu.

LZ_9196 - K3 - Montageablauf planen und korrekt umsetzen
Maschinenelemente\<br>Montagepläne\<br>Norm- und Bauteile \<br>Montagereihenfolge\<br>Toleranzen und Passungen 7 L
12 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Maschinenelemente

Neues relevantes Wissen aufbauen

Maschinenelemente kennen und gemäss ihrem Verwendungszweck korrekt anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Maschinenelemente korrekt einsetzen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Zuteilung von Baugruppen ensprechenden Normteilen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Definiert das Montagevorgehen am vorgegebenen Objekt.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zuordnungsübungen von verschiedenen Maschinenelementen mit Schwerpunkt Wirkungsweise

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die zur Montageaufgabe passenden Montagehilfsmittel auswählen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Organisier verschiedene Montagepläne

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

eTesting

LFB_Mt_MTE - 8 L

Montagetechniken

Sie erhalten den Auftrag, die Montage einer Baugruppe zu planen.\<br>Sie überprüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit und machen sich über eine schrittweise Montage der Bauteile Gedanken. Hierbei berücksichtigen Sie die Montagezeit für die einzelnen Schritte, die Reihenfolge, die Ressourcen, die Hilfsstoffe und die Werkzeuge.\<br>Sie klären ab, ob auch externe Hilfe notwendig ist (z.B. Elektroniker, Automatiker, Informatiker) und berücksichtigen dies wenn notwendig in der Planung.\<br>Sie halten den chronologischen Montageplan schriftlich fest. Dieser dient bei der Umsetzung als Leitfaden. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.01
LK:
PM c3 12
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1071 - K2 - Sie lesen und erklären Montage- und Inbetriebsetzungsdokumente.

LZ_785 - K1 - Sie erläutern Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen.

LZ_7865 - K1 - Sie benennen Geräte und Hilfsmittel für die Montage von Bauelementen.

LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.

LZ_898 - K3 - Sie richten und spannen Werkstücke aus.
Montageplan\<br>Maschinenspezifische Montageabläufe\<br>Montageoptimierung 8 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Umgang mit und Interpretation von Tabellenunterlagen/ Tabellenwerten

Neues relevantes Wissen aufbauen

Passungstabellen interpretieren und anwenden

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Richtige Passung auswählen und anwenden

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Richtige Passungsart zu der gewünschten Funktion der Bauteile definieren

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Analysiert die Montagepläne aus den unterschiedlichen Betrieben, macht sich Gedanken über Montagemethodiken

Neues relevantes Wissen aufbauen

Plant und organisiert einen Montageablauf unter Berücksichtigung aller nötigen Hilfsmittel. Berücksichtigt die Arbeitssicherheitsmassnahmen bedarfsgerecht.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Erstellt einen Einsatzplan: Wann kommt welcher Mitarbeiter zum Einsatz (Monteur, Elektriker, Informatiker, Automatiker, etc.)

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Informiert sich, wie die Elektro-Mitarbeiter im Lehrbetrieb, in der Montage integriert sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Organisiert Montagebaupläne

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Praxisaufgabe

LFB_Mt_Mep - 10 L

Montagearbeitsplatz einrichten und prüfen

Sie richten anhand des Montagenplans, unter Berücksichtigung der betriebsinternen Sicherheitsvorschriften, den Arbeitsplatz möglichst ergonomisch und zwecksmässig ein. Sie machen sich Gedanken über die notwendigen Mess- und Prüfmittel sowie die nötigen Hilfs- und Werkstoffe und stellen diese bereit.\<br>Sie organisieren alle notwendigen Werkzeuge, Komponenten und Montageteile zum Aufbauen der Anlage.

Voraussetzungen:
LFB_Mt_MTE - BFS - 4. Sem. - 8 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.01
LK:
AA c1 10
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.

LZ_7971 - K6 - Sie beurteilen Werkzeuge auf Zustand und Verschleiss.

LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken.

LZ_8100 - K3 - Sie wenden Verbindungsarten von Werkstücken für die Endmontage an.

LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

LZ_9002 - K4 - Sie beurteilen das Montagefeld korrekt und schützen wenn notwendig umliegende Personen oder Komponenten.
SUVA Richtlinien\<br>Vorschriften\<br>CE - Zertifizierung\<br>Planung von Montagearbeiten\<br>Planung von Inbetriebnahme 3 L
HK: 1111 c.01
LK:
AA c1 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.

LZ_7971 - K6 - Sie beurteilen Werkzeuge auf Zustand und Verschleiss.

LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken.

LZ_8100 - K3 - Sie wenden Verbindungsarten von Werkstücken für die Endmontage an.

LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

LZ_9002 - K4 - Sie beurteilen das Montagefeld korrekt und schützen wenn notwendig umliegende Personen oder Komponenten.
SUVA Richtlinien\<br>Vorschriften\<br>CE - Zertifizierung\<br>Planung von Montagearbeiten\<br>Überlastschutzsicherung\<br>Elektrosicherheit 3 L
HK: 1111 c.02
LK:
AA c2 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7519 - K2 - Sie erkennen und beschreiben Gefahren am Arbeitsplatz.

LZ_7891 - K3 - Sie bereiten und rüsten Bauteile und Elemente, Werkzeuge und Hilfsmittel, basierend auf Fertigungsunterlagen wie Aufträgen, Zusammenstellungszeichnungen und Stücklisten.

LZ_7920 - K3 - Sie montieren Geräte und Bauelemente unter Anleitung oder nach einfachen Zeichnungen.

LZ_7964 - K1 - Sie benennen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für die Montage von Baugruppen benötigt werden.

LZ_7971 - K6 - Sie beurteilen Werkzeuge auf Zustand und Verschleiss.

LZ_7982 - K6 - Sie prüfen die gebräuchlichsten Verbindungstechniken.

LZ_8100 - K3 - Sie wenden Verbindungsarten von Werkstücken für die Endmontage an.

LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_8229 - K3 - Sie messen und prüfen mit standardisierten Messmitteln.

LZ_8263 - K3 - Mit standardisierten Messmitteln führen Sie Messungen und Prüfungen durch.

LZ_9002 - K4 - Sie beurteilen das Montagefeld korrekt und schützen wenn notwendig umliegende Personen oder Komponenten.
Wirkungen der Elektrotechnik 4 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Montage - und Inbetriebnahme

Neues relevantes Wissen aufbauen

Themenkreis Montage vertiefen und die nötigen Werkzeuge kennenlernen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Montagehilfsmittel nach ihrem Verwendungszweck richtig anwenden und einsetzen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Einen Montageplatz, nach den jeweiligen Bedürfnissen und korrekt einrichten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Analysiert und vergleicht die unterschiedlichen Sicherheitsvorschriften der Lehrbetriebe.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Informiert sich im Internet über Ergonomie am Arbeitsplatz, lässt diese Infos in die eigene Planung einfliessen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Zuordnungsbeispiele bezüglich Mess- und Prüfmittel

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Definiert korrekte Montagewerkzeuge für den Arbeitsplatz.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Sammelt betriebsinterne Sicherheitsvorschriften

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fotografiert verschiedene Arbeitsplätze und schon vorhandene Hilfsmittel

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Spricht mit Mitarbeitern über innovative Einrichtungsideen und Einrichtungsmöglichkeiten

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Ns_NEBA - 8 L

Basis Netzwerktechnik

Sie werden beauftragt, ein bestehendes Netzwerk mit einem zusätzlichen Gerät zu erweitern. Auf Basis des Netzwerkschemas entscheiden Sie über die sinnvollste Verbindung (WLAN, LAN), gegebenenfalls die Kabelführung und überprüfen die Erweiterbarkeit der bestehenden Komponenten. Sie analysieren die bestehenden Konfigurationen vom Router und erweitern dieses Netzwerk folgerichtig bzw. erkennen grundlegende Ressourcen und Sicherheitsproblematiken. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.03
LK:
MEM 07 08
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9205 - K3 - Sie erstellen oder interpretieren Netzwerkpläne und führen Änderungen korrekt nach.

LZ_9206 - K4 - Sie beurteilen grundlegende Sicherheitskriterien zu sicheren Passworten, 2Faktor Authentifizierung, Antivirensoftware und Firewalls (Basisschutz) und zählen typische Cyber Gefahren auf.

LZ_9207 - K4 - Sie beurteilen die Netzwerkzuverlässigkeit und erkennen Engpässe hinsichtlich des Datendurchsatzes bzw. können Optimierungen diesbezüglich vornehmen.
LAN-Verkabelung/Kabel, Wifi-Authentifizierungsmethoden, Passwortregeln,\<br>2-Faktor Authentifizierung, Verschlüsselung,\<br>IP-Adressen,\<br>Durchsatzraten 5 L
HK: 1111 a.03
LK:
MEM 07 09
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9202 - K2 - Sie erläutern die Funktionen eines Routers oder Switches und verstehen den Aufbau der IP-Adressen, die Funktionsweise der Ports sowie der Subnetz Adressierung und zählen die Vor- und Nachteile von fixer oder dynamischer IP-Adresse Vergabe auf.

LZ_9203 - K3 - Sie konfigurieren einen Router mit fixer oder dynamischer IP-Adressvergabe.

LZ_9204 - K3 - Sie verbinden Netzwerkkomponenten und testen deren Funktion.
Anwenderfunktionen der Netzwerkkomponenten, Netzwerkkabel, Switches, Hubs, Repeater, Router, Modem, Drahtlos, Patchkabel, Client, Server, Datenbank, Lichtwellenleiter, WAN-Anschlussmöglichkeiten 2 L
HK: 1111 a.03
LK:
MEM 07 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1362 - K2 - Sie erläutern den Aufbau von Informations- und Kommunikationsnetzen.

LZ_9201 - K2 - Sie bezeichnen die Netzwerkkomponenten und nennen die Funktionen der notwendigen Hardware eines Netzwerkes (Router, Switch, Netzwerkkabel, Geschwindigkeiten) und zählen die Vor- und Nachteile von kabelgebundenen oder kabellosen Netzwerken auf.
Fachbegriffe Netzwerkkomponenten,\<br>LAN-Verkabelung/Kabel,\<br>Netzwerk, Subnetzwerk,\<br>Vor- Nachteile Wifi/LAN,\<br>Funktionskontrolle, Verfügbarkeit,\<br>Up- Download Geschwindigkeiten 1 L
8 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielaufgabe, Theorieinput, gemeinsames Erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Problembasiertes Lernen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Kompetenznachweis

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

eigene Erfahrungen präsentieren, Gruppendiskussion

Neues relevantes Wissen aufbauen

Leitprogramm mit Selbstkontrolle (z.B. Moodle, Festo LX…)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Experiment, Erkundung

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbsteinschätzung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Beispiele aus Betrieb

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Performanzportfolio

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Eintrag im LLD

eTesting

LFB_Tg_bew_auf_1 - 15 L

Bewegende Technik Aufbau

Die Geschwindigkeit eines Förderbandes, welches einen Schweiss-Schneid-Roboter mit Bauteilen beschickt, wird vom Montagetakt vorgegeben. Zur Auslegung des Antriebsmotors des Förderbandes muss die Drehzahl der Förderbandumlenkrolle mittels einfacher oder mehrfacher Übersetzung erhöht werden.

Voraussetzungen:
LFB_Tg_bew_bas - BFS - 2. Sem. - 25 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 08 02
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_62 - K3 - Sie berechnen gleichförmige geradlinige und kreisförmige Bewegungen.

LZ_9481 - K3 - Sie berechnen die Winkelgeschwindigkeit aufgrund der Drehzahl oder der Umfangsgeschwindigkeit.

LZ_9482 - K3 - Sie berechnen einfache und zusammengesetzte Übersetzungen.
Gleichförmige Bewegung, Taschenrechnerbedienung, Word, Excel 3 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 08 03
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1_ - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an, der Darstellungen mit und ohne Exponenten ermöglicht, die Reihenfolge der Operationen bestimmt und den Gebrauch von Klammern einschliesst.

LZ_1_2 - K3 - Sie wenden den Taschenrechner an und nutzen den Speicher, die Umkehrtasten, Quadrat und Quadratwurzel Funktionen.

LZ_2 - K4 - Sie schätzen die Genauigkeit von Resultatangaben ab und beachten dabei die Rundungsregeln.

LZ_3 - K4 - Sie schätzen Resultate hinsichtlich ihrer Grössenordnung ab.
Grundoperationen, Formeln umstellen, SI-Einheiten, Taschenrechnerbedienung 3 L
HK: 1111 a.03
LK:
MEM 07 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1131 - K3 - Sie erstellen eine Wertetabelle und zeichnen das entsprechende Diagramm auf.

LZ_1133 - K3 - Sie fügen Tabellen und Diagramme ein und bearbeiten diese.

LZ_30 - K3 - Sie wenden praktisch Mathematikprogramme an.

LZ_34 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm vor.

LZ_35 - K3 - Sie nehmen Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm vor.

LZ_9479 - K3 - Sie erstellen ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm.

LZ_9480 - K3 - Sie erstellen ein Weg-Zeit-Diagramm.
Word, Excel 4 L
HK: 1111 b.02
LK:
AA b2 16 1-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9485 - K3 - Sie berechnen Vorschubgeschwindigkeiten bei Fügeverfahren wie z.B. Schweissen.

LZ_9486 - K3 - Sie berechnen Schnittgeschwindigkeiten bei Schneidverfahren.
Gleichförmige Bewegung, Taschenrechnerbedienung, Word, Excel 4 L
HK: 1111 b.02
LK:
AA b2 16 2-2
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_9487 - K1 - Sie nennen die Einflussgrössen auf die Schnittgeschwindigkeit bei gängigen Blech- und Profil-Trennverfahren. Kenntnis des jeweiligen Trennverfahrens 1 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Repetitionsaufgaben zum vorhergehenden Lernfeld bearbeiten.\<br>Warum wird übersetzt bzw. untersetzt?\<br>Wie kann eine Bewegung übersetzt bzw. untersetzt werden?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Theorie erarbeiten mit Schulskript, Fachbuch, Lehrerdemonstrationen, Videos, Apps wie Phet oder Geogebra

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aufgabenserien zum Thema lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterbeispiel gemeinsam detailliert lösen\<br>Konkrete Beobachtungen aus der Praxis interpretieren und gegebenenfalls berechnen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Repetitionssequenz in Kleingruppen zum vorhergehenden Lernfeld (Repetitionsaufgaben vorgeben)\<br>Internetrecherche zum Thema Wozu bzw. wie kann übersetzt bzw. untersetzt werden?

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fachbuch lesen / studieren, technische Unterlagen, Videos anschauen, Animationen anschauen, Apps wie Phet oder Geogebra, Leitprogramm

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Versuche / Experimente vorführen und die Erkenntnisse reflektieren.\<br>Selbstständige Repetition des gelernten Lernstoffes mit Verständnisfragen erstellen lassen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Musterbeispiel in der Gruppe bearbeiten lassen mit anschliessender Vorstellung im Plenum - selbstorganisiertes Lernen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernziele werden mit einer schriftlichen Prüfung überprüft.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

-

Neues relevantes Wissen aufbauen

-

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

-

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben