Zum Inhalt

Semester 3

Übersicht der Lernfelder

ID Lernfeld HK Bezüge Lektionen
LFB_Cm_DEV_3 CAD_3 Entwicklung 1111 a.03
15 L
LFB_Cm_DEV_4 CAD_4 Entwicklung 1111 a.03
15 L
LFB_MEM_PLG1 Prozesse lesen und gestalten 3-3 1111 a.01
1 L
LFB_MEM_PLG2 Prozesse lesen und gestalten 2-3 1111 a.01
4 L
LFB_MEM_PLG3 Prozesse lesen und gestalten 1-3 1111 a.01
3 L
LFB_MEM_QB1 Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie 1111 d.02
10 L
LFB_Pe_STB Strukturierung von Baugruppen 1111 a.01
1111 b.01
19 L
LFB_Pp_PE1 von der Idee zum Produkt 1111 c.01
1111 d.01
1111 d.03
14 L
LFB_Td_DIE Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen 1111 a.02
15 L
96 L

LFB_Cm_DEV_3 - 15 L

CAD_3 Entwicklung

Das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, entwickelt derzeit eine neue industrielle Einrichtung, deren erste Station mit einem Trichter ausgestattet ist. \<br>Ihr Vorgesetzter beauftragt Sie damit, das 3D-Modell davon zu gestalten. Dafür erhalten Sie eine von Hand angefertigte Skizze vom Konstruktionsbüro, die mit allen technischen Anweisungen versehen ist. Sie werden gebeten, Edelstahlprofile und -bleche zu verwenden und den Trichter so zu gestalten, dass er vollständig demontierbar ist. \<br>Die 3D-Modelle müssen methodisch und strukturiert gestaltet werden und einen Zugang zu den Blechentwicklungen ermöglichen. Sie werden außerdem gebeten, eine minimale Anzahl von Teilen zu verwenden und gleichzeitig die Masse zu optimieren, während die Steifigkeit der Struktur erhalten bleibt. \<br>Sie müssen den 3D-Modellen gemäß den betrieblichen Vorgaben eine Nummerierung und Stückliste zuweisen. Schließlich müssen Sie auch mit Ihrem CAD-System die Masse jedes Einzelteils und des vollständigen Trichters berechnen.

Voraussetzungen:
LFB_Cm_DEV_1 - BFS - 2. Sem. - 15 L
LFB_Cm_DEV_2 - BFS - 2. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.03
LK:
AA a3 04
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_1837 - K3 - Sie erstellen technische Dokumente manuell und mithilfe von CAD.

LZ_9550 - K3 - Sie erstellen Teile und Gesamtprodukte mithilfe eines PCs.

LZ_9551 - K3 - Sie gestalten 3D-Modelle von Einzelteilen unter Berücksichtigung der Verfahren zur Verformung im Kontext von Gesamtprodukten.

LZ_9552 - K3 - Sie unterscheiden gekaufte Einzelteile von standardisierten Normteilen, nutzen diese fachgerecht bei der Konzipierung und interpretieren die Wertigkeit der Produkte.
Gestalten in 3D Tolerierung, Optimierung, Berechnung und Dateinummerierung Datei 15 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>- Bewertung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz von Problemen in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortlaufendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Mündliche Präsentation des Projekts.\<br>Abschließende Bewertung

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Geführte Tätigkeit, die sich auf die persönliche\<br> und kollaborative Erfahrung der Lernenden konzentriert.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, \<br>Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung in beiden Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieses Dokument wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Schüler füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, im CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

Projektarbeit
Präsentation

LFB_Cm_DEV_4 - 15 L

CAD_4 Entwicklung

Sie müssen eine Universalfräsmaschine reparieren, deren Vorschubmotor defekt ist und ersetzt werden muss. Ein ähnlicher Motor wurde gefunden, erfordert jedoch eine Anpassungshalterung und ein neues Schutzblech, da er 20 mm länger ist. Nutzen Sie ein CAD-Programm, um die Halterung und das Blech in 3D zu gestalten und erstellen Sie dann die erforderlichen 2D-Pläne für deren Bearbeitung.

Voraussetzungen:
LFB_Cm_DEV_1 - BFS - 2. Sem. - 15 L
LFB_Cm_DEV_2 - BFS - 2. Sem. - 15 L
LFB_Cm_DEV_3 - BFS - 3. Sem. - 15 L
LFB_Cm_DEV_4 - BFS - 3. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.03
LK:
AA a3 04
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_694 - K2 - Sie erläutern technische Dokumente (wie Pläne, Zeichnungen, Stücklisten, Abläufe, Schemas, Hinweise) und unterscheiden deren Informationsgehalt in den Grundzügen.

LZ_7462 - K2 - Sie erkennen Wellen, Achsen, Zapfen, Kupplungen, Zahnräder, Getriebe, Lager, Seile, Riemen, Ketten und Federn in technischen Zeichnungen.

LZ_848 - K2 - Sie beschreiben den Informationsgehalt einer technischen Zeichnung.
Gestalten von Blechen in 3D, Schweissnaht von Blechen, Erstellung von Zeichnungen und Weiterentwicklung 15 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interaktive und kollaborative Gesprächsführung.\<br>-

Neues relevantes Wissen aufbauen

Kurs mit Vorführungen und/oder Tutorial.\<br>Geführtes Fallbeispiel.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Supervisierte Praxiswerkstatt.\<br>Lösungsansatz von Problemen in Zweiergruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Gruppenprojekt (Lehre durch Projekt).\<br>Fortlaufendes Fallbeispiel.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Formative Bewertung, Individueller Praxistest, Mündliche Präsentation des Projekts.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern

Neues relevantes Wissen aufbauen

Aufbau von Erkenntnissen durch eigenständige Tätigkeiten, Tutorials und Fallbeispiele basierend auf praktischen Drehbüchern.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Aktive und autonome Praxis von Konzepten durch Projekte, kontinuierliche Justierungen und Selbsteinschätzungen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Erzeugung von Lösungsansätzen durch kollektive Überlegungen und den Austausch von Erfahrungen in Projektsituationen.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Überprüfung der Zielerreichung durch kontinuierliche Bewertungen und mündliche Präsentationen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Interlokales Logbuch: Der Student führt ein Logbuch, in dem er die Ressourcen und Kompetenzen notiert, die er an jedem Ausbildungsort (Schule, Unternehmen, CIE) erworben hat, und teilt sie bei Gruppendiskussionen oder Zusammenfassungen mit anderen Orten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Quervergleich: Der Student sucht spezifische Informationen in Unternehmen, die er mit dem verbindet, was er in der Schule gelernt hat, und umgekehrt. Anschließend präsentiert er eine Zusammenfassung in beiden Umgebungen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Praktischer Anwendungsbericht: Der Student dokumentiert ein Projekt oder eine im Unternehmen oder in der CIE durchgeführte Tätigkeit und erklärt, wie ihm die theoretischen Kenntnisse, die er in der Schule erworben hat, bei der Lösung des Problems geholfen haben. Dieses Dokument wird zwischen den Standorten geteilt.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Integratives Projekt: Der Student wählt ein Projekt aus, das er im Unternehmen umsetzt, indem er das in der Schule erworbene Wissen und die praktischen Kompetenzen, die in der CIE erworben wurden, anwendet. Anschließend präsentiert er eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung, die diese verschiedenen Erfahrungen verbindet.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Selbstbewertung der Kompetenzen: Der Student füllt eine Tabelle zur Nachverfolgung der Kompetenzen aus, in der er selbst anhand seiner Erfahrungen in der Schule, beim CIE und im Unternehmen die erworbenen Kompetenzen bewertet. Anschließend teilt er diese Selbstbewertung mit seinen Berufsbildnerinnen oder Berufsbildnern und Kollegen.

Dokumentation einer Praxisrealisation
Fallstudie

LFB_MEM_PLG1 - 1 L

Prozesse lesen und gestalten 3-3

Eine Mitarbeiterin schlägt Ihnen eine Optimierung einer Instandhaltungsarbeit einer Maschine vor. Sie entscheiden sich, die Arbeitsschritte entsprechend anzupassen. Sie halten die optimierten Arbeitsschritte in einemr Arbeitsanweisung fest und berücksichtigen dabei die Vorgaben der firmeninternen Qualitätsrichtlinien. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 11
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_7905 - K3 - Sie planen einen Instandhaltungsauftrag unter Anleitung und bereiten Schutzmassnahmen vor.

LZ_7906 - K3 - Sie führen Instandhaltungsarbeiten gemäss Plan aus.

LZ_7908 - K3 - Sie reinigen Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen, schmieren sie und schützen sie gegen schädigende Einflüsse.

LZ_7910 - K6 - Sie inspizieren Apparate, Baugruppen, Maschinen oder Anlagen nach vorgegebenen Kriterien.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7917 - K2 - Sie beschreiben und führen Wartungen an Maschinen durch.

LZ_9155 - K3 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf.

LZ_9156 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project 1 L
1 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt technische Dokumente und Arbeitsanweisungen (z.B. Betriebsanleitung) eines berufsspezifischen Betriebsmittel (z.B. Schraubstock, Ständerbohrmaschine) zur Verfügung, die die Lernenden als Grundlage nutzen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende vermittelt schrittweise die notwendigen Informationen zum Verschleiss und zur Wartung der verschiedenen Baugruppen. (Korrosion, Reibung usw.)

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihr Wissen an, um Fragen zu Verschleiß und Wartung zu lösen. Dies geschieht in Form von strukturierten Aufgaben, die mit Unterstützung der Lehrkraft gelöst werden müssen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Diese Aufgaben könnten beispielsweise eine Problemstellung einer Baugruppe beinhalten, bei der ein Wartungsstau entstanden ist, oder die Überholung einer alten mechanischen Einheit.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden in der Lage sein, die wichtigsten Konzepte und Abläufe zum Thema Wartung und Verschleiss sicher anzuwenden. Sie sollen Verschleisserscheinungen an verschiedenen Baugruppen erkennen und geeignete Massnahmen zur Instandhaltung und Vermeidung von Schäden einleiten können.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende gibt Impulse und stellt den Lernenden praxisnahe Problemstellungen zu den Themen Verschleiß und Wartung der verschiedenen Baugruppen (z.B. Korrosion, Reibung). Die Lernenden arbeiten selbstständig oder in Gruppen daran, diese Probleme zu analysieren und Lösungsvomrschläge zu erarbeiten. Dabei ermitteln sie eigenständig Qualitätsmerkmale, um die Auswirkungen von Verschleiß und Wartung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung vorzuschlagen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende unterstützt den Lernprozess durch gezielte Fragen und Feedback, um die Lernenden zur selbstständigen Reflexion und zum Transfer des Wissens anzuregen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Mithilfe der Unterstützung der Lehrkraft im Lernprozess, indem sie gezielte Fragen stellt und Feedback gibt, um die Lernenden zum selbstständigen Denken und zum Wissenstransfer anzuregen, setzen die Lernenden ihre Lösungen selbstständig in praktischen Aufgaben um und reflektieren die Ergebnisse.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden entwickeln in Gruppen Lösungen für die gestellten Probleme und diskutieren diese gemeinsam.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden setzen sich eigene Lernziele zu den Themen Verschleiss und Wartung von Baugruppen, wie zum Beispiel die Analyse von Verschleissursachen oder die Planung von Wartungsmassnahmen. Im Rahmen des Demingkreises (Plan-Do-Check-Act) planen sie ihre Vorgehensweise, setzen diese um, überprüfen regelmässig ihren Lernfortschritt und bewerten die Ergebnisse. Bei Bedarf passen sie ihre Ziele und Methoden an.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden die Informationen (Ressourcen), die sie benötigen, um die praktischen Aufgaben des Unternehmens zu bearbeiten: Analyse von Verschleiss und Wartung an Maschinen und Anlagen. Sie denken über Lösungen nach, die beide Aspekte berücksichtigen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden erarbeiten gemeinsam Probleme bei der Wartung von Maschinen im Unternehmen, indem sie mit den Mitarbeitern sprechen und die betroffenen Anlagen untersuchen. Sie sollen herausfinden, welche Folgen eine unzureichende Wartung haben könnte (Ausfälle, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken). Sie vertiefen ihr Verständnis für die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden die Ergebnisse ihrer Analyse der Instandhaltung von Maschinen im Unternehmen an. Sie setzen ihre Ideen in die Praxis um, um die Bedeutung der Instandhaltung im betrieblichen Alltag zu überprüfen. Sie werden die Folgen einer unzureichenden vorbeugenden Wartung (Pannen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken) darstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Auszubildenden diskutieren die Lösungen, die sie für die Wartung von Maschinen im Unternehmen erarbeitet haben. Sie fassen gemeinsam ihr Wissen über die tägliche Instandhaltung im Unternehmen zusammen. Sie teilen ihr Wissen über Lösungen für eine unzureichende vorbeugende Wartung (Störungen, Produktionsstopps, Sicherheitsrisiken).

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden validieren gemeinsam die gewählten Lösungen für die Wartung der Maschinen. Sie wählen und selektieren Massnahmen, um Ausfälle, Produktionsunterbrechungen und allgemeine Sicherheitsrisiken in den Werkstätten des Unternehmens zu reduzieren, zu managen oder zu vermeiden.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_PLG2 - 4 L

Prozesse lesen und gestalten 2-3

Sie haben den Auftrag , einen betriebsinternen Arbeitsablauf zu optimieren. Sie können die formulierten Arbeitsschritte und deren Abfolge nachvollziehen. Sie legen die notwendigen Massnahmen fest, visualisieren, wo sinnvoll neue Arbeitsschritte und/oder das Endergebnis und erstellen ein Dokument für die Qualitätssicherung.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG1 - BFS - 3. Sem. - 1 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 12
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben.

LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen.

LZ_9158 - K4 - Sie treffen aufgrund vorgegebener Prozesschritte die richtigen Entscheidungen und leiten die notwendigen Arbeitsschritte ein.
Lesetechnik 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 13
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9157 - K2 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen. Prozessdarstellungen 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 14
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen.

LZ_1368 - K3 - Sie führen die Lern- und Leistungsdokumentation.

LZ_1369 - K2 - Sie erläutern die Führung der Lern- und Leistungsdokumentation.

LZ_37 - K3 - Sie bearbeiten Texte und fügen Tabellen und Grafiken ein.

LZ_38 - K3 - Sie erstellen, formatieren, gestalten und drucken Textdokumente und Tabellen.

LZ_42 - K3 - Sie automatisieren Arbeitsabläufe und richten Vorlagen ein.

LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.

LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7946 - K2 - Se beschreiben die Auftragsabwicklung und der dazugehörigen Dokumente.

LZ_9158 - K4 - Sie treffen aufgrund vorgegebener Prozesschritte die richtigen Entscheidungen und leiten die notwendigen Arbeitsschritte ein.

LZ_9159 - K4 - Sie erkennen die Optimierung von Arbeitsschritten und visualisieren dies in einem Prozessablauf.

LZ_9160 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project 2 L
4 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Mit einem problemorientierten Einstieg einen vorhandenen Arbeitsablauf aus dem LB oder ÜK (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) beschreiben.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Musterbeispiel eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Ein vorhandener Arbeitsablauf, vorteilhafterweise aus LB oder ÜK, analysieren und in notwendigen Prozesschritte unterteilen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die einzelnen Prozessschritte in einen sinnvollen Prozessablauf gliedern und in einem Qualitätssicherungsdokument festhalten.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die erstellte Arbeitsanweisung in eine ähnliche Arbeitssituation transferieren.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Ein vorhandener Arbeitsablauf (z.B. Werktück mit manuellen Werkzeugen herstellen) aus einem unvertonten Video beschreiben lassen.\<br>Eventuell ein Arbeitsablauf mit Fehlhandhabungen zeigen und Fehler suchen lassen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Ein Musterbeispiel, eines in Prozesschritte unterteilter Arbeitprozesses, analysieren und interpretieren. Erstellen Arbeitsanleitung in der Gruppe erstellen, wie Arbeitssituationen in Prozessschritte unterteilt werden kann.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die erstellte Anleitung auf einen praktischen Arbeitsablauf aus dem LB anwenden.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Dokumentieren des im LB durchgefèhrten Arbeitsauftrages gemàss erstellter Arbeitsanleitung.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden reflektieren und dokumentieren den Lernprozess in einem Lernjournal .

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden technische Ressourcen und diskutieren Lösungsmöglichkeiten.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams arbeiten zusammen, um die technische Interpretation und den Aufbau der Prozesse gemeinsam zu gestalten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Teams setzen die Lernenden praktische Lösungen um und reflektieren ihre Ergebnisse im Austausch mit anderen Gruppen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten Problemstellungen im Team und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die sie präsentieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden erarbeiten kooperativ den Kompetenznachweis und teilen ihre individuellen Ergebnisse im Team.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_PLG3 - 3 L

Prozesse lesen und gestalten 1-3

Sie haben den Auftrag , einen Arbeitsablauf festzulegen und zu dokumetnieren. Sie dokumentieren die Arbeitsschritte und deren Abfolge lückenlos und situativ mit geeigneten und festgelegten Hilfsmitteln. Sie archivieren die Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_PLG2 - BFS - 3. Sem. - 4 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 08
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_7915 - K3 - Sie dokumentieren die Ergebnisse von Inspektionen in vorgegebenen Prüfprotokollen.

LZ_7995 - K3 - Sie handhaben vorgegebene Prüfdokumente und dokumentieren die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll.

LZ_9003 - K2 - Sie interpretieren vorgegebene Arbeitsaufträge und Vorgaben.

LZ_9161 - K1 - Sie erkennen das Vorgehen und Abfolge von Arbeitsschritten bei Aufträgen.

LZ_9162 - K3 - Sie dokumentieren einen vorhandenen Arbeitsablauf.

LZ_9163 - K3 - Sie archivieren Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma.
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 09
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9162 - K3 - Sie dokumentieren einen vorhandenen Arbeitsablauf.

LZ_9163 - K3 - Sie archivieren Dokumente unter Einhaltung der Vorgaben der Firma.
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project 1 L
HK: 1111 a.01
LK:
MEM 02 10
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.

LZ_9162 - K3 - Sie dokumentieren einen vorhandenen Arbeitsablauf.

LZ_9164 - K3 - Sie visualiseren die Abfolge von Arbeitsschritte in einem Prozessdiagramm.
MS-Office\<br>Tabellenkalkulation\<br>Word\<br>MS-Project 1 L
3 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt technische Dokumentationen und Beispielprojekte bereit, um die Lernenden mit den grundlegenden Ressourcen vertraut zu machen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende erklärt die wesentlichen technischen Konzepte und Fertigungsprozesse, die für die Problemlösung erforderlich sind.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden das erlernte Wissen in vorgegebenen praktischen Übungen an, um ihre Fähigkeiten zu festigen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Der Lehrende stellt konkrete Problemstellungen und führt die Lernenden schrittweise durch den Problemlösungsprozess.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden sollen die grundlegenden technischen Fähigkeiten erwerben, um ihre Aufgaben im Berufsfeld zu erfüllen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden recherchieren eigenständig nach technischen Informationen und tauschen sich in der Gruppe über die gefundenen Ressourcen aus.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden entwickeln in Gruppenarbeit eigene Lösungen für technische Probleme und setzen diese um.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihre selbst entwickelten Lösungen praktisch an und reflektieren gemeinsam die Ergebnisse.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden identifizieren eigenständig Probleme und entwickeln in Teams Lösungen, die sie im Anschluss präsentieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden definieren ihre Lernziele basierend auf ihren individuellen Lernbedarfen und Interessen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit teilen die Lernenden Ressourcen untereinander auf und tauschen Wissen aus, um die Aufgaben zu lösen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams entwickeln gemeinsam technische Lösungsansätze und tauschen Ideen zur Optimierung aus.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Gruppenarbeit setzen die Lernenden ihre Lösungen praktisch um und reflektieren ihre Erfahrungen im

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten die gestellten Probleme kooperativ, teilen die Aufgaben auf und präsentieren die Ergebnisse als Team.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

In Zusammenarbeit mit dem Lehrenden werden die Lernziele festgelegt, die den kooperativen Lernprozess unterstützen.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_MEM_QB1 - 10 L

Qualitätsbewusstsein in der MEM-Industrie

Sie haben den Auftrag erhalten, einen bestehenden Arbeitsablauf in der Firma zu analysieren und im Sinne einer Qualitätsüberprüfung zu optimieren. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität, wie es für die MEM-Industrie entscheidend ist. Sie identifizieren Schwachstellen im aktuellen Ablauf und definieren konkrete Massnahmen zur Qualitätssteigerung. Die Arbeitsschritte und deren Abfolge werden detailliert beschrieben und durch gezielte Optimierungsmassnahmen ergänzt. Sie visualisieren das optimierte Ergebnis und erstellen ein Dokument zur Qualitätssicherung, das die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards in der MEM-Industrie gewährleistet.

Voraussetzungen:
LFB_MEM_SII - BFS - 1. Sem. - 15 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 d.02
LK:
MEM 04 04
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_5105 - K2 - Sie erläutern die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagementsystem.

LZ_9165 - K1 - Sie zählen in ihrem Arbeitsumfeld die verschiedenen Qualitätsstandards auf.

LZ_9166 - K3 - Sie ordnen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen dies.
Qualitätsstandards 1 L
HK: 1111 d.02
LK:
MEM 04 05
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_674 - K1 - Sie zählen Qualitätsmerkmale auf.

LZ_677 - K3 - Sie zeigen die Grundzüge der Qualitätssicherung auf, beispielsweise die Fehleranalyse.

LZ_9166 - K3 - Sie ordnen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld den verschiedenen Qualitätsstandards zu und begründen dies.

LZ_9167 - K3 - Sie definieren die notwendigen Qualitätsnormen aus einer vorgegebenen Aufgabenstellung.
Q-Prozesse 5 L
HK: 1111 d.02
LK:
MEM 04 06
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9168 - K2 - Sie unterscheiden die Vorteile von verschiedenen Formen im Änderungswesen ihrer Firma. Änderungsprozess\<br>Zeichnungsverwaltung\<br>PDM\<br>Qualitätssicherung 2 L
HK: 1111 d.02
LK:
MEM 04 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_125 - K1 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie Multimeter.

LZ_7668 - K5 - Sie kontrollieren und setzen Mess- und Prüfmittel ein.

LZ_7837 - K1 - Sie nennen Mess- und Prüfmittel wie Massstab, Messschieber, Universalwinkelmesser, Flachwinkel und Schweissnahtlehren.

LZ_8221 - K2 - Sie bezeichnen Mess- und Prüfmittel wie den Messschieber, die Messschraube und den Grenzlehrdorn.

LZ_9169 - K3 - Sie wählen dem Arbeitsprozess entsprechend geeignete Prüfmittel und Prüfverfahren aus.

LZ_9170 - K1 - Sie nennen die relevanten Prüfmittel und Prüfverfahren.
Prüfmittel\<br>Prüfverfahren\<br>Kalibrierung und Eichung 2 L
10 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Der Lehrende stellt relevante technische Dokumentationen und Materialien bereit, die die Lernenden durcharbeiten, um eine erste Grundlage zu schaffen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Der Lehrende erklärt die wesentlichen Konzepte und Prozesse, die zur Lösung technischer Probleme erforderlich sind.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden werden angeleitet, das erlernte Wissen in praktischen Aufgaben anzuwenden, die spezifisch auf den betrieblichen Kontext ausgerichtet sind.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Der Lehrende definiert klare technische Probleme, die von den Lernenden gelöst werden sollen, und gibt die erforderlichen Schritte vor.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden sollen die wesentlichen Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben, um technische Aufgaben im Berufsumfeld erfolgreich durchzuführen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Die Lernenden suchen eigenständig nach technischen Dokumentationen und tauschen sich über die gefundenen Informationen in kleinen Gruppen aus.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Lernenden entwickeln eigene Ansätze zur Problemlösung, basierend auf den erarbeiteten Informationen, und testen verschiedene Herangehensweisen.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Lernenden wenden ihre eigenen Lösungen praktisch an und reflektieren ihre Ergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden identifizieren eigenständig technische Probleme und formulieren Lösungsvorschläge, die sie anschließend gemeinsam diskutieren.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Die Lernenden entwickeln eigene Lernziele in Absprache mit dem Lehrenden, um individuelle Lernbedarfe zu berücksichtigen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

In Gruppenarbeit erarbeiten die Lernenden gemeinsam relevante Ressourcen und teilen diese auf, um effizient die Problemlösung anzugehen.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Teams tauschen sich über verschiedene Lösungsansätze aus und bauen gemeinsam Wissen durch Teamarbeit auf.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

In Gruppenarbeit werden praktische Aufgaben gemeinsam gelöst und die Ergebnisse im Team reflektiert.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lernenden bearbeiten in Teams technische Probleme, teilen die Arbeit auf und präsentieren ihre Ergebnisse dem Plenum.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Gemeinsam mit dem Lehrenden werden die Lernziele festgelegt, um einen kooperativen Lernprozess zu fördern.

Dokumentation einer Praxisrealisation

LFB_Pe_STB - 19 L

Strukturierung von Baugruppen

Bei einer Baugruppe eines Produktes ist eine Reparatur erforderlich. Um einen unnötigen Ersatz der dort eingebauten Maschinenelementen auszuschliessen, erhalten Sie den Auftrag, diese zu beurteilen und auf ihre Funktionstauglichkeit zu prüfen. Für angrenzende, reparaturbedürftige Bleche erarbeiten Sie zudem die Fertigungszeichnungen und die dazugehörigen Abwicklungen. Für die neue Baugruppenzeichnung wählen Sie eine übersichtliche Strukturierung der Bauteile. Die Dokumente erstellen Sie mit geeigneten Informatikmitteln. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.01
LK:
AA a1 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9330 - K3 - Sie erstellen mit geeigneten Informatikmitteln technische Dokumente.

LZ_9331 - K3 - Sie bearbeiten mit geeigneten Informatikmitteln technische Dokumente.
Informatikmittel Hardware\<br>Notebook's\<br>Desktop-PC's\<br>Tablets\<br>\<br>Software\<br>Office-Software\<br>CAD-Systeme 5 L
HK: 1111 a.01
LK:
AA a1 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9009 - K2 - Sie teilen die gebräuchlichsten Maschinenelemente entsprechned ihrer Funktion ein.

LZ_9332 - K1 - Sie beurteilen die gebräuchlichsten Maschinenelemente.

LZ_9333 - K2 - Sie beschreiben die Funktion und den Einsatz der gebräuchlichsten Maschinenelemente.
Maschinenelemente\<br>Lösbare Verbindungen (kraftschlüssig, formschlüssig, stoffschlüssig)\<br>Schraubenverbindungen\<br>Stifte und Bolzen\<br>Nichtlösbare Verbindungen\<br>Nietverbindungen\<br>geschweisste Verbindungen von Maschinenelmenten\<br>gelötete Verbindungen von Maschinenelmenten\<br>geklebte Verbindungen von Maschinenelmenten 4 L
HK: 1111 a.01
LK:
KR a4 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9336 - K1 - Sie beurteilen den strukturierten Aufbau von beispielhaften Baugruppen.

LZ_9337 - K3 - Sie erstellen beispielhafte Baugruppenzeichnungen.
Baugruppen\<br>Eine Baugruppe \<br>Eine Baugruppe mit min. zwei Unterbaugruppen 5 L
HK: 1111 b.01
LK:
AA b1 02
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9334 - K2 - Sie unterscheiden und beurteilen die gebräuchlichsten Zeichnungsarten für die Produktion.

LZ_9335 - K3 - Sie erstellen unterschiedliche, beispielhafte Zeichnungen für die Produktion.
Zeichnungsarten\<br>Baugruppenzeichnungen\<br>Fertigungszeichnungen\<br>Montagezeichnungen\<br>Abwicklungszeichnungen 5 L
19 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Bereits bekannte Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen unter Anleitung erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben über Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen unter Anleitung lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Unterschiedliche Leitproblemstellungen angeleitet lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellungen selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer einfachen Problemstellung welche anhand bekannter Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen bearbeitet wird

Neues relevantes Wissen aufbauen

Fehlende Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen selbstständig erarbeiten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Übungsaufgaben zu Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen selbstständig lösen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbständig lösen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Anwendungsbeispiele aus dem Lehrbetrieb zu Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen sammeln und einbringen

Neues relevantes Wissen aufbauen

Vergleichen und ergänzen der unterschiedlichen Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Betrieb stellt komplexe Praxisbeispiele zu Informatikmittel, Maschinenelemente, Zeichnungsarten und Baugruppe zur Verfügung, welche für die Vertiefung der Thematik geeignet sind

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Problemstellung aus den Lehrbetrieben selbstständig lösen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellung selbstständig lösen

Schriftliche Prüfung mit situierten Aufgaben
Visualisierungen handlungsnotwendigen Wissens

LFB_Pp_PE1 - 14 L

von der Idee zum Produkt

Sie haben den Auftrag erhalten ein Produkt zu realisieren. Sie studieren die Projektauftragsdokumente und prüfen auf Vollständigkeit. Unter Miteinbezug von Teamarbeit, Kreativität und verschiedener Problemlösungsstrategien erarbeiten Sie Lösungsvorschläge. Sie entscheiden sich welche Variante realisiert werden soll. Das Projekt beinhaltet die Bewertung und Entwicklung von Realisierungslösungen.

Voraussetzungen:
LFB_Pp_ePr - BFS - 2. Sem. - 20 L

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 c.01
LK:
MEM 11 11
Ziel-Niveau: LN 5
LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an. Projektplan, Zeitmanagement, Ressourcenplanung 1 L
HK: 1111 c.01
LK:
MEM 11 12
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. ökologische Standards, Kreislaufwirtschaft 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 05
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 06
Ziel-Niveau: LN 4
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an.

LZ_9017 - K6 - Sie wählen die vielversprechendste Idee basierend auf festgelegten Kriterien
Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1070 - K5 - Sie lesen und interpretieren Projektdokumentationen. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Erstellung von Projektplänen 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 09
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt. Kreislaufwirtschaft, ökologische Standards, Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 11
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9401 - K3 - Sie erstellen einen detaillierten Projektplan, der alle Phasen des Projekts abdeckt.

LZ_954 - K3 - Sie wenden die Grundlagen des Projektmanagements an.
Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 12
Ziel-Niveau: LN 2
Firmenstrategie, Leitbild 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
MEM 01 17
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Stärken- und Schwächenanalyse 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 35
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_1109 - K2 - Sie lesen und erläutern Unterlagen zur Projektorganisation. Marktanalyse, Marketingstrategie 1 L
HK: 1111 d.01
LK:
xx d1 50
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9399 - K4 - Sie analysieren eine vorgegebene Aufgabenstellung und leiten Konsequenzen ab. Kosten-Nutzen-Analyse 1 L
HK: 1111 d.03
LK:
xx d3 17
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_55 - K3 - Sie wenden Arbeits- und Lerntechniken wie Lesetechnik, Mindmap und Kreativitätstechniken an. Methoden zur Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping) 1 L
HK: 1111 d.03
LK:
xx d3 19
Ziel-Niveau: LN 2
LZ_9404 - K4 - Sie überwachen den Fortschritt und analysieren relevante Projektdaten. Projektplan mit Meilensteinen 1 L
14 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten sammeln und in einem Mindmap festhalten.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren.\<br>Ressourceninventar erstellen, wie Bauteile einfach hergestellt werden kénnen (z.B. additive Fertigung, etc )

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam erklären.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.\<br>Anhand eines Leittextests die Méglichkeiten zur Herstellung einfacher Produkte erarbeiten.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel aufzeigen.\<br>Systematische Auswahl der geeigneten Lösung.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.\<br>Anhand eines Leittextes, die Méglichkeiten fèr die Herstellung einfacher Bauteile, erarbeiten.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Überwachen der Projektarbeiten. \<br>Präsentation der Ergebnisse mit Gespräch mit LP (in der Rolle des Auftragsgebers).\<br>Ein Musterbeispiel eines vorgàngig erstellen Projekts als Vorlage analysieren und entsprechend anwenden.

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt vortragen\<br>Beurteilung der Dokumentation durch Lehrperson.\<br>Selbst- und Fremdbeurteilung der Projektergebnisse.\<br>Beurteilung der Teamarbeit.\<br>Anhand eines Einschàtzbogens das eigene Projekt beurteilen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen aus vorherigen Projektarbeiten erarbeiten und und in einem Mindmap festhalten lassen.\<br>Lasten- und Pflichtenheft eines bestehenden Projekts analysieren lassen.\<br>Analysieren wie das Leitbild und die Strategie in Produkten von verschiedenen Firmen zu erkennen sind.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Die Schritte IPERKA selbständig anhand eines Mini-Projekts erkennen.\<br>Die verschiedenen Rollen in einem Projektteam bestimmen.\<br>Methoden zur Ideenfindung anhand eines Projekts aufzeigen.\<br>Projektplan erklären.

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Die Schitte von IPERKA selbständig anhand einem konkreten Beispiel umsetzen.\<br>Die Methoden zur Ideenfindung anhand einem konkreten Beispiel anwenden.\<br>Selbstàndig die geeignete Lösung auswàhlen.\<br>Projektplan mit Meilensteinen erstellen, Kosten-Nutzen Analyse erstellen.

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Die Lehrperson begleitet als Coach die Projektarbeiten

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Projekt der Klasse vortragen\<br>Selbst- und Fremdeinschätzung der Resultate.\<br>Reflektieren der gemachten Erfahrungen.

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Projekte, die im ÜK und Lehrbetrieb erstellt wurden als Grundlage analysieren.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Zusammenarbeit mit ÜK und LB. Gibt es eine Möglichkeit gleiche Ressourcen zu nutzen?

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

-

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

-

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Präsentation von Projekten mit allen beteiligten Lernorten.\<br>Erfahrungsaustausch.

Projektarbeit

LFB_Td_DIE - 15 L

Technische Dokumentationen interpretieren und erstellen

Sie erhalten den Auftrag eine technische Dokumentation in Form einer Montageanleitung zu erstellen. Die dafür erforderlichen Informationen beschaffen Sie sich aus weiteren den Auftrag betreffenden betrieblichen Unterlagen. Den Auftrag planen Sie durchgehend. Sie prüfen anschließend die erstellte Montageanleitung, um deren Verständlichkeit zu gewährleisten. -

Verlinkung Lernziele Handlungsnotwendiges Wissen Lektionen
HK: 1111 a.02
LK:
MEM 06 07
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_61 - K3 - Sie erstellen Dokumentationen aus dem praktischen Arbeitsbereich.

LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. 10 L
HK: 1111 a.02
LK:
MEM 06 08
Ziel-Niveau: LN 3
LZ_9012 - K2 - Sie beurteilen unterschiedliche Dokumentationsarten.

LZ_9472 - K2 - Sie lesen und interpretieren Dokumentationen.
Unterschiedliche Dokumentationsarten\<br>Projektdokumentationen\<br>Lastenhefter\<br>Pflichtenhefter\<br>Anforderungslisten\<br>Datenblätter\<br>Anleitungen (Bedienungs-, Montage-, Wartungsanl.) \<br>etc. 5 L
15 L

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Vorwissen über Aktivierungsfragen abrufen:\<br>Brainstorming, Gruppendiskussion\<br>Vorhandenes Wissen über technische Dokumetationsarten und Planungsinstrumente aktivieren

Neues relevantes Wissen aufbauen

Grundlagen über die technische Dokumentationsarten aus geeigneten Lehrmedien beschreiben

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Spezifische Auswahl von technischen Dokumentationsarten und Planungsinstrumenten beurteilen lassen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Eine Leitproblemstellung angeleietet lösen \<br>(Siehe konstruktivistisch)

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Vergleichbare Problemstellug ohne Anleitung lösen lassen

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Einstieg mit einer der Norm enstprechenden technischen Dokumentation und einem beispielhaften Terminplan: Sichtbarmachen, was bereits an Wissen vorhanden ist.

Neues relevantes Wissen aufbauen

Beispielhafte technische Dokumentationen und Terminpläne erstellen

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Gegenseitige Analyse von selbsterstellten teschnischen Dokumentationen und Terminplänen

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Für ein Produkt eine der Norm entsprechende technische Dokumentation und einen beispielhaften Terminplan erstellen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Erstellung von einer der Norm entsprechenden technischen Dokumentation und einem Terminplan (entsprechend dem LN)

Beschreibung

Ressourcen aktivieren

Betrieb stellt beispielhafte, der Norm ensprechende techische Dokumenationen und Terminpläne zur Verfügung

Neues relevantes Wissen aufbauen

Bezug zu technischen Dokumentationen im Betrieb\<br>Einsatzmöglichkeiten von technischen Dokmentationsarten und Planungsinstrumenten

Wissen anwenden, relevante Fähigkeiten üben

Im Betrieb erstellte technische Dokumentationen und Terminpläne analysieren

Problem- und Aufgabenstellungen lösen Praxistransfer ermöglichen

Aufgabenstellung aus dem Betrieb miteinbeziehen

Lern- und Leistungsziele überprüfen

Anwendung von Beispielen aus der Praxis

Praxisaufgabe