b) Herstellen von Produkten
Lernortkooperationsübersicht
Handlungskompetenz - Lernort - Semester - Lernfeld
Handlungskompetenz | Betrieb | Berufsfachschule - 396 L | überbetrieblicher Kurs - 46 T |
---|---|---|---|
1111 b.01 das Herstellen von Anlagen, Apparaten oder deren Komponenten planen NQR 3 - Pflicht BFS 43 L - üK 0 T |
Semester 1 LFB_1111_b.01_1 Semester 2 LFB_1111_b.01_2 Semester 3 LFB_1111_b.01_3 Semester 4 LFB_1111_b.01_4 Semester 5 LFB_1111_b.01_5 Semester 6 LFB_1111_b.01_6 |
Semester 1 - 12 L LFB_Ws_WEU - 12 L Semester 3 - 19 L LFB_Pe_STB - 19 L Semester 4 - 12 L LFB_Fp_AAF - 12 L |
|
1111 b.02 Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren bearbeiten NQR 3 - Pflicht BFS 127 L - üK 16 T |
Semester 1 LFB_1111_b.02_1 Semester 2 LFB_1111_b.02_2 Semester 3 LFB_1111_b.02_3 Semester 4 LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_4 |
Semester 1 - 72 L LFB_FA_TRB_1 - 32 L LFB_Tg_dim_bas - 40 L Semester 4 - 15 L LFB_Tg_bew_auf_1 - 15 L Semester 7 - 40 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L |
Semester 1 - 16 T LFB_FA_TUU - 16 T |
1111 b.03 Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau umformen NQR 3 - Pflicht BFS 91 L - üK 16 T |
Semester 1 LFB_1111_b.03_1 Semester 2 LFB_1111_b.03_2 Semester 3 LFB_1111_b.03_3 Semester 4 LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_4 |
Semester 1 - 81 L LFB_FA_FTU_0 - 34 L LFB_FA_UMB - 35 L LFB_Ws_WEU - 12 L Semester 8 - 10 L LFB_Sk_ABS - 10 L |
Semester 1 - 16 T LFB_FA_TUU - 16 T |
1111 b.04 Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Blechen, Platten und Zulieferteilen fügen NQR 3 - Pflicht BFS 118 L - üK 12 T |
Semester 1 LFB_1111_b.04_1 Semester 2 LFB_1111_b.04_2 Semester 3 LFB_1111_b.04_3 Semester 4 LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_4 |
Semester 1 - 12 L LFB_Ws_WEU - 12 L Semester 2 - 60 L LFB_FA_FU1 - 35 L LFB_FA_FUB_BFS - 25 L Semester 4 - 6 L LFB_Me_SCH - 6 L Semester 7 - 40 L LFB_Tg_ele_bas - 40 L |
Semester 2 - 11 T LFB_FA_FUB_üK - 11 T Semester 3 - 1 T LFB_Aa_MFU - 1 T |
1111 b.05 Komponenten für Anlagen und Apparate messen und prüfen NQR 3 - Pflicht BFS 17 L - üK 2 T |
Semester 1 LFB_1111_b.05_1 Semester 2 LFB_1111_b.05_2 Semester 3 LFB_1111_b.05_3 Semester 4 LFB_1111_TP LFB_1111_b.05_4 |
Semester 2 - 9 L LFB_Me_BES - 4 L LFB_Me_EIN - 5 L Semester 4 - 8 L LFB_Me_PRO - 8 L |
Semester 1 - 2 T LFB_Aa_MTU - 2 T |
1111 b.06 Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau herstellen NQR 3 - Wahlpflicht BFS 0 L - üK 0 T |
Semester 5 LFB_1111_b.06_5 Semester 6 LFB_1111_b.06_6 Semester 7 LFB_1111_b.06_7 Semester 8 LFB_1111_b.06_8 |
1111 b.01 - P
das Herstellen von Anlagen, Apparaten oder deren Komponenten planen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer planen vor der Herstellung einer Komponente die Arbeiten und treffen entsprechende Vorbereitungen. Sie erfassen die Projektauftragsdokumente und überprüfen diese auf Vollständigkeit. Unter Beachtung der betrieblichen Prozesse, Organisation, Ressourcen und Aufgabenstellung sowie Miteinbezug des Teams erarbeiten sie Lösungen. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer erkennen Risiken, beurteilen diese und schlagen Massnahmen vor. Sie erstellen einen Arbeitsablauf mit klar erkennbaren Arbeitsschritten. Sie dokumentieren die Herstellungsphasen so, dass die Erwartungen bzw. Anforderungen bezüglich Qualität, Quantität, Termine, Verantwortlichkeiten und Kosten erkennbar sind. Anschliessend übergeben sie die Dokumente zur Weiterverarbeitung.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | AA b1 01 |
Sie planen Arbeitsabläufe zur Herstellung von Anlagen, Apparaten oder deren Komponenten unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LN 3 | ||
X | AA b1 07 |
Sie beschreiben die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen und beurteilen diese entsprechend der Funktion. | LN 3 | ||
X | AA b1 02 |
Sie erstellen Zeichnungen von Einzelteilen, Ansichten und Abwicklungen. | LN 3 | ||
X | AA b1 02 |
Sie erstellen Zeichnungen von Einzelteilen, Ansichten und Abwicklungen. | LN 2 | ||
X | AA b1 03 |
Sie halten die internen Prozesse beim Planen von Anlagen, Apparaten oder deren Komponente ein. | LN 3 | ||
X | AA b1 09 |
Sie unterscheiden Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften. | LN 3 | ||
X | AA b1 04 |
Sie terminieren Aufträge zur Herstellung von Anlagen, Apparaten oder deren Komponente und überprüfen deren zeitliche Einhaltung. | LN 3 | ||
X | AA b1 05 |
Sie kalkulieren die Herstellungskosten und legen die Fertigungszeiten fest. | LN 3 | ||
X | AA b1 10 |
Sie berechnen die Herstellungskosten zur Herstellung von Anlagen, Apparaten oder deren Komponente und geben einen Richtpreis an. | LN 3 | ||
X | AA b1 06 |
Sie dokumentieren Verbesserungsvorschläge, überarbeiten Dokumente und geben Rückmeldungen an den Auftraggeber. | LN 3 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | AA b1 01 | Sie planen Arbeitsabläufe zur Herstellung von Anlagen, Apparaten oder deren Komponenten unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LFB_1111_b.01_1 LFB_1111_b.01_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BFS | AA b1 02 | Sie erstellen Zeichnungen von Einzelteilen, Ansichten und Abwicklungen. | LFB_1111_b.01_2 LFB_1111_b.01_3 LFB_1111_b.01_4 LFB_Pe_STB |
2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. |
BE | AA b1 03 | Sie halten die internen Prozesse beim Planen von Anlagen, Apparaten oder deren Komponente ein. | LFB_1111_b.01_1 LFB_1111_b.01_2 |
1. Sem. 2. Sem. |
BE | AA b1 04 | Sie terminieren Aufträge zur Herstellung von Anlagen, Apparaten oder deren Komponente und überprüfen deren zeitliche Einhaltung. | LFB_1111_b.01_3 LFB_1111_b.01_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b1 05 | Sie kalkulieren die Herstellungskosten und legen die Fertigungszeiten fest. | LFB_1111_b.01_3 LFB_1111_b.01_4 LFB_1111_b.01_5 LFB_1111_b.01_6 |
3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. |
BE | AA b1 06 | Sie dokumentieren Verbesserungsvorschläge, überarbeiten Dokumente und geben Rückmeldungen an den Auftraggeber. | LFB_1111_b.01_3 LFB_1111_b.01_4 |
3. Sem. 4. Sem. |
BFS | AA b1 07 | Sie beschreiben die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen und beurteilen diese entsprechend der Funktion. | LFB_Fp_AAF |
4. Sem. |
BFS | AA b1 09 | Sie unterscheiden Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften. | LFB_Ws_WEU |
1. Sem. |
BFS | AA b1 10 | Sie berechnen die Herstellungskosten zur Herstellung von Anlagen, Apparaten oder deren Komponente und geben einen Richtpreis an. | LFB_Fp_AAF |
4. Sem. |
1111 b.02 - P
Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren bearbeiten
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer trennen Bleche und Profile durch Sägen, Scheren, Bohren, Stanzen, Lasern, Wasserstrahlschneiden und anderen Verfahren. Wenn sie den Auftrag erhalten, Profile durch Trennverfahren zu bearbeiten, studieren sie die konkreten Anforderungen, definieren den wirtschaftlichen Arbeitsablauf und planen den Fertigungsprozess. Dabei müssen sie die gesetzlichen Normen punkto Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beachten. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer wählen je nach Material das optimalste Trennverfahren und richten den Arbeitsplatz zweckmässig ein. Vor dem Bearbeitungsprozess kontrollieren sie das Material auf dessen Masshaltigkeit und bereiten es entsprechend dem gewählten Trennverfahren vor. Sie stellen die korrekten Parameter ein, spannen das Profil korrekt und trennen es anschliessend. Nach dem ersten Schnitt kontrollieren sie anhand der Zeichnung die massliche wie optische Richtigkeit. Durch die Erststück-, Zwischen- und Schlusskontrolle stellen sie sicher, dass alle Qualitätsanforderungen erreicht sind. Notwendige Korrekturen oder Optimierungen tragen sie in die Auftragsdokumente ein. Abschliessend stellen sie die fertig bearbeiteten Teile für den nachfolgenden Arbeitsschritt bereit und räumen den Arbeitsplatz wieder auf.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | AA b2 01 |
Sie überprüfen Fertigungsunterlagen für Trennverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. | LN 3 | ||
X | AA b2 16 1-2 |
Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen. | LN 4 | ||
X | AA b2 16 2-2 |
Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen. | LN 4 | ||
X | AA b2 02 |
Sie planen den Arbeitsablauf eines Trennverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LN 3 | ||
X | AA b2 17 |
Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Trennverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LN 3 | ||
X | AA b2 03 |
Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trennverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LN 2 | ||
X | KR c1 07 |
Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. | LN 2 | ||
X | AA b2 04 |
Sie richten den Arbeitsplatz für das Trennverfahren ein. | LN 2 | ||
X | AA b2 19 |
Sie unterscheiden für das Trennverfahren relevante Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften. | LN 3 | ||
X | AA b2 05 |
Sie halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein. | LN 2 | ||
X | AA b2 20 |
Sie beschreiben Gefahrenstoffe rund um das Trennverfahren und erklären den Umgang mit ihnen. | LN 2 | ||
X | AA b2 06 |
Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln. | LN 3 | ||
X | AA b2 22 |
Sei bereiten die Werkstücke für die industrieüblichsten Trennverfahren an Blechen und Profilen vor. | LN 1 | ||
X | AA b2 07 |
Sie stellen die Maschinenparameter für Trennverfahren ein. | LN 2 | ||
X | AA b2 21 |
Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Trennen von Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b2 23 |
Sie wenden die industrieüblichen Trennverfahren an Blechen und Profilen an. | LN 1 | ||
X | AA b2 08 |
Sie trennen Bleche und Profile. | LN 3 | ||
X | AA b2 09 |
Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trennverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. | LN 3 | ||
X | AA b2 10 |
Sie optimieren den Arbeitsprozess des Trennverfahrens und melden Abweichungen. | LN 3 | ||
X | AA b2 11 |
Sie führen Zwischen- und Endkontrollen beim Trennverfahren durch und dokumentieren die Resultate. | LN 2 | ||
X | AA b2 12 |
Sie bereiten das durch Trennverfahren gefertigte Material für den Weitertransport vor. | LN 2 | ||
X | AA b2 13 |
Sie entsorgen den betrieblichen Vorgaben entsprechend Reste des Trennverfahrens und verlassen den Arbeitsplatz ordentlich. | LN 2 | ||
X | AA b2 14 |
Sie führen Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen für Trennverfahren aus. | LN 3 | ||
X | AA b2 15 |
Sie melden Defekte an Maschinen oder Werkzeugen des Trennverfahrens der zuständigen Stelle. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | AA b2 01 | Sie überprüfen Fertigungsunterlagen für Trennverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 02 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Trennverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 03 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Trennverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 04 | Sie richten den Arbeitsplatz für das Trennverfahren ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 05 | Sie halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 06 | Sie spannen die Werkstücke mit den korrekten Spannmitteln. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 07 | Sie stellen die Maschinenparameter für Trennverfahren ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 08 | Sie trennen Bleche und Profile. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 09 | Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Trennverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 10 | Sie optimieren den Arbeitsprozess des Trennverfahrens und melden Abweichungen. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 11 | Sie führen Zwischen- und Endkontrollen beim Trennverfahren durch und dokumentieren die Resultate. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 12 | Sie bereiten das durch Trennverfahren gefertigte Material für den Weitertransport vor. | LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 13 | Sie entsorgen den betrieblichen Vorgaben entsprechend Reste des Trennverfahrens und verlassen den Arbeitsplatz ordentlich. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 14 | Sie führen Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen für Trennverfahren aus. | LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b2 15 | Sie melden Defekte an Maschinen oder Werkzeugen des Trennverfahrens der zuständigen Stelle. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS | AA b2 16 1-2 | Sie berechnen physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen. | LFB_FA_TRB_1 LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_dim_bas LFB_Tg_ele_bas |
1. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 7. Sem. |
BFS | AA b2 16 2-2 | Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Trennverfahren an Blechen und Profilen. | LFB_FA_TRB_1 LFB_Tg_bew_auf_1 LFB_Tg_ele_bas |
1. Sem. 4. Sem. 7. Sem. |
BFS | AA b2 17 | Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Trennverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LFB_FA_TRB_1 |
1. Sem. |
BFS | AA b2 19 | Sie unterscheiden für das Trennverfahren relevante Werkstoffe und beschreiben deren Eigenschaften. | LFB_FA_TRB_1 |
1. Sem. |
BFS | AA b2 20 | Sie beschreiben Gefahrenstoffe rund um das Trennverfahren und erklären den Umgang mit ihnen. | LFB_FA_TRB_1 |
1. Sem. |
BFS | AA b2 21 | Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Trennen von Blechen und Profilen. | LFB_FA_TRB_1 |
1. Sem. |
üK | AA b2 22 | Sei bereiten die Werkstücke für die industrieüblichsten Trennverfahren an Blechen und Profilen vor. | LFB_FA_TUU |
1. Sem. |
üK | AA b2 23 | Sie wenden die industrieüblichen Trennverfahren an Blechen und Profilen an. | LFB_FA_TUU |
1. Sem. |
BFS | KR c1 07 | Sie entscheiden sich für genormte Darstellungs- und Spezifikationsarten und wenden diese den Funktionen entsprechend an. | LFB_Sk_PRA |
2. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
AA001 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsauftrag verstehen | Auftragsabwicklung und zugehörige Dokumente beschreiben; Unterlagen wie Operationspläne, Zeichnungen und Stücklisten erfassen und umsetzen; Normbezeichnungen verstehen und umsetzen |
- |
EL |
AA002 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsablauf planen | Anhand vorgegebener Unterlagen die Arbeitsschritte für die Herstellung und Prüfung planen und beschreiben; Werkzeuglisten anhand von Vorgaben erstellen; Herstellzeiten (Rüst- und Einrichtzeiten, Produktionszeiten) schätzen und mit den Vorgaben vergleichen |
- |
EL |
AA003 | Arbeitsvorbereitung | Werk- und Hilfsstoffe definieren und bereitstellen | Bearbeitungsmerkmale und gebräuchliche Anwendungen von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen und Kunststoffen beschreiben; Eigenschaften bezüglich Anwendung und Verarbeitung wie Festigkeit, Zähigkeit, Zerspanbarkeit und Dichte der meistverwendeten metallischen Werkstoffe aufzählen; Werkstoffbezeichnung erläutern; Preislage verschiedener Werkstoffe und Halbzeuge (Halbfabrikate) nennen; Hilfsstoffe unterscheiden und deren Verwendung nennen; Anwendung von Kühl- und Schmierstoffen unterscheiden |
- |
EL |
AA004 | Arbeitsvorbereitung | Werkzeuge definieren und bereitstellen | Werkzeuge für verschiedene, fachspezifische Verwendungszwecke und Werkstoffe benennen, auswählen und bereitstellen; Schneidengeometrie an Schneidwerkzeugen bezeichnen; Werkzeuge ausmessen und einrichten; Werkzeuge bezüglich Zustand und Verschleiss beurteilen; |
- |
EL |
AA005 | Arbeitsvorbereitung | Technologiedaten zur Trennverfahren festlegen | Fertigungstechnische Daten bei trennenden Verfahren (Spanen, Zerteilen, Abtragen) festlegen; Fertigungstechnische Daten wie Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Drehzahlen festlegen |
- |
EL |
AA006 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsplatz und Fertigungsmaschinen einsatzbereit stellen | Arbeitsplatz vorbereiten; benötigtes Werkzeug und Spannmittel bereitstellen; Benötigte Mess-und Prüfmittel bereitstellen; Kühlung und Schmierung vorbereiten; Werkzeuge auf Maschine montieren |
- |
EL |
AA007 | Werkstücke trennen | Werkstücke anreissen, körnen und kennzeichnen | Anreisswerkzeuge (Streichmass, Zirkel, Winkel, Winkelgradmesser, Schablonen, Höhenreisser etc.) anwenden; Werkstücke körnern und kennzeichnen |
- |
EL |
AA008 | Werkstücke trennen | Werkstücke manuell oder maschinell sägen | Schneidengeometrien und Schnittdaten erklären; Werkstücke nach Riss sägen; Sägemaschinen benennen, auswählen, einrichten und anwenden |
- |
EL |
AA009 | Werkstücke trennen | Werkstücke feilen | Flächen in Allgemeintoleranz, DIN ISO 2768 mittel, eben bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit in der Rauheitsklasse Ra 3,2 feilen; Freistellungen wie Radien und Facetten feilen; Werkstückkanten brechen (entgraten) |
- |
EL |
AA010 | Werkstücke trennen | Werkstück mit Bohrmaschine bearbeiten | Einsatzmöglichkeiten von Bohrmaschinen erläutern; Bestandteile und Zubehör der Bohrmaschine benennen und ihre Funktion erklären; Bohrmaschine in Betrieb und ausser Betrieb setzen; Spannmittel und Zubehör für das Bohren, Senken, Reiben und Gewindeschneiden benennen, auswählen, einrichten und anwenden; Werkstücke ausrichten und spannen; Drehzahlen und Vorschübe berechnen und an Bohrmaschinen einstellen; Durchgangslöcher bohren, senken und reiben; Stufenbohrungen und Sacklöcher herstellen; Innengewinde bei Durchgangs- und Sacklöchern mit Gewindebohrer herstellen; Innen- und Aussengewinde von Hand schneiden; Spezifische Bohrverfahren wie Fliessbohren und Kreisschneiden erläutern; Betriebsmittel reinigen, pflegen und vor Korrosion schützen |
- |
EL |
AA011 | Werkstücke trennen | Werkstücke durch Schleifen bearbeiten | Einsatzmöglichkeiten verschiedener Schleifmaschinen benennen; Bestandteile und Zubehör des Schleifbocks und Bandschleifmaschine benennen und ihre Funktion erklären; Schleifbock in Betrieb und ausser Betrieb setzen; Schleifscheiben auf Zustand und Verschleiss beurteilen; Schleifscheiben abrichten (abziehen) und Distanz der Auflage nachstellen; Trennscheibe auswählen und anwenden; Handschleifmaschinen (Winkelschleifer etc.) einrichten, anwenden und pflegen; Betriebsmittel reinigen, pflegen und vor Korrosion schützen |
- |
EL |
AA012 | Werkstücke trennen | Trennen durch Scherschneiden und Klinken | Schneidspalt und -winkel bestimmen und einstellen; Einsatzmöglichkeit für Handblechschere nennen; Bleche mit elektrische Handblechschere schneiden; Bearbeitungsmaschinen zum Scheren und Klinken benennen, auswählen, einrichten und anwenden. Handwerkzeuge und Hilfsmittel für das Trennen beschreiben, auswählen und einsetzen.Bleche und Flachprofile aus Stahl und Nichteisenmetallen trennen und richten |
- |
EL |
AA013 | Werkstücke trennen | Trennen durch Stanzen und Nibbeln | Schnittspiel definieren und Werkzeuge auswählen; Bearbeitungsmaschinen zum Stanzen benennen, auswählen, einrichten und anwenden; Bearbeitungsmaschinen zum Nibbeln benennen, auswählen, einrichten und anwenden. |
- |
EL |
AA014 | Werkstücke trennen | Bleche und Profile mit Hilfe von Druck oder Wärme trennen | Verschiedene Verfahren mit Vor- und Nachteilen benennen; Handgeräte für das Brenn- und Plasmaschneiden benennen, einrichten und anwenden; Verschiedene Fertigungsmaschinen nennen, einrichten und anwenden; Bleche und Profile mit Hilfe von Druck oder Wärme trennen |
- |
EL |
AA015 | Qualitätssicherung | Qualität dokumentieren | Vorgegebene Prüfprotokolle verstehen und umsetzen; Werkstücke mit geeigneten Mess- und Prüfmittel kontrollieren; Prüfergebnisse im Prüfprotokoll dokumentieren |
- |
EL |
1111 b.03 - P
Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau umformen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer formen Profile, Bleche und Platten durch Walzen, Drücken, Biegen und Schmieden um. Wenn sie den Auftrag erhalten, zum Beispiel Bleche durch Biegen umzuformen, studieren sie die konkreten Anforderungen, definieren den wirtschaftlichen Arbeitsablauf und planen den Umformungsprozess. Dabei müssen sie die gesetzlichen Normen punkto Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beachten. Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer wählen das für den Auftrag optimalste Biegeverfahren und richten den Arbeitsplatz sowie die Biegemaschine den Anforderungen entsprechend ein. Vor dem Biegeprozess kontrollieren sie das Material auf die Masshaltigkeit und bereiten es entsprechend dem gewählten Biegeverfahren vor. Sie stellen an der Maschine die korrekten Parameter ein und legen die Biegereihenfolge fest. Nach dem ersten Bug kontrollieren sie anhand der Zeichnung die massliche wie optische Richtigkeit. Bei Bedarf korrigieren sie an der Maschine die Parameter. Durch die Erststück-, Zwischen- und Schlusskontrolle stellen sie sicher, dass alle Qualitätsanforderungen erreicht sind. Notwendige Korrekturen oder Optimierungen tragen sie in die Auftragsdokumente ein. Abschliessend stellen sie die umgeformten Teile für den nachfolgenden Arbeitsschritt bereit und räumen den Arbeitsplatz wieder auf.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | AA b3 01 |
Sie überprüfen Fertigungsunterlagen für Umformverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. | LN 3 | ||
X | AA b3 16 |
Sie unterscheiden Werkstoffe nach deren Umformeigenschaften. | LN 2 | ||
X | AA b3 02 |
Sie planen den Arbeitsablauf eines Umformverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LN 4 | ||
X | AA b3 17 |
Sie berechnen gestreckte Längen und Anschlagmasse. | LN 2 | ||
X | AA b3 03 |
Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Umformverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LN 3 | ||
X | AA b3 18 |
Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Umformverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LN 2 | ||
X | AA b3 04 |
Sie richten den Arbeitsplatz für das Umformverfahren ein. | LN 2 | ||
X | AA b3 19 |
Sie erstellen Abwicklungen, Zeichnungen oder Skizzen und bemassen diese. | LN 2 | ||
X | AA b2 05 |
Sie halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein. | LN 2 | ||
X | AA b3 20 1-2 |
Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften, die beim Umformen von Blechen und Profilen auftreten. | LN 2 | ||
X | AA b3 20 2-2 |
Sie beschreiben physikalische Eigenschaften, die beim Umformen von Blechen und Profilen auftreten. | LN 1 | ||
X | AA b3 06 |
Sie stellen die Maschinenparameter für Umformverfahren ein. | LN 3 | ||
X | AA b3 07 |
Sie formen Profile und Bleche um. | LN 3 | ||
X | AA b3 21 |
Sie beschreiben verschieden Verfahren zum Umformen von Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b3 22 |
Sie wenden die industrieüblichsten Umformverfahren für Bleche und Profile an. | LN 1 | ||
X | AA b3 08 |
Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Umformverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. | LN 3 | ||
X | AA b3 09 |
Sie richten Werkstücke nach dem Umformen unter Einhaltung der Toleranzen. | LN 3 | ||
X | AA b3 10 |
Sie optimieren Arbeitsprozesse des Umformverfahrens und melden Abweichungen. | LN 3 | ||
X | AA b3 11 |
Sie führen beim Umformverfahren Zwischen- und Endkontrollen durch und dokumentieren die Resultate. | LN 3 | ||
X | AA b3 12 |
Sie bereiten das durch Umformverfahren gefertigte Material für den Weitertransport vor. | LN 2 | ||
X | AA b3 13 |
Sie verlassen den Arbeitsplatz nach dem Umformen ordentlich. | LN 2 | ||
X | AA b3 14 |
Sie führen Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen für Umformverfahren aus. | LN 2 | ||
X | AA b3 15 |
Sie melden Defekte an Maschinen und Werkzeugen des Umformverfahrens der zuständigen Stelle. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | AA b2 05 | Sie halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.02_1 LFB_1111_b.02_2 LFB_1111_b.02_3 LFB_1111_b.02_4 LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 01 | Sie überprüfen Fertigungsunterlagen für Umformverfahren nach ihrer Vollständigkeit und klären Unklarheiten. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 02 | Sie planen den Arbeitsablauf eines Umformverfahrens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 03 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für Umformverfahren auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 04 | Sie richten den Arbeitsplatz für das Umformverfahren ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 06 | Sie stellen die Maschinenparameter für Umformverfahren ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 07 | Sie formen Profile und Bleche um. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 08 | Sie führen die Erststückkontrolle nach dem Umformverfahren durch und korrigieren bei Abweichungen die Einstellungen. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 09 | Sie richten Werkstücke nach dem Umformen unter Einhaltung der Toleranzen. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 10 | Sie optimieren Arbeitsprozesse des Umformverfahrens und melden Abweichungen. | LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 11 | Sie führen beim Umformverfahren Zwischen- und Endkontrollen durch und dokumentieren die Resultate. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 12 | Sie bereiten das durch Umformverfahren gefertigte Material für den Weitertransport vor. | LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 13 | Sie verlassen den Arbeitsplatz nach dem Umformen ordentlich. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 14 | Sie führen Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen für Umformverfahren aus. | LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b3 15 | Sie melden Defekte an Maschinen und Werkzeugen des Umformverfahrens der zuständigen Stelle. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.03_1 LFB_1111_b.03_2 LFB_1111_b.03_3 LFB_1111_b.03_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS | AA b3 16 | Sie unterscheiden Werkstoffe nach deren Umformeigenschaften. | LFB_FA_UMB LFB_Ws_WEU |
1. Sem. 1. Sem. |
BFS | AA b3 17 | Sie berechnen gestreckte Längen und Anschlagmasse. | LFB_FA_UMB |
1. Sem. |
BFS | AA b3 18 | Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Umformverfahren und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LFB_FA_UMB |
1. Sem. |
BFS | AA b3 19 | Sie erstellen Abwicklungen, Zeichnungen oder Skizzen und bemassen diese. | LFB_Sk_ABS |
8. Sem. |
BFS | AA b3 20 1-2 | Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften, die beim Umformen von Blechen und Profilen auftreten. | LFB_FA_UMB |
1. Sem. |
BFS | AA b3 20 2-2 | Sie beschreiben physikalische Eigenschaften, die beim Umformen von Blechen und Profilen auftreten. | LFB_FA_UMB |
1. Sem. |
BFS | AA b3 21 | Sie beschreiben verschieden Verfahren zum Umformen von Blechen und Profilen. | LFB_FA_FTU_0 LFB_FA_UMB |
1. Sem. 1. Sem. |
üK | AA b3 22 | Sie wenden die industrieüblichsten Umformverfahren für Bleche und Profile an. | LFB_FA_TUU |
1. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
AA016 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsauftrag verstehen | Auftragsabwicklung und zugehörige Dokumente beschreiben; Unterlagen wie Operationspläne, Zeichnungen und Stücklisten erfassen und umsetzen; Normbezeichnungen verstehen und umsetzen |
- |
EL |
AA017 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsablauf planen | Anhand vorgegebener Unterlagen die Arbeitsschritte für die Herstellung und Prüfung planen und beschreiben; Werkzeuglisten anhand von Vorgaben erstellen; Herstellzeiten (Rüst- und Einrichtzeiten, Produktionszeiten) schätzen und mit den Vorgaben vergleichen |
- |
EL |
AA018 | Arbeitsvorbereitung | Werk- und Hilfsstoffe definieren und bereitstellen | Bearbeitungsmerkmale von Eisenmetallen und deren gebräuchlichen Anwendungen beschreiben; Bearbeitungsmerkmale von Nichteisenmetallen und deren gebräuchlichen Anwendungen beschreiben; Bearbeitungsmerkmale von Kunststoffen und deren gebräuchlichen Anwendungen beschreiben; Eigenschaften bezüglich Anwendung und Verarbeitung wie Festigkeit, Zähigkeit, Zerspanbarkeit und Dichte der meistverwendeten metallischen Werkstoffe aufzählen; Werkstoffbezeichnung erläutern; Preislage verschiedener Werkstoffe und Halbzeuge (Halbfarikate) nennen; Hilfsstoffe unterscheiden und deren Verwendung nennen; Anwendung von Kühl- und Schmierstoffen unterscheiden |
- |
EL |
AA019 | Arbeitsvorbereitung | Werkzeuge definieren und bereitstellen | Werkzeuge für verschiedene, fachspezifische Verwendungszwecke und Werkstoffe benennen, auswählen und bereitstellen; Umformwerkzeuge benennen und auswählen; Werkzeuge ausmessen und einrichten; Werkzeuge bezüglich Zustand und Verschleiss beurteilen; |
- |
EL |
AA020 | Arbeitsvorbereitung | Technologiedaten zur Umformtechnik festlegen | Fertigungstechnische Daten zur Umformtechnik (Walzen, Drücken, Biegen) festlegen |
- |
EL |
AA021 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsplatz und Fertigungsmaschinen einsatzbereit stellen | Arbeitsplatz vorbereiten; benötigtes Werkzeug und Spannmittel bereitstellen; Benötigte Mess- und Prüfmittel bereitstellen; Schmierung vorbereiten; Werkzeuge auf Maschine montieren |
- |
EL |
AA022 | Werkstücke umformen | Abwickeln und gestreckte Länge berechnen | Zylinder, Prismen, Pyramiden, Kegel sowie Übergänge von Rund auf Viereckig abwickeln; Gestreckte Länge von Biege- und Walzteilen berechnen |
- |
EL |
AA023 | Werkstücke umformen | Werkstücke biegen und richten | Werkzeuge und Maschinen für die umformenden Verfahren wie Schwenk- und Gesenkbiegen, sowie Biegen mit Biegeapparat benennen, auswählen, einrichten und anwenden; Fertigungsmaschinen für das Profil- und Rundbiegen benennen, auswählen, einrichten und anwenden; Bleche und Profile kalt und warm umformen; Bleche und Profile kalt und warm richten |
- |
EL |
AA024 | Werkstücke umformen | Werkstücke walzrunden | Maschinen und Hilfsmittel zum Walzrunden benennen, auswählen, einrichten und anwenden; Bleche und Profile durch Walzrunden bearbeiten |
- |
EL |
AA025 | Qualitätssicherung | Qualität dokumentieren | Vorgegebene Prüfprotokolle verstehen und umsetzen; Werkstücke mit geeigneten Mess- und Prüfmittel kontrollieren; Prüfergebnisse im Prüfprotokoll dokumentieren |
- |
EL |
1111 b.04 - P
Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Blechen, Platten und Zulieferteilen fügen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer fügen industrielle Produkte durch Schweissen, Nieten, Schrauben, Kleben und Löten.Oftmals fertigen sie Schweisskonstruktionen aus Metall ganzheitlich und selbständig. Hierbei sind sie gefordert, die von den Auftraggebenden gestellten Anforderungen aufzunehmen, zu verstehen und Lösungen für einen wirtschaftlichen Arbeitsablauf zu definieren sowie den Fertigungsprozess zu planen. Dabei müssen sie die gesetzlichen Normen punkto Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beachten. Sie wählen dem Material entsprechend das optimalste Schweissverfahren aus und richten den Arbeitsplatz zweckmässig ein. Vor dem Schweissprozess kontrollieren sie die Einzelteile auf die Masshaltigkeit und bereiten diese entsprechend dem gewählten Schweissverfahren vor. Falls notwendig erstellen sie eine Probeschweissung. Sie stellen am Schweissgerät die korrekten Parameter ein und fügen anschliessend die Konstruktionen. Während den Schweissvorgängen kontrollieren sie aufgrund der Zeichnungen die massliche wie optische Richtigkeit der Schweissnähte und richten,falls notwendig,die Schweisskonstruktionen. Durch die Schlusskontrolle stellen sie sicher, dass alle Qualitätsanforderungen erreicht sind. Notwendige Korrekturen oder Optimierungen tragen sie in die Auftragsdokumente ein. Abschliessend stellen sie das gefertigte Produkt für den nachfolgenden Arbeitsschritt bereit und räumen den Schweissplatz wieder auf.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | AA b4 01 |
Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen und wählen das Fügeverfahren aus. | LN 3 | ||
X | AA b4 17 |
Sie unterscheiden Werkstoffe der Fügetechnik und beschreiben deren Eigenschaften. | LN 2 | ||
X | AA b4 23 |
Sie bereiten die Werkstücke für die industrieüblichsten Fügeverfahren an Blechen und Profilen vor. | LN 1 | ||
X | AA b4 02 |
Sie planen den Arbeitsablauf des Fügens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LN 3 | ||
X | AA b4 18 |
Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Fügen von Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b4 24 |
Sie fügen mit den industrieüblichsten Verfahren Bleche und Profile. | LN 1 | ||
X | AA b4 03 |
Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für das Fügen auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LN 3 | ||
X | AA b4 19 |
Sie beschreiben die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Fügeverfahren und beurteilen diese entsprechend der Funktion. | LN 2 | ||
X | AA b4 25 |
Sie fügen die industrieüblichsten Metalle. | LN 1 | ||
X | AA b4 04 |
Sie wählen das passende Fügeverfahren aus und richten den Arbeitsplatz ein. | LN 3 | ||
X | AA b4 20 1-2 |
Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen. | LN 2 | ||
X | AA b4 20 2-2 |
Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen. | LN 2 | ||
X | AA b4 26 |
Sie wenden die Techniken wie Richten und Verputzen zur Nachbearbeitung von Fügeverbindungen an. | LN 1 | ||
X | AA b4 05 |
Sie stellen die Parameter an Fügemaschinen ein. | LN 3 | ||
X | AA b4 21 |
Sie beschreiben die Einsatzgebiete unterschiedlicher Normteile. | LN 1 | ||
X | AA b4 06 |
Sie bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. | LN 3 | ||
X | AA b4 22 |
Sie beschreiben Anwendungen von Mess- und Prüftechniken im Zusammenhang mit Schweiss- und Lötverbindungen an Blechen und Profilen. | LN 2 | ||
X | AA b4 27 |
Sie messen und prüfen Fügeverbindungen mit den industrieüblichsten Mess- und Prüfverfahren. | LN 1 | ||
X | AA b4 07 |
Sie fügen die Werkstücke. | LN 3 | ||
X | AA b4 28 |
Sie fügen durch Kleben Bleche, Platten oder Profile. | LN 1 | ||
X | AA b4 08 |
Sie führen beim Fügen die Erststückkontrolle durch und korrigieren bei Abweichungen die Parameter. | LN 3 | ||
X | AA b4 09 |
Sie richten Werkstücke nach dem Fügen unter Einhaltung der Toleranzen. | LN 3 | ||
X | AA b4 10 |
Sie führen Nachbearbeitungen an Fügeverbindungen durch. | LN 3 | ||
X | AA b4 11 |
Sie optimieren Arbeitsprozesse der Fügetechnik und melden Abweichungen. | LN 3 | ||
X | AA b4 12 |
Sie führen beim Fügen Zwischen- und Endkontrollen durch und dokumentieren die Resultate. | LN 3 | ||
X | AA b4 13 |
Sie bereiten das fertige durch Fügetechnik erstellte Material für den Weitertransport vor. | LN 2 | ||
X | AA b4 14 |
Sie verlassen den Arbeitsplatz nach dem Fügen ordentlich. | LN 2 | ||
X | AA b4 15 |
Sie führen Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen der Fügetechnik aus. | LN 2 | ||
X | AA b4 16 |
Sie melden Defekte an Maschinen und Werkzeugen der Fügetechnik der zuständigen Stelle. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | AA b4 01 | Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen und wählen das Fügeverfahren aus. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 02 | Sie planen den Arbeitsablauf des Fügens unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 03 | Sie kontrollieren anhand der Stückliste das Rohmaterial für das Fügen auf Vollständigkeit und Beschaffenheit. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 04 | Sie wählen das passende Fügeverfahren aus und richten den Arbeitsplatz ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 05 | Sie stellen die Parameter an Fügemaschinen ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 06 | Sie bereiten die Werkstücke zum Fügen vor. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 07 | Sie fügen die Werkstücke. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 08 | Sie führen beim Fügen die Erststückkontrolle durch und korrigieren bei Abweichungen die Parameter. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 09 | Sie richten Werkstücke nach dem Fügen unter Einhaltung der Toleranzen. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 10 | Sie führen Nachbearbeitungen an Fügeverbindungen durch. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 11 | Sie optimieren Arbeitsprozesse der Fügetechnik und melden Abweichungen. | LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 12 | Sie führen beim Fügen Zwischen- und Endkontrollen durch und dokumentieren die Resultate. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 13 | Sie bereiten das fertige durch Fügetechnik erstellte Material für den Weitertransport vor. | LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 14 | Sie verlassen den Arbeitsplatz nach dem Fügen ordentlich. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 15 | Sie führen Unterhaltsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen der Fügetechnik aus. | LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b4 16 | Sie melden Defekte an Maschinen und Werkzeugen der Fügetechnik der zuständigen Stelle. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.04_1 LFB_1111_b.04_2 LFB_1111_b.04_3 LFB_1111_b.04_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS | AA b4 17 | Sie unterscheiden Werkstoffe der Fügetechnik und beschreiben deren Eigenschaften. | LFB_FA_FUB_BFS LFB_Ws_WEU |
2. Sem. 1. Sem. |
BFS | AA b4 18 | Sie beschreiben verschiedene Verfahren zum Fügen von Blechen und Profilen. | LFB_FA_FUB_BFS |
2. Sem. |
BFS | AA b4 19 | Sie beschreiben die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Fügeverfahren und beurteilen diese entsprechend der Funktion. | LFB_FA_FU1 |
2. Sem. |
BFS | AA b4 20 1-2 | Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen. | LFB_FA_FU1 LFB_Tg_ele_bas |
2. Sem. 7. Sem. |
BFS | AA b4 20 2-2 | Sie beschreiben physikalische Eigenschaften von Fügeverfahren und -verbindungen. | LFB_FA_FU1 |
2. Sem. |
BFS | AA b4 21 | Sie beschreiben die Einsatzgebiete unterschiedlicher Normteile. | LFB_FA_FU1 |
2. Sem. |
BFS | AA b4 22 | Sie beschreiben Anwendungen von Mess- und Prüftechniken im Zusammenhang mit Schweiss- und Lötverbindungen an Blechen und Profilen. | LFB_Me_SCH |
4. Sem. |
üK | AA b4 23 | Sie bereiten die Werkstücke für die industrieüblichsten Fügeverfahren an Blechen und Profilen vor. | LFB_FA_FUB_üK |
2. Sem. |
üK | AA b4 24 | Sie fügen mit den industrieüblichsten Verfahren Bleche und Profile. | LFB_FA_FUB_üK |
2. Sem. |
üK | AA b4 25 | Sie fügen die industrieüblichsten Metalle. | LFB_FA_FUB_üK |
2. Sem. |
üK | AA b4 26 | Sie wenden die Techniken wie Richten und Verputzen zur Nachbearbeitung von Fügeverbindungen an. | LFB_FA_FUB_üK |
2. Sem. |
üK | AA b4 27 | Sie messen und prüfen Fügeverbindungen mit den industrieüblichsten Mess- und Prüfverfahren. | LFB_Aa_MFU |
3. Sem. |
üK | AA b4 28 | Sie fügen durch Kleben Bleche, Platten oder Profile. | LFB_FA_FUB_üK |
2. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
AA026 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsauftrag verstehen | Auftragsabwicklung und zugehörige Dokumente beschreiben; Unterlagen wie Operationspläne, Zeichnungen und Stücklisten erfassen und umsetzen; Normbezeichnungen verstehen und umsetzen |
- |
EL |
AA027 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsablauf planen | Anhand vorgegebener Unterlagen die Arbeitsschritte für die Herstellung und Prüfung planen und beschreiben; Werkzeuglisten anhand von Vorgaben erstellen; Herstellzeiten (Rüst- und Einrichtzeiten, Produktionszeiten) schätzen und mit den Vorgaben vergleichen |
- |
EL |
AA028 | Arbeitsvorbereitung | Werkzeuge und Hilfsmittel definieren und bereitstellen | Werkzeuge für verschiedene, fachspezifische Verwendungszwecke und Werkstoffe benennen, auswählen und bereitstellen; Hilfsmittel benennen, auswählen und bereitstellen; Werkzeuge und Hilfsmittel bezüglich Zustand und Verschleiss beurteilen; Werkzeuge und Hilfsmittel einrichten |
- |
EL |
AA029 | Arbeitsvorbereitung | Technologiedaten für das Fügen festlegen | Fertigungstechnische Daten zu Fügeverfahren (Schrauben, Nieten, Löten, Kleben) festlegen; Fertigungstechnische Daten zur Schweisstechnik (Schweissparameter) ermitteln; Schweissgase und -zusätze nennen |
- |
EL |
AA030 | Arbeitsvorbereitung | Arbeitsplatz und Fertigungsgeräte/-maschinen einsatzbereit stellen | Arbeitsplatz vorbereiten; benötigtes Werkzeug, Spann- und Hilfsmittel bereitstellen; benötigte Mess- und Prüfgeräte bereitstellen Fertigungsgeräte/-maschinen einsatzbereit stellen |
- |
EL |
AA031 | Fügen | Bauteile mit lösbaren Verbindungen fügen | Verbindungselemente und -techniken benennen und deren Anwendungen beschreiben |
- |
EL |
AA031.01 | Fügen | Bauteile mit lösbaren Verbindungen fügen | Maschinen, Geräte, Hilfsmittel und Hilfsstoffe zur Herstellung von lösbaren Verbindungen unterscheiden und anwenden; Bauteile verschrauben und sichern; Bauteile verstiften |
- |
EL |
AA031.02 | Fügen | Bauteile mit lösbaren Verbindungen fügen | Bauteile verschiedener Werkstoffe mit Verbindungselementen wie Schrauben, Stiften, Muttern, Sicherungselementen, Gewindeeinsätze und Schnellverschlüssen verbinden |
- |
EL |
AA032 | Fügen | Bauteile mit bedingt lösbaren Verbindungen fügen | Geräte, Hilfsmittel und Hilfsstoffe zur Herstellung von bedingt lösbaren Verbindungen unterscheiden; Bauteile verschiedener Werkstoffe mit Verbindungselementen wie gewindeformenden Schrauben, Schnapp-, Clips- und Rastverbindungen und Gewindeblindnieten verbinden |
- |
EL |
AA033 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | Fügetechniken benennen und deren Anwendungen beschreiben; Geräte, Hilfsmittel und Hilfsstoffe zur Herstellung von nicht lösbaren Verbindungen unterscheiden und anwenden; Fügeverbindung vorbereiten; (erster, gesplitteter Teil) |
- |
EL |
AA033.01 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | Bauteile aus Stahl und NE-Metallen nieten |
Voll- und Blindnieten |
EL |
AA033.01.01 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | Fügeverbindungen nachbehandeln wie bürsten und schleifen |
- |
EL |
AA033.02 | Fügen | Nieten | Hammernieten, Blindnieten, Stanznieten |
Nietverbindungen vorbereiten und herstellen |
EL |
AA033.02.01 | Fügen | Löten | Hartlöten |
Stahl und Messing |
EL |
AA033.02.02 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | Bauteile aus Stahl und NE-Metallen löten |
Weich- und Hartlöten |
EL |
AA033.03 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | I- und Kehlnähte an unlegierten Stahlblechen bis 3 mm Wandstärke und Profilen in Position PA und PB (ISO 6947) gasschmelzschweissen |
I-, V- und Kehlnähte |
EL |
AA033.03.01 | Fügen | Schweissen | I-, V- und Kehlnähte an unlegierten Stahlblechen bis 3 mm Wandstärke und Profilen in horizontaler Position herstellen |
- |
EL |
AA033.04 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | I-, V- und Kehlnähte an unlegierten und legierten Stahlteilen in Position PA und PB lichtbogenhandschweissen |
Lichtbogenhandschweissen |
EL |
AA033.05 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | I-, V- und Kehlnähte an unlegiertem und niedrig legiertem Stahl an Blechen und Profilen in Position PA und PB schutzgasschweissen (MAG) |
Schutzgasschweissen (MAG) |
EL |
AA033.06 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | I-, V- und Kehlnähte an legiertem und hoch legiertem Stahl und Aluminiumlegierungen an Blechen und Profilen in Position PA und PB schutzgasschweissen (WIG) |
Schutzgasschweissen (WIG) |
EL |
AA033.07 | Fügen | Bauteile mit nicht lösbaren Verbindungen fügen | Fügeverbindungen (Schweisskonstruktionen) richten |
Flammrichten |
EL |
AA034 | Fügen | Bauteile kleben (nicht lösbare Verbindung) | Physikalische Eigenschaften und Verhalten der verschiedenen Klebstoffe erklären; Verarbeitung und typische Anwendung gebräuchlichster Klebestoffe unterscheiden; Klebstellen für die verschiedenen Klebeverfahren unter Berücksichtigung der Klebmittel und Werkstücke vorbereiten; Bauteile aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen mit Klebeverfahren gemäss Herstellervorschriften sichern und verbinden |
- |
EL |
AA035 | Qualitätssicherung | Qualität dokumentieren | Vorgegebene Prüfprotokolle verstehen und umsetzen; Werkstücke mit geeigneten Mess- und Prüfmittel kontrollieren; Prüfergebnisse im Prüfprotokoll dokumentieren |
- |
EL |
1111 b.05 - P
Komponenten für Anlagen und Apparate messen und prüfen
Um den geforderten Qualitätsstandard gewähren zu können, messen und prüfen Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer die gefertigten Komponenten. Die Arbeiten umfassen das Messen von Einzelmassen und das Prüfen von Funktionen. Sie studieren den Arbeitsauftrag und die Dokumente der zu prüfenden Teile und Funktionen. Dann erstellen sie einen Mess- und Prüfplan, legen die einzelnen Arbeitsoperationen fest und bestimmen die zuverwendenden Mess- und Prüfwerkzeuge. Sie richtenden Arbeitsplatz für das Messen und Prüfenein, indem sie die vorgegebenen Werkzeuge auswählen und bereitlegen. Sie prüfen die Teile gemäss Arbeitsplan und protokollieren die Mess- und Prüfergebnisse.Bei Abweichungen handeln sie nach den internen Qualitätsprozessen.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | AA b5 01 |
Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen und wählen das Prüf- oder Messverfahren aus. | LN 3 | ||
X | AA b5 08 |
Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Werkstoffen im Zusammenhang mit Messen und Prüfen. | LN 2 | ||
X | AA b5 14 |
Sie messen und prüfen Werkstücke. | LN 1 | ||
X | AA b5 02 |
Sie planen den Arbeitsablauf der Prüfung oder Messung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LN 3 | ||
X | AA b5 09 |
Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Mess- und Prüfvorgaben und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LN 2 | ||
X | AA b5 15 |
Sie lesen Messresultate ab und dokumentieren diese. | LN 1 | ||
X | AA b5 03 |
Sie wählen das passende Mess- oder Prüfmittel aus und richten den Arbeitsplatz ein. | LN 2 | ||
X | AA b5 10 |
Sie unterscheiden zwischen Messen und Prüfen. | LN 2 | ||
X | AA b5 04 |
Sie messen und prüfen Komponenten unter Einhaltung der Vorgaben und Toleranzen. | LN 3 | ||
X | AA b5 11 |
Sie beschreiben Einflussfaktoren, die beim Messen- und Prüfen relevant sind. | LN 2 | ||
X | AA b5 05 |
Sie dokumentieren die Mess- oder Prüfresultate und melden Abweichungen. | LN 3 | ||
X | AA b5 12 |
Sie beschreiben verschiedene Mess- und Prüfmittel und erklären Anwendungsbeispiele. | LN 2 | ||
X | AA b5 06 |
Sie pflegen, reinigen und überprüfen Mess- und Prüfmittel und bewahren diese korrekt auf. | LN 2 | ||
X | AA b5 13 |
Sie erklären den Nonius und können diesen korrekt ablesen. | LN 2 | ||
X | AA b5 07 |
Sie melden Defekte an Mess- oder Prüfmitteln der zuständigen Stelle. | LN 2 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | AA b5 01 | Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen und wählen das Prüf- oder Messverfahren aus. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.05_1 LFB_1111_b.05_2 LFB_1111_b.05_3 LFB_1111_b.05_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b5 02 | Sie planen den Arbeitsablauf der Prüfung oder Messung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.05_1 LFB_1111_b.05_2 LFB_1111_b.05_3 LFB_1111_b.05_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b5 03 | Sie wählen das passende Mess- oder Prüfmittel aus und richten den Arbeitsplatz ein. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.05_1 LFB_1111_b.05_2 LFB_1111_b.05_3 LFB_1111_b.05_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b5 04 | Sie messen und prüfen Komponenten unter Einhaltung der Vorgaben und Toleranzen. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.05_1 LFB_1111_b.05_2 LFB_1111_b.05_3 LFB_1111_b.05_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b5 05 | Sie dokumentieren die Mess- oder Prüfresultate und melden Abweichungen. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.05_1 LFB_1111_b.05_2 LFB_1111_b.05_3 LFB_1111_b.05_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b5 06 | Sie pflegen, reinigen und überprüfen Mess- und Prüfmittel und bewahren diese korrekt auf. | LFB_1111_b.05_1 LFB_1111_b.05_2 LFB_1111_b.05_3 LFB_1111_b.05_4 |
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BE | AA b5 07 | Sie melden Defekte an Mess- oder Prüfmitteln der zuständigen Stelle. | LFB_1111_TP LFB_1111_b.05_1 LFB_1111_b.05_2 LFB_1111_b.05_3 LFB_1111_b.05_4 |
4. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. |
BFS | AA b5 08 | Sie beschreiben und berechnen physikalische Eigenschaften von Werkstoffen im Zusammenhang mit Messen und Prüfen. | LFB_Me_EIN |
2. Sem. |
BFS | AA b5 09 | Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Mess- und Prüfvorgaben und beschreiben diese entsprechend der Funktion. | LFB_Me_PRO |
4. Sem. |
BFS | AA b5 10 | Sie unterscheiden zwischen Messen und Prüfen. | LFB_Me_BES LFB_Me_EIN |
2. Sem. 2. Sem. |
BFS | AA b5 11 | Sie beschreiben Einflussfaktoren, die beim Messen- und Prüfen relevant sind. | LFB_Me_EIN |
2. Sem. |
BFS | AA b5 12 | Sie beschreiben verschiedene Mess- und Prüfmittel und erklären Anwendungsbeispiele. | LFB_Me_EIN LFB_Me_PRO |
2. Sem. 4. Sem. |
BFS | AA b5 13 | Sie erklären den Nonius und können diesen korrekt ablesen. | LFB_Me_EIN |
2. Sem. |
üK | AA b5 14 | Sie messen und prüfen Werkstücke. | LFB_Aa_MTU |
1. Sem. |
üK | AA b5 15 | Sie lesen Messresultate ab und dokumentieren diese. | LFB_Aa_MTU |
1. Sem. |
ID | Titel | Definition | Details, Tiefe | Qualitätsanforderung | Abschlusstermin |
---|---|---|---|---|---|
AA036 | Mess- und Prüftechnik | Mess- und Prüfmittel vorbereiten | Massstäbe, Metall-Massband, Messschieber, Tiefenmessschieber, Höhenmessgerät, Universalwinkelmesser, Handlasermeter, Messuhren, Fühlhebelmessgerät, Bügelmessschrauben und Parallelendmasse benennen und deren Funktionsweise erklären; Formlehren (Anschlagwinkel, Flachwinkel, Haarwinkel, Haarlineal, Radiuslehre, Gewindeschablone), Masslehren (Fühlerlehre, Lochlehre), Grenzlehren, Schweissnahtlehre, Wasserwaage und Rugotest (Oberflächennormal) benennen und deren Funktionsweise erklären; Druckmessgerät benennen und deren Funktionsweise erklären; Mess- und Prüfmittel entsprechend der verlangten Genauigkeit auswählen und einsetzen; Nonius erklären und ablesen; Mess- und Prüfbedingungen beachten; Einfluss der Messumgebung erläutern |
- |
EL |
AA037 | Messen und Prüfen | Mess- und Prüfmittel unterhalten | Mess- und Prüfmittel prüfen und pflegen |
- |
EL |
AA038 | Messen und Prüfen | Werkstücke messen | Werkstücke und Bauteile mit Massstab, Metall-Massband, Messschieber, Tiefenmessschieber, Höhenmessgerät, Messuhr und Fühlhebelmessgerät messen; Aussenmasse mit Bügelmessschraube messen; Schweissnaht mit Schweissnahtlehre messen; Parallelendmasse einsetzen und die Arbeitsregeln aufzählen; Parallelität, Symmetrie und Konzentrizität mit geeignetem Messgerät prüfen |
- |
EL |
AA039 | Messen und Prüfen | Werkstücke und Funktionen prüfen und beurteilen | Visuelle Prüfung von Schweissnähten; Schweissnaht mit Schweissnahtlehre prüfen; Oberflächenrauheit mit Rugotest (Oberflächennormal) nach Rauheitsnorm (Ra-Wert) beurteilen; Ebenheit und Winkligkeit von Flächen prüfen; Ebenheit und Winkligkeit von Flächen nach dem Lichtspaltverfahren beurteilen; Passbohrungen und Innengewinde mit Grenzlehrdornen prüfen; Aussendurchmesser mit Grenzrachenlehre prüfen; Aussengewinde mit Gewindegrenzlehre und/oder Gewinderollenlehre prüfen; Funktionen wie Zusammenpassen der Werkstücke, vorgeschriebene Spalten und Abstände, Winkel zueinander beurteilen |
- |
EL |
AA040 | Messen und Prüfen | Qualität dokumentieren | Vorgegebene Prüfprotokolle verstehen und umsetzen; Werkstücke mit geeigneten Mess- und Prüfmittel kontrollieren; Prüfergebnisse im Prüfprotokoll dokumentieren |
- |
EL |
1111 b.06 - W
Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau herstellen
Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer stellen aus Kunststoffen, meist aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen wie z.B. Glasfasern, Kohlefasern oder Aramidgewebe diverse Baugruppen her. Sie fügen diese mit Metallen, oftmals mit Aluminium, durch Kleben, Nieten und Schrauben, zu ganzen Baugruppen. Dazu nehmen sie selbstständig die von der Kundin oder vom Kunden gestellten Anforderungen auf und definieren nach den vorgeschriebenen Fertigungsprozessen (In der Luftfahrt z. B. nach Zertifizierung JAR66 – JAR 145) Lösungen für einen wirtschaftlichen Arbeitsablauf. Hierbei berücksichtigen sie die gesetzlichen Normen punkto Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Vor Arbeitsbeginn kontrollieren sie das Material auf Masshaltigkeit, Verfalldatum des Klebstoffes und Verbundwerkstoffs sowie weitere Vorgaben wie z.B. Partnummer oder Serialnummer und bereiten diese entsprechend ihrer Auftragsdokumenten vor. Dann richten sie den Arbeitsplatz ein und bestücken die Klebevorrichtung mit den benötigten Komponenten. Sie stellen die Parameter ein und starten den Klebeprozess. Mittels Zwischenkontrollen stellen sie sicher, dass Positionierungen und Reihenfolgen eingehalten und die Qualitätsanforderungen erreicht werden. Sie ergänzen die dazugehörigen Dokumente mit den verlangten Angaben und erstellen eine Auswertung des Prozesses. Nach Beendigung ihrer Arbeit bereiten sie das Bauteil für den nächsten Arbeitsschritt vor, reinigen den Arbeitsplatz und bereiten die benötigten Anlagen wieder auf.
BE | BFS | üK | ID | Beschreibung | Niveau |
---|---|---|---|---|---|
X | AA b6 01 |
Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen. | LN 3 | ||
X | AA b6 11 |
Sie unterscheiden Kunststoffe von Verbundwerkstoffen und beschreiben deren Eigenschaften sowie Verwendung. | LN 2 | ||
X | AA b6 02 |
Sie planen den Arbeitsablauf zur Verarbeitung von Kunst- oder Verbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LN 3 | ||
X | AA b6 12 |
Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen. | LN 2 | ||
X | AA b6 03 |
Sie halten die Vorgaben zum Personen- und Umweltschutz im Umgang mit Kunst- oder Verbundwerkstoffen ein. | LN 3 | ||
X | AA b6 04 |
Sie halten sich an Bestimmungen im Umgang mit Gefahrenstoffen, die zur Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen gelten und entsorgen die Rückstände fachgerecht. | LN 3 | ||
X | AA b6 13 |
Sie beurteilen Gefahrenstoffe, die zur Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen verwendet werden und erklären den korrekten Umgang. | LN 2 | ||
X | AA b6 05 |
Sie richten den Arbeitsplatz zur Verarbeitung von Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen ein und bereiten Hilfsmittel und Lehren vor. | LN 3 | ||
X | AA b6 06 |
Sie bearbeiten Kunst- oder Verbundwerkstoffe durch Trennen, Umformen oder Fügen. | LN 3 | ||
X | AA b6 14 |
Sie beschreiben Einflussfaktoren, die beim Fügen durch Kleben relevant sind. | LN 2 | ||
X | AA b6 07 |
Sie bedienen Maschinen und Apparate, die für den Fügeprozess von Kunst- oder Verbundwerkstoffen benötigt werden. | LN 3 | ||
X | AA b6 08 |
Sie führen Erst-/ Zwischen- und Endkontrollen an zu bearbeitenden Kunst- oder Verbundwerkstoffen durch. | LN 3 | ||
X | AA b6 09 |
Sie dokumentieren Resultate und melden Abweichungen bei der Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen. | LN 3 | ||
X | AA b6 10 |
Sie melden Defekte an Maschinen, Hilfsmitteln oder Werkzeugen, die bei der Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen verwendet wurden. | LN 3 |
Lernort | ID | Leistungskriterien | Lernfelder | Sem. |
---|---|---|---|---|
BE | AA b6 01 | Sie informieren sich über den Auftrag anhand der Fertigungsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten oder Arbeitsanweisungen. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 02 | Sie planen den Arbeitsablauf zur Verarbeitung von Kunst- oder Verbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 03 | Sie halten die Vorgaben zum Personen- und Umweltschutz im Umgang mit Kunst- oder Verbundwerkstoffen ein. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 04 | Sie halten sich an Bestimmungen im Umgang mit Gefahrenstoffen, die zur Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen gelten und entsorgen die Rückstände fachgerecht. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 05 | Sie richten den Arbeitsplatz zur Verarbeitung von Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen ein und bereiten Hilfsmittel und Lehren vor. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 06 | Sie bearbeiten Kunst- oder Verbundwerkstoffe durch Trennen, Umformen oder Fügen. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 07 | Sie bedienen Maschinen und Apparate, die für den Fügeprozess von Kunst- oder Verbundwerkstoffen benötigt werden. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 08 | Sie führen Erst-/ Zwischen- und Endkontrollen an zu bearbeitenden Kunst- oder Verbundwerkstoffen durch. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 09 | Sie dokumentieren Resultate und melden Abweichungen bei der Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
BE | AA b6 10 | Sie melden Defekte an Maschinen, Hilfsmitteln oder Werkzeugen, die bei der Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen verwendet wurden. | LFB_1111_b.06_5 LFB_1111_b.06_6 LFB_1111_b.06_7 LFB_1111_b.06_8 |
5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. |
AA b6 11 | Sie unterscheiden Kunststoffe von Verbundwerkstoffen und beschreiben deren Eigenschaften sowie Verwendung. | |||
AA b6 12 | Sie beurteilen die Spezifikationen der Fertigungsunterlagen bezüglich Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen. | |||
AA b6 13 | Sie beurteilen Gefahrenstoffe, die zur Herstellung von Komponenten aus Kunst- oder Verbundwerkstoffen verwendet werden und erklären den korrekten Umgang. | |||
AA b6 14 | Sie beschreiben Einflussfaktoren, die beim Fügen durch Kleben relevant sind. |