Zum Inhalt

Qualifikationsprofil

Anlagen- und Apparatebauerin / Anlagen- und Apparatebauer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Berufsbild

Bleche, Rohre und Profile in Dinge verwandeln, die unser Leben erleichtern: Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ sind Fachleute für Blech- und Schweisskonstruktionen sowie Rohrsysteme. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lebensqualität.

Arbeitsgebiet

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ sind in kleinen, mittleren und grossen Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) tätig. Sie verarbeiten Bleche, Profile und Rohre aus mehrheitlich metallischen Werkstoffen und fügen diese zu Komponenten und Baugruppen zusammen.

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ bauen Apparate, Maschinen und Anlagen für interne und externe Auftraggebenden und führen die damit verbundenen Montage- und Inbetriebsetzungsarbeiten aus. Sie arbeiten in Werkstätten des eigenen Unternehmens, aber auch bei Kundinnen oder Kunden im In- und Ausland.

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ kommen in verschiedenen Bereichen wie dem Apparate- oder Maschinenbau, der Gebäude-, Verkehrs- oder Lebensmitteltechnik, der Pharmaindustrie etc. zum Einsatz. Sie stellen somit die unterschiedlichsten Produkte her.

Wichtigste Handlungskompetenzen

Die speziellen Kompetenzen von Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ liegen im Verarbeiten von Blechen, Profilen und Rohren, sei das mit traditionellen Werkzeugen wie Sägen, Biegeapparaten oder Schweissgeräten als auch mit computergesteuerten Biegemaschinen, Schweissrobotern oder Laserschneideanlagen. Sie setzen neue Technologien der digitalen Arbeitswelt professionell ein und achten dabei auch auf die Sicherheit.

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ sind Fachleute der Techniken wie Schweissen, Umformen, Nieten, Verschrauben und Kleben. Sie bearbeiten die Komponenten aus Metall oder Kunststoff äusserst genau, damit der anschliessende Zusammenbau reibungslos funktioniert. Sie beteiligen sich am Produktionsprozess von der Projektierungsphase über die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme. Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ betreiben, überwachen und optimieren Produktionsprozesse und führen Instandhaltungsarbeiten aus. Sie beschaffen sich die notwendigen Informationen und beachten geltende Vorschriften und Normen. Bei der Inbetriebnahme führen sie Funktions- und Qualitätskontrollen durch und dokumentieren ihre Arbeiten.

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ arbeiten in einem vernetzten Umfeld. Sie befinden sich in ständigem Austausch mit anderen Fachleuten, Kundinnen oder Kunden sowie Lieferantinnen oder Lieferanten. Oft arbeiten sie im Team und setzen dabei ihre Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz wirkungsvoll ein. Sie reflektieren ihr Handeln im industriellen Arbeitsalltag und entwickeln sich dadurch weiter.

Berufsausübung

Anlagen- und Apparatebauer EFZ und Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ führen die ihnen anvertrauten Aufträge und Projekte systematisch und selbständig durch. Im Hinblick auf die kontinuierliche Optimierung von Anlagen, Apparaten und Maschinen zeigen sie sich flexibel und offen für Neuerungen.

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ zeichnen sich durch ihr praktisches handwerkliches Geschick aus. Sie zeigen Interesse an der Entstehung eines Apparates oder der Montage einer Industrieanlage und haben ein ausgeprägt räumliches Vorstellungsvermögen, d.h. sie können sich fertige Konstruktionen gut vorstellen. Oft sind bei ihrer Arbeit auch Kraft und Ausdauer gefragt. Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ übernehmen Verantwortung für die von ihnen eingesetzten Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, aber auch für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ haben grosse Entwicklungs- und Zukunftschancen. Sie können sich in bestimmten Bereichen spezialisieren (z.B. Schweissfachfrau/mann, Fertigungsfachfrau/mann), Weiterbildungen besuchen (z.B. Techniker/in, Ingenieur/in) oder Leitungsfunktionen übernehmen (z.B. Gruppenleiter/in, Werkstattleiter/in).

Bedeutung

Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ zeichnen sich durch ihr wirtschaftliches und gleichzeitig ökologisches Denken und Handeln aus. Sie sind aktiv an der Herstellung von Zukunftstechnologien beteiligt. Ihre Arbeit ermöglicht nötige Entwicklungen, um die Dekarbonisierung sowie die Klima- und Energieziele zu erreichen. Anlagen- und Apparatebauerinnen EFZ und Anlagen- und Apparatebauer EFZ halten sich an gesetzliche Regelungen und Vorschriften und leisten damit einen Beitrag zu Gesellschaft und Natur. Sie beachten die Grundsätze des Umweltschutzes, setzen Ressourcen effizient ein und unterstützen den Einsatz von erneuerbaren Energien, inklusive derer Speicherung.

Allgemeinbildung

Die Allgemeinbildung beinhaltet grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen.

Übersicht der Handlungskompetenzen

a: Entwickeln von Produkten
1111 a
b: Herstellen von Produkten
1111 b
c: Montieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten
1111 c
d: Übernehmen von betrieblicher Verantwortung
1111 d
Handlungskompetenzen
a1: Anlagen, Apparate oder deren Komponenten gestalten und ausarbeiten
1111 a.01 - Pflicht
b1: das Herstellen von Anlagen, Apparaten oder deren Komponenten planen
1111 b.01 - Pflicht
c1: Komponenten der Anlagen und Apparate montieren
1111 c.01 - Pflicht
d1: projektorientierte Aufträge im Anlagen- und Apparatebau planen
1111 d.01 - Pflicht
a2: Fertigungsunterlagen für Anlagen, Apparate oder deren Komponenten skizzieren
1111 a.02 - Pflicht
b2: Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau durch Trennverfahren bearbeiten
1111 b.02 - Pflicht
c2: Anlagen oder Apparate in Betrieb nehmen
1111 c.02 - Pflicht
d2: Verläufe von projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie kontrollieren
1111 d.02 - Pflicht
a3: Komponenten von Anlagen und Apparaten mit Computer Aided Design modellieren
1111 a.03 - Pflicht
b3: Profile, Bleche und Platten für den Anlagen- und Apparatebau umformen
1111 b.03 - Pflicht
c3: Anlagen oder Apparate instand halten
1111 c.03 - Wahlpflicht
d3: Ergebnisse aus projektorientierten Aufträgen im technischen Umfeld der MEM-Industrie auswerten
1111 d.03 - Pflicht
b4: Komponenten des Anlagen- und Apparatebaus aus Profilen, Blechen, Platten und Zulieferteilen fügen
1111 b.04 - Pflicht
d4: Kundinnen und Kunden im Betrieb und im Unterhalt von Anlagen und Apparaten ausbilden
1111 d.04 - Wahlpflicht
b5: Komponenten für Anlagen und Apparate messen und prüfen
1111 b.05 - Pflicht
d5: automatisierte Anlagen für einen MEM-Industriesektor montieren und in Betrieb nehmen
1111 d.05 - Wahlpflicht
b6: Komponenten aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen für den Anlagen- und Apparatebau herstellen
1111 b.06 - Wahlpflicht
d6: die fachliche Gesamtverantwortung für das Herstellen von Produkten im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
1111 d.06 - Wahlpflicht
d7: die fachliche Gesamtverantwortung für das Montieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Produkten oder Baugruppen im Anlagen- und Apparatebau für einen MEM-Industriesektor übernehmen
1111 d.07 - Wahlpflicht